DE913553C - Schutzlack fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen - Google Patents
Schutzlack fuer gummiisolierte HochspannungsleitungenInfo
- Publication number
- DE913553C DE913553C DES13147D DES0013147D DE913553C DE 913553 C DE913553 C DE 913553C DE S13147 D DES13147 D DE S13147D DE S0013147 D DES0013147 D DE S0013147D DE 913553 C DE913553 C DE 913553C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- added
- weight
- parts
- superpolyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 14
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- -1 ether alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- FPPLOZYCGIGIMV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-(2-acetyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOCCOCCOCCOCCOC(C)=O FPPLOZYCGIGIMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- IQMUMKJNLGYVNS-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;methanol;hydrate Chemical compound O.OC.CCCCO IQMUMKJNLGYVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N hexaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCO IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
- Schutzlack für gummiisolierte Hochspannungsleitungen Beim Aufbau von Hochspannungsleitungen nach Art der Zündleitungen wird bisher gewöhnlich auf eine Gummi- oder Kunststoffisolierung eine Textilumspinnung aufgebracht und darüber als äußere Schutzhülle ein Lack aufgetragen.
- Die bisher hierfür gebräuchlichen Lacke, welche auf der Grundlage von Zelluloseazetat oder -azetobutyrat hergestellt sind, haben entweder ein zu geringes Haftvermögen oder eine nicht genügende innere mechanische Festigkeit, um unmittelbar auf die Gummi- oder Kunststoffhülle des Kabels aufgebracht zu werden. Deshalb muß zwischen Gummihülle und Lack noch eine Textilumspinnung eingeschoben werden, die jedoch hygroskopisch ist und daher elektrisch ungünstig wirkt. Abgesehen davon begegnet die Beschaffung der Rohstoffe für diese Lacke zeitweise gewissen Schwierigkeiten.
- Es wurde daher bereits vorgeschlagen, bei der Lackierung von Zündleitungen sogenannte aufschrumpfende Kondensatharzlacke zu verwenden: Diese bilden jedoch in gewissem Umfang dreidimensional vernetzte und deshalb nach der Wärmebehandlung und der damit verbundenen Weiterkondensation wenig elastische Filme.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzlack für gummiisolierte Hochspannungsleitungen und insbesondere für Zündleitungen zu schaffen, der einerseits auf einer grundsätzlichen neuen günstigeren Rohstoffbasis aufgebaut ist und der andererseits in sich mechanisch so fest und unter den Betriebsbeanspruchungen so dauerelastisch ist, daß die Textilumspinnung wegfallen kann. Diese Aufgabe wird mit dem Aufbau eines Lackes aus einem löslich gemachten Superpolyamid und einem Weichmacher besonderer Art gelöst.
- Dementsprechend enthält der nach der Erfindung hergestellte Schutzlack für gummiisolierte Hochspannungsleitungen und insbesondere für Zündleitungen als wesentlichen Bestandteil ein durch Einkondensation polarer Komponenten, wie z. B. mehrwertiger Alkohole, löslich gemachtes hochschmelzendes Superpolyamid in Mischung mit solchen Estern als Weichmacher, welche aus einbasischen oder mehrbasischen aliphatischen Karbonsäuren und im Ü'berschuß angewandten mehrwertigen Alkoholen - oder Ätheralkoholen bestehen, wobei deren restliche Hydroxyle entweder unverestert oder zum größten Teil mit einbasischen Karbonsäuren mit 2 bis g C-Atomen verestert sind.
- Man kennt zwar eine Anzahl von Superpolyamiden, die teilweise auch schon als Umhüllungen für elektrische Leiter und Kabel vorgeschlagen wurden. Diese Superpolyamide zum Aufbau von Schutzlacken für gummiisolierte Hochspannungsleitungen, insbesondere für Zündleitungen, zu verwenden, hielt man jedoch in Fachkreisen bisher für unmöglich, und zwar aus verschiedenen Gründen.
- Einmal sind die gangbarsten, handelsüblichen Superpolyamide nicht genügend wärmebeständig, da sie oberhalb ioo° durch den Luftsauerstoff abgebaut werden. Sie schmelzen einheitlich und scharf je nach ihrem Aufbau bei iq:o bis 2io°, wobei gerade die erwünschten höchstschmelzenden Sorten überhaupt unlöslich sind. Die anderen, d. h. niedrigerschmelzenden Sorten der Superpolyamide sind zwar in den üblichen Lösungsmitteln auch nicht löslich, .sie lösen sich jedoch in Lösungsmittelgemischen von der Zusammensetzung der üblichen Treibstoffe, so daß bei ihnen keine Beständigkeit gegen Treibstoffe zu erwarten war.
- Im allgemeinen sind diese Superpolyamide wenig verträglich mit Weichmachern, insbesondere mit solchen, die sich in elektrischer Hinsicht befriedigend verhalten. Soweit aber eine Verträglichkeit mit Weichmachern besteht, ist zu erwarten, daß durch deren Zusatz die Wärmeformbeständigkeit und damit die Betriebssicherheit der Superpolyamide wesentlich verringert wird. Sodann erwartet man von den Superpolyamiden keine hinreichende Beständigkeit gegen Ozon und Wasser. Diese bisher bekanntgewordenen oder theoretisch erwarteten Eigenschaften der Superpolyamide führten zu der allgemeinen Annahme, daß sich aus ihnen keine wärmebeständigen Schutzlacke herstellen lassen, wie sie für gummiisolierte Hochspannungszündleitungen gebraucht werden.
- Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß ganz allgemein die Superpolyamide in ihren Eigenschaften sehr unterschiedlich und durch Zusätze weitgehend zu beeinflussen sind. So wurde unter anderem gefunden, daß hochschmelzende, d. h. im Bereich von etwa 16o bis 200° schmelzende Superpolyamide, welche durch Einkondensation polarer Komponenten, wie mehrwertiger Alkohole, löslich gemacht wurden, in einem Bereich von -3o bis +i7o° geschmeidig und formbeständig sind. Auch wurde festgestellt, daß diese löslichen Superpolyamide gute Verträglichkeit mit solchen Weichmachern besitzen, die aus Estern mit einer längeren paraffinischen Kette und einem geringen Gehalt an freien Hydroxylgruppen bestehen. Diese ausgewählten Weichmacher haben an sich eine gute Wärme- und Kältebeständigkeit und setzen den Schmelzpunkt und damit die Wärmeformbeständigkeit der Superpolyamide offenbar deshalb nicht wesentlich herab, weil die Nebenvaleurbindungen (N H+ gegen CO-) von einem Fadenmolekül zum anderen die Ausbildung von Soivathüllen, d. h. die chemische Anlagerung der Weichmacher an die Superpolyamide, unterhalb des regulären Schmelzpunktes behindern. Außerdem. verzögern diese Weichmacher den oxydativen Abbau bei Erwärmung und ermöglichen damit den Aufbau hochwärmebeständiger Isolierungen.
- Auf dieser Grundlage aufgebaute Lacke sind nicht hygroskopisch und haben eine ausgezichnete Kriechstromfestigkeit. Ihre Kältebeständigkeit ist so erheblich, daß sie als Kabelüberzüge noch bei -5o° um den fünffachen Leitungsdurchmesser wickelbar sind. Auch besitzen sie ein gutes Durchdringungs- und Tränkvermögen für Textilien und, wie oben erwähnt, eine hohe Wärmealterungsbeständigkeit. Weiterhin zeichnen sich diese Lacke durch hohe Härte und Zähigkeit aus. Auch besitzen sie eine ausreichende Haftfestigkeit auf Gummi, die sich durch Anbringung einer Zwischenschicht von Diisocyanatolefinkohlenwasserstoff oder -polyalkohol noch verbessern läßt.
- Diese Superpolyamide können außer mit Weichmachern der beschriebenen Art und Füllstoffen auch noch in Verbindung mit anderen geeigneten Bindemitteln, wie Nitrozellulose, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Phenol-Formaldehyd-Harzen, Phthalatharzen und Polyvinylacetalen, verwendet werden. Sie können außer in gelöster Form auch als Schmelze, zweckmäßig in raschem Durchzug mit gleichzeitiger Längsorientierung der Moleküle aufgebracht werden. Beispiele i. 2o Gewichtsteile eines Mischkondensats aus 5o Gewichtsteilen Hexamethylendiamin-Adipinsäure und 5o Gewichtsteilen s-Caprolactam, dem vor der Kondensation gegebenenfalls kleine Mengen eines dreiwertigen Alkohols zugesetzt werden, werden mit 15 Gewichtsteilen Triäthylenglykol-Adipinsäureester (Verhältnis 2 : i) in 65 Gewichtsteilen Butanol-Methanol-Wasser (3:5:2) gelöst und mit einem Anthrachinonfarbstoff, z. B. Sudanschwarz BT der I. G., gefärbt. Ein gummiisolierter und mit Zellwolle umsponnener Leiter wird zunächst mehrfach durch dünnflüssigeren Lack, dann mehrfach durch Lack der angegebenen Konzentration hindurchgezogen. Die einzelnen Lackaufträge werden bei etwa 6o° getrocknet.
- 2. ioo Gewichtsteile eines nach Beispiel i, jedoch mit acetyliertem Hexaäthylenglykol als Weichmacher, hergestellten Lackes werden mit 2o Gewichtsteilen einer 5o°/oigen alkoholischen Lösung eines Mischkondensats von Harnstoff-Formaldehyd-Butanol mit 5o % Adipinsäure-Trimethylpropanester vermischt. Danach wird weiter verfahren wie in Beispiel i und noch zusätzlich auf etwa 1300 erwärmt. Dieser Lack besitzt infolge des Gehalts an Harnstoff-Formaldehyd-Harz eine erhöhte Wärmebeständigkeit.
- Will man einen der Lacke nach Beispiel i oder 2 unmittelbar, also ohne Verwendung einer Textilumspinnung, aufbringen, so wird zweckmäßig zunächst auf der unvulkanisierten Decklage eines gummiisolierten Leiters ein klebender Haftgrund aus einem anpolymerisierten, nur langsam mit beweglichen Wasserstoffgruppen reagierenden Di- oder Triisocyanat hergestellt. Darauf wird wie in Beispiel i verfahren und anschließend in der üblichen Weise vulkanisiert. Die erfindungsgemäß hergestellten Lacke eignen sich besonders als Schutzlacke für ozonfeste gummiisolierte Leiter, wie Luftfahrtzündleitungen und Röntgenkabel.
- In der Zeichnung ist ein nach der Erfindung hergestelltes Hochspannungszündkabel in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar ist Fig. i ein Kabel mit Faserstoffumflechtung, Fig.2 ein Kabel ohne diese. In Fig. i ist mit i der Leiter, mit 2 die Gummi- oder Kunststoffisolierung, mit 3 die Faserstoffumflechtung und mit 4 die darauf aufgebrachte Schutzlackschicht bezeichnet. Diese Lackschicht besteht gemäß der Erfindung aus einem löslich gemachten Superpolyamid in Mischung mit solchen Estern als Weichmacher, welche aus einbasischen oder mehrbasischen aliphatischen Karbonsäuren und im Überschuß angewandten, mehrwertigen Alkoholen oder Ätheralkoholen bestehen, wobei deren restliche Hydroxyle entweder unverestert oder zum größten Teil mit einbasischen Karbonsäuren mit 2 bis 9 C-Atomen verestert sind. In Fig. 2 ist mit 5 der Leiter, mit 6 die Gummi- oder Kunststoffisolierung und mit 7 die unmittelbar auf die Isolierung aufgebrachte Schutzlackschicht bezeichnet, die in ihrer Zusammensetzung der Lackschicht 4 nach Fig. i entspricht.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hochwärme- und kältebeständiger, kriechstromfester, ozonbeständiger Schutzlack für gummiisolierte Hochspannungsleitungen, insbesondere Zündleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß er als wesentlichen Bestandteil ein durch Einkondensation polarer Komponenten, wie z. B. mehrwertiger Alkohole, löslich gemachtes, hochschmelzendes Superpolyamid enthält, dem als Weichmacher solche Ester zugesetzt sind, welche aus einbasischen oder mehrbasischen aliphatischen Karbonsäuren und im Überschuß angewandten mehrwertigen Alkoholen oder Ätheralkoholen bestehen, wobei deren restliche Hydroxyle unverestert gelassen oder zum größten Teil mit einbasischen Karbonsäuren mit 2 bis 9 C-Atomen verestert sind.
- 2. Lack nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Superpolyamid ein Mischkondensat aus 5o Gewichtsteilen Hexamethylendiamin-Adipinsäure und 5o Gewichtsteilen s-Caprolactam dient, dem vor der Kondensation gegebenenfalls etwa 2o Gewichtsteile eines dreiwertigen Alkohols, z. B. Hexantriol oder Trimethylolpropan, zugesetzt werden.
- 3. Lack nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Superpolyamid als Weichmacher Triäthylenglykol-Adipinsäureester oder Hexantriol-Adipinsäureester oder Hexaäthylenglykoldiazetat zugesetzt sind.
- 4. Lack nach' den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugesetzten Weichmachers 5o bis 15o °,!o beträgt, bezogen auf das Superpolyamid.
- 5. Gummiisolierte Hochspannungsleitung, insbesondere Hochspannungszündleitung, gekennzeichnet durch einen Schutzlacküberzug nach Anspruch i.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES13147D DE913553C (de) | 1945-02-22 | 1945-02-22 | Schutzlack fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES13147D DE913553C (de) | 1945-02-22 | 1945-02-22 | Schutzlack fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE913553C true DE913553C (de) | 1954-06-14 |
Family
ID=7474218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES13147D Expired DE913553C (de) | 1945-02-22 | 1945-02-22 | Schutzlack fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE913553C (de) |
-
1945
- 1945-02-22 DE DES13147D patent/DE913553C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT213987B (de) | Verfahren zur Herstellung von Emaildraht | |
DE913553C (de) | Schutzlack fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen | |
DE2723488A1 (de) | Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht | |
DE935253C (de) | Verfahren zur Herstellung ozonbestaendiger Hochspannungskabel oder -leitungen | |
DE915864C (de) | Loesungs-, Weichmachungs-, Quellungs- und Gelatinierungsmittel | |
DE1669732A1 (de) | Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus | |
DE1640160C3 (de) | Isolierter elektrischer Leiter | |
DE2409655A1 (de) | Elektrische leiter aus aluminium mit dielektrischer umhuellung | |
DE894862C (de) | Biegsames Kabel mit Luftraumisolation | |
DE2608062B1 (de) | Pruefroehrchen zur Bestimmung des Alkoholgehalts von Kraftstoffen | |
DE1770768C3 (de) | Plastifizierungsmittel für Celluloseester | |
DE1665329B2 (de) | Abgeschirmtes elektrisches kabel | |
DE3315436A1 (de) | Mit einem isoliermittel impraegniertes flammfestes elektrisches kabel | |
DE626677C (de) | Elektrischer Isolierstoff | |
DE1065118B (de) | Fuer die Elektroisolation bestimmte Drahtlacke | |
DE1210964B (de) | Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren UEberzuegen insbesondere Drahtlacken, auf der Grundlage von Polyspiranharzen | |
DE1947030C (de) | Isoliertes elektrisches Bauteil | |
DE749564C (de) | Gummiartige Masse fuer elektrische Zwecke, insbesondere fuer Isolierungen und Kabelumhuellungen | |
DE867912C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen | |
DE732120C (de) | Mantel fuer elektrisch isolierte Kabel | |
DE868417C (de) | Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT147793B (de) | Isoliermassen und -lacke für elektrotechnische Zwecke. | |
DE973016C (de) | Mantelmasse fuer Kabel und Leitungen | |
DE903102C (de) | Isolierte elektrische Leitung | |
AT153398B (de) | Biegsame, isolierte elektrische Leitung. |