[go: up one dir, main page]

DE723118C - Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter - Google Patents

Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter

Info

Publication number
DE723118C
DE723118C DEN43291D DEN0043291D DE723118C DE 723118 C DE723118 C DE 723118C DE N43291 D DEN43291 D DE N43291D DE N0043291 D DEN0043291 D DE N0043291D DE 723118 C DE723118 C DE 723118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
grid
bearing bracket
roller
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43291D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nostitz & Koch
Original Assignee
Nostitz & Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nostitz & Koch filed Critical Nostitz & Koch
Priority to DEN43291D priority Critical patent/DE723118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723118C publication Critical patent/DE723118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rasteneinrichtung für Walzenschalter Es ist .erforderlich, Walzenschaltern einte möglichst hohe Lebensdauer zu . geben, und zwar sowohl den elektrischen wie den mechanischen Einrichtungen dieser Schalter. Bei letzteren ist ,ausschlaggebend die Lebensdauer der Rasteneinrichtung.
  • Die bekannteste Art dieser Rastereinrichtungen arbeitet senkrecht zur Walzenachse. Sie besteht zumeist ,aus einem auf der Achse sitzenden Vierkant oder Sperrad und einem oder zwei Hebelarmen, die mittcs Federdrucks, oft unter Zwischenschaltung von Rollen, gegen den Rasterkörper gepreßt werden. Je nach ihrer Bauart unterliegen alle diese Rastungen einem mehr oder minder großen Verschleiß :oder weisen sie eine mehr oder minder eindeutige gastung auf. Durch besondere Materialauswahl der dem Verschleiß unterworfenen Rasterteile ist es möglich, ihre Lebensdauer zu .steigern. Auch die Verwendung von Kugeln als Rasterglieder trägt hierzu bei, hat sich aber bisher bei Walzenschaltern mit keramischem Sockel nicht durchsetzen können. Das liegt wahrscheinlich an der Schwierigkeit, die Kugel unverlierbar zu halten und gleichzeitig ihr dabei nicht den Vorteil des Rollens zu nehmen.
  • Die vorliegende Erfindung greift die Verwendung von Kugeln wieder auf und zeigt, daß durch geschickte Anordnung der Rasterteile einer axialen Kugelrast bei einem Walzenschalter mit kerämischem Sockel und besonderem Lagerbügel. Birne äußerst kippsichere, eindeutige Rastung geschaffen werden kann, die auch ohne die. Anwendung besonderer. Materialien den Vorzug größter Lebensdauer besitzt. Die Erfindung verzichtet zu diesem Zweck auf .das ständige Laufen der Kugeln, entlastet beim Schaltvorgang in der Ruhestellung die Kugeln und steigert die Rasterkraft bis zum Kippunkt so sehr, daß in diesem Punkt wieder das Rollen der Kugeln unbedingt eintritt. Ferner weicht die Rastung nach der vorliegenden Erfindung von bisher bekannten Ausführungen dadurch ab, daß -die drei Hauptelemente, die zu seiner axialen Kugelrast gehören, wie Kugel, Rasterrad und Spannfeder, nicht hintereinanderliegen, sondern so zusammengefaßt sind, daß sich die Baulänge um die Rastenfederhöhe verkürzt. Das wird durch eine Wippe . in Form eines flachen Hebels erreicht, welcher die Kugelhaltung besorgt, die Federkraft einer auf dem Lagerbügel abgestützten Spiralfeder über die Kugeln auf ein außerhalb des Lagerbügels auf der Schalterachse befestigtes kronenförmiges Rasterrad überträgt und hierfür zwischen Rasterfeder und Rasterrad so am Walzenschalter gelagert ist, daß er die Rasrenvorrichtung abdeckt.
  • Damit ist eine raumsparende abgeschlossene Rasterkammer entstanden, die eine Rastereinrichtung mit eindeutiger Rastung und wesentlich erhöhter Lebensdauer enthält.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeisplel sitzt auf der Schalterachse 2 das Kronenrad 3, welches durch die Achse 2 mitgenommen wird und entsprechend der geforderten Anzahl der Rasterstellungen mit der doppelten Anzahl von Erhöhungen oder Vertiefungen ausgerüstet ist. Zur Minderung der Baubreite ist die Feder 6 unterhalb des Achsenendes verlegt und wird ihre Kraft mittels Wippe 8 auf die Kugel 9 übertragen. Die Wippe 8 besteht aus einem die Kasteneinrichtung abdeckenden flachen Hebel mit lose in Bohrungen oder sonstigen Vertiefungen eingebetteten, zur Verrastung dienenden Kugeln. Als Lagerstelle für die Feder 6 und das Kronenrad 3 dient der Lagerbügel i des Walzenschalters, während die Lagerung der Wippe 8 durch einen Achsbügel q. und die Lagerachse 5 gebildet wird. Wird die Achse 2 gedreht, so wird das Kronenrad 3 mitgenommen. Die Rastvorrichtung, also die Kugel 9 und die Wippe 8, kann dagegen nicht gedreht werden, sich aber in Richtung dir Achse 2 heben und senken durch Gleiten bz,v. Rollen der Kugeln 9 auf den Schrägen und Kippunkten des Kronenrades 3. Unter Spannen der Feder 6 rastet nach Überschreiten, einer Erhöhung die Rastvorrichtung zwangsläufig, da sie selbst feststeht, in die nächstfolgende Vertiefung ein. Das Kronenrad 3 reißt damit die auf der Achse 2 aufgereihte Kontaktwalze in die Ein- bzw. Ausschaltstellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rastereinrichtung für Walzenschalter mit keramischem Sockel und besonderem Lagerbügel, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Lagerbügels auf der Schalterachse ein kronenförmiges Kastenrad befestigt ist, gegen welches zur Verrastung durch eine unterhalb der Achse am Lagerbügel abgestützte Schraubenfeder mittels eines die Kasteneinrichtung abdeckenden -flachen Hehels in diesem lose eingebettete Kugeln gedrückt werden.
DEN43291D 1939-05-24 1939-05-24 Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter Expired DE723118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43291D DE723118C (de) 1939-05-24 1939-05-24 Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43291D DE723118C (de) 1939-05-24 1939-05-24 Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723118C true DE723118C (de) 1942-07-29

Family

ID=7348694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43291D Expired DE723118C (de) 1939-05-24 1939-05-24 Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723118C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516303A (en) * 1967-06-30 1970-06-23 Tarex Sa Lock mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516303A (en) * 1967-06-30 1970-06-23 Tarex Sa Lock mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723118C (de) Rasteneinrichtung fuer Walzenschalter
DE654375C (de) Einbauschalter fuer Arbeitsmaschinen mit mehreren Motoren
DE698913C (de) Bewegliches Auflager mit Kugeln, insbesondere fuer Bruecken
DE681985C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE529289C (de) Tischkugelspiel, bei welchem die Kugel durch Anheben einzelner Stellen einer elastischen Flaeche zum Rollen gebracht wird
DE882780C (de) Kolbenringabdichtung
DE401251C (de) Rastenwerk fuer Momentdrehschalter
DE537953C (de) Signalschalter fuer Aufzuege u. dgl.
DE935561C (de) Schalter fuer bewegliche Schnurleitungen, insbesondere fuer Heizkissen oder aehnliche Waermegeraete
DE1615777C3 (de)
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE694415C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE497992C (de) Elektrischer Kondensator mit Fein- und Grobregelung fuer die Zwecke der drahtlosen Nachrichtentechnik
DE413867C (de) Arbeiterkontrolluhr
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
DE540213C (de) Handschalter fuer Heizkissen mit Druckstangenantrieb und einer die Schaltstellungen der Schaltwalze erkennbar machenden Scheibe
AT223691B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für Trockenrasierer
AT166164B (de) Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer
DE556960C (de) Zugeinrichtung fuer Auf- und Unterputz-Einheitsdrehschalter
DE833522C (de) Wand- und Deckenzugschalter
DE866205C (de) Drehschalter
DE967350C (de) Schalter
DE808504C (de) Feuerzeug
DE586482C (de) Moebelfuss mit einer durch senkrechte Verschiebung ein- und ausschaltbaren Laufrolle