DE7319556U - Halter fur Fahrrader und dergleichen - Google Patents
Halter fur Fahrrader und dergleichenInfo
- Publication number
- DE7319556U DE7319556U DE7319556U DE7319556DU DE7319556U DE 7319556 U DE7319556 U DE 7319556U DE 7319556 U DE7319556 U DE 7319556U DE 7319556D U DE7319556D U DE 7319556DU DE 7319556 U DE7319556 U DE 7319556U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- legs
- holder
- bracket
- end parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
biPL.-ΐΝβ. CONRAD KOCKUNQ i '"; ■ J - -
- j
5800 Hagen, Fleyer Str. ιί>5 ... £^ <
Fernrul 811 84
CO^c /oz Prioreier Str. 4-6
Lfd. Nr. ?P/73
vom 21 .....Mai ...1.9.73..
Kjr/D.
"Halter für Fahrräder und dergleichen"
Die Neuerung betrifft einen Halter für Fahrräder und dergleichen,
bestehend aus zwei Bügeln, deren vom Steg der Bügel abstrebende Schenkel mit ihren Endteilen an einer Basis befestigt
sind und deren Abstand voneinander etwa der Reifenbreite des Fahrzeuges entspricht.
In derartige bekannte Halter kann ein Fahrrad eingestellt
werden, indem dessen eines Bad zwischen die Bügel, die in der Höhe etwa der Radhöhe entsprechen, gerollt wird. Dadurch ist
das Fahrrad gegen Umfallen gesichert. Es ist jedoch nicht möglich ein Fahrrad, dessen Breite im Bereich des Rades zum
Beispiel durch Flügelmuttern an der Radachse, durch Fahnenstangen u.a. vergrößert wurde, in einen derartigen Halter
einzustellen.
Es besteht zwar die Möglichkeit einen niedrigeren Halter zu verwenden, der unterhalb der Radnabe endet, dann ist das
Rad aber nicht mehr ausreichend gegen Umfallen gesichert, und es wird, bei Verkanten des Rades zwischen den Bügeln, auf
Grund der Hebelwirkung das eingestellte Speichenrad durch das Eigengewicht des Fahrrades verzogen.
ttilttl
Ebenso reißen die Bügel auf Grund der einwirkenden Kräfte aus der Basis aus. Um das zu verhindern, muß ein ganz
erasbliehsr ilatsrialsüfvissd getrieben werfen, der sicli
natürlich negativ auf die Kosten des Halters auswirkt.
Auch ist es nicht möglich, einen etwa an einer Schräge oder an einer senkrechten Wand angebrachten Halter zur
Halterung eines Fahrrades zu verwenden, da das Fahrrad selbständig wieder aus dem Halter rollt.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist nun, einen Halter zu schaffen, der eine werkstoff- und raumsparende
Dimensionierung erlaubt, eine sichere Halterung des eingestellten Radfahr seiiges auch an Schrägen und an senkrechten Wänden gewährleistet und der auch bei zum Beispiel
durch Flügelmuttern oder Fahnenstangen an oder oberhalb der Radachse erweiterter Badbreite die geforderte Funktion
voll erfüllt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß beide Endteile
der Schenkel eines Bügels mit den entsprechenden Sudteilen des anderen Bügels und mit der Basis verbunden
sind.
Bei der neuerungsgemäßen Konstruktion sind die miteinander
verbundenen Bügel die hauptsächlich tragenden Elemente, während an die Basis nur geringe Anforderungen gestellt
sind.
731855630.8.73
• ·
- 3 - Γ
Die Folge ist e'.ne Material- und damit Kostenersparnis,
verbunden jtit einer erheblichen Gewichtsersparnis.
BevorzuKt werden die Bügel miteinander usd sit dsr Basis
verschweißt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des neuerungsgemäßen Gegenstandes besteht darin, daß die beiden Bügel federnd
auseinander spreizbar sind.
Durch diese Gestaltung des Halters ergibt sich schon bei geringer Halterhohe, wenn nämlich der H&iterbügel
unterhalb der Badnabe eines eingestellten Fahrrades liegt, ein sicherer, fester Halt für das eingestellte
fahrrad,ebenso bei an ebenen Flachen angebrachten Haltern,
wie auch bei an Schrägen bei >i,'gten.
Die Klemmwirkung ermöglicht außerdem auch die Halterung von Fahrrädern in an senkrechten Wänden befestigten
Haltern, wobei sich das Fahrrad mit einem Ead am Boden abstützt und mit dem anderen vom Halter festgehalten
wird. Vorteilhafterweise können auch beide Bäder des Fahrrades in Haltern eingeklemmt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Gegenstandes wird dpxin gesehen, daß die korrespondierenden Endteile der Schenkel an ihrer Verbindungsstelle etwa hohlkehlenartig zusammenlaufend ausgebildet
sind.
Il * » »
Dadurch wird eine zu starke Klemmwirkung auf den Fahrradreifen vermieden.
Ein weiteres vorteilhaftes, neuerungsgemäßes Merkmal
kennzeichnet sich dadurch, daß die Schenkel von ihrer gemeinsamen Verbindungsstelle V-förmig auseinanderlaufend
angeordnet sind und dabei der spitze Winkel zwischen den Schenkeln im basisnahen Bereich größer
ist als im stegnahen Bereden.
Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß das Fahrrad,
nachdem es mit einem Had in den Halter eingestellt ist, durch einen leichten Druck von oben noch zusätzlich
stärker eingeklemmt wird.
Ein vorteilhaftes Detail des Neuerungegegenstandes ist
darin zu sehen, daß die Basis ortsfest montierbar ist.
Ein bevorzugtes und vorteilhaftes Merkmal des neuerungsgemäßen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß
als Basis ein Kastenprofilstab angeordnet ist.
Dadurch können noch weitere Kosten bzw. Material und als Folge Gewicht gespart werden.
Eine bevorzugte Ausführung des neuerungsgemäßen Gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 Anwendung von zwei Haltern, bei Befestigung an Wand und Boden,
Fig. 2 Anwendung eines bodenfesten Halters, Fig. 3 Halter in DrauffOht,
Pig. 4 Pig. 3 in Seirenansicht, Pig. 5 Fig. 4 im Schnitt A-B.
Der Halter 1 besteht aus zwei mit Abstand voneinander
angeordneten Bügeln 2 und einer Basis 3· Die Basis 3
besteht aus einem kastenprofilierten Stab, dessen Enden mit Verschlußplatten 4- versehen sind. Die Bügel 2 weisen
einen Steg 5 und zwei davon abstrebende Schenkel 6 auf.
Jeweils ein Ende des einen Schenkels 6 des einen Bügels 2 ist mit dem Ende des anderen Schenkels 6 des anderen
Bügels 2 durch Schweißen verbunden.und auf die Basis 3 geschweißt.
Dit Enden der korrespondierenden Schenkel 6 laufen etwa hohlkehlenartig zusammen, während die Schenkel zum Steg 5
hin V-förmig auseinanderlaufen- Dabei sind zwei Bereiche 7,8 zu unterscheiden. Im basisnahen Bereich 7 ist der
spitze Winkel zwischen den Schenkeln 6 größer als im stegnahen Bereich 8.
Die Basis 3 weist an ihren Enden zwei Durchgangsbohrungen
9 auf, die als Aufnahme für Befestigungselemente dienen.
Claims (6)
1. Halter für Fahrräder und dergleichen,bestehend aus zwei
Bügeln« deren vom Steg der Bügel abstrebende Schenkel mit ihren Endteilen an einer Basis befestigt sind und
deren Abstand voneinander etwas der üeifenbreite des Fahrzeuges entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Endteile der Schenkel (6) eine» Bügels (2) mit den entsprechenden Endteilen des anderen Bügels (2) und mit der
Basis (3) verbunden sind.
2. Halter n&ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Bügel (2) federnd auseinander spreizbar sind.
3. Halter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, laß die korrespondierenden Endteile der
Schenkel (6) an ihrer Verbindungsstelle etwa hohlkehlenartig zusammenlaufend ausgebildet sind.
4. Halter nach den -Ansprüchen 1 und 2 oder 1,2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) von ihrer
gemeinsamen Verbindungsstelle V-formig auseinanderlaufend angeordnet sind und dabei der spitze Winkel zwischen den
Schenkeln im basisnahen Bereich (7) großer ist als im stegnahen Bereich (8).
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (3) ortsfest montierbar ist.
6. Halter nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet,
daß als Basis (3) ein Kastenprofil stat» angeordnet ist.
Dfpf.-fng. Conrad Köchüng
Patentanwalt
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7319556U true DE7319556U (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=1293566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7319556U Expired DE7319556U (de) | Halter fur Fahrrader und dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7319556U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061736A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-27 | Daimlerchrysler Rail Systems | Haltevorrichtung für Fahrräder |
JP2015229429A (ja) * | 2014-06-05 | 2015-12-21 | 株式会社Ing | 駐輪器具 |
-
0
- DE DE7319556U patent/DE7319556U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061736A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-27 | Daimlerchrysler Rail Systems | Haltevorrichtung für Fahrräder |
DE10061736B4 (de) * | 2000-12-07 | 2004-06-03 | Bombardier Transportation Gmbh | Haltevorrichtung für Fahrräder |
JP2015229429A (ja) * | 2014-06-05 | 2015-12-21 | 株式会社Ing | 駐輪器具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412481A1 (de) | Verschliessbarer staender fuer fahrraeder | |
EP0147384A2 (de) | Fahrradhaltevorrichtung | |
DE7319556U (de) | Halter fur Fahrrader und dergleichen | |
DE102009056339B4 (de) | Hilfsrahmen | |
DE1505244B1 (de) | Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor | |
DE202019105149U1 (de) | Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger | |
AT155995B (de) | Befestigungseinrichtung für Kindersitze bzw. Sättel auf Fahrrädern. | |
DE9006455U1 (de) | Kombinations-Fahrradständer | |
DE7824436U1 (de) | Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern | |
DE7627791U1 (de) | Reinigungs- und geraetewagen | |
DE4438465A1 (de) | Trageeinrichtung für einen vorne an einem Fahrrad befindlichen Korb | |
DE1904405U (de) | Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge od. dgl. | |
DE7213268U (de) | Reinigungswagen | |
DE88832C (de) | ||
DE677573C (de) | Abfederung fuer Kinderwagen o. dgl. | |
DE510861C (de) | Sattel mit Hinterpauschen fuer Motorraeder o. dgl. | |
DE6947028U (de) | Muellsackstaender | |
AT208728B (de) | Kraftradrahmen | |
DE3524468C1 (de) | Reserveradhalter | |
DE29608836U1 (de) | Parkstütze für Fahrräder | |
DE10147331A1 (de) | Fahrradparker | |
DE813536C (de) | Schloss fuer eiserne Grubenstempel | |
DE80015C (de) | ||
DE2228840C3 (de) | Klappbarer Rodelschlitten | |
DE9207982U1 (de) | Gepäckkorb für Fahrräder |