DE7241520U - Kinder-Schaukelsitz - Google Patents
Kinder-SchaukelsitzInfo
- Publication number
- DE7241520U DE7241520U DE7241520U DE7241520DU DE7241520U DE 7241520 U DE7241520 U DE 7241520U DE 7241520 U DE7241520 U DE 7241520U DE 7241520D U DE7241520D U DE 7241520DU DE 7241520 U DE7241520 U DE 7241520U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- children
- seat
- frame
- swing seat
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Kinder-Schaukelsitz
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 973 073 ist ein
Kinder-Schaukelsitz mit einem schwingfähigen Untergestell,
bestehend aus zwei Stahlfedern, bekannt, auf dem ein Kinderstuhl mittels zweier Verriegelungen lösbar befestigt ist.
Dieser bekannte Kinder-Schaukelsitz hat jedoch den Nachteil, daß er auch nach dem Abnehmen des Kinderstuhles platzraubend
ist und daher schlecht transportiert werden kann. Außerdem ist er nur für größere Kinder geeignet, die bereits längere
Zeit aufrecht sitzen können.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, einen raumsparend konstruierten Kinder-Schaukelsitz zu erhalten,
der für Kleinkinder geeignet ist, die noch nicht auf einem Stuhl aufrecht sitzen können.oder sollen.
Postscheck: Frankfurt/Main 47
Konto-Nr. £70807
Der neuerungsgemäße Kinder-Schaukelsitz mit einem schwingfähigen Gestell ist dadurch gekennzeichnet, daß das schwingfähige
Gestell aus einem im wesentlichen U-förmigen Auflagebügel und einem im wesentlichen U-förmigen Sitzbügel, die
mit ihren freien Schenkelenden über federnde, im wesentlichen U- oder V-förmige Zwischenabschnitte miteinander verbunden sind,
besteht, der Sitzbügel mit einem elastischen und/oder flexiblen Material bespannt ist und an der Bespannung ein im wesentlichen
T-förmiger Gurt mit seinen Enden mittig an der freien
Kante der Bespannung und im Bereich des Sitzbügels befestigt ist.
iiauKej
Uni ucü an 5j.Cu scucn raumsparend Kcnstruxerteti j\x
sitz noch besser transportabel zu machen, ist es zwekmäßig,
den Sitzbügel mit dem Auflagebügel lösbar zu verbinden. Wenn der Sitzbügel und der Auflagebügel aus Stahlrohr oder Kunststoffrohr
bestehen, kann die lösbare Verbindung in einfacher Weise so hergestellt wurden, daß man die freien Rohrenden,
wenn deren Durchmesser unterschiedlich ist, ineinanderschiebt und, ggf. durch Paßsitz, festlegt, oder indem man bei gleichem
Rohrdurchmesser des Auflagebügels und des Sitzbügels die freien Enden in einen Rohrstutzen mit größerem Durchmesser einschiebt
und darin festlegt.
Das schwingfähige Gestell kann aus jedem plastisch federnden Material bestehen, wie aus Metall oder Kunststoff, doch ist
es zweckmäßig, das Gestell aus Gründen der Haltbarkeit und
• · f ·
14 111
Dauerelastizität aus Stahl, günstigerweise aus einem Stahlrohr, zu fertigen.
■ Als Bespannung kann irgendein Textilmaterial oäer eine Kunst-
stoffolie verwendet werden, doch muß das Material so ela
stisch und/oder flexibel sein, daß es sich beim Darauflegen des Kindes eindrückt und so einen Sitz bildet. Zweckmäßig 1st
es, als Bespannungsmaterial ein elastisches Maschengewebe zu verwenden, das in normalem Zustand stramm über den Sitzbügel
gespannt ist, beim Auflegen des Kindes aber leicht unter Bildung des Sitzes nachgibt und beim Entfernen des Kinder wieder
in seine gespannte Ausgangslage zurückgeht. 3ne solche Be
spannung hat den Vorteil,- luftdurchlässig zu sein.
Eine weitere zweckmäßigere Ausgestaltung des Kinder-Schaukelsitzes nach der Neuerung besteht darin, daß die federnden
Zwischenabschnitte zwischen dem Auflagebügel und dem Sitzbügel nach außen gestellt sind, so daß sich das Kind nicht
mit seinen Beinen an diesen Zwiechenabschnitten stößt oder
reibt.
Das Kind wird einfach mit seinen Beinen durch den T-fOrmigen
Gurt geschoben, so daß die Beine beiderseits des senkrechten Gurtabschnittes herunterhängen und ggf. auf dem Fußboden
aufstehen. Mit dem Rücken und dem Kopf liegt das Kind dann auf der Bespannung, die in ihrer Elastizität so vorbestimmt
wird, daß sie unter Ausbildung einer Sitz- oder Liegemulde nachgibt.
-A-
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Neuerung welter
erläutert. In dieser bedeutet
Fig.l eine Draufsicht auf eine Ausführungsfcrnt das Kindsr-Schaukelsitzes nach der Neuerung und
Flg.2 eine Seltenansicht des In Flg.l dargestellten Kinder-Schaukelsitzes .
Das schwingfähige Gestell aes In der Zeichnung dargestellten
Kinder-Schaukelsitzes besteht aus einem Stahlrohr und ist aus einem Auflagebügel 1, einem Sitzbügel 2 und Zwischenabschnitten 3 aufgebaut. In der abgebildeten Ausführungsform
bestehen der Auflagebügel J., der bei der Verwendung des
Kinder-Schaukelsifc: as auf dem Boden aufliegt, und die Zwischenabschnitte 3 aus einem Stück, während der Sifczbügel 2
lösbar mit den Zwischenabschnitten 3 verbunden ist. Hierzu ist über das freie Ende der Zwischenabschnitte 3 jeweils
ein Rohrstutzen 8 geschoben, in dessen anderes Ende jeweils die freien Enden des U-förmigen Sitzbügels eingeschoben
sind. Die Festlegung innerhalb des RöLrStutzens 8 kann formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen.
Der Sitzbügel 2 ist mit einem grobmaschigen plastischen Gewebe bespannt, das beim Auflegen des Kindes soweit nachgibt, daß sich eine Sitz- oder Liegemulde ausbildet, das
Gewebe aber nicht bis zum Boden durchhängt.
• ·
An der Bespannung 4 ist ein T-förmiger Gurt befestigt, dessen
waagerechter Gurtabschnitt 5 an der Bespannung im Bereich der beiden Schenkel des ü-förmigen Sitzbügels 2 befestigt
ist. Der senkrechte Gurtabschnitt ö ist einerseits mittig an dem waagerechten Gurtabschnitt 5 und andererseits
mittig an der freien Kante 7 der Bespannung 4 befestigt.
Der Kinder-Schaukelsitz nach der Heuerung ist außerdem zur
Befestigung eines Sonnendaches geeignet, wie beispielsweise über einen Stab, der am oberen Ende des U-förmigen Sitzbügels
festgeschraubt wird.
72* 1520 ίο. 5.»
Claims (4)
1.) Kinder-Schaukelsitz mit einem schwingfähigen Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingfähige Gestell aus
einem im wesentlichen U-fÖrmigen Auflagebügel (1) und einem im wesentlichen ü-förmigen Sitzbügel (2), die mit ihren
freien Schenkelenden über federnde, im wesentlichen U- oder V-förmige Zwischenabschnitte (3) miteinander verbunden sind,
besteht, der Sitzbügel (2) mit einem elastischen und/oder flexiblen Material (4) bespannt 1st und an der Bespannung
(4) ein im wesentlichen T-förmiger Gurt (5, 6) mit seinen Enden mittig an der freien Kante (7) der Bespannung (4)
und im Erreich des Sitzbügels (2) befestigt ist.
2.) Kinder-Schaukelsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bespannung (4) aus einem elastischen Maschengewebe besteht.
3.) Kinder-Schaukelsitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbügel (2) mit dem Auflagebügel (1)
lösbar verbunden ist.
4.) Kinder-Schaukelsitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden 'Zwischenabschnitte (3) des Gestells nach außen gestellt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7241520U true DE7241520U (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=1286825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7241520U Expired DE7241520U (de) | Kinder-Schaukelsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7241520U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007108753A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Svan Ab | Baby bouncer |
-
0
- DE DE7241520U patent/DE7241520U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007108753A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Svan Ab | Baby bouncer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7415418U (de) | Hoehenverstellbarer stuhl | |
AT319523B (de) | Sitzmöbel | |
DE7241520U (de) | Kinder-Schaukelsitz | |
CH259006A (de) | Vorrichtung zur Stützung des menschlichen Körpers in der Sitzlage. | |
DE1297309B (de) | Kinderstuhl | |
AT5532U1 (de) | Sitz- und/oder liegemöbel | |
DE521742C (de) | Ruhebett | |
DE2324436A1 (de) | Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen | |
DE2826425A1 (de) | Zusammenklappbarer strandkorb | |
DE2165843A1 (de) | Veränderbarer Kindersitz | |
AT133862B (de) | Zusammengesetztes Möbelstück. | |
DE8601798U1 (de) | Babyliege | |
DE812704C (de) | Als Liege verwendbares, zusammensteckbares Rohrsystem mit Spanntuechern | |
DE834275C (de) | Fusspolster fuer Betten | |
AT250616B (de) | Gesundheitsliege mit einer brettartigen, an einem Gestell schwenkbaren Auflage | |
DE2109242A1 (de) | Sitz- oder Liegemöbel | |
AT212522B (de) | Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen | |
DE596542C (de) | Stuhl mit Stahlrohruntergestell | |
CH323287A (de) | Kindersitzeinrichtung | |
DE1929667U (de) | Kindertraggeraet. | |
DE1771192U (de) | Als anlehnsitzmoebel benutzbare beinruhe. | |
DE8001181U1 (de) | Sitzmoebel | |
DE7011001U (de) | Vorrichtung zum verbinden von polstersitzmoebeln zu einem bett. | |
DE1429277A1 (de) | Insbesondere fuer Gartenschaukeln bestimmter Sitz | |
DE1823459U (de) | Kinder-sitz- und liegestuhl. |