[go: up one dir, main page]

DE734145C - Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Fuellen von Reifen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Fuellen von Reifen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE734145C
DE734145C DEB192276D DEB0192276D DE734145C DE 734145 C DE734145 C DE 734145C DE B192276 D DEB192276 D DE B192276D DE B0192276 D DEB0192276 D DE B0192276D DE 734145 C DE734145 C DE 734145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air pump
cylinder
motor vehicle
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB192276D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Brehm
Dipl-Ing Fritz Deyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT HAGSTOTZ
Original Assignee
ALBERT HAGSTOTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT HAGSTOTZ filed Critical ALBERT HAGSTOTZ
Priority to DEB192276D priority Critical patent/DE734145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734145C publication Critical patent/DE734145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/14Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by the prime mover of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Füllen von Reifen von Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine Luftljunipe zum Füllen der Reifen von Kraftfahrzeugen,die von dem im Zylinder eines Brennkraftmotors herrschenden Über- und *Unterdruck angetrieben wird. Es sind bereits derartige Pumpen bekannt, die an Stelle einer Zündkerze in den Motorzylinder eingeschraubt werden. Diese Pumpen bestehen dabei aus zwei starr miteinander verbundenen Kolben von verschiedenen Durchmessern, wobei der Zylinder des kleineren Kolbens von einem Mantel umgeben ist. Dabei steht der von dem Zylinder und dein -Mantel gebildete Raum in Verbindung mit dein Raum, der sich zwischen den beiden Kolben befindet. Diese Pumpen haben den Nachteil, daß sie von dem Kompressionsdruck im Motor abhängen und infolgedessen ungleichmäßig arbeiten. Eine weitere nachteilige Folge ist die, daß bei hohen Drücken die Pumpe stark schlägt und infolge dieser übermäßigen Beanspruchung sich stark und vorzeitig abnutzt und außerdem zu Störungen Anlaß gibt. \ach der Erfindung weiden diese Nachteile dadurch vermieden, daß in dem Mantel zur alleinigen oder zusätzlichen Dämpfung eine oder mehrere regelbare Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind. .
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden von dem als Arbeitskolben dienenden Kolben mit großem Durchmesser mehrere Förderkolben angetrieben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i die Luftpumpe im Längsschnitt und Abb. -2 den oberen Teil der Pumpe in Ansicht und im größeren Maßstabe gezeichnet. Die Pumpe besteht aus einem unteren Gehäuse i, einem mit Kühlrippen versehenen Zwischengehäuse z und einem oberen '\`erschlußstück 3. Diese drei Teile «-erden durch Bolzen und Muttern. .I zusammenbehalten. Der Boden des Gehäuses i weist in der -Mitte eine Bohrung 5 auf, in die ein mit Außengewinde versehener -Nippel 6 eingeschraubt ist. Das Außengewinde des Nippel: 6 entspricht dem Gewinde einer Zündherze, so daß die Pumpe in bekannter Weise nach Entfernung der herze ohne weiteres an Stelle dieser eingeschraubt werden kann. In dein Gehäuse i ist eine Zylinderbüchse 7 angebracht, in der sich ein mit einer Kolbenstange 8 versehener Kolben 9 auf und ab b: - wegen kann. Die Kolbenstange 8 trägt an ihrem oberen Ende einen Kolben I0 von kleinerem Durchmesser, der sich in einem Zylinder i i führt, der in dein Zwischengehäuse 2 derart angeordnet ist, daß zwischen <dein Zylinder i i und der Innenwand des Gehäuses 2 ein Hohlraum r9 gebildet wird. Der Boden des Gehäuses 2 ist finit Bohrungen 21 versehen, die in den Zylinder des Kolbens o münden. Im Verschlußstück 3 ist ein Lufteintrittsventil 12 und ein Luftaustrittsventil 13 angeordnet. Dein Ventil 12 ist ein Luftfilter 1.1 vorgeschaltet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse 2 im L oberen Mantelteil 23 mit Öffnungen 20 versehen. Über diesen mit Öffnungen versehenen Teil ist ein Ring 24 drehbar gelagert, der Öffnungen 20, aufweist, die Über den Öffnungen 2o liegen und dieselbe Größe wie diese haben. Durch Drellen des Ringes 24 um seine Achse werden die Öfnungen 20 mehr oder weniger geöffnet oller geschlossen. Zur Führung des Ringes 24 ist dieser mit Schlitzen vershen, in d(i< in den .Mantelteil 23 eingeschraubte Stifte 25 eingreifen. Es können mehrere derartig: Luftregelventile angeordnet werden, wobei sich durch die @Möglichkeit beliebiger Einstellung eines jeden einzelnen entils eine ganz genaue Regelung der Dämpfung erreichen läßt. Durch die Öffnungen 21 im Boden des Gehäuses 2 hat der hauet Ic9 nit dein Raum 22 des den Kolben c; aufl:ehmenden Zylinders Verbindung. Die im Raum 22 befindliche Luft kann daher bei der ,Bewegung der Kolben durch die Öffnungen 21 und 20 entweichen oder angesaugt werden, wodurch eine vorteilhafte Dämpfung der Aufundabbewegung der Kolben erreicht wird.
  • Ferner können gemäß der Erfindung von dein als Arbeitskolben dienenden Kopien !) mehrere Förderkolben I0 angetrieben «erden. So kann z. B. bei Verwendung von zwei Förderkolben mit dein einen Luft und finit dem anderen Benzin oder «Wasser gefördert werden. Die beiden Kolben können dabei hintereinander oder nedeneinander angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, den einen Förderkolben über dein Arbeitskolben anzuordnen und den anderen unter dein Arbeitskolben. Anstatt zwei Förderkolben können sinngemäß auch drei oder noch mehr von einem Arbeitskolben aus bewegt werden.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Sobald im Kompressionsraum des Motor; durch die Abwärtsbewegung des Kolbens ein Vakuum entstellt, bewegt sich der Kolben 9, auf der Abbildung betrachtet, nach unten und damit auch der Kolben I0. Infolgedessen entsteht im Raum 15 ein Unterdruck, so daß durch das Luftfilter 14 und das Einlaßventil 12 Luft in diesen einströmt. Sobald nun im Zylinderraum des Motors ein Überdruck entsteht, bewegt sich der Kolben 9 der Pumpe nach oben, wodurch der Kalben I0 die im Raum 15 befindliche Luft verdichtet und sie durch (las Austrittsventil 13 mittels eines Schlauches 16, der an dem zu füllenden. Reifen angeschlossen ist, in diesen hineindrückt.
  • Wenn nun der -Motor wieder seine gegenläufige Bewegung macht, wiederholt- sich das Spiel von neuem, bis der Reifest gefüllt ist. Uni den stoßartigen Schlag des Kolbens 9 zu dämpfen, sind Gummipuffer 17 und 18 angeordnet, «-elche die Schläge auffangen. An Stelle der Gummipuffer können sinngemäß auch andere Einrichtungen, wie z. B. Federn, treten.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft auch bei stationären Motoren, Flugzeugmotoren und solchen, die sich auf Schiffen befinden, angewandt «erden' Sie ist an das gezeichnete Beispiel nicht gebunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftpumpe finit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Füllen von Reifen von Kraftfahrzeugen, die von dein im Zylinder eines Brennkraftmotors herrschenden Über- und Unterdruck angetrieben wird und bei der der Zylinder des kleinen Kolbens von einem Mantel steigeben ist, der mit der Zylinderwand einen in Verbindung mit dem Raum zwischen den beiden Kolben stehenden Rattni einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in dein Mantel (2) zur alleinigen oder zusätzlichen Dämpfung eine oder mehrere regelbare Lufteintrittsöffnungen (2ü) vorgesehen sind.
  2. 2. Luftpumpe nach Anspruch i, d4dtirch gekennzeichnet, daß von dein als Arbeitskolben (9) dienenden Kolben finit großem Durchmesser mehrere Förderkolbeil (ro) angetrieben werden.
DEB192276D 1940-11-01 1940-11-01 Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Fuellen von Reifen von Kraftfahrzeugen Expired DE734145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB192276D DE734145C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Fuellen von Reifen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB192276D DE734145C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Fuellen von Reifen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734145C true DE734145C (de) 1943-04-09

Family

ID=7011447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB192276D Expired DE734145C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Fuellen von Reifen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633822B2 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE734145C (de) Luftpumpe mit zwei starr miteinander verbundenen Kolben verschiedenen Durchmessers, insbesondere zum Fuellen von Reifen von Kraftfahrzeugen
DE879936C (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1451682A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Freiflugkolbenmotoren
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2615627A1 (de) Verdichter
DE380975C (de) Verbindung der Fahrradluftpumpe mit dem Reifenventil
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE411618C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Liefermenge von Pumpen mittels eines Hilfskolbens
DE751538C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile an Brennkraftmaschinen
DE3717694A1 (de) Bohrhammer
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE257037C (de)
DE911451C (de) Von aussen gesteuerter rohrfoermiger Hilfsansaugeschieber fuer doppelt wirkende Kolbenpumpen
DE886949C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge von Gleichstromverdichtern
DE727759C (de) Ein- oder mehrzylindriger Druckluftschuettelrutschenmotor
DE552038C (de) Federbelastete Schmierbuchse
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE1403757A1 (de) Pumpe
DE526213C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen
AT210304B (de) Signalvorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes im Luftraum des Radreifens, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE463765C (de) Luftpumpe
DE670659C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen
DE751617C (de)
DE497832C (de) Luftkompressor mit ueber- oder hintereinanderliegenden, miteinander verbundenen Kolben und um die Hochdruckstufe angeordnetem Kuehler