DE7327728U - Über eine Schraube verbundene Bau teile, insbesondere Möbelteile - Google Patents
Über eine Schraube verbundene Bau teile, insbesondere MöbelteileInfo
- Publication number
- DE7327728U DE7327728U DE7327728U DE7327728DU DE7327728U DE 7327728 U DE7327728 U DE 7327728U DE 7327728 U DE7327728 U DE 7327728U DE 7327728D U DE7327728D U DE 7327728DU DE 7327728 U DE7327728 U DE 7327728U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- abutment
- bore
- parts
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
Paul Hettieh & Go., 4-983 Kirchlengern, v'ahrenkaffipstr. S
=:====s=ss===s=====sss3s=:ss>ss=ssass=:s333:s:=ss3=s:ss
eine Schraube verbundene Bauteile, insbesondere Möbelteile
Die Neuerung bezieht sich auf über eine Schraube verbundene Bauteile, insbesondere Möbelteile, von denen ein Bauteil eine
Bohrung zum Durchführen der Schraube und das andere Bauteil eine Sevindebohrung zur Aufnahme des unteren Endes des Gewindebolzens
besitzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung der genannten
Art so zu gestalten, daß mit einfachen Mitteln eine zweidimensionale Einstellbarkeit der Bauteile zueinander gegeben ist
und über einen relativ großen Elächenbereich ein Ausrichten der
Bauteile zueinander vor dem Anziehen der Befestigungsschraube vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Bohrung zum Durchführen der Schraube einen Durchmesser aufweist,
<3er ein Mehrfaches des Schraubendurchmessers ist und in der Bohrung
ein mit einem Langloch zum Durchführen der Schraube versehenes Widerlager für den Schraubenkopf drehbar gelagert ist.
Da das Widerlager in der Bohrung des einen Bauteils gedreht werden
kann, bestreicht das Langloch einen ?lächenbereieh, in dem die Befestigungsschraube
im Zuge der Ausrichtung der Bauteile untereinander angeordnet werden kann. Die bekannten, mit einem Langloch zum
Durchführen einer Befestigungsschraube ausgerüsteten Beschlagteile
lassen nur eine eindimensionale Einstellbarkeit zu. Durch die konstruktiv ei.nfsc-b*? Maßnahme* das Uiderlaaer des Schraubenkopf
s nicht nur mit einem Langloch zum Durchführen der Befestigungsschraube auszustatten, sondern drehbar in einer Bohrung zu
lagern, deren Durchmesser ein Mehrfaches des Schraubendurchmessers ist, ergibt sich die Möglichkeit einer zweidimensionalen,
flächenmäßigen Ausrichtung der Bauteile untereinander.
Sowohl das Widerlager als auch die Lagerbohrung für dieses Widerlager sind einfach zu fertigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden beschrieben. Eis zeigen:
Pig, 1 zwei über die Besehläge nach der Neuerung untereinander
verbundene Bauteile in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 eine Ansicht in Bichtung des Pfeiles IX in Fig. 1,
S1Ig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Pig. 2,
Jig. 4- die Seile des Verbindungsbeschlages in schaubildlicher
Darstellung, und zwar voneinander getrennt,
Fig. 5 den Verbindungsbeschlag in schaubildlicher Darstellung.
Die in der Fig. 1 aufgezeigten Möbelteile 1, 2 sind über einen
Verbindungsbeschlag untereinander verbunden, der in den Eig. 4
und 5 aufgezeigt ist.
Das Möbelteil 1 X3t mit einer Gewindebuchse 3 ausgerüstet, deren
Gewindebohrung 4- das untere Ende des Schraubenbolzens 5 einer
Befestigungsschraube 6 aufnimmt, die in dem Ausführungsbeispiel als .'uinsensenkkopfschraube ausgeführt ist.
Das andere Bauteil ist mit einer Bohrung 7 ausgerüstet, in der drehbar ein Widerlager 8 gelagert ist, das sich mit einem ringförmigen
Rand 9 auf einer Stufe 10 der Bohrung 7 abstützt. Das Widerlager 8 kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein.
J | Seine fertigung | - 3 .. | t , | ■ ■ · ·■··<·>( ;' . .'"·.' 1 · · t * |
preisgünstig. |
aus Kunststoff | ist | besonders | schlitzförmig | ||
rr«a.»*v SiH Tf=TjIyT | IO auf- 4ae | ||||
ausgebildet ist und nach einer Seite des Widerlagers geöffnet ist, Der Begrenzungsrand 11 ist als Scnrägflache ausgebildet,
die entsprechend dem Linsensenkkopf verläuft. Der Schlitz 10
erstreckt sich über den Hadius des Widerlagers 8. Die seitliche
öffnung des Schlitzes ist bei der Montage des Widerlagers 8 vorteilhaft.
Nach dem Ausrichten der Möbelteile 1 und 2 untereinander wird die Schraube 6 angezogen und stützt sich mit ihrem Kopf 12 an
irgendeiner Stelle des Langlochs 10 auf dem Rand 11 ab.
:*2772i-».fl.n
Claims (5)
1. Über eine Schraube verbundene Bauteile, insbesondere Möbelteile,
von denen ein Bauteil eine Bohrung zum Durchführen der Schraube und das andere Bauteil eine Sevindebohrung zur Aufnahme de3 unte
Endes des Gewindebolzens besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7) zum Durchführen der Schraube(6) einen Durchmesse
aufweist, der ein Mehrfaches des Schraubendurchmessers ist und i der Bohrung ein mit einem Langloch (10) zum Durchführen der
Schraube (6) versehenes Widerlager (8) für den Schraubenkopf drehbar gelagert ist.
2. tJber eine Schraube verbundene Bauteile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Langloch (1O) als zu einer Seite des
Widerlagers (8) geöffneter Schlitz ausgebildet ist.
3. Über eine Schraube verbundene Bauteile nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schiita (IQ) sich über einen fiadius des
zylinderförmigen Widerlagers (8) erstreckt.
4. über eine Schraube v^bundene Bauteile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Widerlager (8) einen seitlich vorspringenden
Rand (9) aufweist, der sich auf einer Stufe (10a) der
Bohrung (7) abstützt.
5. Über eine Schraube verbundene Bauteile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Widerlager (8) ein Kunststofformteil in
das andere Bauteil β (1) mit einer Gewindebuchse (3) versehen i
732772I-M17I
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7327728U true DE7327728U (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=1295510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7327728U Expired DE7327728U (de) | Über eine Schraube verbundene Bau teile, insbesondere Möbelteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7327728U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006744A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-09 | CIDINGE LIMITED Trading as PANEL PLUS INDUSTRIES | Kupplungsmittel und dadurch gekuppelte Anordnungen, insbesondere zerlegbares Möbel |
-
0
- DE DE7327728U patent/DE7327728U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006744A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-09 | CIDINGE LIMITED Trading as PANEL PLUS INDUSTRIES | Kupplungsmittel und dadurch gekuppelte Anordnungen, insbesondere zerlegbares Möbel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548527C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile | |
DE7327728U (de) | Über eine Schraube verbundene Bau teile, insbesondere Möbelteile | |
DE69303229T2 (de) | Halterung für mehrere Leitungen, Kabel oder ähnliches | |
DE2243591A1 (de) | Anker | |
DE2824812C3 (de) | Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen | |
DE7031716U (de) | Exzenterbeschlag zum loesbaren verbinden zweier moebelteile | |
DE2310452C2 (de) | Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen | |
CH268255A (de) | Drahtspanner. | |
DE7435888U (de) | Scharnierbandbefestigung | |
DE817228C (de) | Verbindungsstueck fuer Rohrelemente, insbesondere fuer Gerueste u. ae. | |
DE2510561C2 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE7027172U (de) | Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel. | |
AT333881B (de) | Verankerungsvorrichtung zum losbaren befestigen von gegenstanden an einer unterlage | |
DE1600598A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2144563C3 (de) | Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen | |
DE1780772U (de) | Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel. | |
DE1846051U (de) | Rohr- bzw. kabelschelle mit befestigungsmittel. | |
DE2043467A1 (de) | Dachabschlußkonstruktion | |
DE7800590U1 (de) | Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden des Mastes eines Surfgeräts mit einem Gabelbaum | |
DE7246261U (de) | Überkopfbefestigung eines elektrischen Leiters an einen Stützisolator | |
DE1914751U (de) | Balkonkastenhaken. | |
DE1865946U (de) | Kabelschelle. | |
DE8425644U1 (de) | Rückwandverbinder für ein Schrankmöbel | |
DE1500952A1 (de) | Befestigung von zwei beweglichen Teilen | |
DE7703613U1 (de) | Hoehenverstellbares tuerband |