DE727298C - Tragfluegel mit in Drehung versetzbarem, flaechenartigem Koerper - Google Patents
Tragfluegel mit in Drehung versetzbarem, flaechenartigem KoerperInfo
- Publication number
- DE727298C DE727298C DEH165798D DEH0165798D DE727298C DE 727298 C DE727298 C DE 727298C DE H165798 D DEH165798 D DE H165798D DE H0165798 D DEH0165798 D DE H0165798D DE 727298 C DE727298 C DE 727298C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- hydrofoil
- rotatable
- serves
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C9/00—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
- B64C9/32—Air braking surfaces
- B64C9/323—Air braking surfaces associated with wings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C9/00—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
- B64C9/32—Air braking surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Tragflügel mit in Drehung versetzbarem, flächenartigem Körper Um die Geschwindigkeit ,eines Flugzeugs im Horizontal- oder Sturzflug vorübergehend herabzusetzen, bedient man sich der Luftbremsen, die aus zusätzlich an der Tragflügelober- oder -unterseite angebrachten Klappen bestehen, die mit ihrer Fläche in den Fahrtwind geschwenkt werden.
- Derartige Bremsklappen stellen einen zusätzlichen Bauteil dar, der besondere Befestigungsglieder am. Tragflügel bedingt und mit vom Führersitz aus zu betätigenden Bedienungseinrichtungen versehen sein muß. Die Klappe selbst sowie ihre Befestigungsglieder und die zur Bedienung notwendigen Einrichtungen, die vielfach aus einer hydraulischen Anlage bestehen, beeinflussen das Gesamtgewicht eines. Flugzeugs in erheblichem Maße und bilden, auch bei Nichtbenutzung im Luftstrom liegend, einen für den Schnellflug ungünstigen Widerstand.
- Die Erfindung hat einen Tragflügel mit flächenartigem Körper, der in Drehung versetzt als Auftriebsglied, an der Drehung verhindert als Ausschlagflügel dient,.zum Gegenstand, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß :er als Ausschlagflügel in eine größten Luftwiderstand bietende Lage einstellbar ist.
- Die Erfindung benutzt also einen bereits vorhandenen Körper, eine Auftriebsfläche, die auch bereits als Ausschlagflügel Verwendung gefunden hat, für eine neue Aufgabe.
- Durch die Wahl eines bereits vorhandenen Bauteils werden erhebliche Vorteile geschaffen. Vor allem wird an dem für das Flugzeug so wichtigen Gewicht gespart, da eine zusätzliche Luftbremse einschließlich ihrer Befestigungsglieder und ihrer Bedienungseinrichtung vollkommen wegfällt. Außerdem werden die Fehlerquellen durch den Fortfall :eines Bauteils, einschließlich seiner Betätigungseinrichtungen, in günstigster Weise vermieden. Da die Auftriebsfläche im eingefahrenen Zustand ein Teil des Tragflügels sein kann, bietet sie in der Ruhestellung keinerlei zusätzlichen Widerstand.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Abb. i die Anordnung einer autorotierenden Auftriebsfläche in der Seitenansicht, Abb.2 .die schaubildliche Darstellung der ausgefahrenen rotierenden Fläche.
- Der Tragflügel i erhält durch die autorotierende Fläche 2 zusätzlichen Auftrieb. Sie bildet einen Ausschnitt aus der Tragflügelhinterkante, der mittels des Lenkers 3 in die Wirkungslage ausgefahren wird. In dieser derart festgestellt, wie es die Abbildungen zeigen, d. h. in einer Lage, in der sie dein Fahrtwind den größten Widerstand entgegensetzt, dient die Fläche 2 als Luftbremse, wobei sie mit Schlitzen 4. versehen ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Tragflügel mit flächenartigem Körper, der in Drehung versetzt als Auftriebsglied, an der Drehung verhindert als Ausschlagflügel dient, dadurch gekennzeichnet, daß er als Ausschlagflügel in eine größten Luftwiderstand bietende Lage einstellbar ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der flächmartige Körper mit quer zur Flugrichtung angeordneten Schlitzen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH165798D DE727298C (de) | 1941-07-11 | 1941-07-11 | Tragfluegel mit in Drehung versetzbarem, flaechenartigem Koerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH165798D DE727298C (de) | 1941-07-11 | 1941-07-11 | Tragfluegel mit in Drehung versetzbarem, flaechenartigem Koerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE727298C true DE727298C (de) | 1942-10-30 |
Family
ID=7184151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH165798D Expired DE727298C (de) | 1941-07-11 | 1941-07-11 | Tragfluegel mit in Drehung versetzbarem, flaechenartigem Koerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE727298C (de) |
-
1941
- 1941-07-11 DE DEH165798D patent/DE727298C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149956C3 (de) | Hochauftriebsflügel | |
DE727298C (de) | Tragfluegel mit in Drehung versetzbarem, flaechenartigem Koerper | |
DE1756541A1 (de) | Fluggeraet mit einer Ausblaseeinrichtung | |
DE702926C (de) | Einrichtung zum Absaugen der Grenzschicht an Flugzeugtragfluegeln | |
DE1901707A1 (de) | Luftfahrzeug mit ortsfest angeordneten Schub- und Hubgeblaesen | |
DE2503461A1 (de) | Hubschrauber-rettungsschirm | |
DE4140139A1 (de) | Umsteuerbares flugzeug vom ein- zum doppeldecker | |
DE1803132A1 (de) | Luftfahrzeug mit mehreren hintereinander angeordneten,verschiedene Spannweiten aufweisenden Tragfluegeln | |
DE541520C (de) | Mehrmotoriges Grossflugzeug von hoher Flaechenbelastung mit Mitteln zur Leistungssteigerung | |
DE677249C (de) | Flugzeugtragfluegel mit in den Fluegel eingebautem Triebwerk | |
DE723035C (de) | Zugschraubenantrieb | |
DE730606C (de) | Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge | |
DE937744C (de) | Segelflugzeug mit im Rumpf eingebautem Hilfstriebwerk | |
DE289771C (de) | ||
DE748350C (de) | Flugzeugtragfluegel mit Kippnase und Auftriebsklappe | |
DE1900380C (de) | Luftfahrzeug mit drei im Bereich des Rumpfhecks angeordneten Strahltriebwerken | |
DE939008C (de) | Selbststabilisierende Ruderflaeche, insbesondere fuer sich in der Luft oder im Wasser fortbewegende Anordnungen | |
DE571718C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln | |
DE326957C (de) | Flugzeug mit mehreren Steuerklappen an jeder Tragflaechenhaelfte | |
DE2054150C3 (de) | Tragflügel für Luftfahrzeuge mit Spaltklappen | |
DE375596C (de) | Flugzeug, insbesondere Flugboot | |
DE442744C (de) | Flugzeug mit an den Tragfluegeln angelenkten, bei der gemeinsamen Bewegung parallel zueinander bleibenden Anhub- bzw. Bremsflaechen | |
DE469714C (de) | Flugzeug mit am vorderen Ende des Rumpfs befindlichem ausloesbaren Antriebsmotor | |
DE732536C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung der Wirksamkeit von Flugzeugrudern mit Ausblaseeinrichtung | |
DE2050808A1 (de) | Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einem Mehrfachspaltlandeklappensystem |