DE724317C - Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist - Google Patents
Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert istInfo
- Publication number
- DE724317C DE724317C DES120605D DES0120605D DE724317C DE 724317 C DE724317 C DE 724317C DE S120605 D DES120605 D DE S120605D DE S0120605 D DES0120605 D DE S0120605D DE 724317 C DE724317 C DE 724317C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- hub
- shaft
- rotatably mounted
- wings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/30—Blade pitch-changing mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- . Verstelluftsehraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle ° lose drehbar gelagert ist ' Es sind bereits Luftschrauben mit selbsttätig veränderlicher Steigung bekanntgewor-3en, bei welchen die Flügel auf eineu lo,sie auf der Antriebiswelle sitzenden Nabe um ihre Achse drehbar gelagert sind. Bei einer dieser bekannten Ausführungen wird das Antricbsmoment auf die Nabe des Propellers durch einen Mitnehm@er übertragen, auf welchen .ein durch in der Propselbernabe schwingbar gelagerte gewichtsbelastete Doppelhebel hervorgerufenes, Fliiehkraftm@oment derart einwirkt, daß die Nabe gegenüber der Antriebswelle Winkelverdrehungen erfahren kann, die eine entsprechende Drehung der Schraubenflügel um ihre Längsachse und damit Beine Änderung ihres Blattanstellwinkels bewirkt.
- Der Gegenstand der Erfindung betrifft- nun eine Varstelluftschraube, deren. Luftschräubennabe auf der Luftschraub:enwelle lose drehbar gelagert-ist und bei welcher die um ihre Längsachsen drehbaren Flügel sich hinsichtlich ihres Blattanstellwinkels selbsttätig in Abhängigkeit vom Motordrehmoment und einer Fliehkraftwirkungeinstellen, und es besteht das. Neue darin:, daß ,das von der Luftschrawbenwelle über Mitniehmer auf die Flügel. übertragene und dadurch den Umlauf der Luftsthraube bewirkende Motordrehmoment gleichzeitig .die Flügel auf abnehmenden Ansbellwinkel zu drehen versucht, während ,an den Flügelfüßen zusätzlich angebrachte Fliehgewichte die Flügel im Sinne einer Vergrößerung des Flügelblattanstellwinkels zu drehen bestrebt sind.
- Die erfindungsgemäße Ausführung hat einen. wesentlichen Einfluß auf die Wirkungsweise der Luftschraube, insbesondere auf die Empfindlichkeit der Regelung und auch auf den Aufbau der Luftschraube.
- Gegenüber den bekannten Luftschrauben verwandter Bauart besitzt die @erfindungsgemäße Verstelluftschraube den -Vorzug größerer Einfachheit in Aufbau und Wirkung.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeig t ' Fig. i dasselbe in Vorderansicht, Fig. a die gleiche Ausführungsform in Seitenansicht mit teilweissem Schnitt, Fig. 3 einen Grundriß zur Fig. z.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zweiflü;belige Verstelluftschraube angenommen; die Zahl der Flügel kann natürlich auch größer sein. Jeder Flügelc ist in der auf der Propellerwelle.a lose drehbar gelagerten Nabe b um seine Längsachse drehbar gelagert.
- Mit der Schraubenwelke a -sind Arme g starr verbunden, durch welche das Antriebsmoment über die Lenker f und über die mit den Flügeln verbundenen Arme e auf die einzelnen Flügel übertragen werden soll.
- Das Drehmoment der Luftschraubenwelle übt auf die Lenker f eine Zugwirkung aus, welche .einerseits dem Propeller seine Umlaufbewegung erteilt, andererseits ein Drehmoment um die Längsachse jedes Flügels hervorruft, welches bestrebt ist, den Anstellwinkel des Flügels zu verringern.
- . An den Flügelna sind im Bereich des Flügelschaftes Fliehgewichte d so befestigt, daß sie infolge ihrer Fliehkraftwixkung bestrebt sind, sich in die Schraubenkrei:siebene zu verlegen. Sie -erzeugen also das Drehmoment Al, welches dem vom Wellendrehmoment ausgehenden, den Flügel um seine Längsachse drehenden Moment entgegenwirkt und .somit den Anstellwinkel des Flügels zu vergrößern versucht.
- Durch Anschläge werden die beiden Endlagen des Flügelverstellbereiches festgelgt. In der Zeichnung sind der Einfachheit halber diese Anschläge nicht dargestellt. Sie können zwischen den Flügeln c und der Nabe b oder zwischen der Nabe b und der Propellerw ellie a vorgesehen werden. Man kann auch eine oder mehrere vorzugsweise hydraulische Däm.pfun.gseinriehtungen anbringen, durch welche die Flügelverstellbewegung sanfter gestaltet wird. Diese Dämpfer können gegebenenfalls mit den üTwäh.nten Anschlägen zusammengefaßt werden.
- Die Arbeitsweisie der dargestellten Verstellluftsehraube ist folgende: Das durch die Fliehgewichte d hervorgerufene Fliehkraftmoment M und das durch die vom Wellendrehmoment abhängigen Kräfte F erzeugte Moment müssen einander in bezug auf die Flügelverstellachse das Gleichgewicht halten. Da jedoch das erstgenannte Moment die Schraubensteigung zu vergrößern., das letztgenannte diese Steigung zu verringern trachtet und da ferner das Fliehkraftmoment,sich proportional zum Quadraht der Winkelgeschwindigkeit ändert, so nimmt die Steigung zu oder ab in Abhängigkeit von jeder Zunahme oder Abnahme der Winkelgeschwindigkeit, wogegen sie zunächst abnehmen oder zunehmen wird in Abhängigkeit von jeder Zu-oder Abnahme des vom Motor auf den Propeller übertragenen Antriebsmoments.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 3 kann man an jeden Flügel statt der in der Zeichnung gezeigten zwei Fliehgewichted nur ein einziges anbringen. An Stelle der Arme g, der Lenkerfund der Armee kann man auch auf der Schraubenwellea ein festsitzendes Zahnrad anordnen, welches mit anderen, mit den Flügelis.cliäften gekuppelten Zahnrädern entweder unmittelbar oder unter Vermitrlung geeigneter Zwischengetriebe kämmt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf 'der Luftschraubenwelle lose drehbar gelagert "ist und bei welcher die um ihre Längsachse drehbaren Flügel sich hinsichtlich ihres Blattanstellwinkels selbsttätig in Abhängigkeit vom Motoidrehmomneut und einer Fliehkrafttvirkung einstellen, .dadurch gekennzeichnet, daß das von der Luftschraubenwelle (a) über Mit:-nehmer auf die Flügel (c) übertragene und dadurch den Umlauf der Luftschraube bewirkende Motordrehmoment gleichzeitig die Flügel :auf abnehmenden Anstellwinkel zu drehen 'versucht, während an den Flügelfüßen zusätzlich angebrachte Fliehgewichte (d) die Flügel im Sinne einer Vergrößerung des Flügelblattanstellwinkels zu drehen bestrebt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT724317X | 1935-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE724317C true DE724317C (de) | 1942-08-24 |
Family
ID=11315052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES120605D Expired DE724317C (de) | 1935-01-21 | 1935-11-29 | Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE724317C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429297A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Hoffmann GmbH & Co KG, 8200 Rosenheim | Propeller mit verstellbaren blaettern |
DE19541954A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-22 | Peter Hamann | Verstellvorrichtung für Propeller von Flugzeugen |
DE102007024528A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Voith Patent Gmbh | Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung |
-
1935
- 1935-11-29 DE DES120605D patent/DE724317C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429297A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Hoffmann GmbH & Co KG, 8200 Rosenheim | Propeller mit verstellbaren blaettern |
DE19541954A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-22 | Peter Hamann | Verstellvorrichtung für Propeller von Flugzeugen |
DE19541954C2 (de) * | 1995-11-10 | 1998-04-09 | Peter Hammann | Verstellvorrichtung für Propeller von Flugzeugen |
DE102007024528A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Voith Patent Gmbh | Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE724317C (de) | Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist | |
DE1053369B (de) | Flugspielzeug, insbesondere Hubschrauber, mit einer biegsamen Antriebswelle und einer koaxialen Steuerwelle | |
DE1172961B (de) | Drehfluegelflugzeug | |
DE475461C (de) | Propeller mit verstellbaren Fluegeln | |
DE807599C (de) | Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge | |
DE341426C (de) | Gegenpropeller mit beweglichen Schaufelm | |
DE850857C (de) | Drehfluegelpropeller, insbesondere fuer Schiffsantrieb | |
DE641119C (de) | Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben | |
DE664633C (de) | Steilschrauber mit zwei Systemen umlaufender Fluegel | |
DE570799C (de) | Flugzeug mit gleichzeitig waagerecht und senkrecht bewegtem Tragfluegelrad | |
DE567041C (de) | Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln | |
DE2619283C3 (de) | Verstellluftschraube mit selbsttätiger Blattwinkelverstellungseinrichtung | |
DE457556C (de) | Flugzeugspiel | |
DE535415C (de) | Hubschrauber mit Antrieb durch Zugpropeller | |
DE733590C (de) | Doppelschrauber mit paarweise ineinanderkaemmenden Steilschrauben | |
DE1136580B (de) | Drehfluegelflugzeug | |
DE956458C (de) | Steuerungsgetriebe fuer die Einstellung des Rotors von Luftfahrzeugen mit umlaufenden Tragfluegeln | |
DE962571C (de) | Kreiselvorrichtung zur Stabilisierung der Rotoren von Hubschraubern | |
DE609548C (de) | Steuervorrichtung fuer Flugzeuge mit Hub- oder Tragschrauben | |
DE588391C (de) | Kombinierter Trag- und Hubschrauber | |
DE393688C (de) | Flugzeugpropeller mit sich selbsttaetig veraendernder Gangbreiter | |
CH286027A (de) | Schneeschleudermaschine. | |
AT396454B (de) | Rotoranordnung für hubschrauber | |
DE1406491C (de) | ||
DE1481606C (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer aus drei um ihre Längsachsen gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten bestehenden Strahlablenkvorrichtung |