DE7232319U - Feldspritze - Google Patents
FeldspritzeInfo
- Publication number
- DE7232319U DE7232319U DE7232319U DE7232319DU DE7232319U DE 7232319 U DE7232319 U DE 7232319U DE 7232319 U DE7232319 U DE 7232319U DE 7232319D U DE7232319D U DE 7232319DU DE 7232319 U DE7232319 U DE 7232319U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liquid
- filter
- nozzles
- drain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
G. Kromschröder Aktiengesellschaft 45 Osnabrück, Jahnplatz 6
Feldspritze
Die Neuerung betrifft eine Feldspritze, mit der flüssige
Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel sowie verflüssigte Düngemittel über Düsen ausgebracht werden, woboi die Flüssigkeit
durch eine Pumpe aus einem Behälter über dessen Ablauf und einen nachgeordneten Filter abgesaugt und den Düsen
zwangsweise zugeführt wirci.
Die mit diesen Geräten zu verspritzenden Mittel werden meist als flüssiges Konzentrat angeliefert und mit Wasser im Spritzbehälter
vermischt, wobei ein hydraulisches Rührwerk, welches über eine Nebenleitung von der Pumpe gespeist wird, für eine
gleichmäßige Vermischung sorgt. Spritzmittel in dieser Form bereiten keine Schwierigkeiten. Anders verhält es sich jedoch
bei Düngemitteln, die vornehmlich als Granulat angeliefert werden. Dieses Granulat ν«τ>τ>
nicht bei den "bekannten Feldspritzen im Spritzbehälter mit Wasser aufgelöst und vermischt
werden, da die nach unten fallenden Körner den Ablauf verstopfen und somit die Pumpe keine Flüssigkeit zum Rührwerk
befördern kann. Bei Verwendung dieser Spritzmittel mußte das Granulat erst in einem besonderen Behälter unter manuellem
Rühren aufgelöst und dann in den Spritzbehälter eingefüllt werden. Dieses Verfahren ist umständlich und erfordert die Bereitstellung
und Mitnahme eines besonderen Behälters aufs Feld.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Feldspritzen so auszubilden, daß auch Granulate im Spritzbehälter aufgelöst
und mit dem vorhandenen hydraulischen Rührwerk bis zur völligen Auflösung umgerührt werden können.
Diese Aufgabe wird an einer eingangs beschriebenen Feldspritze gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß zusätzlich ein mit
einer senkrecht zum Flüssigkeitsspiegel stehenden wirksamen Fläche versehener rohrförmiger, mit einer den maximal erreichbaren
Schüttkegel des aufzulösenden trockenen Dünge-
mittels mindestens ein fünftel überragenden Länge besitzender Filter innerhalb des Behälters am Ablaufstutzen lösbar angeordnet
ist.
Durch diesen zusätzlichen senkrecht stehenden Filter innerhalb des Behälters wird das Granulat vom Ablauf ferngehalten
und durch den noch über den Schüttkegel hinausragenden freien Teil des Filters kann durch die Pumpe die für
das Rührwerk benötigte Flüssigkeit angesaugt werden. Das immer vorhandene Rührwerk übernimmt somit das bisherige
manuelle Rühren und vollbringt diese Arbeit wegen seiner erheblich größeren Intensität in wesentlich kürzerer Zeit.
Dadurch, daß der Filter lösbar am Auslauf angeordnet ist, kann er bei Verwendung von Granulaten eingesetzt und bei
flüssigen Konzentraten herausgenommen werden, also als Zusatzeinrichtung mitgeliefert werden. Zur lösbaren Befestigung
kann der Filter in an sich bekannter Weise angeschraubt, mittels eines Bajonetverschlusses eingesetzt oder
federnd eingeklemmt werden.
In der Zeichnung ist in einer Figur ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung schematisch dargestellt.
Die Feldapritze besteht aus einem Behälter 1 mit Einfüllstutzen
2 und Ablauf 3, einem zwischen Ablauf 3 und einer Pumpe 4 zwischengeschalteten Filter 5 und einem Spritzge-
stange 6 mit nicht näher bezeichneten Düsen, Der Antrieb der
Pumpe 4- erfolgt durch einen nicht dargestellten Motor oder
über eine Gelenkwelle durch den diese Spritze befördernden Schlepper. Innerhalb des Behälters 1 ist am A'-laufstutzen 3
ein rohrförmiger Filter 7 lösbar befestigt, dessen Länge größer ist als der maximal erreichbare Schüttkegel 8 des
aufzulösenden Granulats. Die maximale Höhe des Schüttkegels
8 wird vom Inhalt des Behälters 1 und dem Mischungsverhältnis bestimmt.
Der rohrförmige Mantel 9 des Filters 7 besteht aus einem
siebartigen steifen Filtermaterial. An seinem freien Ende ist der Filter 7 mit einer Kappe 10 abgedeckt und am gegenüberliegenden
Ende mit einem nicht näher bezeichneten Gewindeanschlußstück versehen und mittels diesem am Ablauf 3
angeschraubt.
Ein hydraulisches Rührwerk 11, im unteren Teil des Behälters angeordnet, wird über eine von einem zwischen Pumpe 4- und
Spritzgestänge 6 eingeschaltaten Mehrwegehahn 12 ausgehenden
Nebenleitung 13 mit Druckflüssigkeit versorgt. Weitere, sonst vorhandene, aber nicht mit dem Gegenstand der
Neuerung direkt im Zusammenhang stehende Teile und Einrichtungen sind wegen der Übersichtlichkeit weggelassen.
Claims (1)
- .5. JSchutzanspruchPeldspritze, mit der flüssige Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel sowie verflüssigte Düngemittel über Düsen ausgebracht werden, wobei die Flüssigkeit durch eine Pumpe aus einem Behälter über dessen Ablauf und einen nachgeordneten Filter abgesaugt und den Düsen zwangsweise zugeführt wird,dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein mit einer senkrecht zum Flüssigkeitsspiegel stehenden wirksamen Fläche versehener rohrförtniger, mit einer den maximal erreichbaren Schüttkegel des aufzulösenden trockenen Düngemittels mindestens ein fünftel überragenden Länge besitzender Filter (7) innerhalb des Behälters (1) am Ablaufstutzen (3) lösbar angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7232319U true DE7232319U (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=1284449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7232319U Expired DE7232319U (de) | Feldspritze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7232319U (de) |
-
0
- DE DE7232319U patent/DE7232319U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2057877B1 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
EP1749443B1 (de) | Landwirtschaftliches Spritzgerät | |
DE3904759A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen von pflanzenschutzmitteln | |
DE4220542A1 (de) | Ausgabevorrichtung | |
DE3938673C2 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
DE102013107445A1 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
DE69601461T2 (de) | Spritzgerät | |
DE3641947A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3331413C1 (de) | Landwirtschaftliches Geraet zum dosierten Ausbringen von Fluessigkeiten | |
DE7232319U (de) | Feldspritze | |
EP2832222B1 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
EP0569321A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Verteilen von angesäuerter Jauche | |
DE202006017252U1 (de) | Fahrzeug zum Ausbringen von Öl auf bei Benutzung Staub erzeugendem Aufschüttmaterial, insbesondere in Reithallen | |
DE1937944A1 (de) | Transportbehaelter,insbesondere Tankwagen fuer fluessigen Dung | |
DE3106179A1 (de) | Saemaschinenbeladungs- und beizeinrichtung fuer saatgut | |
DE1908405U (de) | Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere jauchefass, mit umwaelz- und austragvorrichtung. | |
DE102007038636A1 (de) | Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten | |
DE1782704A1 (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen von Fluessigkeiten | |
AT247656B (de) | Einrichtung zur Durchmischung des Inhaltes eines Saug-Druckfasses | |
EP0405244A1 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
DE3921092A1 (de) | Landwirtschaftliche feldspritze | |
DE1844441U (de) | Vorrichtung zum foerdern und transportieren von guelle. | |
DE8325036U1 (de) | Landwirtschaftliches geraet zum dosierten ausbringen von fluessigkeiten | |
DE2826746A1 (de) | Guellebehaelter, insbesondere in fahrbarer ausfuehrung | |
DE7708716U (de) | Mischgerät in Zylinderform zum Bereiten von Flüssigdünger oder auflösbaren Dünger und zum Vergießen mit einem Gartenschlauch oder Beregner |