DE7330421U - Blendschutz fuer kraftfahrer - Google Patents
Blendschutz fuer kraftfahrerInfo
- Publication number
- DE7330421U DE7330421U DE19737330421 DE7330421U DE7330421U DE 7330421 U DE7330421 U DE 7330421U DE 19737330421 DE19737330421 DE 19737330421 DE 7330421 U DE7330421 U DE 7330421U DE 7330421 U DE7330421 U DE 7330421U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glare protection
- glare
- protection according
- leg
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Blendschutz für Kraftfahx-er·
Die Erfindung betrifft einen Blendschutz für Kraftfahrer zur
Verminderung der Blendwirkung durch die Scheinwerfer entgegenkommender
Fahrzeuge.
Angeregt durch die erhebliche Gefahrenerhöhung, die durch die Blendung sich begegnender Fahrzeuge entsteht, sind schon verschiedene
Anstrengungen gemacht worden, eine Verminderung der Blendwirkung herbeizuführen, ohne daß dabei "bislang eine zufriedenstellende
Lösung gefunden wurde.
So ist es bereits bekannt, im oberen Bereich der Windschutzscheibe
Blendstreifen permanent aufzutragen. Eine derartige Anordnung vermag zwar die Blendwirkung in der Ferne befindlicher
Fahrzeuge zu vermindern; sie besitzt jedoch keinen Ein-
Postaoheckkonto: Hambu
Bank AO. Kto.-Nr. 38)3887
fluß auf in der Nähe befindliche !Fahrzeuge, wo gerade der EinfluB der !*!<?nd*»iykuT!g as efc&riefl-hen let. Darüber hinaus lassen
sich diese Blendstreifen während des Tages nicht entfernen, so daß, im besonderen in der Dämmerung, eine beträchtliche
Einschränkung des Gesichtsfeldes gegeben ist.
Man hat auch versucht, mittels Blendschutzbrillen eine Verminderung der Blendwirkung durch entgegenkommende Fahrzeuge zu
erreichen. Es handelt sich hierbei um Brillen, bei denen der obere Bereich der Augengläser mit einem den Lichtdurchfall
beschränkenden Belag versehen ist. Eine derartige Brille besitzt jedoch den Nachteil, daß bei jeder beliebigen Blickrichtung des Trägere dessen Gesichtsfeld stark eingeschränkt wird.
Darüber hinaus kann auch hiermit kurz vor der Begegnung der Fahrzeuge, d.E. wenn das Gefahremaosent as sproßten ist, ein
direkter Lichteinfall von den Scheinwerfern des Gegenfahrzeuges in die Augen des Fahrzeugführers nicht verhindert werden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Blendschutz für Kraftfahrer zu schaffen, der die oben aufgezeigten Nachteile behebt. Dabei soll der Fahrzeugführer seine Fahrbahn
unter normalen Lichtverhältnissen einsehen können, während die Gegenfahrbahn abgeschirmt ist. Der Blendschutz soll es ermöglichen, die Blendwirkung des Gegenverkehrs, und zwar unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug in großer Entfernung oder
karz vor der Begegnung befindet, sicher zu verhindern.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine an der Sonnenschutzblende befestigbare Scheibe gelöst, die aus einem horizontalen Schenkel sowie einem vertikalen Schenkel besteht. Da-
73304212111.73
» I IfII » I
• I · I f I I . » «
• · ItII It«
i.l·-. I » Il I «ι
bei bestellt die Scheibe vorzugsweise aus einem durchscheinenden
Material, wie z.B. einen eingefärbten Kunststoff. Nach einer bevorzugten Ausführungsform verbreitert sich der horizontale
Schenkel in Richtung auf den. vertikalöü Scisn^sl.
Auch der vertikale Schenkel verbreitert sich bevorzugt in Sichtung auf den horizontalen Schenkel. An dem Vertikalschenkel
kann ein aus dem gleichen Material bestehender Streifen in einem im wesentlichen rechten Winkel angeordnet sein. Der
Streifen ist zweckmäßigerwöise mittels eines Scharnieres am
Vertikalschenkel befestigt. Der Blendschutz steht bevorzugt über ein oder mehrere Scharniere mit der Sonnenschutzblende
in Verbindung.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eir* Ausföhrungsform des Slendschutzes
nach der Eriinaung und
Fig. 2 einen Horizontalechnitt durch den Blendschutz gemäß
Fig. 1 entlang der Schnittlinie H-II.
Bei dem Blendschutz nach der Erfindung handelt es sich im wesentlichen
um eine Scheibe, die aus einem Horizontalschenkel Λ und einem Vertikalschenkel 2 besteht. Der Blendschutz wird vorzugsweise
über Scharniere 3i 4- und dämmern 5» 6 an der Sonnenschutzblende
7 gehalten.
Für den Blendschutz wird vorzugsweise ein durchscheinendes Material, wie beispielsweise ein eingefärbter Eons·'-.-eof f, verwendet.
Wesentlich dabei ist lediglich, daß die ScLeibe eine
filternde Wirkung ausübt und nor einen Teil des auffallenden
731042129.it 73
Lichtes durchläßt, so daß eine Blendwirkung durch die Scheinwerfer
entgegenkommender Fahrzeuge nicht eintreten kann.
Durch ein Schwenken der üblicherweise dreht-ar gelagerten
Sonnenschutzblende 7 kann der Horizontalschenkel 1 des Blendschutzes auf eine Höhe eingestellt werden, daß dieser die
Scheinwerfer der in der Ferne auftauchenden Fahrzeuge abdeckt.
Bei einem sich nähernden Fahrzeug bewegen sich die Scheinwerfer für den Fahrzeugführer scheinbar nach links, während sich der
Gesichtswinkel vergrößert. Aus diesem Grunde ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Horizontalschenkel 1 in Richtung
auf den Vertikalschenkel 2 sich verbreiternd ausgebildet.
Der Vertikalschenkel 2 deckt die Scheinwerfer des Gegenfahrzeuges auch unmittelbar vor und während des Begegnungsvorganges
ab, so daß eine Blendwirkung zu jeder Zeit mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Wesentlich ist, daß der Fahrzeugführer
seine eigene Fahrbahn während des gesamten Begegnungsvorganges unter normalen Lichtverhältnissen sieht.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blendschutzes ist an dem Vertikalschenkel 2 ein aus dem gleichen Material bestehender
Streifen 8 befestigt. Durch diesen Streifen 8 wird auch seitlich einfallendes Licht abgeschirmt. Der Streifen 8
kann mit der Scheibe aus einem Stück hergestellt sein. Er kann jedoch auch über ein Scharnier mit dem Vertikalschenkel 2 in
Verbindung stehen, so daß der Blendschutz bei Nichtbenutzung
raumsparend zusammengeklappt werden kann.
Die Scharniere 3 und 4, über welche der Blendschutz mit der
Sonnenschutzblende 7 in Verbindung steht, machen es möglich,
733042129.11.73
ti *t «ittftif
daß der Blendschutz unabhängig von der Stellung der Sonnenschutzblende
stets in eine vertikale Lage einstellbar ist. Andererseits gestatten sie auch ein vollständiges Zusammenklappen deu Blendschutzes
bei Nichtbenutzung.
Damit wurde ein Blendschutz geschaffen, mittels welchem sich auf eine sichere Weise eine Blendwirkung durch die Scheinwerfer
entgegenkommender Fahrzeuge während des gesamten Begegnungsvorganges verhindern läßt. Er ist kostensparend herzustellen und
läßt sich in einfacher Weise an der Sonnenschutzblende eines jeden Fahrzeuges anbringen.
7?3042129.11.73
Claims (1)
- I t IS c Ii u t zansprüche1. Blendschutz für Kraftfahrer zur Verminderung der Blendwirkung durch, die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine an der Sonnenschutzblende 7 befestigbare Scheibe, die aus sinem horizontalen Schenkel 1 sowie einem vertikalen Schenkel 2 besteht.2. Blendschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus einem durchscheinenden Material besteht.5. Blendschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eingefärbter Kunststoff ist.4. Blendschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß sich der horizontale Schenkel 1 in Richtung auf den vertikalen Schenkel verbreitert.5· Blendschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß sich der vertikale Schenkel 2 in Richtung auf den horizontalen Schenkel 1 verbreitert.6. Blendschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, "adurch gekennzeichnet, daß an dem vertikalen Schenkel 2 ein aus dem gleichen Material bestehender Streifen 8 in einem im wesentlichen rechten Winkel befestigt ist.733642121.11,73Anm. ι Gerhard Galitzki7· Blendschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er über ein Scharnier (3,4) mit an der Sonnenschutzblende (7) des Fahrzeuges befestigbaren Klammern (5»6) in Verbindung steht.733042129.ii.73
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737330421 DE7330421U (de) | 1973-08-21 | 1973-08-21 | Blendschutz fuer kraftfahrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737330421 DE7330421U (de) | 1973-08-21 | 1973-08-21 | Blendschutz fuer kraftfahrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7330421U true DE7330421U (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=6640229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737330421 Expired DE7330421U (de) | 1973-08-21 | 1973-08-21 | Blendschutz fuer kraftfahrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7330421U (de) |
-
1973
- 1973-08-21 DE DE19737330421 patent/DE7330421U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602674A1 (de) | Blendschutz | |
DE2338400A1 (de) | Blendschutzbrille, insbesondere fuer kraftfahrer | |
DE7330421U (de) | Blendschutz fuer kraftfahrer | |
DE3035618C2 (de) | ||
AT278400B (de) | Verkehrsblendschutz für eine Brille | |
DE1915554A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern einer Blendwirkung auf den Kraftfahrzeugfahrer duch entgegenkommendes Licht | |
DE822787C (de) | Blendschutz fuer Kraftfahrer gegen kuenstliche Lichtquellen | |
DE2231076B2 (de) | Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel | |
DE892665C (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Motorfahrzeuglenker | |
DE1215015B (de) | Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3309113C2 (de) | Blendschutzvorrichtung für den Straßenverkehr | |
DE856038C (de) | Blendschutzeinrichtung, vorzugsweise Blendschutzbrille | |
AT371069B (de) | Blendschutz fuer fahrzeuge | |
DE835732C (de) | Blendschutzeinrichtung | |
DE1274457B (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE1062130B (de) | Anordnung zum Verhindern der Blendwirkung durch Scheinwerfer od. dgl. | |
DE2820237A1 (de) | Abblendvorrichtung | |
DE1997410U (de) | Blendschutzbrille | |
DE2305164A1 (de) | Blendschutz fuer kfz | |
AT376504B (de) | Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr | |
CH461836A (de) | Lichtfilter und dessen Verwendung in Blendschutzbrillen | |
DE2842163B1 (de) | Blendschutzbrille | |
DE3008047A1 (de) | Nachtblend-schutzvorrichtung | |
DE1893413U (de) | Protektionsblende fuer fahrzeuge. | |
CH427529A (de) | Blendschutzeinrichtung für den Lenker eines Kraftfahrzeuges |