DE7241944U - Steckschloß mit Ruckstrahlplatte - Google Patents
Steckschloß mit RuckstrahlplatteInfo
- Publication number
- DE7241944U DE7241944U DE7241944U DE7241944DU DE7241944U DE 7241944 U DE7241944 U DE 7241944U DE 7241944 U DE7241944 U DE 7241944U DE 7241944D U DE7241944D U DE 7241944DU DE 7241944 U DE7241944 U DE 7241944U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- plate
- mortise lock
- mortise
- reflective plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
"Steckschloß mit Rückstrahlplatte"
Die Neuerung betrifft ein Steckschloß mit Rückstrahlplatte für Schultaschen, Aktentaschen o.dgl. mit einem die Platte
aufnehmenden Schloßoberteil , an dem eine federnde Raste vorgesehen ist, die nach dem teilweisen Durchstecken des
Oberteils hinter einen Einsteckbügel an einem plattenförmigen Schloßunterteil einrastet.
Insbesondere an Schultaschen sind derartige Steckschl5sser bekannt, bei denen die federnde Raste als Rückstrahlerplatte
ausgebildet ist. Diese Strahlerplatte besteht dabei aus einem Kunststoff mit einem Facettenuntergrund. Das Schloßoberteil
ist dabei rechteckig oder trapezförmig gestaltet, an seiner oberen Seite ragt die federnde Raste heraus. Dieses
Oberteil kann zum Verschließen der Tasche durch einen Bügel
am Schloßunterteil hindurchgesteckt werden, wobei die Raste
hinter dem Bügel einrastet. Dabei ist es notwendig, daß das Schloßoberteil nahezu senkrecht zum Bügel eingeführt wird,
beim Verkanten ist ein Einstecken nicht möglich. Die aus Kunststoff ausgebildete Raste kann dabei leicht beschädigt
werden, die Kanten brechen aus.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, ein Einsteckschloß der genannten Art so zu gestalten, daß auch ein Schließen
bei nicht senkrechter Einführung des Schloßoberteiles unter den Bügel möglich ist. Außerdem soll der Nachteil der zerbrechlichen
Rückstrahlplatte vermieden werden.
Zur Lösung der Aufgabe der Neuerung wird ein Schloßoberteil mit einem abgerundeten Einsteckteil -ergeschlagen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart ist dabei die kreisförmige Rückstrahlplatte in einer dosenartigen Fassung gehalten.
Diese Fassung bildet mit ihrem unteren Teil das Einsteckteil. Infolge der Rundung kann das Schloßoberteil
auch bei nicht senkrechter Einführung leicht unter dem Einsteckbügel des Schloßunterteiles eingeschoben werden.
Zur Neuerung gehört auch das Merkmal, daß die Rückstrahlplatte einen Durchbruch aufweist, durch den eine federnde
Metallraste hindurchragt. Bei dieser Konstruktion ist nicht mehr die Rückstrahlplatte selbst die Raste, sondern es ist
innerhalb der Platte eine Metallraste vorgesehen.
• t · ·
I I ·
In weiterer Ausbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, an der
Rückseite Im oberen Teil des Schloßoberteiles eine seitlich überstehende
Lasche zur Befestigung der Taschenklappe in Form eines Kreisabschnittes vorzusehen, die sich nach dem Einstecken des
Oberteiles mit der Platte des Unterteiles zu einem Vollkreis ergänzt. Bei dieser Ausführung wird im zusammengesteckten Zustand
die runde Rückstrahlplatte von kreisförmigen Elementen konzentrisch umgeben und ergibt somit einen ansprechenden optischen
Eindruck.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird im folgenden die NeUeifUriCj etläütext.
Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines Steckschlosses,
Figur 2 die Ansicht des Oberteiles,
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie I - I durch Figur 2,
Figur 4 die Ansicht des Schloßunterteiles
und
Figur 5 die Seitenansicht zu Figur 4.
Figur 5 die Seitenansicht zu Figur 4.
Das Schloßoberteil 1 ist in der Regel an der Taschenklappe 3 einer Schultasche oder einer Aktentasche befestigt, das Schloßunterteil
2 sitzt gegenüberliegend auf der Tasche selbst. Das Schloßunterteil ist teilweise, wie in Figur 1 ersichtlich, mit
seinem abgerundeten Einsteckteil durch den Bügel 14 an der Schloßplatte 13 des Schloßunterteiles hindurchgesteckt. Die
Vorderseite des schloßoberteiies bildet eine reflektierende
Rückstrahlerplatte 4. Innerhalb dieser Schloßplatte 4 sitzt eine federnde Raste 8 , die beim Durchstecken des Schloßoberteiles
1 durch den Bügel 14 hinter diesen Bügel greift und das Schloß verschließt. Durch Herunterdrücken der Raste
8 kann in bekannter Weise dieses Schloß geöffnet werden.
Das Schloßoberteil 1 ist aus einer dosenförmigen Einfassung
5 gebildet, in der die Rückstrahlerplatte 4 liegt. Von hinten ist ein weiteres dosenartiges Teil 6 gegsigesetst, wel=
ches die Platte 4 hält. Durch ein» Durchbrechung 7 in der
Rückstrahlerplatte 4 ragt eine Metallraste 8 mit einer Rastnase 8 a nach außen. Diese Raste 9 besitzt einen festgelegten
Schenkel 9 und eine freie Abwinklung 10, die das Herausfedern der Raste 8 verhindert. Die Federkraft wird
von einer innenliegenden Schenkelfeder 11 aufgebracht, die sich am doesenförmigen Teil 6 abstützt und mit ihrem
anderen Schenkel von innen gegen die Metallraste 8 drückt.
Rückseitig im oberen Teil des Schloßoberteiles 1 ist eine seitlich überstehende Haltelasche 12 befestigt. Diese Halte
la sehe 12 wird an der Taschenklappe 3 befestigt. Diese im Querschnitt U-£rmige Haltelasche 12 steht nach außen
konzentrisch zur Rückstrahlplatte 8 über« Beim Einstecken
des Oberteiles 1 unter den Einsteckbügel 14 an der Platte ergänzen sich Haltelasche 12 und Platte 13 des Schloßunterteiles
zu einem Vollkreis. Die Rückstrahlplatte ist dannbptisch von
einem konzentrischen Metallring umgeben. Die Platte liegt cj'.bei
versenkt in der dosenartigen Fassung und ist daher gegen Beschädigungen
geschützt.
Im Prinzip ist für die Neuerung ausschlaggebend, daß das Schloßobc-rteil
einen abgerundeten Einsteckteil aufweist. Neben kreisrunden Formen sind ovale Formen möglich.
Claims (4)
1. Steckschloß mit . Rückstrahlplatte für Schultaschen, Aktentaschen
o.dgl. mit einem die Platte aufnehmenden Schloßoberteil, an dem eine federnde Raste vorgesehen ist, die
nach dem teilweisen Durchstecken des Oberteiles hinter «inen Einsteckbügel an einem plattenförmigen Schloßunterteil
einrastet, gekennzeichnet durch ein Schloßoberteil (1) mit einem abgerundeten Einsteckteil (5).
2. Steckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dj.e kreisförmige Rückstrahlplatte (4) in einer dosenartigen
Fassung {5) gehalten ist.
3. Steckschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstrahlplatte (4) einen Durchbruch (7) aufweist, durch den eine federnde Metallraste (8)
hindurchragt.
4. Steckschloß nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite im oberen Teil des Schloßoberteiles
(1) eine seitlich überstehende Haltelasche (12) zur Befestigung an einer Taschenklappe (3) in Kreisabschnittsform
angeordnet ist, die sich nach dem Einstecken des Oberteiles (1) mit der Platte Cß) des Unterteiles (2)
zu einem Vollkreis ergänzt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7241944U true DE7241944U (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=1286932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7241944U Expired DE7241944U (de) | Steckschloß mit Ruckstrahlplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7241944U (de) |
-
0
- DE DE7241944U patent/DE7241944U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737113C1 (de) | Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbuendeln | |
DE202011000908U1 (de) | Anordnung eines vorhängeschlossartigen Behälters | |
DE2262421C2 (de) | Plombe | |
EP1572499B1 (de) | Abdeckvorrichtung für montageaussparungen in den abdeckleisten eines fahrzeugdaches | |
DE8029470U1 (de) | Kofferschloss | |
DE7241944U (de) | Steckschloß mit Ruckstrahlplatte | |
DE202018105387U1 (de) | Schnallenvorrichtung für eine Werkzeugkiste | |
DE1475148A1 (de) | Wasserdichte Befestigung von Federmuttern durch verformbare Zwischenstuecke aus plastischem Werkstoff | |
DE2220075A1 (de) | Schilderhalter mit befestigungsclip | |
DE1915474A1 (de) | Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen | |
DE4323673A1 (de) | Schmuckstückverschluß | |
DE1786318A1 (de) | Garantieverschluss | |
DE417580C (de) | Fernsprechtischstation | |
DE29720681U1 (de) | Drehgriff für eine Türschließe | |
DE8713288U1 (de) | Halterung für Gegenstände | |
DE9004194U1 (de) | Taschenbehälter für kleine Gegenstände | |
DE1901427A1 (de) | Gehaeuse fuer Warmwassermesser | |
DE202007016664U1 (de) | Bitbox | |
DE1991014U (de) | Schalter zur Befestigung an einer Normalschicne | |
DE1665327C (de) | Schraubenlose Befestigung eines elektrischen Einbau Installationsgerates (Steckdose, Schalter oder dgl) in dem Loch einer Gehausewand | |
DE2038901A1 (de) | Steckverbindung | |
AT309542B (de) | Gehäuse eines Fernsprechapparates, das sich aus Gehäusekappe und Bodenplatte zusammensetzt | |
DE1758479U (de) | Aufmachungskarte. | |
DE6918343U (de) | Schnappschloss | |
DE7813323U1 (de) | Mit einem auswechselbaren Einsatz versehene Kennzeichnungstafel |