DE724766C - Relais - Google Patents
RelaisInfo
- Publication number
- DE724766C DE724766C DEV37610D DEV0037610D DE724766C DE 724766 C DE724766 C DE 724766C DE V37610 D DEV37610 D DE V37610D DE V0037610 D DEV0037610 D DE V0037610D DE 724766 C DE724766 C DE 724766C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- relay
- circuit
- close
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
- H01H61/02—Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
Landscapes
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
- Relais Feste elektrolytische Leiter, insbesondere Salze, besitzen bekanntlich einen sehr hohen Temperaturkoeffizienten der Leitfähigkeit, besonders im Temperaturgebiet nahe am Schmelzpunkt.
- Erfindungsgemäß kann diese Eigenschaft zum Schließen und öffnen eines Stromkreises ausgenutzt werden. Die beigegebene Figur diene zur Erläuterung. A ist ein geschlossenes Metallröhrchen, in welches ein Metallstab B isolierend (D) eingeführt ist und im übrigen mit dem Salz nahezu gefüllt ist. A und B sind mit Anschlüssen zur Verbindung mit dem Hauptstromkreis V1 ausgestattet. C ist ein Heizwiderstand, der in gutem Wärinkontakt mit dem vorbeschriebenen Teil steht, der elektrisch isoliert ist und in den Kreis V. eingeschaltet ist.
- Bei der Raumtemperatur ist das Salz fest und praktisch isolierend, der Kreis V, also offen. Fließt nun durch V2 ein Strom, so wird A erwärmt, das Salz wird zum Leiter und der Kreis V1 geschlossen, wobei der Strom selbst zur Erwärmung und damit zur Verbesserung der Leitung des Salzes beiträgt. Die Vorrichtung wirkt also als Relais, dessen Empfindlichkeit man besonders groß machen kann, wenn man die ganze Anordnung durch eine besondere (nicht gezeichnete-) Temperiervorrichtung aufeiner geeigneten Temper atur nahe unterhalb des Schmelzpunktes des Salzes hält, so daß eine schwache Erwärm.u.ng durch den Heizstrom bereits den Effekt auslöst.
Claims (1)
- PATHNTr1DISYRUC1I: Relais, gekennzeichnet durch einen elektrolytisch leitenden festen Körper, der zwischen zwei Elektroden (A und B) angeordn@et und mit einem Heizwiderstand (C) ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV37610D DE724766C (de) | 1941-04-08 | 1941-04-08 | Relais |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV37610D DE724766C (de) | 1941-04-08 | 1941-04-08 | Relais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE724766C true DE724766C (de) | 1942-09-07 |
Family
ID=7590382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV37610D Expired DE724766C (de) | 1941-04-08 | 1941-04-08 | Relais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE724766C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644883A1 (de) * | 1975-10-02 | 1977-07-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Feuchtigkeitsempfindliche widerstandsvorrichtung |
-
1941
- 1941-04-08 DE DEV37610D patent/DE724766C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644883A1 (de) * | 1975-10-02 | 1977-07-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Feuchtigkeitsempfindliche widerstandsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE724766C (de) | Relais | |
DE1243358B (de) | Elektrisch beheizter Wasserkessel | |
DE636030C (de) | Geraete-, insbesondere Buegeleisenstecker mit einem aus zwei rechtwinklig oder annaehernd rechtwinklig zusammengesetzten Teilen bestehenden Gehaeuse | |
DE536204C (de) | Vakuumschalter | |
DE712203C (de) | Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen | |
DE367628C (de) | Starkstromeinfuehrung fuer Vakuumgefaesse | |
CH208590A (de) | Elektrischer Lötapparat. | |
DE393943C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate | |
DE585754C (de) | Elektrisches Heiz- und Kochgefaess mit einem aus schlechtem Waermeleiter hergestellten Gefaessmantel | |
DE379683C (de) | Einrichtung zur Verkleinerung des elektrischen Widerstandes einer Widerstandsdraht-ableitung und deren Anschluss | |
DE511238C (de) | Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer elektrische OEfen | |
DE1292467B (de) | Vorrichtung zur Halterung von vorzugsweise aus Sinterwerkstoffen bestehenden Verdampferschiffchen | |
DE402019C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE368108C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
AT137165B (de) | Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl. | |
DE366775C (de) | Elektrischer Gasanzuender | |
DE368297C (de) | Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer | |
AT66540B (de) | Elektrisches Kochgefäß mit auswechselbarer Patronen-Sicherung. | |
DE383468C (de) | Elektrischer Kocher mit durch feuerfeste Staebe gestuetzten Heizdraehten | |
DE813578C (de) | Elektrisch beheizter Loetkolben | |
DE520168C (de) | Elektrisch geheizter Behaelter | |
DE408504C (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
DE395095C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE562286C (de) | Roentgenapparat, bestehend aus einem Transformator mit einem aus Isolierwerkstoff hergestellten Deckel fuer das Transformatorgeraet | |
DE728660C (de) | Projektionsbogenlampe |