DE727942C - Waermebestaendiges Hochspannungskabel - Google Patents
Waermebestaendiges HochspannungskabelInfo
- Publication number
- DE727942C DE727942C DEL95920D DEL0095920D DE727942C DE 727942 C DE727942 C DE 727942C DE L95920 D DEL95920 D DE L95920D DE L0095920 D DEL0095920 D DE L0095920D DE 727942 C DE727942 C DE 727942C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- voltage cable
- high voltage
- resistant high
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/08—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
- H01B3/082—Wires with glass or glass wool
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
- Wärmebeständiges Hochspannungskabel Im Hochspannungsmaschinenbau verden für Verbindungen innerhalb der Maschinien flexible Hochspannurngskabel benötigt, an die in bezug auf dielektrische und thermische Eigenschaften die höchsten Anforderungen gestellt werden. Es ist versucht worden, für diese Zwecke, glimmerisolierte Kabel zu schaffen, die sich jedoch infolge der Sprödigkeit des Glimmers sowie der unzureichenden Eigenschaften der verwendeten Bindemittel nicht eigneten. Die Forderung nach Wärmebeständigkeit bedingt fast ausnahmslos eine auf anorganischer Grundlage hergestellte Isoliertung etwa in Bandturm, z. B. unter Verwendung von Asbest, Glas oder Glimmer, da aus organisc heaFasern oder Geweben entwickelte Bänder atch bei Tränkung mit besonderen Mitteln nicht genügend wiirmebestiin dig sind und beien Eintreten der bekannten Alterungserschcintngen ihre Isolierfiligkeit pratistisch ganz einbiißen. Auch unter Verwendung eines Bindemittels und Füllstoffes mit Asbest umsponnene Kabel erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen licht, da die verhältnismäßig niedrigen. Erweichungs- und Zersetzungstemperaturen der bekannten Bindemittel eine stärke Verminderung der Durchschlagsspannung mit steigender Temperatur im Gefolge haben.
- Die bekannten Isolierbänder aus nicht behandelten Glasgeweben sind zur Isolierung Hochspannung führender Teile nicht geeignet, da die Durchschlagsfestigkeit zu niedrig ist. So beträgt beispielsweise die von dein Luftabstand abhängige Durchschlagsspannung bei einem Band von etwa o.e min Stärke nur 6oo Volt. Eilee Wasserglastrainkung die zur Vermeidung des Absplitterus und Abbrechens der einzclnen Glasfäden bereits angewendet wurdetrde, hatte eilie Herabsetzung dieser an sich :clloii sehr niedrigen «'orte ztrr Folge; da Wasserglas hygroskopisch ist und ein so behandeltes Band zum Halbleiter macht. Es wurde daher dazu übergegangen, auf den Leiter aufgebrachtes Glasgeflecht mit einem Bitumengemisch oder einem Lack zu tränken. Soweit ein derartig isolierter Leiter nur wenig auf Biegung beansprucht wird, erscheint er für Niederspannung brauchbar. Für Hochspannungszwecke sind jedoch derartige Isolierungen ungeeignet, weil die bisher verwendeten Lacke und Tränkungsmittel einerseits zu wenig haftfähig sind, uni den ständigen Biegebeanspruchungen, wie sie an ein bewegliches Kabel gestellt werden, gewachsen zu sein, während andererseits durch die Tränkung die Durchschlagsfestigkeit nur unwesentlich erhöht wird und die Erweichungstemperaturen der bekannten Lacke zu niedrig liegen.
- Gegenstand der Erfindung ist nun ein wärmebeständiges biegsames Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus einem Glasgewebe- oder Glasgewebeglimmerband, dessen Lücken durch eine Trinkmasse gefüllt sind. Erfindungsgemäß findet zum Tränken oder Verkleben der Lücken ein im Zweistufenverfahren aus mclrwertigen Alkoholen, 0xysäuren und ein- oder mehrbasischen Säuren hergestelltes Harz verwendet.
- Da Glasseidengewebe als außerordentlich dünne und schmlegsanle Folie hergestellt werden kann und das zur Tränkung verwendete Harz bei groter Wärmebeständigkeit eine sehr gute Haftfestigkeit gegen Glas besitzt, so ergibt sich eine Isolierung, die sich bei guter Biegefestigkcit und hoher Wäirmebeständigkeit durch eine erhöhte Durchschlagsfestigkeit auszeichnet und die weder bei erhöhten Temperaturen aufquillt noch durch übliche Lösungsmittel gelöst wird.
- Da die Haftfestigkeit des Harzes gegen Glimmer ebenso gut ist wie geben Glasgewebe, so besteht ferner die Möglichkeit, auf die getränkte Glasgewebefolie cine dünne Glimmerschiclt in Form von Plättchen oder Staub aufzubringen und das Ganze unter Anwendung von Druck und Wärme zu einem Glasgewebeglimmerband zu verkleben, um so die thermischen und dielektrischen Eigenschaften der Isolierzeug noch weiter zu verbessern.
- Zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen kann auf die Isolierschicht ein Gespinst oder Geflecht, beispielsweise aus Asbest, aufgebracht werden, das gegebenenfalls mit dem erwähnten Harz getränkt und mit der Isolierschicht unter Anwendung von Druck und Wärme verklebt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Wärmebestänffiges biegsames Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus einem Glasgewebe- oder Glasgewehegiimmerband, dessen Lücken durch eine Trinkmasse gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Zweistufenverfahren aus mehrwertigen Alkoholen, Oxysäuren und ein- oder mehrbasischen Säuren hergestelltes Harz zum Tränken oder Verkleben der Lücken Vervendting findet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL95920D DE727942C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Waermebestaendiges Hochspannungskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL95920D DE727942C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Waermebestaendiges Hochspannungskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE727942C true DE727942C (de) | 1942-11-17 |
Family
ID=7288216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL95920D Expired DE727942C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Waermebestaendiges Hochspannungskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE727942C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954436C (de) * | 1951-10-31 | 1956-12-20 | Gen Electric | Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material |
DE972678C (de) * | 1940-04-04 | 1959-09-10 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung anorganischer Filme zur Isolation elektrischer Maschinen und Apparate |
DE2149227A1 (de) * | 1970-10-01 | 1972-04-06 | Chase Corp | Isolierband |
-
1938
- 1938-10-21 DE DEL95920D patent/DE727942C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972678C (de) * | 1940-04-04 | 1959-09-10 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung anorganischer Filme zur Isolation elektrischer Maschinen und Apparate |
DE954436C (de) * | 1951-10-31 | 1956-12-20 | Gen Electric | Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material |
DE2149227A1 (de) * | 1970-10-01 | 1972-04-06 | Chase Corp | Isolierband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142571B1 (de) | Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydridhaertermischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter | |
EP1042758B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung | |
DE727942C (de) | Waermebestaendiges Hochspannungskabel | |
DE815499C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen auf polimerisationshindernden Metallen, z. B. Kupfer | |
DE1696252C3 (de) | Gegen hohe Temperaturen beständiger Schichtstoff zur Isolierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE855880C (de) | Aus getraenktem Faserstoff bestehender elektrischer Isolierkoerper | |
DE670815C (de) | Verfahren zur Herstellung der Isolierung von elektrischen Kabeln mit einer Mischung aus Bitumen und Kautschuk | |
AT218592B (de) | Isolierung von Wicklungsdrähten für elektrische Maschinen | |
DE2713566A1 (de) | Anaerobisch aushaertendes isolationsharzsystem | |
DE2525892C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines imprägnierfähigen Wickelbandes zur elektrischen Isolierung von Hochspannungswicklungen | |
DE625668C (de) | Verfahren zur Herstellung von in OElen oder OEl-Harz-Gemischen quellfaehigem Isolierpapier | |
AT146046B (de) | Schwachstromleitung. | |
CH494452A (de) | Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Gerätes | |
DE596042C (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges | |
AT233088B (de) | Hochwärmebeständige Isolierstoffbahn für die Isolation elektrischer Leiter | |
DE903225C (de) | Hochspannungskabel mit gummiisolierten Adern | |
DE976142C (de) | Verwendung von Phenolharz-Polyamidgemischen zur elektrischen Isolation | |
CH268295A (de) | Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Isoliermaterials und nach diesem Verfahren erhaltenes Isoliermaterial. | |
DE677583C (de) | Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht | |
DE2614195A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waermebestaendigen elektrischen leitung | |
AT212192B (de) | Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE866356C (de) | Elektrische Isolierung | |
DE855733C (de) | Elektrischer Isolierstoff | |
DE913553C (de) | Schutzlack fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen | |
DE871174C (de) | Fernmeldekabel, insbesondere Traegerfrequenztelefoniekabel |