DE7331009U - Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften - Google Patents
Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen KräftenInfo
- Publication number
- DE7331009U DE7331009U DE7331009U DE7331009U DE7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial
- radial
- bearing
- sleeve
- cushion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/045—Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/14—Plastic spring, e.g. rubber
- B60G2202/142—Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
- B60G2202/1424—Torsional
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
- B60G2204/4302—Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/12—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Dainaer-Benz Aktiengesellschaft Paint 9913M
Stuttgart-Untertürkheim den 31.7.73
ΕΡΤ/ρδ-ha
Gleit/Gummitorsions-Lagerung zur Aufnahme |
von axialen und radialen Kräften I
radial und axial
Die Erfindung betrifft eine/elastische nachgiebige Schwenklagerung
eines lediglich Winkelbewegungen ausführenden Bauteiles insbesondere bei der Einzelradaufhängung von Fahrzeugrädern
zur Aufnahme von axial und/oder radial zur
Schwenkachse gerichteten Kräften und deren Ableitung in I
einen Rahmen, mit zwei koaxial zueinander angeordneten |
durch unter radialer Vorspannung stehenden gummielastischen |
Werkstoff in stoßabsorbierender Schichtstärke (Radial- I
polster) untereinander ausgefüllten Hülsen (Innen- und 1
Außenhülse), von denen eine mit dem Rahmen und eine mit §
dem Bauteil verbunden ist und die beide bei Schwenkbewegung t
des Bauteiles an der Kontaktfläche des gummielastischen |
Materials unbeweglich auf ihm haften bleiben und mit wenig- !
stens einem mit dem Bauteil mitbewegten und wenigstens
einem weiteren korrespondierenden mit dem Rahmen mitbewegten [
Axialbund, zwischen welchen Bunden eine Schicht aus gummi- |
elastischem Werkstoff von stoßabsorbierender Stärke |
(Axialpolster) angeordnet ist. g
bei Schwenkbewegungen der Innen- gegenüber der Außen-HUlse |
sich das vorgespannte Gummipolster wie ein Kuchenteig |
zwischen bewegten Flächen abwälzt. Die Druckvvrepannung |
7331009 18.0179
■ * "': · ί ::'*:· ·*" 'jaim 99t3/t
- 2
des eingeschlossenen Gummipolsters und die Haftung an den bewegten Teilen erlaubt nur einen beschränkten Schwenkwinkel,
damit die Torsionsspannung in dem Gummi nicht unzulässig hoch ansteigt. Dis beim Verschwenken auftretenden
Rückstellkräfte nimmt man in Kauf. Bei der Anwendung für die Einzelradaufhängung von Fahrzeugrädern
erhält man bei der Radeinfederung ohnehin durch die komprimierte Fahrzeugfeder eine Gegenkraft» Da solche
Lager keine Gleitstellen haben, sind sie auch bei starker Schmutzeinwirkung wartungsfrei. Es hat wegen
der Gleitfreiheit auch keinerlei Losbrechmoment, da jeglicher Obergang vom Zustand der Ruhe- in die Gleitreibung
fehlt. Dies kommt der Forderung nach Federungskomfort sehr entgegen.
Ein Nachteil an diesen Lagern ist der durch die max. zulässige Torsionsspannung begrenzte Schwenkweg der
relativ zueinander bewegbaren Teile, was bei 'der Anwendung der Einzelradaufhängung auf eine Begrenzung des
Radfederweges hinausläuft. Insbesondere in den Axialpolstern sind die Torsionswege besonders groß. Andererseits
ist es für ein sicheres Auffangen der Axialkräfte erforderlich, die Axialpolster im Durchmesser ausreichend
groß zu gestalten, in der Stärke aber auf ein bestimmtes Maß zu beschränken, damit die Einfederung in
Axialrichtung des Lagers nicht zu groß wird. Die Forderung nach einem großen Axialbund und einer gewissen
axialen Federhärte (große axiale Tragfähigkeit) einerseits und einem großen Schwenkwinkel andererseits laufen
daher einander entgegen und machen das eingangs genannte Lager ungeeignet für die Anwendung bei großen Axiallasten
und großen Schwenkbewegungen.
7331009 18.0179
- 3 - .. Palm
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Lagerung so zu verbessern, daß sie auch bei großen
Schwenkwinkeln ohne weiteres große Axiallasten auffangen können, ohne aber in axialer Richtung schwammig zu sein. Eine Axialbelastung der Schwenklagerung
und eine Radialbelastung in bestimmten Richtungen tritt bei Einzelradaufhängungen beim Bremsen auf.
Bei diesem Vorgang darf die genaue Führung der Räder nicht beeinträchtigt werden.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der eingangs genannten Schwenklagerung
das oder die beiden Axialpolster gegenüber dem Radialpolster getrennt ist bzw. sind und/oder daß zwischen einem
oder Je einem der korrespondierenden Axialbunde und dem zugehörigen Axialpolster ein Axialgleitlager angeordnet ist.
Die Trennung der Gummipolster fUr die Radial- bzw. die Axialkräfte zum einen und das Auffangen der Axialkrafte
durch je ein Gleitlager zum anderen beseitigen das Problem der Torsionsbeanspruchung im Axialpolster.
Es kann hinsichtlich des Durchmessers und der axialen Stärke ganz nach den Bedürfnissen der Axialbelastung
und der Federhärte in Axialrichtung ausgelegt werden. Eine Schubbeanspruchung des Axialpolsters beim Verschwenken tritt nicht auf. Eine gewisse Verbesserung
der bekannten Schwenklagerung im Sinne der Erfindung tritt auch schon ein, wenn von den beiden erwähnten Merkmalen
lediglich das eine verwendet wird, nämlich, daß zwar ein Axialgleitlager vorgesehen wird, aber auf eine bauteilmäßige
Trennung vom Radialpolster und Axialpolster verzichtet wird oder diese Trennung nur unvollständig vorgenommen wird, z.B.
in Form einer Usfangsrille an der Übergangsstelle von dem
**Daim
-H-
Radial- in das Axialpolster.
Um die Hülsen der Schwenklagerung besonders einfach zu gestalten, um andererseits dem Axialpolster eine gewisse
Foriastabilität zu geben, ist vorgesehen,, daß das Axialpolster
axial auf beiden Stirnseiten ndr%inem aufvulkanisierten
Versteifungsblech versehen ist, von denen eines den einen Axialbuiid bildet und sich an einer der
Stirnseiten der einen Hülse abstützt und von denen das andere mit dem mit der anderen Hülse verbundenen als
Axialgleitlagerring ausgebildeten Axialbund als Axialgleitlager zusammenarbeitet. Dabei kann zur besseren*
Anlage das eine sich an der einen Hülse stirnseitig abstützende Versteifungsblech eine kreisförmige zur Lagerachse
konzentrische Sicke aufweisen, die als Zentrierschulter des Axialpolsters an der Hülsenstirnseite dient.
Um das im Hinblick auf die Schmutzeinwirkung nicht so unproblematisch wie des Torsionslager zu behandelnde
Axialgleitlager möglichst gut gegen Schmutzzutritt zu schützen, ist vorgesehen, daß an dem Gummipolster eine
ringförmige im Querschnitt hakenförmige den Gleitlagerspalt und den Axialgleitlagerring mit radialem Abstand
axial übergreifende und an dessen Rückseite an einer achssenkrechten Fläche unter Vorspannung anliegende
Dichtlippe angebracht ist. Ein Axialschlag und ein Radialschlag des Axialgleitlagerringes ist aufgrund dieser
Ausgestaltung der Dichtlippe ohne weiteres möglich, ohne daß die Dichtlippe von der Dichtfläel·* abhebt.
Die Dichtlippe ist wegen dem Fehlen einer entsprechenden Gegenfläche oder -kante auch bei stärksten Radialaus·»
schlagen der Lagerteile nicht der Gefahr ausgesetzt,
7331009 18.0179
1 , < · ' ι < ι ι ι
I t
I t
■DAim 9913A
awisehen zwei aetailischen sieh annähernden Kanten abge- }
quetscht oder abgescheuert zu werden. Um die Dichtlippe f
auch bei starker Deformation des Axiaipolsters form- |
stabil zu halten, derart, daß sie nicht von der Dicht-* ■'
fläche örtlich abhebt, ist zweckmäßigerweise das gleit- f
lagerseitige als Gleitlagerecheibe dienende Versteifungs- |
blech des Axialpolstere bis in die Wurzel der hakenför- ξ
migen Dichtlippe hineinerstreckt. Zum Schutz der Dicht- ä
lippe bei extremen Axialausschlägen der Schwenklagerung f
kann in dem Axialgleitlagerring eine sich über die axiale '
schulter vorgesehen sein. ,'
* (sog. DU-Scheibe) sowie vorzugsweise mit einer Lebensdauer-Fettfüllong
Um das Axialgleitlager wartungsfrei zu machen, dadurch,
daß es auf jegliches/schmiermittel verzichten kann und
um darüber hinaus ein Losbrechmoment des Gleitlagers
zum Verschwinden zu bringen, kann das als Gleitlagerscheibe dienende Versteifungsblech auf der Gleitseite
mit einer Bronzesinterschicht und einer darin eingebetteten Polytetrafluoräthylen-Schicht/versehen sein.
Um einen Schmutz- und Wasserzutritt in den Raum zwischen
Axial- und Radialpolster zu verhindern - in diesem Raum
endigt radial innen der Axialgleitlagerspalt - zum
Schutz dieses Gleitspaltendes also ist vorteilhafterweiee das hülsenseitige Versteifungsblech des Axial*
polsters auf der äußeren Stirnseite mit einer dünnen
guraaielastischen Schicht versehen. '
geteilte Schwenklagerung an dem schwenkbar zu befestigenden Bauteil oder asa dem Rahmen vorzumontieren. Diesem |
:* \ Daim 99tt3/"
-B-
Wunech kann dadurch begegnet werden, daß das hülsenseitigc Veretftifungsblech des Axialpolsters sich an der
Stirnseite der äußeren Hülse des Radiallagers abstützt und daß der Axialgleitlagerring am entsprechenden Stirnende der inneren Hülse befestigt ist und daß zu diesem
Zweck die innere Hülse axial um das Gesamtmaß von Axiallager und Axialpolster gegenüber dem Stirnende der
äußeren Hülse verlängert ist. Zweckmäßigerweise kann die Befestigung zwischen der inneren Radiallagerhülse
und dem Axiallagergleitring durch einen Rändel-PreQsitz erfolgen. Dies erlaubt eine Vormontage der Schwenklagerung
auch unter Vorspannung des oder der Axialpolster auf da^ Einbaumaß, ohne daß die Schwenklagerung auffedert
oder zusi Einbau durch sin Hilfswerkzeug axial zusammengedrückt zu werden brauchte.
Um durch eine die Schwenklagerung im Einbauzustand axial
verspannende und in der Soll-Lage fixierende Spannschraube auch die Axialgleitlagerscheiben mit zu erfassen, kann
vorgesehen werden, daß der Axialgleitlagerring eine das Stirnende der inneren Hülse des Radiallagers übergreifende
radial nach innen gerichtete Schulter aufweist.
Um die Radialsteifigkeit des Radialpolsters /zu erhöhen,
kann in dem Radialpolster eine weiture radial zwischen
der äußeren und der inneren Hülse verlaufende Blechhülse angeordnet sein. Diese Zwischenhülse dient aber auch
gleichzeitig zur Stabilisierung des Radialpolsters bei einer etwaigen nicht rotationssymmetrischen Ausgestaltung
des Polsters. Eine derartige Asymmetrie ist z. B. angebracht bei Schwenklagerungen für Querlenker van Einzelradaufhängungen an Fahrzeugen zur Aufnahm· von Radial-
* bei etwa gleicher Torsionsweichheit
'Ml »· Ii
- 7 - Palm 99ΉΑ
kraftCfJi, deren Wirkungsrichtung im wesentlichen auf
zwei zueinander senkrechte Ebenen (Schwerkraftrichtung und Horizontalrichtung) beschränkt ist. Zur optimalen
Abstimmung der Federeigenschaften des Radialpolsters
auf die Radialkräfte der beiden Wirkungsebenen ist es zweckmäßig, das Radialpolster und/oder die Außenhül&e
so zu gestalten, daß die Elastizität der Schwenklagerung in den beiden Wirkungsebenen unterschiedliche
Federcharakteristiken aufweist. Durch geeignete Abweichungen der Außenhülse von der Kreisform Otter durch geeignete Hohlraumanordnung in dem Radialpolster kann
Einfluß auf die Federkennlinie der Schwenklagerung genommen werden.
Da die Schwenklager bei der Anwendung auf Querlenker in Einzelradaufhängungen in Horizontalrichtung zwar
unsymmetrisch durch die !Bremskräfte \ir--l Seitenführungskräfte beansprucht werden, die Einzelelemente für alle
Schwenklager der Querlenker eines Wagens aber alle gleich ausgebildet sein sollen, ist es aus Fertigungsgründen
und zur Montageerleichterung zweckmäßig, die Federcharakteristik der Schwenklagerung in Horizontalrichtung symmetrisch zu einer Mittellage zu gestalten.
Da die Einfederung der Schwenklagernng; beim Bremsen nicht
zu groß werden darf, damit die Führung der Räder nicht in unzulässigem Ausmaß beeinträchtigt wird und die Lenkung
nicht zu "schwammig11 wird, ist die Kennlinie der Elastizität der Scbwenklagerung in Horizontalrichtung vorteilhafterweise progressiv ansteigend auszulegen. Dies kann z.B.
dadurch bewirkt werden, daß das Radialpols£er in noch nicht eingebautem Zustand an den steilen, die im *
Einbauzustand in Richtung der Horizontalkräfte zu liegen kommen, sich über einen Teil des !Anfanges erstreckende Höcker aufweist, an denen in Umfangsrichtung
gesehen, ausgehend von ihrer Mitte, je Umfangslängenein-
7331009 18J179
neit Ausnenraungen von zu den Rändern der Höcker hin
zunehmender Größe angebracht sind. Diese Ausnehmungen können zweckmäßigerweise in Form wenigstens einer
vorzugsweise axialsymmetrisch zur Mitte des Radialpolsters angeordneten in Umfangsrichtung verlaufende
Rillen unterschiedlicher Tiefe angebracht sein.
Zur besseren Absorption der von den Rädern her übertragenen Fahrbannstößen kann die Kennung der Schwenklager-Elastizität
in Schwerkraftrichtung weicher sein, als in Horizontalrichtung, zumal durch eine Unexaktheit
der Querlenkerlagerung in Schwerkraftrichtung die Exaktheit
der Radführung bei weitem nicht in dem Haß beeinflußt
wird j wie durch eine Unexaktheit in Horizontalrichtung. Da die Schwenklagerung in Schwerkraftrichtung
ständig durch das Eigengewicht des Fahrzeuges vorbelastet ist, kann dem ständigen Wirken dieser Grundbelastung
in einer Richtung dadurch Rechnung getragen werden, daß die Federkennung der Schwenklagerung in Schwerkraftrichtung
zumindest in unbelastetem Zustand der Schwenklagerung asymmetrisch zu einer Mittelposition
ausgebildet ist, z. 3. dadurch, daß die innere Hülse und gegebenenfalls die Zwischenhülse exzentrisch in
Schwerkraftrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß unter dem auf ein Schwenklager entfallenen
Anteil des Fahrzeuggewichtes als Lagervorbelastung die Hülsen zueinander konzentrisch liegen.
Die Weichheit der Schwenklagerung in Schwerkraftrichtung kann dadurch erreicht werden, daß das Radialpolster an
den im Einbauzustand in Schwerkraftrichtung zu Oberst und zu unterst liegenden Stellen Abplattungen aufweist,
7331009 18.0179
Daim
zwischen denen sich beiderseits je ein kreisbogenförmiger
Höcker erstreckt. Diese Höcker waren ja bereits weiter eben schon erwähnt worden. Bei dieser'/ Aus gestaltung tragen
lediglich die außerhalb der Zwischenhülse angeordneten gummielastischen Teile des Radialpolsters zur Federweichheit
des Radialpolsters in Schwerkraftrichtung bei. liai auch noch die gunffiiielas ti sehen innerhalb der Zwischenhiilse
angeordneten «erkstoffteile mit zur Gestaltung der Fedarweichheit in Schwerkraftrichtung heranzuziehen, kann
vorgesehen sein, daß das Radialpolster zwischen der Innenhülse und der Zwischenhülse eine'durch einen verbleibenden
axial in der Mitte des Radialpolsters verlaufenden schmalen Zwischensteg unterbrochene nierenförmige Ausnehmung aufweist,
welche im Einbauzustand an der in Schwerkraftrichtung
tiefsten Stelle angeordnet ist. Diese nierenförmige Ausnehmung kann sich in Umfangsrichtung etwa über einen
Winkel von 60° erstrecken»
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden noch näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine
erfindungsgemäße Schwenklagerung,
Fig. 2 und 3 einen achsparallelen Längsschnitt
und eine axiale Stirnansicht des die Radialkräfte übernehmenden Teils
der Schwenklagerung in demontiertem Zustand; die Schnittdarstellung der
Fig. 1 ist entlang der Linie I - I der Fig. 2 genommen; und
- 10 -
7331009 18.01.79
i .-j
- 10 - Palm 9943Α
Pig. h einen achsparallelen Schnitt durch
das die Axialkräfte übernehmende Teil der Schwenklagerung.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Radial-Torsionalagerteil 1 ist auf eine Innenhillse 2 mit der ge<vmetrisehen Achse 2* ein durch eine Zwischenhülse 3 geometrische Achse 3*) unterbrochenes Rüdialpclster h a. und
k b aus Gummi aufgebracht. Die Zwischenhülse weist gegenüber den Stirnseiten 5 des Gummipolsters aus Fertigungsund Festigkeitsgründen einen gewissen Überstand auf. Aus
den gleichen Gründen sowie zur Beeinflussung der Radialsteifigkeit ist auch eine Umfangsrille an der Zwischenhülse angebracht.
Die Innenhülse weist gegenüber den Stirnseiten 5 des Radialpolsters k a/k b beiderseits einen erheblichen Überstand 6 bzw.
gegenüber der Stirnseite der strichpunktiert angedeuteten Außenhülse 13 den Überstand 6* auf. Dieser Überstand dient
zur Befestigung des noch zu behandelnden Axiallagers. Ihn nicht so enge Fertigungstoleranzen einhalten zu müssen und
um gleichwohl in allen Fällen einen gut haltbaren aber auch leicht einpreßbaren Preßsitz zu bekommen, ist an den Enden
der Innenhülse eine das Material etwas aufwerfende Rändelung angebracht.
Das Radialpolster ist nicht rotationssyinmetrisch ausgebildet. Vielmehr ist die ZwischenhUlse 3 im entspannten
Zustand des Radiallagerteiles 1 leicht exzentrisch zur Innenhülse 2 angeordnet, so daß die entsprechenden Achsen
2* bzw. 3* einen kleinen Abstand voneinander haben. Die
noch zu besprechende Außenkontur des äußeren Radialpolsters h b ist zwar bereichsweise zylindrisch geformt; die
Achse k* dieser Zylinderflache liegt Jedoch in der
gleichen Richtung wie auch die der ZwischenhüJLse aber um
7331009 18.0179
• · « · »III >
, • ··■·■!..
Daim
- 11 -
einen größeren Betrag exzentrisch zu der Achse 2' der
Innenhülse. Diese Exzentrizitätsrxchtung legt an dem Teil 1 eine Ebene 7 fest, die be ic; Einbau in die Schwenklagerung
in die Richtung der Grundradialbelastung aufgrund des Fahrzeuggewichtes gelegt werden muß. Symmetrisch
£u dieser Ebene 7, jedoch entgegengesetzt zu der Exzentrizitätsrxchtung ist zwischen der Innen- und der
Zwischenhülse eine nierenförmige Ausnehmung 8 angebracht,
die aus Fertigungsgründen durch eine kle'ine in der Lagermitte
liegende Zwischenwand 9 unterbrochen isrt. Die Ausnehmung 8 erstreckt sich etwa über einen Winkel von
60°. In Richtung der Ebene 7 an der Ober- und an der Unterseite des La^erteiles 1 weist der Polsterkörper Ub
Abplattungen 10 auf, wodurch beiderseits rechts und links kreisbogenförmige Hocker 11 verbleiben, die sich über
einen WJnkelraum von etwa 100 bis 110° erstrecken. In
die Höcker ist mittig jeweils eine sich in UmfangsriaV
tung erstreckende Rille 12 von unterschiedlicher Tiefe eingearbeitet. Und zwar beginnend in der Höckermitte
- in Umfangsrichtung gesehen - mit der Rillentiefe 0
wird die Rille zu den Rändern hin zunehmend tiefer.
Konzentrisch zu der Achse 2' der Innenhülse ist die Innenkontur
der Außenhülse 13 strichpunktiert eingezeichnet, in die das Teil 1 eingepreßt wird. Diese konzentrische
Lage nehmen die Hülsen aber erst unter der Radial-Gru»dbelastung
aufgrund der Deformation der Höcker 11 und der Ausnehmung 8 ein. Durch die Materialwegnahme im Bereich
der Ebene 7 (Ausnehmungen 10 und 8) ist die Federcharakteristik des Radialpolsters 4a/Ub in dieser Richtung relativ
weich. Umgekehrt ist dureh die quer zur Ebene 7 sich erstreckenden
Höcker 11 die Federcharakteristik in dieser Richtung relativ hart. Aufgrund der zur Höckermitte hin
7331009 1~8.O1.79
nachlassenden Tiefe der Rille 12 wird mit zunehmender
Seit en verspannung der Radialpolster die Kennung inaner
härter.
Durch das Einpressen des Lagerteiles 1 in die mit dem
schwenkbar zu lagernden Bauteil 11 verbundene Außenhülse 13 wird wenigstens der äußere Teil ^b des Radialpolsters
"ta/fb einer starken radialen Vorspannung unterworfen. Diese Vorspannen% erlaubt ein innerhalb bestimmter
Grenzen relativ leichtes und gefahrloses Tordieren der Innenhülse 2 gegenüber der Außenhülse 13.
Dabei wird das Radialpolster in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den Hülsen in Umfangsrichtung gewalkt,
ohne daß es jedoch zu Relativbewegungen zwischen Gummipolster
und Hülsen in den gegenseitigen Kontaktflächen kommt.
Das in Figur Ί dargestellte Axiallager 15 weist ein sich
aohssenkrecht erstreckendes axial beiderseits durch je
ein Versceifungsblech 16 und 17 geschütztes und stabilisiertes
Axialpolster 18 aus Gummi vom stoßabsorbierender Schichtstärke auf. Das eine an die Stirnseite der bereits
erwähnten Außenhülse 13 des Lagers (siehe Fig. 1) sich abstützende htlsenseitige Versteifungsblech 16 weist
eine konzentrisch zur Lagerachse angeordnete umlaufende Sicke 19 zur Zentrierung des Axiallagers und eine Gummibeschichtung
20 auf. Die Gummibeschichtung dient zur Abdichtung des Spaltes zwischen Stirnseite der Außenhülse
und dem Versteifungsblech 16 gegen Wasser, Schlamm und Staub. Das Versteifungsblech 16 hat die Aufgabe, die
Axialkräfte von der Hülsenstirneeite - seine Kontur ist
strichpunktiert angedeutet - über eine große Fläche in das
Axialpolstsr 13 zu überführen«
- 13 -
ι ι ·
I ) Il
tI Il
I I I I
- 13 -
Das ander· vvx-äivifuugäirlöuh 17 disr.t sir.sr Shf.lishsn
Aufgabe« Dieses Versteifungsblech arbeitet mit einem Axialgleitring 21 zusammen und es muß die von diesem
Gleitring ausgeübten Axialkräfte großflächig in das Axialpolster überführen. Daneben wirkt das Versteifungsblech 17 aber auch als eine Gleitlagerscheibe. Zur Verminderung der Gleitreibung zwischen den Lagerscheiben 21
und 17 weist das Versteifungsblech 17 eine Beschichtung auf, die aus einer Schicht Sinterbronze und einer darin
eingebetteten Schicht aus Polytetraflueräthylen (PTFE)
besteht. Diese Gleitschicht sowie eine*Schmieren des
Gleitlagerspaltes völlig entbehrlich und beseitigen ein Losbrechmoment des Lagers, da PTFE optimale Gleiteigeaschaften hinsichtlich Selbstschmierung und Ruhereibungskoeffizient besitzt. Zum schutz des GleitflächenspälieS
gegen Schmutzzutritt ist zum einen die Gummibeschichtung (Schutz am radial inneren Ende des Gleitlagerspaltes) und
zum anderen eine mit dem Gummipolster verbundene ringförmige, im Querschnitt hakenförmige, den Gleitspalt und den
Axialgleitlagerring übergreifende Dichtlippe 23 angeordnet.
Um eine Radialbewegung des Axialgleitringes 21 gegenüber der Dichtlippe zuzulassen, ohne daß die Dichtlippe von
innen angestoßen wird, ist die Lippe 23 in einem radialen Abstand gegenüber der Außenkontur des Ringes 21 angeordnet. Um auch Axialbewegungen des Ringes 21 ohne abzuheben
folgen zu können, ist die Lippe in ihrem nahezu achssenkrecht radial nach innen verlaufenden Teil leicht schräg
angeordnet. Der Ring 21 ist in bezug auf die völlig entspannte Lippe 23 so stark, daß diese mit Vorspannung auf
der Rückseite 2«* des Axialgleitringes 21 anliegt, der
dort entsprechend fein bearbeitet ist. Das Versteifungsblech 17 erstreckt sich bis in die Wurzel der Dichtlippe
hinein, um Deformationen des Polsterkörpers 18 von der
* Lebenedauer-rtMrlfiftflg ff&gfcezn ein nachträgliches
Diohtlipp· abzuschirmen, so da» diese auch bei
einseitiger Polsterkompression formstabil bleibt und stets dichtend an der Dichtfläche 24 anliegt.
Der Axialgleitring weist eine gestufte Bohrung auf. Der erste größere Durchmesser 25 dieser Bohrung ist auf den
Durchmesser der Innenhülse 2 abgestimmt, derartt daß
dieser Teil auf die Hülse mit großer Haltekraft aufpreßbar ist. Die sich daran anschließende Schulter 26 soll
das Axiallager in Längsrichtung eindeutig auf der Innenhülse fixieren und im übrigen eine Möglichkeit bieten, auch den Axialgleitring 21 mit der Innenhülse axial
zu verspannen. Darüber hinaus wird durch diese Formgebung ein Axial die Dichtlippe überragender ringförmiger Anschlag 27 geschaffen, der dem Berührungs- und Stoßschutz
der Dichtlippe dient* Diese soll vor die Dichtlippe deformierenden und sie dadurch örtlich etwa aufwölbenden
Berührungen und auch vor die Dichtlippe örtlich zerquetschenden Stößen geschützt werden. Radial nach außen
liegt die Dichtlippe ohnehin frei, so daß aus dieser Richtung keine Beeinträchtigung der Dichtlippe bzw. ihrer
Funktion zu befürchten ist. ν
Nachdem nun die wichtigsten Einzelteile der Schwenklagerung im einzelnen vorgestellt sind, kann die Besehreibung
der in Figur 1 in gegenüber der Größe der· Figuren 2 bis <t
verkleinerten Maßstab dargestellten Schwenklagerung kurzer gehalten «erden. Dargestellt ist im Grundriß eine
Schwenklagerung «ines PKW-Vorderradquerlenkers (14, teilweise angedeutet), dessen grundsätzliche Anordnung und
Wirkung hier als bekannt vorausgesetzt werden kann. Der Querlenker IH mit der Außenhülse 13 ist schwenkbar in dem
- 15 -
1 ' ' ' · · ι Il ι ι ι j ι . ι ι
• > I I I I , , J-,
• Il I I I I I ι ,
•••III·! ,
• · ·
Daim 9943/H
- 15 -
Fahrzeugrahmen 28 gelagert, der eine die Schwenklagerung axial übergreifende tragfähige Lagergabel 29
aufweist. Zwischen die Arme der Gabel 29 sind die in oder an der Außenhülse 13 angeordneten Einzelteile 1 ν
und 15 der Schwenklagerung durch eine Spannschraube 29 (mit Mutter 30) fest eingeklemmt, so daß die beiden
Axialgleitringe 21 und die Innenhülse 2 des Radiallagerteiles 1 rahmenfest und untereinander unbeweglich
verbunden sind. Das Radiallager ist in einer solchen Umfangelage in die Außenhülse eingepreßt, daß die
nierenförmige Ausnehmung 8 in Richtung der radialen Grundlast, die durch das Fahrzeugeigengewicht bedingt
ist, fällt. Je nach Neigung der Wirkungslinie des Querlenker-s zur horizontalen und je nach Hebe !verhältnis zu den an ihm etwa angreifenden Abstützfedern kann
die Wirkrichtung der Eigengewichtskraf: >..f die
Schwenklagerung mehr oder weniger stark von der vertikalen abweichen. In dieser Beschreibung ist der
Einfachheit halber davon ausgegangen, daß diese eigengewichtsbedingte (Srundradiallast in die Schwerkraftrichtung fällt. Beim Bremsen wird auf den Querlenker
ein nach hinten gerichtetes Moment ausgeübt, wodurch in einer wenigstens in etwa horizontalen Richtung
Radialkräfte auf die Schwenklagerung sowie Axialkräfte ausgeübt werden. Da in Horizontalrichtung die Federkenatmg des nachgiebigen RadiaJllagers vergleichsweise
hart und progressiv ansteigend ist, ist die exakte Geradführung der Räder auch beim Bremsen oder bei
starker Traktion /gewährleistet. In Vertikalrichtung ist die Federkennung weicher, um Fahrbahnstöße und
Vibrationen möglichst weitgehend abzubauen und nicht auf den Fahrzeugrahmen gelangen zu lassen.
- 16 -
•oder bei starken Querkräften in Kurven
7331009 18. DI. 79
Daim 99H3/U
- 16 -
Aufgrund der Einfederung der Querlenker vollführt dieser Schwenkbewegungen. Diese Sehw*nkb#wegung«n können ven
der Schwenklagerung auch bei größeren Ausschlägen schadlos und ohne unzulässige Spannungeüberschreitungen in
den Gummipolstern mitgemacht werden. Die Relativbewegungen beim Verschwenken zwischen einem bestimmten
Put Jet auf der Innenfläche der Außenhölce und einem
ihm bei Mittellage radial zugeordneten Punkt auf der Außenfläche der inneren Hülse sind wegen der relativ
kleinen Durchmesser der beiden Hülsen in Längeneinheiten .·; relativ gering und die Neigung der Verbindungslinie
% gegenüber dem Radialstrahl wegen der relativ zum Durch-■; messer großen Stärke des Radialpolsters ebenfalls relativ gering. Bsi einer Ausbildung des Axiallagers
als Torsionslager ließe sich dies nicht feststellen, da der mittlere Durchmesser des Axiallagers !notwendigerweise größer ist als der beim Radiallager und die Polsterstärke geringer. Wegen der Ausführung des Axiallagers als Gleitlager, welches aufgrund verschiedener
Maßnahmen nahezu ebenso unempfindlich gegen Schmiermittelfreiheit und gegen Schmutz ist wie ein Torsionslager, ist das Axiallager im Schwenkweg völlig unbehindert. Der Versuch, ein als Torsionslager ausgebildetes Axiallager auch für größere Schwenkwege geeignet
zu machen, würde nicht nur zu einem Paar von recht gro&veltraigen Axiallagern führen» sondern wtlrde auch
su Sückstellkräften führen, deren Größe gegenüber den
Federkräften nicht völlig vermachiäßigbar wäre. Die Lager hätten ein gewisses Eigenfederverhalten, welches
je nach Alterungszustand veränderlich ware und bei der
Bemessung der Fahrzeugfederung nicht mit berücksichtigt werden könnte.
Claims (1)
- Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9913/1Stuttgart-UntertÜrkheim den 31.7.73EPT/pö-haAnsprüche1. Elastische nachgiebige Schwenklagerung eines lediglich Winkelbewegungen ausführenden Bauteiles insbesondere bei der Einzelradaufhängung von Fahrzeugrädern zur Aufnahme von axial und/oder radial zur Schwenkachse gerichteten Kräften und deren Ableitung in einen Rahmen, mit zwei koaxial zueinander angeordneten durch unter radialer Vorspannung stehenden gummielastischen Werkstoff in stoßabsorbierender Schichtstärke (Radialpolster) untereinander ausgefüllten HtIsen (Innen- und Außenhülse), von denen eine mit dpa Rahmen und eine mit dem Bauteil verbunden ist und die beide bei Schwenkbewegung des Bauteiles an der Kontaktfläche des gummielast is chen Materials unbeweglich auf ihm haften bleiben und mit wenigstens einem mit dem Bauteil mitbewegten und wenigstens einem weiteren korrespondierenden mit dem Rahmen mitbewegten Axialbund, zwischen welchen Bunden eine Schicht aus gummielaßt is chem Werkstoff von stoßabsorbierender Stärke (Axialpolster) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die beiden Axialpolster (18) gegenüber dem Radialpolster (IaMb) getrennt ist bzw./oder sind und'daQ zwischen einem oder je einem der korrespondierenden Axialbunde (21) und dem zugehörigen Axialpolster (18) ein Axialgleitlager (17/21) angeordnet ist·7331009 18.01792. Schwenklagerung nach Anspruch I* dadurch gekennzeichnet, daß das Axialpolster (18) axial auf beiden Stirnseiten mit einem aufVulkanisierten Versteifungsblech (16 u. 17) versehen ist, von denen eines (16) den einen Axialbund bildet und sieh an einer der Stirnseiten der einem Hülse (13) abstützt und von denen das andere (17) mit dem mit der anderen Hüls ? (2) verbundenen als Axialgleitlagerring ausgebildeten Axialbund (21) als Axialgleitlager (17/21) zusammenarbeitet.3. Schwenklagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine sich an der einen Hülse (13) stirnseitig abstützende Versteifungsblech (16) eine kreisförmige zur Lagerachse konzentrischeSicke (IS) aufweist, die als Zentrierschulter desAxialpolsters (18) an der Hülsenstirnseite (Hülse13) dient.% «*. Schwenklagerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gummipolster (18) eine ringförmige im Querschnitt hakenförmige, den Gleit lagerspalt und den Axialgleitlagerring (21) mitradialem Abstand axial übergreifende und an dessenRückseite an einer achssenkrechten Fläche= unter Vorspannung anliegende Dichtlippe (23) an-\ gebracht ist.5. Schwenklagerung nach Anspruch %, dadurch gekennzeichnet, daß das gleitlagerseitige als Gleitlager" scheibe dienende Versteifungsblech (17) des Axialpolsters (18) sich bis in die Wurzel der7331009 18.01.79. . ' · · I I • Ill ι , , ,Daim 99H3/Hhakenförmigen Dichtlippe (23) hineinerstreckt.6. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daft das als Gleitlagerscheibe dienende Versteifungsbleeh (17) auf der Gleitseite mit einer Bronzesinterschicht und einer darin eingebetteten Polytetrafluoräthylen-Schicht (22) versehen ist.7. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenseitige Versteifungsbleeh (16) des Axialpolsters 018) sich an der Stirnseite der äußeren Hülse (15)lagerring (21) am entsprechenden Stirnende der inneren Hülse (2) befestigt ist und daß zu diesem Zweck die innere Hülse (2) axial um das Geeamtmaß von Axiallager und Axialpolster gegenüber dem Stirnende der äußeren Hülse (13) verlängert ist (Oberstand 6').8. Schwenklagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen der inneren Radiallagerhülse (2) und dem Axiallagergleitring €21) Anteil eiaen Preösitz (7/26) erfolgt.9. 3chw*aklagerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenoxeiehnet, daß der Axialgleitlagerring (21) ein das Stirnende der inneren Hülse (2) des Radial· lag*?8 ©!ergreifende radial nach innen gerichtete Schulter (2S) aufweistο10. Schwenklagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet s daß der Axiaigieixiagerring (21) eine sieh Ober die axiale Erstreckung der Dichtlippe (23) hinauserstreckende Anschlagsehulter (27) aufweist.11. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet« daß das hülsenseitige Versteifungsblech (16) des Axialpolsters (18) auf der äußeren Stirnseite eine dünne gummielastische Schicht (20) aufweist.1?.. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Radialpolster (4a/4b) eine weitere radial zwischen der äußeren (13) und der inneren Hülse (2) verlaufende Blechhülse (3) angeordnet ist.13. Schwenklagerung für Querlenker von Einzelradaufhängungen an Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1-12 zur Aufnahme von Radialkräften, deren Wirkungsrichtungen im wesentlichen auf 2 zueinander senkrechten Ebenen (Schwerkraftrichtung und Horizontalrichtung) beschränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialpolster (Ua/4b) und/oder die Außenhülse (13) so gestaltet ist, daß die Elastizität der Sehwenklagerung in den beides Wirktragsebencn unterschiedliche Federeharakteristiken aufweist.14. Sehwenklagerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialpolster (4a/4b) und/oder die Außenhülse (13) so ausgebildet ist, daß die733100S iaot79Daim-S-Fedareharakteristik der 3chw«nkl«g«s-urtg in Herizont elrichtung symmetrieeh zu einer Mittellage ist.15. Schwenklagerung nach Anspruch If, dadurch gekennzeichnet t daß das Radialpoleter (laAb) und/oder die Außenhülse (13) so ausgebildet ist» daß die Federkennlinie in Horizontalrichtung progressiv ansteigend verläuft.16. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 13 - IS, dadurch gekennzeichnet» daß die innere Hülse (2) und gegebenenfalls die Zwisohenhülse (3) exzentrisch in Schwerkraftriehtung (Ebene 7) versetzt zueinander angeordnet eindl, derart» daß unter dem auf ein Schwenklager entfallenen Anteil des Fahrzeuggewichtes als Lagervorbelastung die Hülsen (13» 2, und 3) zueinander konzentrisch liegen· .17. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 13 - 16» dadurch gekennzeichnet» daß das Radialpolster (HaMb) und/oder die Außenhülse (13) so gestaltet ist» daß die Federkennlinie in Schwerkraftrichtung (Ebene 7) weicher ist als in Horizontalrichtung.18. Sehwenklagerung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet» daß das Radialpolster (WHb) an den in Einbauzustand in Sohwerkraftrichtung zu oberet und zu unterst liegenden Stellen Abplattungen (10) aufweist, zwischen denen sich beiderseits je ein kreisbogenf&rmiger Höcker (11) erstreckt.7331009 18.017919. Schwenklagerung nach Anspruch 16, dadurch gekennaeiehnet, daß das Radialpolster (^aAb) zwischen der Innenhülse (2) und der Zwischenhülse (3) eine vorzugsweise durch einen verbleibenden Axial in der Mitte des Radialpolsters (Ua/Ib) verlaufenden schmalen Zwischensteg (9) unterbrochene nierenförmige Ausnehmung (8) aufweist, welche im Hinbauzustand an der in Schwex*kraftriehtung (Ebene 7) tiefsten Stelle angeordnet Ist.20. Schwenklagerung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung Kl 8) sich in Umfangsrichtung etwa über einen Winkel von 60° erstreckt.S 21. Schwenklagerung nach Anspruch 15 und 18, dadurchgekennzeichnet, daß die Höcker CLl) in Umfangsrichtung gesehen, ausgehend von ihrer Mitte, je Umfangelängeneinheit Ausnehmungen (12) von zu den Rändern hin zunehmender Größe aufweisen.; 22. Schwenklagerung nach Anspruch 21, dadurch gekenn-"i zeichnet, daß die Ausnehmungen in Form wenigstenseiiier vorzugsweise axialsymmetrisch zur Mitte desRadialpolsters (Ib) angeordneten in Umfang»riehtung verlaufenden Rille (12) unterschiedlicher Tiefe angebracht sind.?331Q§9
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2342990A DE2342990C3 (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften |
DE2365798*A DE2365798A1 (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7331009U true DE7331009U (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=25765689
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7331009U Expired DE7331009U (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften |
DE2365798*A Pending DE2365798A1 (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365798*A Pending DE2365798A1 (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7331009U (de) |
FR (1) | FR2241722B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0956984A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-17 | Compagnie Générale des Etablissements MICHELIN-MICHELIN & CIE | Fahrzeugachse, die mit torsionswirkenden Aufhängungselementen ausgerüstet ist |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627847C3 (de) * | 1976-06-22 | 1982-11-25 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge |
GB1543142A (en) * | 1976-11-26 | 1979-03-28 | Gen Motors Corp | Independent front suspension systems |
GB2058239B (en) * | 1979-09-11 | 1983-05-05 | Ampep Ltd | Bearing assembly |
DE3740310A1 (de) * | 1987-11-27 | 1989-06-08 | Porsche Ag | Hinterachsaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3804886A1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-31 | Freudenberg Carl Fa | Buchsenlager |
FR2650870B1 (fr) * | 1989-08-08 | 1994-05-27 | Peugeot | Liaison elastique, notamment pour le montage d'un train roulant de vehicule automobile |
DE4036050C1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-04-09 | Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De | |
DE4120772C2 (de) * | 1991-06-24 | 1994-11-24 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen |
DE4203366C1 (de) * | 1992-02-06 | 1993-04-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
FR2690875B1 (fr) * | 1992-05-05 | 1994-08-05 | Peugeot | Articulation elastique a deplacement axial pilote et suspension equipee d'une telle articulation. |
DE4322304C1 (de) * | 1993-07-05 | 1994-11-24 | Joern Gmbh | Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs |
DE102005012751B4 (de) * | 2005-03-19 | 2012-10-31 | Contitech Vibration Control Gmbh | Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs |
FR2909428A1 (fr) * | 2006-12-01 | 2008-06-06 | Michelin Soc Tech | Articulation elastique dotee d'une structure de transmission directe d'effort selectivement operationnelle. |
DE102014201057A1 (de) * | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Bauteilanbindung mit querkraftabstützender Stützfläche |
-
1973
- 1973-08-25 DE DE7331009U patent/DE7331009U/de not_active Expired
- 1973-08-25 DE DE2365798*A patent/DE2365798A1/de active Pending
-
1974
- 1974-08-23 FR FR7428983A patent/FR2241722B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0956984A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-17 | Compagnie Générale des Etablissements MICHELIN-MICHELIN & CIE | Fahrzeugachse, die mit torsionswirkenden Aufhängungselementen ausgerüstet ist |
US6145858A (en) * | 1998-05-13 | 2000-11-14 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie | Vehicle axle equipped with torsional suspension elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2241722B1 (de) | 1978-11-10 |
FR2241722A1 (de) | 1975-03-21 |
DE2365798A1 (de) | 1976-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342990C3 (de) | Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften | |
DE7331009U (de) | Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften | |
DE69334210T2 (de) | Achsaufhängungssystem | |
EP3510303B1 (de) | Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung | |
DE20101602U1 (de) | Verbundlenkerachse | |
DE3525213A1 (de) | Elastische buchse | |
EP0487891A1 (de) | Elastisches Gleitlager | |
WO2001056818A1 (de) | Anordnung mit einer schraubenfeder und einem stützlager für federbeine | |
EP3221162A1 (de) | Achse für räder eines zweispurigen kraftfahrzeugs und zweispuriges kraftfahrzeug mit einer solchen achse | |
DE1908546A1 (de) | Lenk-Antriebsachsenanordnung | |
DE102007016741B4 (de) | Elastomer-Metall-Element für ein Elastomer-Metall-Lager, insbesondere als Lagerverbindung zwischen einem Kuppelmodul und einem Fahrzeug | |
EP3106706B1 (de) | Kraftfahrzeugachse mit einer gummi-feststofflager | |
DE19832956C2 (de) | Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie | |
DE102018201435B4 (de) | Achsaufhängung | |
DE3939192C2 (de) | Gelenkverbindung zwischen dem kippzylinder und dem kippbaren fahrerhaus eines lastkraftwagens | |
DE10150228A1 (de) | Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern | |
EP3153737B1 (de) | Fahrwerkslager | |
EP0955482B1 (de) | Gelenklager, insbesondere Federaugenlager | |
EP1002674B1 (de) | Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens | |
DE69108362T2 (de) | Schienenfahrzeugrad. | |
DE2833330C2 (de) | Lenkrolle für Transportkarren, Apparate, Möbel o.dgl. | |
DE102015217289B4 (de) | Federbeinlager | |
DE29501456U1 (de) | Lenkrolle | |
DE3031173A1 (de) | Hydraulische kolbengleisbremse zum abbremsen von eisenbahnwagen | |
DE102018207616A1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug |