[go: up one dir, main page]

DE728785C - Gliederkessel mit aussenliegendem Fuellschacht - Google Patents

Gliederkessel mit aussenliegendem Fuellschacht

Info

Publication number
DE728785C
DE728785C DEG102398D DEG0102398D DE728785C DE 728785 C DE728785 C DE 728785C DE G102398 D DEG102398 D DE G102398D DE G0102398 D DEG0102398 D DE G0102398D DE 728785 C DE728785 C DE 728785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
filling shaft
grate
external filling
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG102398D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERKSCHAFT MICHEL
Original Assignee
GEWERKSCHAFT MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERKSCHAFT MICHEL filed Critical GEWERKSCHAFT MICHEL
Priority to DEG102398D priority Critical patent/DE728785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728785C publication Critical patent/DE728785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Gliederkessel mit außenliegendem Füllschacht Bei Gliederkesseln ist es bekannt, den zur Beschickung des Rostes dienenden Füllschacht am Vorderglied anzubringen. Durch diesen Füllschachtvorbau ergibt sich der Nachteil, daß der Raum über dem Rost nicht zugänglich ist, wodurch das Anmachen des Feuers und die Beseitigung der Schlacke erschwert wird. Ferner hat man bei Heizkesseln auch schon vorgeschlagen, den Füllschacht an der Seitenwand des Rostes anzuordnen. Da zur Einführung des Brennstoffes aus dem Füllschacht auf den Kesselrost in der Seitenwand eine breite Öffnung vorhanden sein muß, so ergibt sich hier die Notwendigkeit, zum Ausgleich der in Fortfall gekommenen Heizfläche dem Kessel eine größere Länge zu geben.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Gliederkessel, der sowohl von der Stirnwand wie auch von der Rückwand aus in gleich bequemer Weise bedient werden kann. Zu diesem Zwecke besitzt das Kesselvorderglied die üblichen Bedienungstüren, während das- hintere Glied oberhalb des Rostes eine Brennstoffeinlaßöffnung hat und hinter dieser den Brennstoffüllschacht trägt, der von der Kessellängsseite aus mit Brennstoff beschickbar ist. Die ,an der Rückwand vorgesehenen Vor-und Rücklaufanschlüsse und der oder die Rauchgasabzugrohre stören dabei die Beschickung in keiner Weise.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Gliederkessels dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i und -- den Kessel in einem senkrechten Längsschnitt und in der Rückansicht.
  • Das Vorderglied a des viergliedrigen Kessels ist in üblicher Weise mit einer oberen Einschüttür b, einer Rostbedienungstür c und einer Aschfalltür d nebst Luftregelklappe e ausgerüstet. Das hintere, mit dem Wassereinlaufstutzen unten versehene Glied/ besitzt oberhalb des Rostes eine Brennstoffeinlauföffnung g und trägt hinter dieser den Brennstoffüllschacht h, welcher an beiden Seiten mit je einer Beschickungsöffnung i in pultförmiger Anordnung versehen ist. Am Oberteil des hinteren Gliedes f können sich in üblicher Weise in der Mitte der Wasservorlaufanschlußstutzen k und daneben zwei Rauchgasabzugsrohre l befinden.
  • Kessel gemäß der Erfindung besitzen gegenüber den bisherigen Gliederkesseln mit seitlich oder vorn liegendem . Füllschacht den Vorteil, daß der Rost ebenso bequem von der Kesselstirnwand wie der Kesselrückwand befeuert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gliederkessel mit einem an der Außenseite angebrachten Füllschacht, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderglied (a) die üblichen Bedienungstüren besitzt und das hintere Glied (f) oberhalb des Rostes eine Brennstoffeinlauföffnung (g) hat und hinter dieser den längsseitig beschickbaren Brennstoffüllschacht (It) trägt.
DEG102398D 1940-10-16 1940-10-16 Gliederkessel mit aussenliegendem Fuellschacht Expired DE728785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG102398D DE728785C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Gliederkessel mit aussenliegendem Fuellschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG102398D DE728785C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Gliederkessel mit aussenliegendem Fuellschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728785C true DE728785C (de) 1942-12-03

Family

ID=7141581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG102398D Expired DE728785C (de) 1940-10-16 1940-10-16 Gliederkessel mit aussenliegendem Fuellschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728785C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728785C (de) Gliederkessel mit aussenliegendem Fuellschacht
DE606818C (de) Einrichtung zur Umstellung von Gliederkesseln mit zwischen den Wasserkammern liegendem Fuellschacht auf die Verfeuerung von feinkoernigem Anthrazit
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE646281C (de) Gliederkessel mit vorgebautem Fuellschacht und einer durch feuerfeste Einbauten oberhalb des Feuerraumes abgetrennten Nachverbrennungskammer
AT251241B (de) Herd für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE364735C (de) Kochherd mit unter der Feuerung befindlichem Bratofen
DE434627C (de) Flammrohreinsatz fuer Dampfkessel mit auf einer Stange hintereinander befestigten Staukoerpern
DE369586C (de) Funkenfaenger
DE674337C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von feinkoernigem Brennstoff mit aussenliegendem Fuellschacht
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE455411C (de) OElfeuerung fuer Schiffskessel mit Howdenvorlage
DE447515C (de) Siedevorrichtung
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE1240210B (de) Dampferzeuger-Feuerung fuer die Verbrennung von Muell oder Abfaellen mit Zusatzfeuerung fuer hochwertigen Brennstoff
AT200300B (de) Warmwasserkessel mit zwei von einem gemeinsamen Wasserraum umgebenen Verbrennungsräumen
DE37790C (de) Vorrichtung zur Luftvertheilung bei Dampfkessel-Feuerungen
AT139533B (de) Dauerbrandofen für stark schwelendes Brennmaterial, insbesondere Braunkohle.
DE436154C (de) Heizungskessel fuer unteren Abbrand
CH383588A (de) Zentralheizungskessel
DE428232C (de) Kohlenstaubfeuerung mit waermespiegelnden Flaechen
AT249314B (de) Rostfeuerung
DE393887C (de) Gliederkessel aus nebeneinandergereihten Roehrenbatterien, die aus oberen und unteren wagerechten Sammelrohren und in diese einseitig eingelassenen, dicht aneinandergereihten, senkrechten, engen Rohren gebildet werden
DE1220984B (de) Raumheizofen fuer Abfallbrennstoffe