DE7306836U - Wannenaufsatz zum Halt von Kinder badewannen - Google Patents
Wannenaufsatz zum Halt von Kinder badewannenInfo
- Publication number
- DE7306836U DE7306836U DE7306836U DE7306836DU DE7306836U DE 7306836 U DE7306836 U DE 7306836U DE 7306836 U DE7306836 U DE 7306836U DE 7306836D U DE7306836D U DE 7306836DU DE 7306836 U DE7306836 U DE 7306836U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bathtub
- edge
- foot ends
- household
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 claims 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylsulfamoyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C=3C(=CC(=CC=3)S(=O)(=O)NCCCN3C4=CC=CC=C4C(C=4C(NC(=O)C=4C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4)=O)=C3)S([O-])(=O)=O)=C21 DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Wannenaufsatz zum Halt von Kinderbadewannen,
der zwei scherenförmig gegeneinander klappbare Gestellteile
aufweist, deren Fußenden auf den Rand einer Haushaltsbadewanne aufsetzbar sind. Dazu ist es bekannt (DT-GM
1 769 138) einen längeren und einen kürzeren Arm durch einen Bolzen drehbar miteinander zu verbinden. Für das Aufsetzen der Kinderbadewanne dient ein Lattenrost, der über ein Scharnier mit einem der Arme schwenkbar verbunden ist. Diese Anordnung ist relativ aufwendig, da neben den beiden Armen der Lattenrost vorgesehen und angelenkt werden muß. Der Aufsatz ist nur bei Haushaltsbadewannen zu verwenden, deren Ränder einen bestimmten Abstand voneinander besitzen. Ändert sich dieser Abstand, so ändert sich auch die Winkellage der Arme zueinander. Da sie ungleich lang sind, hat das eine unterschiedliche Höhenlage der beiden oberen, den Lattenrost im Betrieb tragenden Enden
1 769 138) einen längeren und einen kürzeren Arm durch einen Bolzen drehbar miteinander zu verbinden. Für das Aufsetzen der Kinderbadewanne dient ein Lattenrost, der über ein Scharnier mit einem der Arme schwenkbar verbunden ist. Diese Anordnung ist relativ aufwendig, da neben den beiden Armen der Lattenrost vorgesehen und angelenkt werden muß. Der Aufsatz ist nur bei Haushaltsbadewannen zu verwenden, deren Ränder einen bestimmten Abstand voneinander besitzen. Ändert sich dieser Abstand, so ändert sich auch die Winkellage der Arme zueinander. Da sie ungleich lang sind, hat das eine unterschiedliche Höhenlage der beiden oberen, den Lattenrost im Betrieb tragenden Enden
Am
zur Folge. Damit würde im Betrieb die Kinderbadewanne nicht
mehr waagerecht, sondern schief stehen. Ein anderer bekannter Badeaufsatz (DT-GM 7 015 441) ist in seiner Konstruktion
außerordentlich aufwendig, da er aus zwei Standbügel, einem Rohrrahmen und mehreren Haltestreben zusammengesetzt ist.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung eines Wannenaufsatzes
der eingangs umrissenen Gattung, der bei einem äußerst einfachen und damit in der Herstellung preisgünstigen
Aufbau leicht aufzustellen und abzunehmen ist, eine sichere Standfestigkeit besitzt und zusammengelegt sehr
wenig Platz beansprucht. Ferner besteht das Ziel, mit einfachen Mitteln die Höhenlage der Kinderbadewanne zu variieren
und/oder sich unterschiedlichen Abständen zwischen den beiden Längsrändern der jeweils vorhandenen Haushaltsbadewanne
anpassen zu können.
Dazu wird mit der Neuerung zunächst? vorgeschlagen, daß die
Gestellteile als etwa U-förraige Bügel ausgebildet sind, deren Stege zum Halt der Kinderbadewanne dienen und deren
Schenkel an ihren Fußenden mit Mitteln zum Abstützen am Rand der Haushaitsbaoewanne versehen sind, wobei die Anordnung
derart getroffen ist, daß in der Betriebsstellung die Stege parallel zum Rand der Haushaltsbadewanne verlaufen
und der Gewichtsdruck der Kinderbadewanne die Abstützmittel
gegen den Rand der Haushaltsbadewanne drückt. Der neuerungsgemäße Wannenaufsatz ist sehr preisgünstig herzustellen,
da nur diese beider Bügel zu formen sind, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung die
gleiche Form und Größe haben können. Danach sind die Bügel nur noch gelenkig miteinander zu verbinden und es sind an
ihren Fußenden die Abstützmittel, z.B. Stifte, Rohrstücke,
73OI836-e.il. η
Winkeleisen o.dergl. anzubringen. Die Bedienung des neuerungsgemäßen
Wannenaufsatzes erschöpft sich in einem Zusammen- oder Auseinanderklappen der beiden Bügel. Da die die
Kindorbadewanne haltenden Stege in Längsrichtung der Haushaltsbadewanne
verlaufen, wird auch die Kinderbadewanne in dieser Längsrichtung gehalten, wodurch sie eine für das
Baden des Kindes günstige Position besitzt. Im Betrieb sorgt ihr Eigengewicht für eine Verstärkung der Abstützung und
damit den sicheren Halt an der Haushaltsbadewanne. Der neuerungsgemäße Aufsatz nimmt im zusammengeklappten Zustand sehr
wenig Raum ein.
In cintr bevorzugten Ausfuhrungsform der Neuerung sind die
Stützen an den Fußenden in deren Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Stellage fixierbar angebracht und die
Anordnung ist so getroffen, daß in der Betriebslage die Fußenden auf der Oberseite des Randes der Haushaltsbadewanne
aufliegen und die Stützen sich an der Innenseite dieses Randes abstützen. Damit kann man die Lage der Abstützstellen in
Längsrichtung der Schenkel verändern und sich damit dem Abstand anpassen, der zwischen den beiden Längsrändern der jeweils
vorhandenen Haushaltsbadewanne besteht. Außerdem, oder in Verbindung damit, ist durch die Veränderung der Lage der
Abstützsteilen eine Regulierung de1** Höhenlage der Kinderbadewanne
möglich, da ein mehr oder weniger weites Auseinanderklappen der Bügel den Abstand der Kinderbadewanne vou Rand
der Haushaltsbadewanne verändert?
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung sind den Unteransprüchen
und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispielee zu entnehmen. In der dazugehörigen Zeichnung
zeigt:
Fig. 1: Schetnatisch und in der Stirnansicht
einen Wannenaufsatz gemäß der Neuerung mit Kinderbadewanne und Haushaltsbadewanne,
Fig. 2: die Draufsicht auf Fig. 1.
Die Haushaltsbadewanne ist mit 1 beziffert. Auf ihren Rand 1'
stützt sich ein aus zwei Bügel 2,3 bestehender Aufsatz ab. Beide Bügel 2,3 sind gleich groß und von gleicher, etwa
U-förmiger Gestalt. Sie sind durch Gelenkbolzen 4 miteinander verbunden. Ihre Stege 5,6 dienen für das Auflegen
und Halten der Kinderbadewanne 7.
Die beiden scherenförmig um die Bolzen 4 gegeneinander
klappbaren Bügel sind mit den Fußenden 21 und 3' ihrer
Schenkel, sowie mit daran befestigten Abstützungen 8 am Rand 1' abstützbar. Insbesondere Fig. 2 zeigt, daß in der
Betriebsstellung die Stege 5,6 parallel zu den Wannenrändern I1 verlaufen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der
mit Pfeil angedeutete Gewichtsdruck der Kinderbadewanne 7
ein Auseinanderspreizen der Fußenden und damit eine verstärkte Abstützung am Wanneurand 1' bewirkt.
Die Fußenden 2',3' und die Abstützungen 8 bilden mit einander
einen Winkel, der sich nach außen, d.h. in Richtung zum Wannenrand I1 hin öffnet. Die Stützen 8 sind an den
Fußenden in der Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Stellage fixierbar. Dazu können gemäß dem Ausführungsbeispiel
Schlitze 9 in den Fußenden dienen, die von darin gleitbar untergebrachten Schraubbolzen 10 der Ab-
7308818-
stutzungen 8 durchsetzt sind. In der jeweiligen Stellage
sind diese Schraubbolzen durch bevorzugt von Hand bedien bare Muttern fixierbar.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist die Anordnung so getroffen, daß in der Betriebslage die Fußenden 2',3* auf der
Oberseite der Ränder I1 aufliegen, während sich die Stützen
8 an den Innenseiten der Ränder 1, bzw. an den Innenseiten der Badewanne 1 abstützen. Werden die Abstützungen 8 in den
Schlitzen in Richtung zu den Anlenkbolzen 4 hin verlagert, so ergibt sich dann die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete
Lage der Bügel, Hiermit ist der Höhenabstand zwischen
der Oberkante der Kinderbadewanne und dein Rand I1 der Haushaltsbadewanne
verringert worden. Außerdem, oder in Kombination damit, ergibt eine solche Verstellung der Abstützungen
die erläuterte Anpassung an unterschiedliche Abstände der Wannenränder 1'.
Die beiden Bügel 2,3 können oberhalb ihrer Anlenkstellen 4 gemäß Ziffer 11 zueinander hin abgebogen oder abgeknickt
sein. Dadurch ergibt sich eine besonders günstige Form zur Aufnahme und zum Halt der Kinderbadewanne.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen miteinander sind erfindungswesentlich.
- Ansprüche -
Claims (5)
1. Wannenaufsatz zum Halt von Kit -ierbadewannen, der zwei
scherenförmig gegeneinander klappbare Gestellteile aufweist,
deren Fußenden auf den Rand einer Haushaltsbadewanne aufsetzber sind, dadurch Rekennzeichnet, daß die
Gescellteile als etwa U-formige Bügel (2,3) ausgebildet sind, deren Stege (5,6) zum Halt der Kinderbadewanne (7)
dienen und deren Schenkel an ihren Fußenden (2',3') mit
Mitteln zum Abstützen am Rand (I1) der Haushaltsbadewaune
(1) versehen sind, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß in der Betriebsstellung die Stege (5,6) parallel
zu den Rändern (I1) der Haushaltsbadewanno (1) verlaufen
und der Gewichtsdruck der Kinderbadewanne (7) die Abstützmittel gegen den Rand der Haushaltsbadewanne drückt.
2. Wannenaufsatz nach Anspruch 1, daοarch gekennzeichnet, d«ß
als Abstützungen die Fußenden (2',3') der Bügelschenkel
und daran angebrachte Stützen (8), z.B. Rohrstücke, Stifte,
Winkeleisen u.dergl. dienen, die mit den Fußenden einen sich nach außen in Richtung zum Rand (I1) der Haushaltsbadewantie
(1) öffnenden Winkel bilden.
3. Wannenaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (8) an den Fußenden (2',3') in deren Längsrichtung
verstellbar und in der jeweiligen Stellage fixierbar angebracht sind und daß in der Betriebslage die Fußenden
(2",3') auf der Oberseite des Randes I1 der Haushaltsbadewanne
(1) aufliegen und die Stützen (8) sich an der Innenseite des Randes (I1), bzw. der Haushaltsbadewann«
(1) abstützen.
7MMH-tan
> t > till
4. Wannenaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Verstellung in den Fußenden (2',3') Schlitze
(9) und an den Stützen (8) die Schlitze gleitbar durch
setzende Schraubbolzen vorgesehen sind, die mittels Muttern
in der jeweiligen Stellage fixierbar sind.
5. Wannenaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch zwei gleich große und gleich
geformte BUgel (2,3) die oberhalb ihrer Anlenkstellen
(4) in Richtung zu einander hin abgebogen oder abgewinkelt sind (11).
73QfMf-IHTl
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7306836U true DE7306836U (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=1290309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7306836U Expired DE7306836U (de) | Wannenaufsatz zum Halt von Kinder badewannen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7306836U (de) |
-
0
- DE DE7306836U patent/DE7306836U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858104C2 (de) | Kombinationsmoebel | |
DE2626877A1 (de) | In der hoehe einstellbare klappbuehne | |
DE2256560A1 (de) | Klapptrittleiter | |
DE1957062C3 (de) | Zusammenlegbares Bett | |
EP0457034B1 (de) | Wäscheständer mit Trocknungsrost | |
DE7306836U (de) | Wannenaufsatz zum Halt von Kinder badewannen | |
CH678486A5 (de) | ||
EP0987361B1 (de) | Zusammenklappbarer Wäschetrockner | |
DE47355C (de) | Verstellbarer Kleiderständer | |
DE1429431C (de) | Faltbett | |
DE2717188C2 (de) | Transportable und zusammenklappbare Werkbank | |
DE7916989U1 (de) | Zusammenklappbares kinder-reisebett | |
DE612396C (de) | Zusammenklappbarer Liegestuhl | |
DE280888C (de) | ||
AT162992B (de) | Bankbett mit einer im Rückenlehnenteil untergebrachten und mit diesem umklappbaren Liegefläche | |
DE2903781B2 (de) | Klapptritt | |
DE113203C (de) | ||
DE365102C (de) | Waschvorrichtung | |
AT151913B (de) | Zusammenlegbares Feldbett. | |
DE1104138B (de) | Auf Schwenkrollen verfahrbares Laufgestell fuer Kleinkinder | |
DE1529354C (de) | Kleiderhalter zum Befestigen an der Wand | |
DE2458162A1 (de) | Klappgarderobe | |
DE838945C (de) | Schrankbetten od. dgl. | |
AT127764B (de) | Strecksessel. | |
DE2344871A1 (de) | Ausklappbarer wand-waeschetrockner |