DE7323299U - Brems oder Kupplungsvorrichtung - Google Patents
Brems oder KupplungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE7323299U DE7323299U DE7323299U DE7323299DU DE7323299U DE 7323299 U DE7323299 U DE 7323299U DE 7323299 U DE7323299 U DE 7323299U DE 7323299D U DE7323299D U DE 7323299DU DE 7323299 U DE7323299 U DE 7323299U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction lining
- disc
- brake
- lifting cylinder
- clutch device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Firma Pebr. Edel hoff Werkzeugmaschinenfabrik
56 Wuppertal-Vohwinkel, Kaiserstraße 132
Die Neuerung betrifft eine Brems- oder Kupplungsvorrichtung mit einer gegen
den Reibbelag bis zur kraftschlüssigen Verbindung mit diesen verschiebbaren Scheibe.
Bei derartigen Vorrichtungen muß von Zeit zu Zeit der Grad des Abriebes des
Reibbelages ermittelt werden, um durch rechtzeitiges Auswechseln des Belages
Funktionsunfähigkeit der Vorrichtung, die zur Beschädigung beispielsweise
einer mit der Vorrichtung ausgerüsteten Werkzeugmaschine zur Folge haben kann, zu verhüten. Die Oberprüfung erfolgt bisher im allgemeinen mittels eines
Fühlers. Eine derartige Oberprüfung ist jedoch insofern umständlich und
zeitraubend, als zuvor die Maschine stillgesetzt werden muß. Es läßt sich ferner nicht ausschließen, daß die überprüfung versäumt wird.
Es ist Aufgabe der Neuerung, die Brems- oder Kupplungsvorrichtung mit einer
Kontrollvorrichtung auszurüsten, mittels derer angezeigt wird, daß der r.'ibhclng b-r zu einem bestimmten Grad ehrjsnutzt ist. Durch dic-se Anzeige
v/ir ei λ;· 'Hiii'.'''.·^:.:!) riiif rochtzei tig-ir. Auswechseln des Reibbelages aufmerksam
Di.) L.ci/.'mj iler /U'V'.;be ist neuci rugscjeiiiäß durch die Anordnung von zwei
sie: (^ytniiibprlii-Kjaidci: i.leiri-.i "seilen !(oiii:L;aorg;;r.en gekennzeichnet, vcn
.2.
denen das eine an einem unbeweglichen Teil der Vorrichtung und das andere
an einem mit Bezug ?.uf den Reibbelag axial verschiebbaren Teil der Vorrichtung
fest angeordnet ist und mittels derer bei gegenseitigem Berühren
der Stromkreis zum Auslösen beispielsweise eines Signals geschlossen wird.
Weitere die Neuerung kennzeichnende Merkmale sind weiter unten beschrieben
und in der Zeichnung dargestellt.
In der Zeichnung ist die Neuerung in einem AusfUhrungsbeispiel an zwei 1m
Aufbau unterschiedlichen Bremsvorrichtungen bei einer Werkzeugmaschine
veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 öiee Bremsvorrichtung in Ansicht, teilweise im Längsschnitt, und
Fig, 2 eine andere Bremsvorrichtung im Längsschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsvorrichtung besteht aus einem topffb'rnrigen
Gehäuse 1. Dieses ist in dem Gestell der Werkzeugmaschine fest angeordnet, deren Antriebswelle 2 das Gehäuse 1 mit Spiel durchsetzt. Mit 3 1st eine
ebenfalls von der Antriebswelle 2 mit Spiel durchsetzte ringförmige Scheibe bezeichnet, auf der der mit 4 bezeichnete Reibbelag angeordnet 1st. Die
Scheibe 3 weist am Umfang quer zu ihr angeordnete Zylindrische Führungen 5
auf. Mit 6 sind auf einen Teil ihrer Länge in das Gehäuse 1 stirnseitig eingeschraubte Schraubenbolzen bezeichnet, auf deren Schäften die Scheibe
mit den Führungen 5 axial verschiebbar gelagert ist. In dem Gehäuse 1 1st eine ringförmige Scheibe 7 angeordnet, die auf der Antriebswelle 2 drehfest
—3—
732329915.11.73
angeordnet ist und dem Reibbelag 4 als Widerlager dient. Mit 8 1st eine
weitere, der Scheibe 3 bzw. dem Reibbelag 4 vorgelagerte ringförmige
Scheibe bezeichnet, die ebenfalls auf der Antriebswelle 2 drehfest, jedoch
axial verschiebbar angeordnet 1st. Die Scheibe 8 1st mittels des
Kolbens eines 1n der Zeichnung nicht dargestellten Hubzylinders betätigbar.
Gemäß der Neuerung 1st außen an oem Gehäuse 1 an einem elektrisch
Isolierten Böckchen 9 ein elektrisches Kontaktorgan Io und an einem ebenfalls
elektrisch Isolierten Böckchen 11, das auf einer der zylindrischen
Führungen 5 der Scheibe 3 befestigt 1st, ein elektrisches Kontaktorgan
angeordnet. Die Kontaktorgane lo,12, die zweckmäßig aus Stellschrauben
bestehen, stehen sich mit Ihren einen Enden gegenüber.
Bei abgebremster Antriebswelle 2 der Maschine Hegt die Scheibe 8 unter
der Einwirkung des auf Ihr wirksamen Kolbens des Hubzylinders kraftschlUssig
an dem Reibbelag 4 an, während bei Unwirksamkeit des Koibens
der Kraftschluß zwischen der Scheibe 8 und dem Reibbelag 4 aufgehoben 1st
und die Antriebswelle 2 wieder rotiert. Mit zunehmender Abnutzung des
Reibbelages 4 nähert sich das Kontaktorgan 12 dem Kontaktorgan lo,
bis sich beide berühren. Hierdurch wird der Stromkreis zu dem Zweck ο,ώ-schlossen,
beispielsweise den Antrieb der Maschine auszuschalten oder ein optisches ock >
akustisches Signal auszulösen.
732329915.11.73
Die in Fig. 2 dargestellte Bremsvorrichtung besteht ebenfalls aus einem
topfförmigen, in dem Gestell der Werkzeugmaschine fest angeordneten, mit
13 bezeichneten Gehäuse. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Verrichtung
ist die mit 14 bezeichnete ringförmige Scheibe für die in letzterer sternförmig angeordneten und mit axialem Spiel gelagerten Reibbeläge
15 auf der Antriebswelle 2 der Werkzeugmaschine drehfest angeordnet, während die den Reibbelägen 15 vorgelagerte, mit 16 bezeichnete
ringförmige Scheibe in dem Gehäuse 13 bei 17 axial verschiebbar gelagert ist. Mit 18 ist ein ringförmiger, von der Antriebswelle 2 durchsetzter
und mit dem Gehäuse 13 fest verbundener Hubzylinder b»?eichnet, der eine
Ausnenmung 19 aufweist. Diese bildet den Zylinderraum für den Kolben 2o
des Hubzylinders 18. Der Kolben 2o besitzt einen Flansch 2I0 Die Scheibe
16 1st mit dem Kolben 2o mit Hilfe von endsei tig mit Außengewinde versehene
Bolzen 22 verbunden. Diese durchsetzen im Kreis angeordnete
Bohrungen 23 1n der Wandung des HubzylInders 18 sowie mit den Bohrungen
23 korrespondierende Bohrungen in dem Flansch 21 des Kolbens 2o. Die
Bolzen 22 sind mit Ihren einen Enden in die Scheibe 16 eingeschraubt. Auf
ihre gegenüber dem Flansch 21 vorstehenden erden sind Schraubenmuttern
24 aufgeschraubt, die mittels Kontermuttern 25 gesichert sind. Auf die
Bolzen 22 sind Schraubeiifedern 26 aufgeschoben. Diese stützen sich unter
Vorspannung mit Ihren einen Enden an der ;heibs 16 und mit Ihren anderen
Enden an in den Bohrungen 23 rier Wandung des HubzylInders 18 geführten
Stellschrauben 27 ab. Mittels der Stellschrauben 27 läßt sich die Kraft
der Schraubenfedern 26 regulieren.
-5-
732329915.1173
Gemäß de Neuerung ist an einem an dem Flansch 21 des Kolbens ?.o angeordneten,
elektrisch isolierten Arm 28 ein elektrisches Kontaktorgan 29
fest, angeordnet, das in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsheisiiel
der Neuerung aus einer in dem Arm 28 geführten Stellschraube besteht Mit 3o ist ein weiteres, ebenfalls aus einer Stellschraube bestehendes
elektrisches Kontaktorgan bezeichnet, das in einem an der Außenwand des Hubzylinders 18 angeordneten elektrisch isolierten Arm 31
geführt ist. Die Kontaktorgane 29,3o stehen sich mit ihren einen Enden
gegenüber.
Bei abgebremster Antriebswelle 2 der Maschine liegt die Scheibe 16 unter
dem Druck der Schraubenfedern 26 kraftschlüssig an den Reibbelägen 15 an. Wird der Kolben 2o beaufschlagt, so nimmt dieser im Vorlauf die Scheibe
mit., wodurch die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Scheibe 16 und
den Reibbelägen 15 aufgehoben ist.und die Antriebswelle 2 wieder rotiert.
Bei Entlasten des Kolbens 2o von dem Druckmedium wird der Kolben 2o mit der Scheibe 16 durch die Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr
entspannenden Schraubenfedern 26 wieder so weit in die Ausgangslage bewegt, bis die Scheibe 16 wieder kraftschlüssig an den Reibbelägen 15
anliegt. Die Antriebswelle 2 ist hiernach wieder abgebremst. Auch bei dieser Vorrichtung nähern sich die Kontaktorgane 29,3o mit zunehmender
Abnutzung der Reibbeläge 15, bis sie sich gegenseitig berühren und den Stromkreis zu dem bereits oben genannten Zweck schließen.
-S-
Claims (4)
1. Brems- oder Kupplungsvorrichtung mit einer gegen den Reibbelag bis
zur kraftschiUssigen Verbindung mit diesem verschiebbaren Scheibe,
gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei sich gegenüberliegenden
elektrischen Kontaktorganen, von denen das eine an einem unbeweglichen
Teil der Vorrichtung und das andere fan einem mit Bezug
auf den Reibbelag axial verschiebbaren Teil der Vorrichtung fest angeordnet 1st und mittels deren bei gegenseitigem Berühren der
Stromkreis zum Auslösen beispielsweise eines Signals geschlossen wird.
2. Brems- oder Kupplungsvorrichtung, bei der eine mit dem Reibbelag
versehene Scheibe mit an Ihrem Umfang quer zu ihr angeordneten
Führungen auf an einem unbeweglichen Gehäuse kreisförmig angeordneten
Lagern verschiebbar ist und eine durch den Kolben eines Hubzylinders belastbare, auf einer Welle drehfest angeordnete?
jedoch axial verschiebbare Scheibe bis zur kraftschiUssigen Verbindung mit dem Reibbelag verschiebbar 1st, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das eine Kontaktorgan (lo) außen an dem
Gehäuse (1) und das andere Kontaktorgan (12) an einer der Führungen
(5) der mit dem Reibbelag (4) versehenen Scheibe (3) fest angeordnet
ist.
-7-
32329915.11.73
3. Brems- oder Kupplungsvorrichtung, bei der eine mit dem Reibbelag versehene
Scheibe auf einer Welle drehfest angeordnet ist und gegen den Reibbelag bis zur kraftschllissigen Verbindung mit diesem.eine
Scheibe axial verschiebbar ist, die Über die Wandung eines ortsfest
angeordneten, ringförmigen Hubzylinders durchsetzende, federbelastete
Bolzen mit den Kolben des Hubzylinders verbunden 1st, nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kontaktorgan (3o) außen an dem Hubzylinder (18) und das andere Kontaktorgan (29) außen
an dem Kolben (2o) des Hubzylinders (18) fest angeordnet ist.
4. Brems- oder Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, aß die Kontaktorgane (lo.lo bzw. 29,3o)
Stellschrauben sind.
32329915. n. /3
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7323299U true DE7323299U (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=1294474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7323299U Expired DE7323299U (de) | Brems oder Kupplungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7323299U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743868A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Abex Pagid Equip | Abnutzungs-anzeigevorrichtung fuer bremsbelaege |
-
0
- DE DE7323299U patent/DE7323299U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743868A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Abex Pagid Equip | Abnutzungs-anzeigevorrichtung fuer bremsbelaege |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747466C2 (de) | Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse | |
DE430562C (de) | Drehmomentkupplung | |
EP0130344A1 (de) | Kupplungsmotor | |
EP0248917A1 (de) | Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes | |
DE2311772B2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Reibscheibenkuppl ung | |
DE2231915A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1284718B (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen | |
DE7323299U (de) | Brems oder Kupplungsvorrichtung | |
DE1575746B1 (de) | Drehelastische Kupplung | |
DE2218929C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen | |
DE811173C (de) | Drehelastische Rutschkupplung | |
DE3107371C2 (de) | Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE2501230C2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten der Drehzahl eines Fahrzeugrades | |
DE1014857B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3327984C2 (de) | ||
DE510641C (de) | Hohlzylinder-Schraubenband-Reibungskupplung | |
DE1286839B (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung | |
DE2551572C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse | |
DE617312C (de) | Bremskupplung | |
DE1303888B (de) | Bremsmotor | |
AT390572B (de) | Vorrichtung zum befestigen eines walzringes auf einer walzenwelle | |
DE722716C (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE842579C (de) | Reibungskupplung fuer den elektrischen Antrieb von Naehmaschinen | |
DE851089C (de) | Verschiebeankermotor mit Bremssperre oder aehnlicher Motor mit axial gesteuerter Bremse | |
DE1530617B2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse |