DE7231628U - Flachdach Durchfuhrung - Google Patents
Flachdach DurchfuhrungInfo
- Publication number
- DE7231628U DE7231628U DE19727231628 DE7231628U DE7231628U DE 7231628 U DE7231628 U DE 7231628U DE 19727231628 DE19727231628 DE 19727231628 DE 7231628 U DE7231628 U DE 7231628U DE 7231628 U DE7231628 U DE 7231628U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat roof
- base plate
- ribs
- adhesive
- reinforced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
- H02G13/40—Connection to earth
Landscapes
- Insulating Bodies (AREA)
Description
HANS TRAPPENBERG - PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
22. August Iy72
SH 614
3-S-Piastikverarbeitung GmbH. s 7:>52 Durmersheim,
Obere Bahnhofstraße 21
Flachdach-Durchführung
Die Neuerung betrifft eine aus Kunststoff gespritzte Flachdach-Durchführung
für Runddrähte, insbesondere für Blitzsenutzanlagen, bei der ein Hehlkegel einstückig mit einer Bodenplatte, eine
zentrische Aussparung abdeckend, verbunden ist.
Derartige Flachdachstützen werden stets dann benötigt, wenn die
Runddrähte, insbesondere von Blitzschutzanlagen, Flachdächer durchdringend zu verlegen sind. Es muß dann Sorge dafür getragen
werden, daß die Flachdachisolierung erhalten bleibt , daß also nicht feuchtigkeit an aem Runaaraht entlang durch das Flachdach
hindurchdringen oder ein sonstiger Ausgleich zwischen aer äußeren Atmosphäre unu den durch das Flachdach abgedeckten Räumen stattfinden
kann, um dies zu verhindern, legt sich die spitze des Hohl~
hegel3 elastisch di-htena au uen Runddraht an, was dadurch ermöglicht
v/iru, daß der Hohlkegel dem jeweiligen Runadraht-Durchmesser
entsprejne^u waagrejht abgeschnitten wird. Eine verbesserte
Di-htung an aieser steile kann noch daaurch erzielt weraen, daß
über aen HonlKegel nojnmais eine ebenfalls hohlke^elförini^e
l/iohtungsmanscnette, jeuoen iioch aus stärker flexiblem Material
übergescnoben unu gegebenenfalls mit Di-htungsmasse mit cem Hohlkegel
aer Plavjhut'.ui.-Mjrchführung verbunaen v<
rd.
Ist die Dichtigkeit an der eigentlichen Durchführungsstelle an der Spitze des Hohlkegels damit gewährleistet-, so ist dies jedoch
im Bereich der Bodenplatte keineswegs der pail, üblicherweise ist
die Flachdachisolierung bei der Montage derartiger Blitzschutzanlagen schon fertiggestellt, so daß also die isolierung durchbrochen
werden muß. Diese, größtenteils unter verwendung von Bitumen hergestellte Isolierung wird also aufgerissen und die
Flacnciach-Durchführung mit ihrer Bodenplatte aufgesetzt. Esi st
hierbei vorgesehen, daß die Bodenplatte in das flüssige Klebemittel,
in das Bitumen also eingesetzt wird und sich somit dichtend mit dem Bitumen verbindet, jeduch wird dieses Einsetzen in das
flüssige Klebemittel in der Mehrzahl der Fälle unterlassen. Nach der Montage wird zwar die Flachdach-Durchführung in aller Regel
mit flüssigem Klebemittel übergössen und damit auch abgedichtet,
jedoch ist diese oberseitige verklebung immer unzureichend, da sie mechanischen Beschädigungen ausgesetzt ist und die Feuchtigkeit
ohne Schwierigkeiten den Belag und auch die Bodenplatte unterwandern und durch das Flachdach hindurchdringen kann. Außerdem ist!
die Flachdach-Durchführung in ihrer Lage nicht gesichert, so daß auf den Runddraht einwirkende Verschiebungskräfte auch die
Flachuach-Durchführung verschieben und damit den verbund mit dem
Klebemittel zerstören v/erden. Dies trifft auch dannzu, wenn die
Flachdach-Durchführung in vorschriftsmäßiger V/eise auf das flüssige
Klebemittel aufgesetzt ist, da die Haftkraft zwischen dem Klebemittel und der Bodenplatte im allgemeinen nicht ausreicht um die
piajhaajH-Durjhführung, gegen größere seitlich angreifende Kräfte
zu si .-hern.
Die iieasrun^ nat sich die Auigabe gestellt eine Flachdach-Durchführung
aer beschriebenen Art anzugeben, die v/eitgehend Montagefehler vermeidet una insbesondere seitlichen yersehiebekräften
e^nen sehr großen viaerstand entgegensetzt. Dies wird in neuerungsgemäßer
weise dadurch erreicht, daß die Bodenplatte beidseits
mit einer, die Haftung zu einem Klebemittel, insbesondere zu
Bitumen, erhöhenden Berippung versehen ist.
-3-
EtS
Die Berippuhg kann bei der Flachdach-Durchführung nach der
Neuerung so engmaschig ausgeführt sein, daß sich das verhältnismäßig
zähe Klebemittel gerade noch in die durch die Hippen gebildeten
Zwischenräume hineindrucken beziehungsweise hineinfließen und sich dort verankern kann, im Gegenüatz au den üblicherweise
glatt oder nur mit Versteifungsrippen ausgebildeten Bodenplatten ergibt sich dadurch nicht nur ein wesentlich höherer Vfiuerstanu
gegen seitliche verschiebungen, sondern auch eine bedeutend verbesserte Haftung des Klebemittels an der Bodenplatte, allein
schon durch die stark vergrößerte Oberfläche der Bodenplatte. Gerade diese vergrößerte oberfläche ergibt auch eine wesentlich
bessere Dichtung, selbst bei nicht ganz vorschriftsmäßig ausgeführter Montage dieser Flachdach-Durchführungen.
Der Vorteil der besseren Haftung ergibt sich auch dann, wenn die Flachdach-Durchführungen nicht vorschriftsmäßig auf das flüssige
Klebemittel aufgesetzt und mit flüssigem Klebemittel vergossen v/erden, sondern auch dann, wenn die Oberseite nach Vorschrift ·
vergossen wird, da in neuerungsgemäßer v/eise auch die Oberseite der Bodenplatte mit der Berippung. versehen ist. Dies ist insbesondere
dann der Fall, wenn einem v/eiteren Neuerungsmerkmal nach ..in der Bodenplatte den Durchfluss des Klebemittels zulassende
Durchbrechungen vorgesehen sind die vorzugsweise sich nach oben öffnend konisch ausgeführt werden. Das flüssige Bindemittel kann5 t
»durch diese Durchbrechungen iiindurch auf das Flachdach fliessen: '
und sich mit dem dort befindlichen erkalteten Klebemittel verbinden. Dadurch entstehen aus Klebemittel gebildete zapfen die
mit sicherheit eine seitliche verschiebung der neuerungsgemäßen Flachdach-Durchführung verhindern.
Um ein Abschälen der Bodenplatte vom iftrfcergrund zu verhindern
empfiehlt es sich, einzelne radial verlaufende Rippen verstärkt und erhöht auszuführen und damit die Bodenplatte zu versteifen.
Gleichzeitig v/ird damit auch eine erhöhte yerankerungswirkung
erreicirfc.
• · · 9 t ψ 9 * * (
-4-
Auf der zeichnung ist die Draufsicht auf eine Flachdach-Durchführung
nach der Neuerung dargestellt.
Eine viereckige Bodenplatte 1 deren Ecken abgeschnitten sina um
ein Durchstoßen der Flachdach-Isolierung zu vermeiden und auch eine
Montage in Ecken zu ermöglichen, ist ober- wie auch unterseitig mit einer Berippung 2 versehen. Die Rippen sind soweit voneinander
angeordnet, daß das verwendete Klebemittel im allgemeinen Bitumen, noch in die Zwischenräume zwischen die Rippen hineinfliessen
beziehungsweise sich hineindrücken kann. Einzelne radial verlaufende Rippen 3 sind verstärkt ausgebildet und dienen zur versteifung
der Bodenplatte 1. zwischen diesen verstärkten Rippen 3 sind Bohrungen 4 vorgesehen die einen verstärkten Rand 5 aufweisen.
Durch diese Bohrungen 4 kann das aufgegossene Klebemittel hindurchdringen und sich mit dem Klebemittel des Untergrundes so
verbinden, daß sich eine zapfenartige verankerung der Bodenplatte 1 ergibt. Hierbei ist die Innenwandung der Bohrungen sich nach
oben öffnend konisch ausgeführt, um ein Abheben der Bodenplatte,
auch bei Eindringen von Feuchtigkeit unter die Bodenplatte, insbesondere bei Eisbildung, zu verhindern. Einstückig mit der Bodenplatte
1 verbunden ist ein Hohlkegel 6 dessen spitze so abgeschnitten ist, daß er sich abdichtend um einen zentrisch durchgeführten
Runddraht 7 anlegt.
-5-
Claims (5)
1. Aus Kunststoff gespritzte Flachdach-Durchführung für Bunddriihte,
insbesondere für Blitzschutzanlagen, bei der ein Hohlkegel einstückig mit einer Bodenplatte, eine zentrische Aussparung- abdeckend,
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) beidseits mit einer die Haftung zu einem
Klebemittel, insbesondere zu Bitumen, erhöhenden Berippung (2) versehen
ist.
2. Flachdach-Durchführung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne radial verlaufende Rippen (3/ verstärkt und erhöht ausgeführt
sind,
3. Flachdach-Durchführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Bodenplatte (1), zwischen der verstärkten Rippen (3) den Durchfluss von Klebemitteln zulassenden DurchbrechungvJn (4) vorgesehen
sind.
4. Flachdach-Durchführung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbrechungen (4) mit einem verstärkten Rand (5) ausgeführt
sind und die Innenwandung sich nach oben öffnend konisch ausgeführt is
5. Flachdach-Durchführung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Bodenplatte (1) unter einem Winkel von 45 abgeschnitten
sind. j
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727231628 DE7231628U (de) | 1972-08-26 | 1972-08-26 | Flachdach Durchfuhrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727231628 DE7231628U (de) | 1972-08-26 | 1972-08-26 | Flachdach Durchfuhrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7231628U true DE7231628U (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=6632323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727231628 Expired DE7231628U (de) | 1972-08-26 | 1972-08-26 | Flachdach Durchfuhrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7231628U (de) |
-
1972
- 1972-08-26 DE DE19727231628 patent/DE7231628U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318122A1 (de) | Dachfensterdichtung | |
DE69831394T2 (de) | Ic-karte | |
EP1329580B1 (de) | Beschlagelement für Glasscheiben | |
DE2152946A1 (de) | Vorgefertigtes haus | |
DE7231628U (de) | Flachdach Durchfuhrung | |
EP1420467A3 (de) | Aktor mit einer Durchführungsöffnung, die bei der Umspritzung gegen eindringenden Kunststoff abgedichtet ist | |
DE2112355C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Dichtungsbahn an der senkrechten Wand eines Bauwerkes | |
AT390636B (de) | Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel | |
DE3926255A1 (de) | Einrichtung fuer die befestigung einer dachdichtungsbahn an einer dachunterkonstruktion | |
AT523432B1 (de) | Formteil | |
DE29822489U1 (de) | Dacheindeckungselement (Solardachziegel) | |
DE10158183A1 (de) | Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks | |
DE10355896B4 (de) | Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe an einem Öffnungsrand einer Fahrzeugkarosserie | |
CH685128A5 (de) | Schwellenschuh zur elastischen Lagerung von Schienenunterlagsschwellen mit Befestigungsbändern. | |
AT522778A4 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
CH673866A5 (de) | ||
WO1997042655A1 (de) | Trägerelement mit wenigstens einem integrierten schaltkreis sowie verfahren zur herstellung eines solchen trägerelementes | |
DE3428094C2 (de) | ||
EP0056390A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung zur anordnung über einem befestigungselement einer dach- bzw. aussenwandverkleidung | |
DE7031546U (de) | Bauelementensatz zur herstellung eines zweischaligen kaltdaches fuer hallen | |
EP0764984A2 (de) | Schutzgehäuse für auf einem Schaltungssubstrat mit Bonddrähten angeordnete Halbleiterchips | |
DE29509255U1 (de) | Halterung für Fangleitungen von Blitzschutzanlagen | |
DE29608934U1 (de) | Element zur Verbindung von Teilen | |
DE1764553A1 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE29606748U1 (de) | Befestigungselement für Folien und Isoliermaterial an der Attika von Bauwerken |