[go: up one dir, main page]

DE733362C - Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt

Info

Publication number
DE733362C
DE733362C DES120346D DES0120346D DE733362C DE 733362 C DE733362 C DE 733362C DE S120346 D DES120346 D DE S120346D DE S0120346 D DES0120346 D DE S0120346D DE 733362 C DE733362 C DE 733362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
movable electrode
tube
movable
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Francaise Radio Electrique
Original Assignee
Societe Francaise Radio Electrique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Francaise Radio Electrique filed Critical Societe Francaise Radio Electrique
Application granted granted Critical
Publication of DE733362C publication Critical patent/DE733362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/08Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with movable electrode or electrodes

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Elektrische Entladungsröhre, hei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhängigkeit von dem mechanischen Zustand der Röhre, d. h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt Die Erfindung betrifft eine elektrische Entladungsröhre, deren eine Elektrode durch ihre Verschiebung den Elektronenfluß beeinflußt, der von dieser selbst oder einer anderen Elektrode aufgenommen wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf neue Anwendungsarten einer solchen Röhre.
  • Es wurde bereits die Lehre gegeben, in Röhren mit mehreren Elektroden eine Elektrode beweglich auszubilden und ihre Lage von mechanischen Größen, d. h. von ihrer Stellung in einem Kraftfeld und ihrem Bewegungszustand, abhängig zu machen und damit auch den Elektronenfluß, der von der Lage der genannten Elektrode abhängt, zu einer Funktion mechanischer Größen zu machen.
  • Eine solche Röhre soll nun durch die Erfindung eine große Empfindlichkeit hinsichtlich der Wirkung der beweglichen Elektrode auf den zu steuernden Korpuskelstrom besitzen. In der Folge soll für alle Arten geladener Korpuskeln die Bezeichnung Elek tronen gewählt werden. Daher ist erfindungsgemäß bei einer elektrischen Entladungsröhre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhängigkeit von dem mechanischen Zustand der Röhre, d. h. von -der Lage der beweglichen Elektrode bringt, diese Elektrode im Brennpunkt oder in der Brennebene einer vor ihr angeordneten elektrön:enoptischen Vorrichtung angeordnet.
  • Fig. r zeigt eine Röhre gemäß der Erfindung mit einer Kathode C, deren Elektronen ganz oder teilweise durch ein Organ Gi, das an einer Spannung Sl liegt, in einer Zone-41 gesammelt werden. Hier befindet sich die bewegliche Steuerelektrode G.1,1, die eine Spannung erhalten kann oder nicht. Das Organ'G., das an einer Spannung S. liegt, bildet mit der Anode P ein Elektrodensystem, dessen Kennlinien dem Meßgerät oder -verstärkerA angepaßt sind. Man kann im übrigen in gleicher Weise die :Änderungen eines Stromes, der zu einer der das Organ G.. bildenden Elektroden fließt, nutzbar machen od°r messen.
  • Fig. 2 zeigt eine .Ausführungsform der Röhre gemäß der Erfindung. Hier werden die von der Kathode C ausgehenden Elektronen in Zonen i, i, i, . . . durch die Linsenwirkung einer positiven Elektrode G, konzentriert. Diese liefert ein Feld, das sehr zweit von der Homogenität entfernt ist, wie es die um diese Elektrode herum gezeichneten :iquipotentialtlächen -neigen. Die bewegliche Elektrode -wird in der Zone lyl, in der die Elektronen konzentriert werden, angeordnet, während sich die Sammelelektrode in P be- findet. Eine besondere Ausführungsform erhält man durch ein Doppelgitter, dessen erstes Gitter so berechnet ist, daß eine gute Konzentration erhalten wird (positives Gitter,), und dessen zweites Gitter von derselben Steigung sich längs der Fläche verschiebt, in der die Elektronen konzentriert werden.
    Zahlenbeispiel
    Kathodendurchmesser . . . . . . . . . . . - 1,o tim
    z. Gitter: Drahtstärke . . . . . . . . . . . - o,3 -
    Steigung . . . . . . . . . . . . . . . = o,6 -
    Abstand von -der Kathode = 3,0 -
    Bewegliche Elektrode:
    Drahtstärke . . . . . . . . . . . . = o,3 -
    Steigung . . . . . . . . . . . . . . . = o,6 -
    Abstand von der Kathode - 5,o -
    Unter diesen Bedingungen ergeben sich, wenn das bewegliche Gitter ein konstantes negatives Potential hat, die Änderungen des von der Anode aufgenommenen Stromes als Funktion der Stellung des Gitters gemäß Fg.3, in der die Änderung des Anodenstromes «wiedergegeben ist, wenn die Elektronen immer weniger von der beweglichen Elektrode abgefangen werden. Der Verlauf der Änderungen des Anodenstromes für eine positive Spannung der bev-eglichen Elektrode ist in Fig. -. dargestellt.
  • -Noch bessere Steuertwirkungen erhält man durch ein Konzei=trationssystem, bei dem das Potential und die Lage der Elektrode G,11 wenig Einfluß auf die Konzentration der Elektronen durch das System G, haben. Dies tritt ein, wenn man das System G, aus mehreren Gittern zusammensetzt, von denen das letzte ein genügend hohes Potential hat.
  • Die Erfindung läßt sich in gleicher Weise in jeder Art von Röhren anwenden und ist beispielsweise zur Herstellung sehr empfindlicher Oszillographenröhrengeeignet. Bei solchen Röhren werden die Elektronen durch eine Elektronenoptik unter dem Einflut) eines ungleichförmigen magnetischen oder elektrischen Feldes (oder der Kombination von beiden) konzentriert. Eine solche Ausfiihrungsform zeigt Fig.5. Die von der Kathode C ausgehenden und beschleunigten Elektroden werden durch ein magnetisches Feld, das von der Spule B herrührt, im Punkte i konzentriert; die bewegliche Elektrode kann durch einen feinen Draht gebildet werden, (icr in diesem Punkt angeordnet ist, und steuert daher kräftig den von der Anode :9 aufgenommenen Strom.
  • Schließlich führt die Erfindung auch zu einem Verfahren zur selektiven Verstärkung '@ der Steuerwirkung der beweglichen Elektrode auf den Elektronenfluß. Zu diesem Zwecke wird diese Elektrode auf ein Potential -ebracht, das, wenigstens teilweise, aus einem Wechselpotential fester Frequenz besteht, die z. B. eine Hochfrequenz sein kann.
  • In den Meßkr eis, etwa den Anodenkreis, werden Verstä rkerorgane der gleichen Frequenz gelegt. Man mißt dann die :Änderung der Verstärkung durch die Röhre als Funktion der Lage der Elektrode. Der Vorteil dieser 1-laßnahme besteht darin, daß die Verstärkung sehr empfindlich und selektiv ist, da sich die Wirkungen der Verschiebung der Elektrode in eine gegebene Frequenz umsetzen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungsröhre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhängigkeit von dem mechanischen Zustand. der Röhre, d. h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elektrode im Brennpunkt oder in der Brennebene einer vor ihr angeordneten elektronenoptischen Vorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Röhre nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Konzentrationssystems, daß die bewegliclic Elektrode nur einen geringen Einfluli auf die Konzentrationsv-irkung besitzt.
  3. 3. Röhre nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationseinrichtung aus mehreren Gittern besteht. .l.
  4. Osziilographenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode aus einem feinen Draht besteht.
  5. 5. Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode und die ihr kathodenseitig benachbarte Elektrode Gitter gleicher Maschenweite sind.
  6. 6. Röhre nach Anspruch i, dadurch gekciinzeichnet, daß zwischen der beit-egl-ichen Elektrode und der Anode eine Elektrode angeordnet ist. .
  7. Anordnung zum Betrieb einer Rühre nach Anspruch i bztv. 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis an die.
  8. Anode oder eine zwischen der Anode und der beweglichen Elektrode angeordnete Elektrode angeschlossen ist. 8.- Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode an eine Spannungsquelle angeschlossen ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglichen Elektrode eine Wechselspannung fester Frequenz zugeführt wird und die im Ausgangsstromkreis auftretenden Schwankungen des Wechselstroms dieser Frequenz als Funktion der Lage des beweglichem Gitters ausgewertet werden.
DES120346D 1934-11-10 1935-11-05 Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt Expired DE733362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR733362X 1934-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733362C true DE733362C (de) 1943-03-25

Family

ID=9125257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120346D Expired DE733362C (de) 1934-11-10 1935-11-05 Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874936C (de) Transister fuer Stromverstaerkung
DE968666C (de) Halbleiterkristallverstaerker
AT148930B (de) Kathodenstrahlröhre, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE733362C (de) Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE623134C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Ablenkempfindlichkeit des Elektronenstrahles von Braunschen Roehren gegenueber zu untersuchenden elektrischen oder magnetischen Feldern
DE900876C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
CH210628A (de) Doppel-Kathodenstrahl-Oszillograph.
DE925306C (de) Nadelelektrode fuer Kristalloden
DE861293C (de) Roentgenroehre mit Strichbrennfleck adjustierbarer Breite
AT158709B (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfähigkeit mit Steuergitter.
DE865765C (de) Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem
DE896231C (de) Anordnung zur traegheitslosen Ablenkung von Korpuskularstrahlen
AT153593B (de) Verfahren zur Erzeugung eines negativen Widerstandes zwischen zwei Elektroden.
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
DE487382C (de) Gleichstromverstaerker
AT150761B (de) Elektronenröhre.
DE750161C (de) Kathodenstrahlroehre
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE839236C (de) Elektronenroehre mit magnetischer Steuerung
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE851229C (de) Elektrische Entladungsroehre, die wenigstens drei Gitter enthaelt