[go: up one dir, main page]

DE7334192U - Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung - Google Patents

Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE7334192U
DE7334192U DE19737334192U DE7334192U DE7334192U DE 7334192 U DE7334192 U DE 7334192U DE 19737334192 U DE19737334192 U DE 19737334192U DE 7334192 U DE7334192 U DE 7334192U DE 7334192 U DE7334192 U DE 7334192U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
viewfinder
drive shaft
drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737334192U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE7334192U publication Critical patent/DE7334192U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

«tt
BLUMBACH · WESER* · 'OERGEN . KRAMER ZWlRNER - HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radedcestrafie43 8000 München 60 Telefon (08?) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Paientiinsull Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Nippon Kogaku KK Qise 217 Tokyo / Japan Spiegel- Schnell rückt uhr vor richtung i:
Die Erfindung bezieht sich auf Spiegel-Schnel lrückführvorrichtungen bei einäugigen Spiegelreflexkameras.
Bei bekannten Spiegelvorrichtungen dieser Art wird der im wesent- §
liehen unter 45° zur Bildebene gelegene Klappspiegel unmittelbar vor Verschlußfreigabe aus dem Aufnahmestrahlengang zurückgezogen, und zwar durch eine Drehbewegung oder durch eine kombienierte Dreh- und Verschiebebewegung. Bei solchen Konstruktionen wurde jedoch gefunden, daß, wenn die Spiegelzurückziehbewegung einsetzt, sich der Anstellwinkel des Spiegels ändert und damit auch eine Bewegung des Sucherbildes beginnt. Die selbe Erscheinung tritt auch wieder bei der nachfolgenden Bückschwenkung des Spiegels in den Strahlengang auf. Folglich fällt das Sucherbild nur mit der Bildebene zusammen, wenn der Spiegel
München: R. Kramer Dipl.-lng. . W. Weser DipL-Phys. Dr. rer. nat. . P. Hirsch Dipl.-Ing. . RP. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Sergen Dipl.-ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-)ng. Dipl.-W.-Ing.
7334192 12.10.78
stationär unter jenem Winkel orientiert ist.
ΑϋάϋΓέΓαεΙίο hat mit dciu ÄüxRuuiiiieu iwAOÜf^virKSUViliSV Vur-
richtungen die Geschwindigkeit fortlaufender Aufnahmen zugenommen, und es wurde alsbald erkannt, daß die Zeit zu verkürzen ist, innerhalb der das Sucherbild verschwunden ist, weil fort- \ laufende Aufnahmen ein dauerndes Blicken durch den Sucher
erfordern.
Gemäß der Erfindung ist nun eine neuartige Spiegel-Schnellrückführvorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras bereitgestellt worden; die ein «tatiosäres Sucherbild auch ?/ähresd der Spiegelzurückzieh- und Spiegelrückübertührungsbewegung ermöglicht, so daß auch während dieser Zeiträume das Sucherbild
·, noch betrachtet werden kann und der Zeitraum, in welchem das
Sucherbild verschwunden ist, verkürzt ist. Die erfindungsgemäße Spiegel-Schnellrückführvorrichtung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Wie sich noch im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung ergeben wird, hat die Vorrichtung zahlreiche Vorteile; sie ist einfach, es wird nur ein minimaler Stoß, ebenso auch ein nur minimales Geräusch und minimale Kameraschwingungen, erzeugt.
7334192 1Z.10.78
«·« *·« fl υ φ
Letzteres insbesondere deswegen, weil dynamische Unwuchte während der Spiegelbewegung weitgehend kompensiert sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsformen im einzelnen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht der wesentliche Teile einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Bewegungsdiagramm zur Darstellung der Spiegel- und Verschlußbewegungsabläufe;
Fig. 3 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Spiegelantriebsvorrichtung und
Fig. 4 eine Schrägansicht eines dritten Ausführungsbeispieles in demjenigen Zustand, in welchem der Spiegel direkt durch den Verschlußauslöseknopf veranlaßt wird, seine Bewegung zu beginnen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind ein Primärantrieb 1, Zahnräder 2, 3, 4 und 5 sowie ein Nocken 6 in koaxialer Beziehung zu Zahnrad 5 vorgesehen, wobei letzterer dafür ausgelegt ist, ein Startsignal für die Spiegelbewegung zu erzeugen. Der Nocken hat eine an seinem einen Ende befestigte Antriebsfeder 7. Eine Antriebswelle 9 trägt einen Endes ein Eingriffsglied 8 für
die Antriebsfeder sowie ein*Sperrklinken-nocken 10, einen zur Übertragung eines Signals zum Verschluß geeigneten Nocken 11 und schließlich einen Drehhebel 12. Ein Hebel 14 ist an einer weiteren Welle 15 schwenkbar gelagert und mit dem Drehhebel 12 über einen Verbindungshebel 13 gekoppelt. Letzterer greift einen Ende? am freien Ende des Hebels 12 und anderen Endes in der Mitte des Hebels 14 an. Das freie Ende des Hebels 14 ist mit einem Hebelempfangsglied 17 über einen Zwischenhebel 16 verbunden. Das Hebelempfangsglied 17 ist an einem Spiegel 18 befestigt. Die Zapfen, die die Verbindung der Hebelglieder 12 bis 17 untereinander besorgen, haben losen Sitz. Sonach 1st durch die Hebel 12, 13, 14 und 16 ein Kopplungsmechanismus gebildet. Das Hebelempfangsglied ist gleichfalls auf einer Gleitwelle 20 in losem Sitz angeordnet. Auf letzterer befindet sich eine Abdeckplatte 19. Ein Winkeleinstellhebel 22, der am Spiegel 18 befestigt ist, ist längs einer Winkeleinstellplatte 21 verschiebbar und wird hiergegen mit Hilfe nichtdargestellter Federn gedrückt, um so den Spiegel 18 zu allen Zeiten unter einem konstanten Winkel zu halten. Ein Hebel 23 arbeitet gegen die Nockenoberfläche des Nocken 6 und überträgt, auf eine Drehung des Nockens hin, ein Signal für den Bewegungsbeginn. Eine Sperrklinke 24 sitzt an einem Ende einer Welle 50, die gleichfalls an den Hebel 23 angeschlossen ist, sodaß sich die Klinke 24 koaxial mit jenem Hebel
7334192 12.10.78
■ I C * t t « · · · ■
«ti CIt · · '
und c* - d* den Abstand der entsprechenden Bewegungen angeben, a - b und c - ά den Bereich des Belichtimgsf ensters
bewegt, wenn dieser sich außer Eingriff mit der Sperrklinke
10 befindet.
Ein Hebel 25 ist schwenkbar um eine Achse 25c angeordnet und am einen Ende als Anschlag für die Sperrklinke 10 ausgebildet, um die Antriebswelle in halbgedrehter Stellung anzuhalten. Am anderen Ende hat der Hebel 25 eine Gleitfläche 25b, die ein Signal vom nachlaufenden Verschlußglied eines VerschluBmechanismus (nicht dargestellt) empfängt. Ein weiterer Hebel 26 ist an einer Achse 26c schwenkbar gelagert und hat einen Endes eine Gleitfläche 26a, die ein Signal vom Nocken I
11 empfängt. Andern Endes ist am Hebel 26 eine Gleitfläche 26b \
vorgesehen, die den Verschlußmechanismus veranlaßt, mit seiner Bewegung auf den Empfang de4 Signales hin zu beginnen.
Die weiteren dargestellten Teile sind das Aufnahmeobjektiv 27, das Pentadachkantprisma 28, das Sucherokular 29 und das Belichtungsfenster 30 der Kamera.
In Fig. 2 bedeuten die Kurven 1 und 2 die Bewegungsablauf- f
kurven für den Spiegel bzw. den Verschluß, wobei a' - b' j
7334192 12.10.78
die
anzeigen und auf der Abszisse Zeit t aufgetragen ist. Der Spiegel bewegt sich in der Reihenfolge g - h - i unter Schneiden des Strahlengangs und bewegt sich dann wieder in der Reihenfolge j - k - 1 zur Wiederherstellung seiner ursprünglichen Lage. Die Bewegung des voreilenden Verschlußgliedes ist durch e angegeben, während die Bewegung des nachlaufenden Verschlußgliedes durch f wiedergegeben ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Spiegelbewegung. Hierbei bildet die Antriebswelle 9 einen Kurbeltrieb zusammen mit den Hebeln 12 und 32 und der Welle 31. Auf einer Welle 35 sind Stoßhebel ?i und 34' drehbar befestigt, an deren Mitte Verbindungshebel 33 und 33'und an deren freien Enden Verbindungshebel 36 und 36' angeschlossen sind. Letztere führen zu Hebelempfangsgliedern 37 und 37' . Das Hebelempfangsglied 37, das am Spiegel 18 befestigt ist, ist an einer Gleitwelle 30 lose befestigt. Eine Abschirmplatte 19 ist am einen Ende des Hebelempfangsglieds 37'befestigt und an einer Gleitwelle 38. Weiterhin sind eine Winkeleinstellplatte 21 und ein Winkeleinstellhebel 22 dargestellt, die in gegenseitiger Zusammenwirkung stehen, wobei der Hebel 22 am Spiegel 18 befestigt ist.
Fig. 4 zeigt den Mechanismus für eine konventionelle Stehbild-
7334192 12.10.78
kamera zur Darstellung einer Ausführungsfonn des allgemeinen Typs, bei dem eine Sperrklinke vom Verschlußauslöseknopf bewegt wird. Bei dieser Ausführungsfoim. ist ein Zahnrad 5 vorgesehen, an dem eine Antriebsfeder 7 angreift. Eine Antriebswelle 9 ist am einen Ende mit einem Nocken 39 nebst Antriebsfedereingriffsglied versehen, ferner mit einer Sperrklinke 10, einem Nocken 11, der ein Signal zum Verschluß überträgt, irod einem Drehhebel 12. 40 ist der Auslöseknopf, 41 ist ein Hebel, an dem eine Welle 42 befestigt und an dem eine Lasche 41a vorgesehen ist. Der Hebel 41 ist weiterhin mit einem Hebel 43 an dessem einen Ende gekoppelt. Eine Sperrklinke 44 auf einer Welle 45 besitzt einen Zapfen 44a. Ein Hebel 46 auf einer Welle 47 hat Gleitflächen 46a und 46b, und die Hebel 13, 25 und 26 sind zur Ausführung derselben Funktionen w β beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ist die Folgende:
Wenn bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dar Schalter für den Primärantrieb 1 durch Betätigung des (nichtdargestellten) Verschlußauslöseknopfes geschlossen wird, beginnt der Primärantrieb zu laufen. Seine Drehung überträgt sich auf das Zahnrad
7334192 iz.io.78
{I ft * »··
ICi (IC · * ·
t ■ I I · ·
Über Untersetzungszahnräder, wobei das Zahnrad 5 sich entsprechend dem eingezeichneten Pfeil drehen soll. Die koaxial su dem Zahnrad 5 erfolgende Drehung des Nockens 6 veranlaßt eine Bewegung des Hebels 23, wobei die Sperrklinke 24 koaxial mit dem Hebel 23 außer Eingriff mit dem Sperrklinkennocken 10 gebracht wird, und die Antriebswelle 9 beginnt sich unter der in der Antriebsfeder 7 gespeicherten Antoiebsenergie in
wie
derselben Richtung" das Zahnrad 5 zu drehen. Wenn sich die Antriebswelle 9 dreht, leiten der Spiegel 18 und die Abdeckplatte 19 ihre parallele Bewegung in Richtung des ausgezogenen Pfeils ein. Wenn der Spiegel die mit h m bezeichnete Position erreicht, wird der Hebel 26 vom Nocken Ii bewegt, und das voreilende Verschlußglied des Verschlusses beginnt mit seiner Bewegung. Andererseits kommt, wenn die Antriebswelle 9 halb gedreht ist, die Sperrklinke 25a des Hebels 25 in Eingriff mit dem SperrklinkennockenlO, um die Drehbewegung der Antriebswelle 9 abzustoppen. Hierdurch wird der Spiegel gleichfalls angehalten. In diesem Fall befindet sich der Spiegel in einer Position, in der er vollständig vom Belichtungsfenster 30 zurückgezogen ist; und die Abdeckplatte 19 befindet sich in einer Position, in der sie die Suchereinstellscheibe vollständig abdeckt. Nach Beendigung der Belichtung und,wenn das nacheilende Verschlußglied des Verschlusses in die Stellung m in Fig. 2 gebracht worden
ist, wird der Hebel 25 durch ein Signal des nachlaufenden Verschlußgliedes bewegt, dadurch die Sperrklinke 25a vom Sperrklinkennocken 10 zurückgezogen, so daß die Antriebswelle 9 erneut sich in derselben Drehrichtung wie das Zahnrad 5 zu drehen beginnt. Zu dieser Zeit beginnen der Spiegel 18 und die Abdeckplatte 19 ihre parallele Bewegung in der Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles, und zwar unter der Einwirkung des Drehhebels 12 und des Stoßhebels 14. Nach einer weiteren halben Umdrehung der Antriebswelle 9 ist diese in ihre ursprüngliche Position zurückgekehrt, und der Sperrklinkennocken 10 wird erneut :
von der Sperrklinke 24 zum Anhalten der Antriebswelle 9 abge- r
I stoppt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich Spiegel 18 üäd Audec-k- f
platte 19 wieder in ihrer ursprünglichen Stellung. Wenn der Pri- \
märantrieb 1 mit seiner Drehung fortfährt, können Aufnahmen aufeinanderfolgend und kontinuierlich bewirkt werden, während, wenn der Hauptantrieb 1 abgeschaltet wird, nur eine Einzelaufnahme gemacht werden kann. Auch bei Einzelaufnahmen dreht ; sich die Antriebswelle 9 und das Zahnrad S einmal, so daß die ? Antriebsfeder 7 ausreichend Kraft für die nächste Aufnahme speichert. Des weiteren kann der Hauptantrieb auch mit einer Energiespeicherwelle im Verschlußmechanismus und mit der Filmtransportvorrichtung in bekannter Weise gekoppelt sein.
7334192 12.1i.78
• t · 1
In Fig. 3 bewegt sich die Antriebswelle in ähnlicherweise wie in Fig. 1, jedoch ist bei dem Kurbelmechanismus der Drehhebel 12 lSü gegenüber dem Hebel 32 versetzt, und deshalb bewegen sich Spiegel 18 und Abschirmplatte 19 gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen. D.h., bei der ersten Halbumdrehung der Antriebswelle 9 bewegen sich Spiegel 18 und Abdeckplatte 19 in Richtung der ausgezogenen Pfeile, während bei der anderen Halbumdrehung diese Teile sich in Richtung der gestrichelten Pfeile in die Ausgangspositionen zurückbewegen.
In Fic. 4 wird das Zahnrad 5 in Pfeilrichtung um eine Umdrehung
Danach wird bei Drücken des Auslöseknopfs 4 die Lasche 41a des Hebels 41 herabgedrückt, um den Hebel 41 zu verschwenken. Deshalb bewegt sich der mit dem einen Ende des Hebels 41 gekoppelte Hebel 43 nach unten, um den Zapfen 44a der Sperrklinke 44 mit Hilfe eines Anschlags am Hebel 43 herabzudrücken, so daß die Sperrklinke 44 vom Sperrklinkennocken 10 frei kommt und die Antriebswelle 9 unter der Einwirkung der Antriebsfeder 7 in derselben Richtung sich zu drehen beginnt, wie die Drehrichtung des Zahnrades 5. Wenn sich die Antriebswelle 9 dreht, wird der Hebel 46 von einem Nocken 39 geschwenkt, ebenso auch wird vom Hebel 46 die Lasche des Hebels 43 weggedrückt, so daß die
7334192 12.11.78
ι ι ι ι ι · » · · · ι
I ·
■ It
III· t · · t · ·
Anschlagsschulter des Hebels 43 vom Zapfen 44a der Sperrklinke 44 freikommt. Im Ergebnis kehrt die Sperrklinke 44 in Ihre Ausgangsposition zurück; wenn sich daher die Antriebswelle 9 einmal gedreht hat,kommt der Sperrklinkennocken 10 in Eingriff mit der Sperrklinke 44, um die Drehung der Antriebswelle 9 abzustoppen. Der Spiegel und die Abdeckplatte werden in ähnlicherweise wie in den in Verbindung mit Fig. 1 und 3 beschriebenen Fällen bewegt, und auch die Hebel 25 und 26 führen ihre oben in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Bewegungen aus.
Entsprechend der Erfindung wird also der im wesentlichen unter 45 vor der Bildebene angeordnete Reflexspiegel zu einer hin- und hergehenden Bewegung parallel zur Filmebene veranlaßt, wobei der Anstellwinkel des Spiegels während dieser Bewegung konstant gehalten wird. Deshalb bleibt das Sucherbild auch während der Spiegelbewegung vollständig stationär, obgleich durch das Zurückziehen des Spiegels aus dem Sucherstrahlengang die Bildhelligkeit im Sucher allmählich dunkler wird. Jedenfalls kann ein ruhigbleibendes Bild genauer über eine längere Zeit hinweg als im Falle des üblichen Klappspiegelmechanismus beobachtet werden, wie dieses bei ti und t2 in Fig. 2, Diagramm 1, wiedergegeben ist. Tatsächlich wird während
( .' * ItI
I I < I « * I ·
ι « ■ < ι ·
der Zeitspanne ti allmählich ein abgedunkelter Teil im Sucherbild bei der Spiegelbewegung erzeugt, und während der Zeitspanne t2, während derer die Spiegelrückkehrbewegung abläuft, wird der abgedunkelte Teil des Sucherbilds allmählich wieder verschwinden und das volle Sucherbild wieder hergestellt werden. Im Effekt wird jedenfalls die Standzeit des Sucherbildes, also der Zeitraum zwischen zwei Aufnahme, innerhalb der das Sucherbild beobachtet werden kann, um den Betrag von etwa (t + tJ/2 gegenüber demjenigen Fall vergrößert, ta welchem das Sucherbild durch die auszuführenden Spiegelbewegungen nicht stationär bleibt. Selbst wenn also die erfindungsgemäße Vorrichtung'derselben Arbeitsgeschwindigkeit wie eine übliche Vorrichtung betrieben wird, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Sucherbildstandzeit größer, was - jedenfalls vom Effekt her gesehen - einer Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Spiegel-Schnellrückführvorricb.-tung gleichkommt. Aus diesem Grunde kann auch bei fortlaufenden Aufnahmen die Aufnahmefolgefrequenz erhöht werden, ohne daß sich dabei die Sucherbildverhältnisse unzumutbar verschlechtern wurden. Falls die für eine Aufnahme erforderliche Verschlußbetätigungszeit und Spiegelbetätigungszeit groß ist, d.h., wenn der Spiegel nur kurze Zeit in seiner Normalstellung angehalten bleibt, ist bei einer üblichen Vorrichtung weniger
ι ■ · · · ι
Zeit für die Beobachtung des Sucherbildes verfügbar, weil sich das Sucherbild während der Spiegelbetätigung bewegt, damit nicht mehr beobachtet werden kann, während andererseits bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die eigentliche Funktion des Sucherbildes, nämlich seine Beobachtbarkeit, beibehalten wird.
Des weiteren wird bei der Schnell-Rückführvorrichtung die Bewegung des Drehhebels in eine Stoßhebelbewegung umgesetzt, um Beschleunigung und Verzögerung zu bewirken, so daß der Mechanismus weitgehend stoßfrei arbeitet. Darüber hinaus ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Anordnung so getroffen, daß sich Spiegel und Abdeckplatte gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegen, woduvct ein dynamischer Ausgleich und eine Vibrationsfreiheit insbesondere Han^i erzielt werden können, wenn Spiegel und Abdeckplatte je mit gleicher Masse versehen sind. Aber auch bei ungleichen Massen für diese beiden Bauteile werden mögliche Schwingungen beträchtlich reduziert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich deshalb insbesondere auch in jenen Fällen, in denen große Spiegel zur Anwendung gelangen.
7334192 12.10.78

Claims (2)

BLUMBACH · WESEF* -BERGEN -'KRAMER ZWIRNER * HIRSCH · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN Petentconsult RadedcesUaBe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Petentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult G 73 34 192.1 Nippon Eogaku K. K. Case 217 Ansprüche
1. Spiegelschnellrückfiüirvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera, 2,eren zwischen Kameraobjektiv und Filmaufnahmefenster im wesentlichen unter 45° gegen die optische Achse angeordnete Reflexspiegel in einer zur Filmebene parallelen Richtung zwischen einer Sucherstellung, in welche? er sich vor dem Filmaufnahmefenster befindet und den Kameraobjektiv-Strahlengang in den Sucherstrahlengang einspiegelt, sowie einer Aufnahmestellung, in welcher er den Kameraobjektiv-Strahlengang für eine Filmaufnahme freigibt, mit Hilfe eines Antriebsmechanismus hin- und herverschiebbar ist, wobei weiterhin eine neben dem Reflexspiegel angeordnete Sucherstrahlengang-Abdeckplatte vorgesehen ist, die gekoppelt mit dem Reflexspiegel zwischen einer dessen Sucherstelluag zugeordneten Stellung, in der sie den Sucherstrahlengang freigibt, und einer
. MOndien: R. Kramer Olpl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. net · P. Hirsch Dlpl.-Ing.. H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nai.
: Wiesbaden: P.G. Blumbadi Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Dlpl.-Ing. Dr.|ur.. G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
7334192 iz.10.78
• •ft« «I · · t·
• · « fr II« 1 · ·
ti ΐϊ η ι ;
der Aufnahmestellung zugeordneten Stellung, in der sie den Sucherstrahlengang abdeckt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus aufgebaut ist aus
einer von einer durch den Kamerauslöser einschaltbaren Primärantrieb svorrichtung (1) spannbaren Antriebsfeder (7) als Antriebsquelle für die Reflexspiegel- und Abdeckplattenbewegungj einer von der gespannten Antriebsfeder (7) in einer Richtung drehbaren Antriebswelle (9);
einem zwischen der Antriebswelle (9) und dem Reflexspiegel (18) sowie Abdeckplatte (19) vorgesehenen Kurbelgetriebe (12, 13, 14, 16; 12, 31, 32," 33, 33f, 34, 34«, 36, 36») zur Umwandlung der Antriebswellendrehbewegung in Hin- und Herbewegungen von Spiegel (18) und Abdeckplatte (19) zwischen Sucher- und Aufnahmestellung·,Jeiner mit der Antriebswelle (9) verbundenen Nockensteuervorrichtung (11, 26) zur Auslösung des Verschlußablaufes unmittelbar bevor der Reflexspiegel (18) die Aufnahmestellung vollständig erreicht·,
einem ersten, in seiner Blockierwirkung über den Kamerauslöser (bei 23) aufhebbaren Gesperre (23, 50, 24, 10; 44, 44a, 45, 10) zum Blockieren der Antriebswelle (9) in deren der Reflexspiegel-Sucherstellung zugeordneten Drehlage; und einem zweiten, in seiner Blockierwirkung mit dem Eij.de des Verschlußablaufes (bei 25b) aufhebbaren Gesperre (25, 10) zum Blockieren der Antriebswelle in deren der Reflexspiegel-Aufnahme stellung zugeordneten Drehlage.
7334192 12.10.78
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (18) und die Abdeckplatte (19) durch das Kurbelgetriebe (12. 13. 14. 16) als einteiliges Ganzes bewegbar Bind (Fig. 1).
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (18) und die Abdeckplatte (19) getrennt hin- und herbewegbar sind und daß das Kurbelgetriebe einen ersten Kurbeltrieb (12, 13» 34, 36) zum Hin- und Herbewegen des Spiegels (18) und einen zweiten Kurbeltrieb (32, 33f, 34», 36·) zur Hin- und Herbewegung der Abdeckplatte (19) gleichzeitig mit der Hin- und Herbewegung des Spiegels, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Bewegung des Spiegels, aufweist (Fig. 3)
W/ku
7334192 12.10.78
DE19737334192U 1972-09-22 1973-09-21 Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung Expired DE7334192U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47094638A JPS4953412A (de) 1972-09-22 1972-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334192U true DE7334192U (de) 1978-10-12

Family

ID=14115796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347474 Pending DE2347474A1 (de) 1972-09-22 1973-09-21 Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung
DE19737334192U Expired DE7334192U (de) 1972-09-22 1973-09-21 Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347474 Pending DE2347474A1 (de) 1972-09-22 1973-09-21 Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3911454A (de)
JP (1) JPS4953412A (de)
DE (2) DE2347474A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041509A (en) * 1974-11-02 1977-08-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Single lens reflex camera
JPS5836324B2 (ja) * 1975-07-09 1983-08-09 ミノルタ株式会社 シユンジシボリコミソツコウロシユツジカンジドウウセイギヨイチガンレフレツクスカメラ
DE2643568A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Minolta Camera Kk Kleinbauende, einaeugige spiegelreflexkamera
US4114172A (en) * 1976-11-08 1978-09-12 Joe Yao Photographic camera and film cartridge therefor
US4912500A (en) * 1985-09-21 1990-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Single lens reflex camera
US4659202A (en) * 1985-12-12 1987-04-21 Beattie Systems, Inc. Mirror mounting and drive system for SLR cameras
US4841327A (en) * 1987-01-12 1989-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
US4750012A (en) * 1987-11-10 1988-06-07 Photo Control Corporation Linear reflex shutter for slr cameras
DE3744623A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Geggerle Sigmund Geteilter spiegel fuer spiegelreflexcameras nebst zugehoeriger mechanik und geschwenktem prisma plus spiegelverschwenkung
JPH0830843B2 (ja) * 1988-05-27 1996-03-27 株式会社ニコン モータドライブカメラ
US6390692B1 (en) 2001-06-19 2002-05-21 William L. Booth Mirror system having reduced vibration for a single-lens-reflex camera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484584A (en) * 1922-08-01 1924-02-19 Odo D Tauern Finder for motion-picture cameras and similar optical appliances
JPS4831617B1 (de) * 1970-11-16 1973-10-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3911454A (en) 1975-10-07
JPS4953412A (de) 1974-05-24
DE2347474A1 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514015B2 (de) Fotografische Kamera mit einer Sucheroptik und einem Schlitzverschluß
DE7334192U (de) Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung
DE3526688C2 (de)
DE2525077A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung
DE2306264A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von bedienungsfehlern bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE7537074U (de) Verschlusspannvorrichtung
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
AT280789B (de) Schwingverschluß
DE319828C (de) Kamera mit einem Triebwerk zur Aufnahme von Einzelbildern oder von Reihenbildern
DE1145913B (de) Rollfilmkamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE1953229C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarem Objektivverschluß
DE917707C (de) Verschlussspanngetriebe an photographischen Rollfilmkameras
DE2606864B2 (de) Schlitzverschluß fur eine fotografische Kamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE1622233B2 (de) Auf mehrere betriebsarten umschaltbare steuereinrichtung mit taktgeber fuer eine laufbildkamera mit verschiedenen bildfolgegeschwindigkeiten, insbesondere fuer zeitrafferbetrieb
AT203356B (de) Federwerkantrieb für einen quer zum Strahlengang des Objektivs geführten Schieberverschluß einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1240390B (de) Rollfilmkamera mit Zaehlwerk
DE2721448B2 (de) Blendenverschluß mit Leitzahlkupplung
DE1128734B (de) Fotografische Kamera mit einem Elektromotor
DE1139734B (de) Beschleunigungsvorrichtung fuer Sektorenblenden in Filmkameras
DE1077056B (de) Einrichtung an Laufbildkameras zum pausenlosen Wechseln von Objektiven
DE1960177U (de) Schmalfilmkamera.
DE2601844A1 (de) Kinokassetten-doppel-kamera
DE2024029A1 (de) Spiegelrückkehrgetriebe für photographische Kameras