[go: up one dir, main page]

DE726835C - Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern - Google Patents

Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern

Info

Publication number
DE726835C
DE726835C DER105426D DER0105426D DE726835C DE 726835 C DE726835 C DE 726835C DE R105426 D DER105426 D DE R105426D DE R0105426 D DER0105426 D DE R0105426D DE 726835 C DE726835 C DE 726835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
crossbars
ladders
spars
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER105426D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetz & Co
Original Assignee
Goetz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetz & Co filed Critical Goetz & Co
Priority to DER105426D priority Critical patent/DE726835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726835C publication Critical patent/DE726835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Gerüstleitern Es ist bekannt, mehrere aufrecht nebeneinander aufgestellte Gerüstleitern durch eine sogenannt-- Verschwertung, die aus sich kreuzenden Stäben, Leisten, Brettern o.dgl. be- steht, zusammen mit Querriegeln zu verbinden. Dabei werden die immer wieder beim Gerüstbau zu verwendenden Leitern schnell zerstört.
  • Es ist bekannt, die senkrecht zur Hauswand gestellten Leitern durch in die Fenster des Gebäudes eingesetzte Schraubstützen, von denen Halter ausgehen, festzuhalten, indem an den Haltern einstellbare Klammern die Holme der Leitern umfassen. Dabei kann man dann die Laufbretter lose auf die Leitersprossen auflegen und, an den äußeren Holmen noch in geeigneter Weise über den Laufbrettern mit längs laufenden Schlitzen ausgerüstete Schienen als Rückenlehne anschrauben.
  • Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um die Aufgabe, parallel zur Hauswand o. dgl. ausgerichtete Gerüstleitern miteinande»r zu verankern. Diese Aufgabe beginnt also erst dann, wenn die aufrecht stehend-en Leitern bereits mit der Hauswand verankert sind.
  • Die Lösung besteht darin, daß an den Leitem beide Holme umfassende, parallel zu den Sprossenverlaufende, vornehmlich als-Schraubzwingen ausgebildete Schienen befestigt sind, gegen die in an sich bekannter Weise von Leiter zu Leiter laufende Querriegel durch die Schienen mitumfassende, Bügel festgezogen werden.
  • Auf diese Weise werden, die Leitern durch ganz einfache und leicht einzustellende und zu handhabende Verbindungen zu einem sicheren Gerüst vereinigt, bei welchem die Leitern .in keiner Weise durch Vernagelung, durch eingeschraubte Bolzen o. dgl. beansprucht werden. Dabei wird nebenbei noch der Vorteil erreicht, daß die Holme der Leitern durch die Schraubzwingen zusammengehalten werden.
  • Zweckmäßig bestehen die Schraubzwingenschienen aus U-förriiigen Profileisen, wobei an einem oder beiden Schenkelenden die die Holme umgreifenden Schraubzwingen angeordnet sind. In die Profileisenschienen legen sich die von Leiter zu Leiter laufenden Querriegel ohne weiteres ein. Sie werden dadurch festgehalten, daß an der Rückseite der Schienen senkrecht stehende Laschen befestigt sind, durch die die mit Gewinde versehenen Enden von vorzugsweise U-förmigen Bügehi hindurchtreten. Diese Bügel sind um die an die Schienen angelegten Querriegel herum-geführt und werden durch Flügelschrauben festgezogen.
  • Andererseits ist der die Hohne umfassende Teil der Schraubzwinge mit Ansätzen ausgerüstet, die sich an der Schieng. führen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Reihe von Leitern, die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet sind.
  • Abb. 2 zeigt zwei Leitern, die miteinander verbunden sind, in einem horizontalen Querschnitt.
  • Abb. 3 zeigt die Verankerungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • Abb. 4 zeigt eine seitliche Teilansicht, teilweise im Schnitt.
  • Die Leitern i können senkrecht oder schräg aufgestellt werden. Ihre. Holme 2 werden durch Schraubzwingen 3 zusammengezogen. Auf diese Weise werden die Schraubzwingen 3 an den Leitern festgelegt. Sie- bestehen im wesentlichen aus einem U-fürmig gebogenen U-Eisen 4. Bei dem Ausführungsbeispiel. nach Abb. 3 ist das eine U-förmige Ende 5 mit einer Schraubzwinge 6 ausgerüstet, während das andere Ende 16 der Holmform angepaßt ist. Gegebenenfalls können jedoch beide Enden mit Der einer die Sähraubzwinge Holnie umfassende ausgerüstet Teil sein. 6 der .- Schraubzwinge ist mit Ansätzen 7 ausgerüstet, die sich an dem, - Querstück 8 der - Verankerungsvorri(#htung führen. .
  • An diesem Querstück 8 sind ferner Leisten 9 fest angeordnet. Sie sind mit Ausnehmungen io ausgerüstet, durch -die die Enden von vorzugsweise U-förmig gebogenen Haltearmen i i hindurchtreten. - Diese Enden sind mit Gewinde versehen, auf dem. je eine Flügelmutter i z verschraubbar ist. - Durch- diese Arme i i werden die die benachbarten Leitern verbindenden Querriegel 13 hindurchgesteckt (vgl. Abb. 2) und durch Ankiehen, der Flügelmuttern 12 feStgelegt. Sie werden dabei in die ihnen zugekehrte öffnung des U-Eisens hineingedrückt und dadurch schon bei verhältnismäßig geringem Anzug der Flügelmuttern 12 sicher verankert, so daß -ein seitliches Ausweichen der Leitern i unmöglich ist. Die Schraubzwingen 3 werden mit Hilfe der mit Flügelmuttern 14 verschenken Gewindespindeln 15 an den Holmen 2 der Leitern festgelegt.
  • In Abb. 4 ist noch ersichtlich, wie man in bekannter Weise, ohne durch die Verankerungsvorrichtung behindert zu sein, Konsolen gl. an den Leitern für die Laufbrett-er o. daufhängen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter und parallel zur Hauswand o. dgl. ausgerichteter Gerüstleitern, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leitern beide Holme (2) umfassende, parallel zu den Sprossen verlaufende, vornehmlich als Schraubzwingen ausgebildete Schienen (8) befestigt sind, gegen die in an sich bekannter Weise von Leiter zu Leiter laufende Querriegel (13) durch die Schienen (8) mitumfassende-Bügel (i i) festgezogen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (8) aus U-förmigen Profileisen bestehen und an einem oder beiden Schenkelenden die die Holme (2) umgreifenden Schraubzwingen (6) angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Holme (2) umfassende Teil (6) der Schraubzwinge mit Ansätzen (7) ausgerüstet ist, die sich an der Schiene (8) führen. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Schienen (8) senkrecht stehende Laschen (9) befestigt sind, durch die die mit Gewinde versehenen Enden von vorzugsweise U-förinigen Bügeln (ii) hindurchtreten, welche um die an die Scl-denen (,8) angelegten Querriegel (13') herumgeführt sind und durch Flügelschrauben (12) festgezogen werden, so daß die Querriegel (13) in die ihnen zugekehrte offene Seite der U-Schienen (8) hineingezogen werden.
DER105426D 1939-06-14 1939-06-14 Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern Expired DE726835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105426D DE726835C (de) 1939-06-14 1939-06-14 Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105426D DE726835C (de) 1939-06-14 1939-06-14 Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726835C true DE726835C (de) 1942-10-21

Family

ID=7421176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER105426D Expired DE726835C (de) 1939-06-14 1939-06-14 Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103291U1 (de) Trampolin mit Sicherheitshaltestange
DE726835C (de) Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern
DE3520243A1 (de) Stehleiter
DE2012545A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ge rustes an einer Gebäudewand
DE943556C (de) Stahlsprosse fuer Geruestleitern
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
DE2401461C3 (de)
DE1434346C (de)
AT393530B (de) Konsolleiterngeruest
DE1759933C3 (de) Gerüstklammer
DE3623545A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE261288C (de)
DE1958508U (de) Aufhaenger zum trocknen von waesche.
DE817806C (de) Ruestungs- und Schalungselement
AT66841B (de) Schalung für Betonbauten.
DE4405978A1 (de) Baugerüst mit Geländer
DE1214843B (de) Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten
DE8618683U1 (de) Standsicherung für Leitern
DE28470C (de) Sicherheitsverschlufs für Gerüstketten
DE9111011U1 (de) Leiter für das Besteigen von Masten
DE3623543A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE1689758U (de) Geruesthalter.
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE6805399U (de) Leiterarbeitsbuehne
DE7023373U (de) Gerüst mit Gerüstholmen und mit senkrecht zu diesen verlaufenden Querschienen