[go: up one dir, main page]

DE7308658U - Beschriftungsvorrichtung - Google Patents

Beschriftungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7308658U
DE7308658U DE7308658U DE7308658DU DE7308658U DE 7308658 U DE7308658 U DE 7308658U DE 7308658 U DE7308658 U DE 7308658U DE 7308658D U DE7308658D U DE 7308658DU DE 7308658 U DE7308658 U DE 7308658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character carrier
carrier
character
characters
labeling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILLOT G
Original Assignee
GILLOT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7308658U publication Critical patent/DE7308658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardshle
Ρ·ι ten:.ι: .v/alt
Hünchsn Tl. H^,:!r. iä, Tel. 292558 Postanschiiii München 2ό, Pusliacb 4
München, den y 7, ^n «,973
Mein Zeichen: G 1621
Anmelder : Gary Gillct
39 Thurloe Square
London, S.V.7, England
und
Cyrill Endfield
39 Thurloe Square
London, S.W.7, England
Beschriftungsvorrichtung
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Beschriftungsvorrichtung mittels abziehbarer Zeichen, die aus einem Zeichenträger besteht, auf dem die zu übertragenden Zeichen in parallelen Reihen angeordnet sind.
Unter einer derartigen Beschriftungsvorricbtung versteht man eine Anordnung, die einen mit Zeichen, wie Buchstaben, Ziffern und Symbolen versehenen Zeichenträger aufweist, und wobei die Zeichen durch Reiben auf der Rückseite des Zeichenträgers von diesem abgelöst und auf das zu beschriftende Material übertragen werden.
Dabei 1st es wichtig, daß die einzelnen Zeichen genau auf \ den vorgeschriebenen Platz gelangen, um ein befriedigendes " Bild, z.B. ein Schriftbild, zu erhalten.
Diese Justierung, die bisher mit dem Auge durchgeführt wurde, hat sich aber als zu ungenau erwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es nun, eine Beschriftungsvorrichtung mittels abziehbarer Zeichen der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, unabhängig vom subjektiven Eindruck des Betrachters, alle Zeichen nacheinander exakt zu plazieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Zeichenträger an einem Rand mit einem parallel zu den Zeichenreihen verlaufendem Führungsteil versehen ist,
Dieses Führungsteil kann dabei ein am Zeichenträgerrand angebrachtes steifes Material sein, oder aber eine Linienmarkierung auf dem Zeichenträger selbst, oder aber die Grundlinie einer der Zeichenreihen.
Vl
, Vorzugsweise ist der Zeichenträgerrand mit einem Klebstoff versehen.
Die Zeichen können die Buchstaben des Alphabetes sein und jede Reihe kann sämtliche Buchstaben des Alphabetes aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beschriftungsvorrichtung zusätzlich eine Gleiteinrichtung auf, die aus zwei geradlinigen, parallel zueinander angeordneten Seitenteilen, einem rechtwinklig dazu angeordnetem geradlinigen Mittelteil, das das Führungsteil des Zeichenträgers aufnimmt, sowie einem unterhalb des Mittelteils beweglich aufgehängtem Halteteil, das das zu beschriftende Material trägt, besteht.
-3-
Mit der hier vorgeschlagenen Anordnung ist es möglich, eine -Vielzahl von Buchstaben, Ziffern oder anderen Symbolen in vorgegebener Art und Weise nacheinander vom Zeichenträger
ββϊ^ Α·ί VSAR SB5 T=S A g=3 * \% <53 'S •^•4-^Ä'Sn*? ΛΑ Πα ίΤβίΤΛ Cs+1 «Viii T? ί ί ΪΙίΑΐΐ^τίϊ« Λ?οϊί* T^ »»
OVl* VAAAWAA A>U I/V SVAM ^A VVAAUVIt WWQVUM VdUkAVh *#«>· Μ·***«. W* «IQWAA ff WQH zu diesem Zweck vorgeschlagene Führungsteil kann> nachdem der Zeichenträger durch übertragen sämtlicher Zeichen verbraucht ist, weiterhin verwendet werden. Das steife Material, aus dem das Führungsteil besteht, kann beispielsweise aus Pappe oder Plastik bestehen.und wird mit dem Zeichenträger durch einen Klebstoff in lösbarer Form oder einfach durch Klammern verbunden. Es wird vorteilhafterweise als länglicher Streifen ausgebildet sein vnd so dick, daß es beim normalen Gebrauch nicht durchgebogen wird. Des weiteren kann es mit Markierungen versehen sein, z.B. mit einer Art Fadenkreuz in einem Kreis, die wiederum mit Markierungen auf dem Zeichenträger übereinstimmen. Nachdem die Markierungen von Zeichenträger und
U IfWJl UCU OJkJUVl, W J. Jk VL UOB *" VlM* VUIgB WA J.
am Zeichenträger befestigt, so daß es zum Gebrauch bereit ist.
Die auf dem Zeichenträger angebrachten Reihen von Zeichen können. z.B. die Buchstaben sein, wobei nicht notwendigerweise jeder Buchstabe gleichmäßig oft vorkommen muß. Die Buchstaben, die in einer bestimmten Sprache, wie z.B. Englisch, am häufigsten vorkommen, können dementsprechend oft in einer Reihe enthalten sein. Dadurch wird vermieden, daß beim Übertragen mehrerer gleicher Buchstaben auf das zu beschriftende Material der Zeichenträger zu oft verschoben werden muß. Des weiteren ist es nicht nötig, daß'die Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge auf dem Zeichenträger angeordnet sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Zeichenträger und Figur 2 eine Gleiteinrichtung.
• · · · ♦ 4
/V.
Auf dem in Figur 1 dargestellten Zeichenträger 1 sind z.B. acht Reihen 2 der Buchstaben des Alphabetes zusammen mit Kommes und Punkten angeordnet. Dabei kann z.B. der Buchstabe nen siebenmal vorkommen, die Buchstaben nin, "sn und "t" vieraal, die Buchstaben "a", Bas, no!!, "?" und wuB drsisal sowie die Buchstaben "j", Mq", nxn und nzn je einmal und die übrigbleibenden Buchstaben jeweils zweimal.
Der Zeichenträger ist mit einem streifenförmigen Stück eines steifen Materials, z.B. Pappe, derart verbunden, daß die parallel angeordneten Buchstabenreihen parallel zur geradlinigen Kante 3a des steifen Materials verlaufen. Das steife Material ist mit nicht dargestellten Anweisungen bedruckt und weist außerdem Montageschlitze 4 auf, sowie einen biegsamen Reiter 5, der als Haltegriff dient.
Die Schlitze 4 können so ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig als Aufhängevorrichtung bei der Lagerung dienen, während der Haltegriff 5 zum manu^isn Verschieben des Führungsteils dient.
Der Teil 6 kann mit Inschriften, die z.B. Anweisungen für die Beschriftung enthalten, versehen sein.
Nachdem eine der Reihen 2 verbraucht ist, wird durch einfaches Drücken auf den Haltegriff 5 der Zeichenträger mitsamt dem Führungsteil entweder an einem einfachen Lineal entlang oder in einer Gleitvorrichtung ein Stück verschoben, so daß die nächsten Buchstaben abgezogen werden können, ohne daß z.B. ait Bleistift gezogene Führungslinie oder gedruckte Gittersysteme auf dem zu beschriftenden Material aufgebracht werden müssen, die bei einer Weiterverwendung nur stören könnten.
Bei der in Figur 2 schematisch dargestellten Gleiteinrichtung ist mit 7 ein Rahmen bezeichnet, der zwei Schieber 8 sowie ein
-5-
rechtwinklig zwischen diesen angeordnetes Hittelteil 9 enthält, dessen d> ere Kante mit 9a bezeichnet ist. Ein beweglicher Materialträger 10 ist unterhalb des Mittelteils 9 zwischen den als Schieber ausgebildeten Seitenteilen S angeordnet. Die einzelnen Teile können s.B«, aus Plastik sit I sa Dicke gefertigt sein.
Der Materialträger ist an seinem oberen Rand mit einer Klammer 11 versehen, an der das zu beschriftende Material, beispielsweise ein Stück Papier 12, befestigt wird und mittels deren auch der Träger zwischen den Seitenteilen 8 hin- und herbewegt werden kann. Mittels der Skalen 13 kann das zu beschriftende Material im Verhältnis zum Zeichenträger in die richtige Lage gebracht werden.
Zum Gebrauch wird das zu beschriftende Material mittels der Klammer 11 festgehalten und ausgerichtet und das Führungsseil 3, wie es in Figur 1 dargestellt ist, des Zeic'henträgers Vird zur Kante 9a ausgerichtet. Nachdem z.B. eine Zeile auf dem zu beschriftenden Material geschrieben worden ist, wird dieses Material zusammen mit dem Träger derart verschoben, daß eine neue Zeile auf, dem Material geschrieben werden kann. "Während des Abziehprozesses wird der Zeichenträger mit den Fxngern einer Hand festgehalten, wobei der Handballen derselben Hand auf das Mittelteil 9 drückt, so daß das zu beschriftende Material während des Abziehprozesses nicht verschoben werden kann. J'.it der freien Hand wird dabei über die Rückseite des Zeichen_ trägers gerieben, so daß das zu übertragende Zeichen abgelöst wird.
Mit der vorgeschlagenen Beschriftungsvorrichtung ist es möglich, auf schnelle und einfache Art eine saubere Schrift oder ein sauberes Bild, das aus Symbolen zusammengesetzt ist, von einem Zeichenträger mit abziehbaren Zeichen auf ein zu beschriftendes Material zu übertragen.
-6-

Claims (3)

1. Beschriftungsvorrichtung mittels abziehbarer Zeichen, bestehend aus einem Zeichenträger, auf dem die zu übertragenden Zeichen in parallelen Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenträger an einem Sand mit einexa parallel zu den Zeichenreihen verlaufendem Führungsteil versehen ist.
2. Beschriftragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil ein am Zeichenträgerrand angebrachtes, steifes !Material ist.
3. Beschriftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß der Zeichenträgerrand mit einem Klebstoff versehen ist.
DE7308658U 1972-03-07 Beschriftungsvorrichtung Expired DE7308658U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1048172 1972-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308658U true DE7308658U (de) 1974-08-08

Family

ID=1290764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308658U Expired DE7308658U (de) 1972-03-07 Beschriftungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308658U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523698C (de) Schreibmaschine mit fuer die Bildung der Buchstaben verschiebbaren Nadeln
DE352195C (de) Geraet zum Schreiben von Druckschriften
DE7308658U (de) Beschriftungsvorrichtung
DE2311116A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE514707C (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Schildern u. dgl.
DE666432C (de) Vorrichtung zum Beschriften stabfoermiger Werkstuecke, beispielsweise Bleistifte
DE408401C (de) Beschriftungsvorrichtung
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE2431466A1 (de) Universal-kreis- und kurven-abrundungsschablone zum aufzeichnen und ausschneiden ohne schere
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
DE710447C (de) Gummibandvielfachstempel
DE455619C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Herstellung von Buchstaben auf Reklameschildern u.dgl.
DE885693C (de) Steilkartei
DE549732C (de) Farbblatt zur Verwendung in Durchschreibsaetzen
DE908075C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
DE941425C (de) Merkzeichen aus durchsichtigem und federndem Werkstoff mit einander entgegengesetzt gerichteten Zungen
DE694372C (de) Schreibvorrichtung zum Herstellen von Druckschrift
DE371213C (de) Als Rechengeraet verwendbares Lineal
AT105509B (de) Beschriftungsvorrichtung.
DE349318C (de) Schreibgeraet, insbesondere zum Schriftenmalen
DE542876C (de) Schreibblaetter mit Lochreihen, die zum Ausrichten mehrerer Blaetter eines Satzes dienen
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
AT242027B (de) Schreibfederartiges Zeichengerät
DE606705C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Umdruckvorlagen
DE7809551U1 (de) Vorrichtung zum anordnen von zeichen auf einem untergrund