[go: up one dir, main page]

DE7336503U - Äußere Abschirmvorrichtung für Fenster, Türen und ähnliches - Google Patents

Äußere Abschirmvorrichtung für Fenster, Türen und ähnliches

Info

Publication number
DE7336503U
DE7336503U DE7336503U DE7336503DU DE7336503U DE 7336503 U DE7336503 U DE 7336503U DE 7336503 U DE7336503 U DE 7336503U DE 7336503D U DE7336503D U DE 7336503DU DE 7336503 U DE7336503 U DE 7336503U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding device
window
cassette
sound
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7336503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7336503U publication Critical patent/DE7336503U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Fensteröffnungen stellen einen schwachen Punkt im Wärme- und Schallisolierungssystem eines Gebäudes dar. Um die Isoliereigenschaften der Fenster zu verbessern, verwendet man Isolierglas, Dreischeibenfenster und/oder zwischen den Scheiben angeordnete Jalousien oder dergl.. Damit wird jedoch nur eine begrenzte Tsolierv.'irkung erreicht. Das gleiche gilt für die Anwendung von äußeren Fensterläden, Rolläden und ähnlichen Abschirmvorrichtungen.
In jüngster Zeit wurden Verfahren zur zusätzlichen Außenisolierung von Gebäuden entwickelt, welche die ungünstigen Iso-
-2-
.ι.υ·
liereigenschaften herkömmlicher Fensterbauarten noch hervorheben.
Zunehmender Verkehrslärm verändert auch innerhalb von Gebäuden die Umweltbedingungen nach der negativen Seite, was im Zusammenhang mit zusätzlicher Fassadenisolierung zu dem Vorschlag führte, die Fassadenbekleidung schallabsorbierend auszuführen, um dadurch eine Verminderung des Lärmpegels sowohl im Straßenraum als auch innerhalb der Gebäude zu erzielen. In den meisten Fällen sind jedoch derartige Vorhaben entweder praktisch nicht durchführbar oder sie stoßen auf technische, wirtschaftliche oder ästhetische Widerstände. Es sind auch Abschirinanordnungen in Form von Rolläden bekannt, die auf der Rückseite der Lamellen mit durch Textilband verstärktem, weichem Filzstoff versehen sind, der in gewißem Umfang eine Abschirmung gegen Lärm, Kälte, Staub, Abgase und ähnliches darstellt. Aus praktischen Gründen ist die Dicke des Filzstoffes auf etwa einen Zentimeter beschränkt, weshalb seine wärmeisolierende bzw. schalldämpfende Wirkung sehx gering ist. Außerdem ist der Rolladen im aufgerollten Zustand als Schallschlucker völlig unwirksam.
Ziel der vorliegenden Erfindung j st es, aine äußere Abschirmvorrichtung zu schaffen, die sowohl im offenen wie auch im geschlossenen Zustand als Schallschlucker wirkt, wobei die Vorrichtung im letztgenannten Zustand erfindungsgemnß auch
• ·
als Wärmeisolator wirksam ist. Das für die Erfindung wesentliche Kennzeichen ist mindestens eine, die Abschirmvorrichtung darstellende Kassette, welche .die Fenster- oder Türöffnung überdeckt oder ausfüllt, bestehend aus einem Rahmen und an dessen beiden Rahmenseiten angebrachten, als Schallabsorber ausgebildeten Deckenplatten, sowie einem im Inneren des Rahmens angeordneten, wärme- und schallisolierenden Material.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die in der zugehörigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Abschirmvorrichtung in Form von Fensterladen.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Horizontalschnitt durch ein Fenster mit der Abschirmvorrichtung im geschlossenen Zustand.
Fig. 3 und 4 zeigen senkrechte Schnitte durch Abschirxnvorrichtungen zwei verschiedener Ausführungen.
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Fenster mit einer Abschirmvorrichtung, die horizontal schwenkbar und mit Fixierungsanordnungen für verschiedene Neigungswinkel versehen ist.
Die Abschirmvorrichtung rieh Fig. 1 und 2 unterscheidet sich
dem Äußeren nach von beKannten Fensterläden lediglich durch ihre etwas größere Tiefe. Beide Abschirmvorrichtung^n v/erden von einer zur Fenster- und Türöffnung passenden Kassette 2
ι gebildet, die aus einem äußeren Rahmen 3 und an diesem befestigten Deckplatten 4, 5 besteht. Die Deckplatten 4, 5 sind als Schallabsorber, beispielsweise in Form von perforierten Tafeln, schrägstehenden kiemenartigen Lamellen (analog Fensterladen) oder ähnlich ausgebildet und können aus Holz, Kunststoff, Blech usv. bestehen. Innerhalb der Kassette ist ein wärme- und schallisolierendes Material 6 angebracht, das an den Deckplatten 4, 5 anliegt. Haben die Isolierplatten ein geeignetes Raumgewicht oder ausreichend niedrigen Luft-
JJ durchlaßwert, so ist ein besonderer Winschutz zwischen Außenbekleidung und Isolierung entbehrlich. Forderungen an das Aussehen kennen jedoch eine dünne Außenbeschichtung z.B. mit Glasfasergewebe oder Streichen mit geeigneter Farbe, rechtfertigen.
Zur Schalldämpfung im niederen Frequenzbereich ist innerhalb der Kassette ein Fleichenabsorber 7, beispielsweise in Form einer Asbestzement- oder Gipstafel, Metallfolie, eines Bleches oder ähnlichem, angeordnet, und zwar am besten in der Mitte der Kassette zwischen den Isolierschichten 6. nie TVbnchirmvorrichtung kann in Abhängigkeit zu äußeren Umständen, wie Lärmpegel, Temperaturschwankungen usv/. verschiedenen Ansprüchen angepaßt werden, indem eine der Isolierschichten 6 ivit _Γι_
1U
-5-nöherem Raumgewicht gewählt wird als die andere.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist die kastenförmige ;.bschirmvorrichtung mittels senkrechter Scharniere 8 schwenkbar an der Fensteröffnung angebracht und zwar so, daß sich die Abschirmvorrichtung im offenen Zustand seitlich vom Fenster befindet, während sie in geschlossenen Zustand die Fenster- oder Türöffnung überdeckt, wobei sie mit den Dichtungen 9, 1 ο in der Weise zusammenwirkt, daß eine abgeschlossene Luftschicht zwischen der Abschirmvorrichtung und dem Fenster 1 entsteht.
In Fällen, wo eine Ventilierung auch bei geschlossener Abschirmvorrichtung wünschenswert ist, kann zumindest die eine der Isolierschichten 6 mit senkrechten öffnungen 11 versehen sein, die im unteren Teil über einen Eingangskanal 12 mit der Außenatmosphära in Verbindung stehen, während sie im oberen Teil in einen horizontalen Ausgangskanal 13 übergehen, der im Raun z'vischen derr. Fenster und der Abschirmvorrichtunc mündet, wie dies aus Fig 2, 3 und 4 hervorgeht. Die Öffnungen 11 sind als Schallwellenhindernisse ausgebildet, wodurch die durch die Kanäle 11, 12 und 13 passierende Luft nur in sehr geringen Umfang als Schallträger wirkt. Eine weitere Verbesserung e'er schalldämpfenden VJirkung der Öffnungen 11 v/ird durch die in Fig. 4 gezeigte Formgebung
erreicht. Zu diesem Zweck werden zwei gegenüberliegende Isolierschichten mit einem solchen Profil versehen, daß der Luftkanal scharfe Richtungsänderungen aufweist. Gegebenenfalls kann im Ausgangskanal 13 eine (nicht gezeichnete) Regeleinrichtung für die durch die Kanäle 11, 12, 13 passierende Luftmenge angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Abschirmvorrichtung wirkt, wie schon erwähnt, im geschlossenen Zustand als Wärme- und Schallisolator und im sowohl offenen wie auch geschlossenen Zustand als akustischer Dämpfer. Die Konstruktion ergibt eine erhebliche Verbesserung der thermischen und akustischen Eigenschaften des Fensters. Mit der gewählten Isolierschichtdicke wird eine 5-6fach verbesserte Wärmeisolierung gegenüber herkömmlichen Zweischeibenfenstern und eine 3-4fache Verbesserung gegenüber Dreischeibenfenstern erzielt. Da Fensteröffnungen einen reiitiv beträchtlichen Anteil an den Wärmeverlusten von Gebäuden darstellen, ermöglicht die verbesserte Wärmeisolierung, besonders nachts, eine Senkung der Heizungskosten. Zugluft und Kälteeinfall an Fenstern und Türen werden durch die Dichtungen der Abschirmvorrichtung auf ein Minimum reduziert.
Die Schallisolierung von Außenwänden wird in der Hauptsache von den Fenstern bestimmt» deren Dämpfung in der Regel die Größenordnung 2o - 25 dB (A) hat. Auch mit schweren Kon- -7-
ι "7-
struktionen erzielt eine Außenwand mit gebräuchlichen, gut geschlossenen und abgedichteten Fenstern selten mehr'als 3o - 35 dB (A) resultierende Schalldämpfung (Wand + Fenster). Die erfindungsgemäße Abschirmvorrichtung verbessert die Dämpfung des Fensters „und damit der Wand in beträchtlichem Maße, wozu die Ausbildung der Verrichtung als schallschluckendes Element beiträgt. Der Dämpfungsbeiwert eines geeignet geformten Schallschluckers dieser Art kann ca. o,7 als Durchschnittswert für den Frequenzbereich 1oo - 4.000 Hz betragen. Als Vergleich kann der Wert o,o2 für harte Oberflächen genannt werden. " - . _
Die erfindungsgemäße Abschirmvorrichtung bedeckt in geöffnetem Zustand ca. 2o-3o % der Fassadenfläche. Durch die besondere Schallabsorbierende Formgebung erhält man auch für den Straßenlärm eine dämpfende Wirkung, womit der Schallpegel innerhalb von Gebäuden günstig beeinflußt wird.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Abschirmvorrichtung nicht auf seitlich angehängte Luken beschränkt, sondern deren Aufhängung in waagerechten Lagern ist denkbar und möglich. Wird die Aufhängung an der Oberkante der Fensteröffnung angeordnet, kann die Vorrichtung in verschiedene Neigungswinkel eingestellt v/erden und somit als' Schutz gegen Sonneneinstrahlung dienen. Zu diesem Zweck ist die Abschirm-
•5
vorrichtung mit geeigneten mechanischen Mitteln 14 zum offnen und Schließen der Luke versehen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsformen/ sondern im Rahmen der Patentansprüche sind eine Anzahl von Varianten realisierbar. Die Abschirmvorrichtung könnte beispielsweise verschiebbar angeordnet und im geöffneten Zustand in einer Nische der Fensterbrüstung untergebracht sein. Die Betätigung der Vorrichtung kann auf verschiedene Weise, mechanisch oder mittels Elektromotor erfolgen.

Claims (6)

1.) Äußere Abschirmvorrichtung für Fenster, Türen und ähnliches, die vor dem Fenster bzw. der Tür schwenkbar oder verschiebbar.angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung von mindestens einer die Fenster-
oder Türöffnung überdeckenden oder ausfüllenden Kassette (2) gebildet wird, deren beide Flachseiten (4,5) als Schallabsorber ausgebildet sind, während innerhalb der Kassette
■ ■·■ ■ ^>
sine an und für Fich bekannte Wärme- und Schallisolierung angeordnet ist.
-I
2.·) Abschirmvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärme- und schallisolierende Material (6) aus Λ zwei Schichten mi.t einem dazwischen angeordnetem Flächenabsorber (7) in Form einer festen Scheibe besteht..
3.) Abschirmvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Isolierschichten ein höheres P.aumgewicht als die andere Schicht besitzt./
4.) Abschirmvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabsorber (7) aus einer Asbestzementscheibe, Gipsplatte, Blech oder ähnlichem Material besteht.
-2-
5.) Abschirmvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Isolierschichten (6) mit Kanälen (11) versehen ist, die in der Abschirmstellung der Kassette mit der Außenatmosphäre über mindestens einen Eingangskanal (12) und mit dem Raum an der Rückseite der Kassette über mindestens einen Ausgangskanal (13) in Verbindung stehen.
6.) Abschirmvorrichtung gemäß eines oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (2) entlang ihrer Berührungsflächen zum Fenster, zur Tür oder ähnlichem (1) und/oder zur Fensternische mit Dichtungen (9, 1o) versehen ist.
DE7336503U Äußere Abschirmvorrichtung für Fenster, Türen und ähnliches Expired DE7336503U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7336503U true DE7336503U (de) 1974-01-31

Family

ID=1297824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7336503U Expired DE7336503U (de) Äußere Abschirmvorrichtung für Fenster, Türen und ähnliches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7336503U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916478A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Johannes Wusowski Schallschutz-vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916478A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Johannes Wusowski Schallschutz-vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE2350853A1 (de) Aeussere abschirmvorrichtungen fuer fenster, tueren und aehnliches
DE202009010243U1 (de) Nach außen öffnendes Fenster
DE7336503U (de) Äußere Abschirmvorrichtung für Fenster, Türen und ähnliches
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE2726252C2 (de)
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP1199438A2 (de) Verfahren zur Schalldämmung verschliessbarer Fassadenöffnungen und schallgedämpfte Fensterelemente
DE3128487A1 (de) Waermedaemmanordnung fuer fenster, tueren und dergleichen
AT405862B (de) Kastenfenster
DE3032946A1 (de) Schallabsorbierende rolladen und jalousien
DE3405499A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
EP3785256B1 (de) Schallabsorbierendes aussenbauteil einer fassade eines gebäudes
DE20021724U1 (de) Lärmschutzwand
DE2518046A1 (de) Reflektierende rolladen-lamellen
DE102021210091B4 (de) Schallschutztür
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
DE102012111416A1 (de) Brandschutzfenster
DE3810064A1 (de) Mini-rolladen fuer fenster, tueren oder dgl. zum einbau in eine von einem lattengeruest getragene hinterlueftete wand-, fassaden- oder mauerverkleidung
DE102007018406A1 (de) Geräuschgedämpfter Fensterfalzlüfter
DE102021102954A1 (de) Geräuschdämmung Rollladenkasten Oberseite
DE3004001A1 (de) Schubjalousie, anzubringen an fenstern bei neubauten und hinterluefteten fassaden
DE2639275A1 (de) Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE102020126300A1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung