DE728214C - Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Geschuetzrohren - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von GeschuetzrohrenInfo
- Publication number
- DE728214C DE728214C DEK149894D DEK0149894D DE728214C DE 728214 C DE728214 C DE 728214C DE K149894 D DEK149894 D DE K149894D DE K0149894 D DEK0149894 D DE K0149894D DE 728214 C DE728214 C DE 728214C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- gun barrel
- cooling
- cooling water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A13/00—Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
-
[0001] Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von Geschützrohren Es sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen zum Kühlen von Geschützrohren in den hinteren Teil des Rohres Wasser eingeführt wird. Bei diesem Verfahren wird das Wasser eingespritzt, wodurch aber die zur Kühlung von Hochleistungswaffen erforderliche schnelle Wärmeabfuhr nicht erzielt wird. Außerdem wird im wesentlichen nur der an der Einspritzstelle liegende Teil des Geschützrohres gekühlt, während die Mündung des Rohres, an der sich bekanntlich gerade die höchsten Temperaturen einstellen, praktisch ungekühlt bleibt. Im Gegensatz hierzu wird durch die Erfindung eine wirksame und sich gleichmäßig über die gesamte Rohrlänge erstreckende Kühlung erzielt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Geschützrohr erhöht wird und durch eine in bekannter Weise an sein Hinterende angeschlossene Kühlwasserleitung bis zur Mündung aufgefüllt wird. -
[0002] Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Einrichtung teilweise in Seitenansicht und teilweise in einem Längsmittelschnitt und Abb. z den Querschnitt nach der Linie II-II in Abb. i. -
[0003] Durch den Ladeausschnitt i des Bodenstückes a des Geschützrohres ist gleichachsig zu diesem ein Rohr 3 hindurchgeführt. Das aus dem Bodenstück 2 herausragende Ende des Rohres 3 ist über ein Ventil ¢ an eine Kühlwasserleitung 5 angeschlossen. Das andere Ende des Rohres 3 trägt einen Teller 6, der sich mit einer ringförmigen Dichtung 7 gegen die den Laderaum 8 umgebende, für den Patronenrand vorgesehene Auflagefläche 9 legt. An den Teller 6 ist eine ringförmige Scheibe i o geschraubt, die als Zentrierung in dem Laderaum 8 liegt. Zwischen die Scheibe i o und den Teller 6 ist die Ringdichtung 7 mit ihrem nicht an der Auflagefläche 9 anliegenden Teil geklemmt. Den mittleren Teil des Rohres 3 Umschließt ein Spannrohr i i. Das eine Ende dieses Spannrohres greift durch den Ladeausschnitt i hindurch und ist auf dem Rohr 3 undrehbar und verschiebbar gelagert. Auf diesem Ende des Spannrohres i i sitzt ein Bund 12, der sich mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ansätzen 13, 14 von innen her gegen die Stirnwand des Bodenverschlusses 2 legt. Das andere, außerhalb des Bodenstückes 2 liegende Ende des Spannrohres i i hat Innengewinde, in das ein auf dem Rohr 3 drehbarer Nippel 15 eingeschraubt ist. Dieser Nippel stützt sich in Richtung nach dem Bodenstück 2 hin gegen einen Bund 16 des Rohres 3. -
[0004] Durch entsprechendes Drehen des Nippels 15 kann auf das Spannrohr i i ein Zug in Richtung nach dem Nippel hin und auf den Bund 16 des Rohres 3 ein Druck in Richtung von dem Nippel weg ausgeübt werden. Hierdurch werden einerseits die Ansätze 13, i q fest gegen die Stirnwand des Bodenstückes 2 und andererseits die Ringdichtung 7 des Tellers 6 fest gegen die Auflagefläche 9 gepreßt. Die Kühlvorrichtung bekommt hierdurch einen festen Halt in dem Bodenstück 2, und es wird eine gute Abdichtung des Laderaumes gegenüber dem Innern des Bodenstückes 2 erzielt. -
[0005] Soll die Kühlvorrichtung aus dem Bodenstück 2 entfernt werden, so wird der Nippel 15 im entgegengesetzten Sinne wie vorher gedreht. Das Spannrohr i i und der Teller 6 bewegen sich dann nach dem Innern des Bodenstückes 2 hin, wobei die Zentrierscheibe i o aus dem Laderaum 8 heraustritt. Nunmehr kann die Kühlvorrichtung in Richtung senkrecht zur Geschützrohrachse aus dem Bodenstück 2 herausgezogen werden. -
[0006] Soll das Geschützrohr gemäß der Erfindung gekühlt werden, so wird nach Entfernung des Verschlußkeiles die Kühlvorrichtung, wie in Abb. i dargestellt, in das. Boidenstück 2 fest eingesetzt, wobei das Ventil q. zunächst geschlossen .ist. Darauf gibt man dem Geschützrohr Erhöhung und öffnet das Venfiil q.. Infolgedessen tritt durch das Rohr 3 Kühlwasser in den Laderaum 8 ein und steigt von da bis zur Mündung des Geschützrohres an. Der hintere Teil. des Geschützrohres, dessen Temperatur sich beim Schießen am wenigsten erhöht hat, kommt daher mit dem frischen, noch nicht erwärmten Kühlwasser in Berührung, während der vordere, am stärksten erhitzte Teil des Geschützrohres von Dampf oder erwärmtem Kühlwasser bestrichen wird. Das hat den Vorteil, daß sich die Temperaturunterschiede zwischen dem Geschützrohr und dem Kühlwasser über der ganzen Länge des Rohres in mäßigen Grenzen halten. -
[0007] Je nach der Gestaltung des Bodenverschlusses können statt der einander diametral gegenüberliegenden Ansätze 13, 14 irgendwie anders ausgebildete Widerlager vorgesehen sein. Z. B. wird man gegebenenfalls bei Fallkeilverschlüssen den Bund 12 mit tangential angreifenden, einander gegenüberliegenden Ansätzen versehen. -
[0008] Zum Anpressen der Dichtung 7 an die Fläche g kann man statt des Spannrohres i i und des Nippels 15 auch irgendwelche anderen Spannvorrichtungen verwenden.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kühlen von Geschützrohren, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschützrohr erhöht wird und durch eine in bekannter Weise an sein Hinterende angeschlossene Kühlwasserleitung (5) bis zur Mündung aufgefüllt wird.
- 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch ge= kennzeichnet, daß das an die Kühlwasserleitung (5) angeschlossene Rohr (3) eine Spannvorrichtung (11, 15) aufweist, durch die es an den Laderaum (q.) des Geschützrohres(2) angeschlossen wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) an seinem freien Ende einen Teller (6) hat, der den Laderaum (8) gegenüber dem Innern des Bodenstückes (2) dichtend abschließt. q..
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (6) eine ringförmige _ Dichtung (7> hat, die auf die den Laderaum (8) umgebendeAuflagefläche (9) für den Patronenrand paßt.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannv orri idhtung (i i, 15) einerseits gegen das Rohr (3) und andererseits mit einem Widerlager (13, 14) gegen die Innenseite der Stirnwand des Bodenstückes (2) stützt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Widerlager (13, 14) tragende Teil der Spannvorrichtung (i i, 15) aus einem das Rohr (3) umgebenden, diesem gegenüber undrehbaren und längs verschiebbaren Spannrohr (i i) besteht, das mit einem sich gegen das Rohr (3) stützenden Nippel (15) eine Schraubverbindung bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK149894D DE728214C (de) | 1938-03-12 | 1938-03-12 | Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Geschuetzrohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK149894D DE728214C (de) | 1938-03-12 | 1938-03-12 | Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Geschuetzrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE728214C true DE728214C (de) | 1942-11-23 |
Family
ID=7252008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK149894D Expired DE728214C (de) | 1938-03-12 | 1938-03-12 | Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Geschuetzrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE728214C (de) |
-
1938
- 1938-03-12 DE DEK149894D patent/DE728214C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE728214C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Geschuetzrohren | |
DE710912C (de) | Vorrichtung zum hydraulischen Formpressen von Rohren unter sehr hohem Druck in einem Gesenk | |
DE425019C (de) | Parallelschraubstock | |
DE2407609A1 (de) | Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von behaeltern von flugzeugen | |
DE1031997B (de) | Einrichtung zum Abschliessen von Rohren bei einer hydraulischen Druckprobe | |
DE558062C (de) | Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionen in Acetylenrohrleitungen | |
DE650786C (de) | Rohrkupplung fuer flanschenlose Rohre, bei der die Rohre durch von einer UEberwurfmuffe getragene exzentrische Klemmkoerper in der Muffe festgehalten werden | |
DE2436038A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren einer abdeckhaube fuer rundfunk- und phonogeraete | |
DE830336C (de) | Zweiteiliger eiserner Grubenstempel mit Schleppkeil | |
AT351694B (de) | Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen | |
DE467792C (de) | Kaeltemaschine, die nach dem Absorptionsprinzip arbeitet | |
DE675494C (de) | Gekuehlte Zuendkerze | |
DE436912C (de) | Schreibstift | |
DE962438C (de) | Heisswindschieber mit Kuehlringen | |
DE920332C (de) | Verschlussstopfen | |
DE3721942A1 (de) | Vorrichtung zum loesen und schliessen kraftschluessiger flanschverbindungen zur aufnahme von axialkraeften | |
DE611518C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen UEberdruck und Explosionsgefahr an elektrisch beheizten Dampfdruckkochvorrichtungen | |
DE346483C (de) | Gluehzuender fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE359817C (de) | Als Werkzeugkasten ausgebildete Vulkanisierpresse | |
DE2835805A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer spritzduese mit einem spritzzylinder | |
DE535055C (de) | Nach vorne aufgehender Parallelschraubstock | |
DE593354C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen | |
AT99630B (de) | Parallelschraubstock. | |
AT243448B (de) | Stranggießkokille | |
DE560911C (de) | Wassergekuehlter Absperrschieber mit Anpressvorrichtungen fuer die Schieberplatte |