DE72482C - Stützzapfenlager mit rollenden Stützkegeln - Google Patents
Stützzapfenlager mit rollenden StützkegelnInfo
- Publication number
- DE72482C DE72482C DENDAT72482D DE72482DA DE72482C DE 72482 C DE72482 C DE 72482C DE NDAT72482 D DENDAT72482 D DE NDAT72482D DE 72482D A DE72482D A DE 72482DA DE 72482 C DE72482 C DE 72482C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- support
- cones
- trunnion bearings
- balls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 19
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/37—Loose spacing bodies
- F16C33/3713—Loose spacing bodies with other rolling elements serving as spacing bodies, e.g. the spacing bodies are in rolling contact with the load carrying rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/40—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Stützzapfenlager mit rollenden Stützkegeln.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2.1. Januar 1893 ab.
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Stützzapfenlager hat den
Zweck, durch Anordnung von Rollkegeln, die durch Kugeln in richtigem Abstande gehalten
werden, eine gleitende Reibung sowohl des Stützzapfens als auch der Rollkörper gegen
einander zu vermeiden und nur eine rollende Reibung auftreten zu lassen.
Auf den Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. ι einen senkrechten theilweisen Schnitt durch ein Fufslager,
Fig. 2 den Grundrifs desselben,
Fig. 3 einen theilweisen Längsschnitt durch ein Drucklager für Schiffsschraubenwellen,
Fig. 4 einen theilweisen Horizontalschnitt,
Fig. 5 einen theilweisen Querschnitt desselben,
Fig. 6 die Ansicht eines Rollkegels.
Die Welle α ist an ihrem unteren Ende mit
einem kegelstumpfförmigen Ansatz b, welcher sich auf die Rollkegel e stützt, versehen.
Letztere laufen auf der gleichfalls kegelförmigen Fläche d des Lagerkörpers c und sind an
ihrem oberen und unteren Ende mit Eindrehungen ij versehen, die dazu bestimmt sind,
den sich gegen dieselben legenden Kugeln g h einerseits eine sichere Lauffläche zu geben.
Andererseits legen sich die Kugeln gegen die Laufflächen, welche von den muldenförmigen
Eindrehungen des Deckels Z und des Einsatzstückes m gebildet werden.
Bei dieser Anordnung der Rollkörper wird der axiale Druck der Welle α nur durch die
Rollkegel e aufgenommen, während die Kugeln g h lediglich dazu dienen, erstere in stets
gleichem Abstande zu erhalten und eine gegenseitige Berührung derselben bezw. eine dadurch
entstehende gleitende Reibung zu verhüten.
Da wegen der konischen Gestaltung der Rollkörper e letztere nach aufsen gedrängt
werden, so ist am Lagerkörper eine Lauffläche k angedreht, gegen welche sich die
Rollkegel e mit ihren gewölbten Kopfflächen stützen. Um eine gleitende Reibung auszuschliefsen
und nur eine reine rollende Reibung zu erhalten, sind folgende Bedingungen zu beobachten.
Die Kegel bed müssen so gestaltet sein und
so zu einander liegen, dafs die Spitzen derselben sämmtlich in einem Punkt y zusammentreffen.
Ferner mufs die Berührungsbahn zwischen der Lauffläche k und dem Rollkegel auf
der verlängerten Mantelfläche des Kegels d liegen. Endlich sind die Abmessungen der
Kugeln g und h, sowie die Eindrehungen ij so zu wählen, dafs die Umfangsgeschwindigkeit
der auf letzteren laufenden Kugeln gerade so grofs ist, als wenn dieselben sich blos auf
den betreffenden Mulden des Deckels / und des Einsatzstückes m abwälzen würden.
Bei Abnutzung der Rollkörper wird sowohl der Deckel als auch das Einsatzstück nachgestellt,
zu welchem Zwecke ersterer mit Schraubenbolzen, letzteres am Umfang mit Gewinde versehen ist.
Fig. 3 bis 5 zeigen die Abänderung des Lagers für Schiffsschraubenwellen. Der kegelförmige
Ansatz b ist hier als ringförmiger Bund ausgeführt, der mittels der Lauffläche a1
sich gegen die Rollkegel e legt. Wegen der wechselnden Druckrichtung sind zwei Lager
vorgesehen, die mit einem bei Abnutzung zu regelnden Zwischenraum η neben einander angeordnet
sind. Die Bedingungen für nur rollende Reibung sind wie vorerwähnt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Stützzapfenlager mit nur rollender Reibung, dadurch gekennzeichnet, dafs die zwischen den Kegelstumpf b der Welle α und die kegelförmige Rollnäche d eingeschalteten Rollkegel e nach Art des durch Patent Nr. 68223 geschützten Traglagers durch zwischengelegte Kugeln g h gestützt werden, welche in muldenförmigen Eindrehungen des Deckels / und des Einsatzstückes m laufen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE72482C true DE72482C (de) |
Family
ID=345703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT72482D Expired - Lifetime DE72482C (de) | Stützzapfenlager mit rollenden Stützkegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE72482C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257195B4 (de) * | 2001-12-07 | 2010-12-02 | Harmonic Drive Systems Inc. | Kreuzrollenlager |
-
0
- DE DENDAT72482D patent/DE72482C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257195B4 (de) * | 2001-12-07 | 2010-12-02 | Harmonic Drive Systems Inc. | Kreuzrollenlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3942847A1 (de) | Mittenfreie rollendrehverbindung | |
EP0222692B1 (de) | Wälzlager | |
DE102012203178B4 (de) | Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeugs | |
DE1425952B2 (de) | Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung | |
DE72482C (de) | Stützzapfenlager mit rollenden Stützkegeln | |
DE3607729A1 (de) | Waelzlagerung, insbesondere fuer arbeitswalzen in hochgeschwindigkeitswalzwerken | |
DE1400991C2 (de) | Anordnung von Anlaufscheiben | |
DE3909664C1 (en) | Centre-free roller revolving connection | |
DE3540322C2 (de) | ||
DE732590C (de) | Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen | |
DE2903200A1 (de) | Waelzlager, insbesondere zur lagerung eines koerpers mit grossem durchmesser | |
DE306296C (de) | ||
DE107885C (de) | ||
DE95100C (de) | ||
DE102019215229A1 (de) | Rollensatzhalteanordnung | |
DE1575554B1 (de) | Kranstuetzlager | |
DE317057C (de) | ||
DE381417C (de) | Halslagerung fuer die Spindeln von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen | |
DE959773C (de) | Mit einem Waelzlager ausgestattetes Kurbelwellenhauptlager | |
DE697094C (de) | Lagerung fuer eine drehbare Trommel | |
DE871703C (de) | Segmentdrucklager fuer Schiffswellen mit kugelig einstellbarem Innenlagerkoerper | |
CH555012A (de) | Mehrreihiges waelzlager. | |
DE491739C (de) | Rollenlager | |
DE307585C (de) | ||
DE383742C (de) | UEbersetzung ins Langsame fuer Flugmotoren |