DE723075C - Verfahren zur Entfernungsbestimmung nach dem Rueckstrahlprinzip - Google Patents
Verfahren zur Entfernungsbestimmung nach dem RueckstrahlprinzipInfo
- Publication number
- DE723075C DE723075C DEC52444D DEC0052444D DE723075C DE 723075 C DE723075 C DE 723075C DE C52444 D DEC52444 D DE C52444D DE C0052444 D DEC0052444 D DE C0052444D DE 723075 C DE723075 C DE 723075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- transmitter
- modulation
- receiver
- determining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
- G01S13/22—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Anzeige eines entfernten reflektierenden
Gegenstandes sowie dessen eindeutige Entfernungsbestimmung ermöglicht.
Es ist zwar bereits ein Verfahren zum Nachweis und zur Messung des Äbstandes elektrisch leitfähiger Massen bekannt, bei dem ein Sender und ein Empfänger mittels eines Modulationssenders abwechselnd und mit variabler Frequenz aus- und eingeschaltet werden. Aus der dem Maximum der Emp-
Es ist zwar bereits ein Verfahren zum Nachweis und zur Messung des Äbstandes elektrisch leitfähiger Massen bekannt, bei dem ein Sender und ein Empfänger mittels eines Modulationssenders abwechselnd und mit variabler Frequenz aus- und eingeschaltet werden. Aus der dem Maximum der Emp-
- fangsintensität entsprechenden Modulationsfrequenz
wird dann der Weg zwischen Sender und nachzuweisender leitender Masse ermittelt.
Dieses bekannte Verfahren erlaubt nur dann eine eindeutige Entfernungsbestimmung,
wenn der von den elektromagnetischen Schwingungen zurückzulegende Hin- und
so Rückweg der halben Länge der Modulationswelle entspricht. Es kann jedoch vorkommen,
daß der Hin- und Rückweg der elektromagnetischen Schwingungen ein Mehrfaches der Modulationswelle beträgt. Auch dann
wird es möglich sein, durch Veränderung der Modulationswelle in einem gewissen Bereich
einen oder mehrere Punkte zu finden, in denen Maximalempfang auftritt.
Eindeutig wäre dieses bekannte Verfahren also nur dann, wenn man zu Beginn einer
Messung, mit der längsten Modulationswelle beginnend, die Wellenlänge des Modulationsgenerators so lange verändert, bis das erste
Empfangsmaximum auftritt. Dieses Verfahren bedingt aber Oszillatoren für die Modulationsfrequenz,
die einen sehr großen Regelbereich besitzen.
Da solche Oszillatoren mit der erforderlichen Frequenzgenauigkeit nur schwer herstellbar
sind, konnte auch dieses bekannte Verfahren bisher in der Praxis schwer Eingang finden.
Die Nachteile dieses Verfahrens werden bei dem vorgeschlagenen Verfahren, bei dem
Sender und Empfänger ebenfalls durch eine Modulationsfrequenz derart gesteuert werden,
daß der Empfänger während der Sendezeiten gesperrt und während der Sendepausen geöffnet
wird, dadurch beseitigt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die Entfernung des
reflektierenden Gegenstandes durch Messung des Unterschiedes derjenigen Modulationsfrequenzen bestimmt wird, die zwei benachbarte
Empfangsminima liefern.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen
ίο Verfahrens sollen vorzugsweise ultrakurze
Wellen verwendet werden, deren Aussendung periodisch während einer Zeit T/2 unterbrochen
wird, wobei T die Periode der Unterbrechung ist. Der Empfänger, der die ausgestrahlte
Hochfrequenz nach ihrer Reflexion empfangen soll, ist nur während der Zwischenräume
T/2 geöffnet, während welcher die Senderstrahlung unterbrochen ist. Wenn nun beispielsweise die Laufzeit der elektromagne-
ao tischen Schwingungen nach dem reflektierenden Gegenstand und zurück gleich einem Vielfachen
von T ist, so wird im Empfänger ein Minimumempfang wahrzunehmen sein. Man
erhält somit Θ = kT, wobei mit Θ die Laufzeit des Hin- und Rückweges und mit T die
Periode der Unterbrechung bezeichnet wird. Um die Unbestimmtheit hinsichtlich des Faktors
k zu beseitigen, führt man das Schweigen des Empfangs zum Beispiel für einen
anderen Wert T' der Unterbrechungsperiode herbei, der dem Wert T benachbart sein soll.
Man erhält alsdann: -
Θ = {k — ι) · T'.
Hieraus ergibt sich:
Q=zk' T
Hieraus ergibt sich:
Q=zk' T
0
• T'
Jt ~
-\t η
Q
QT'—TT'
ψ
ψ
T'T'
T'—T
F-F
Ι/Γ—i/T'
wobei mit F bzw. F' diejenigen Modulationsfrequenzen gemeint sind, die zwei benachbarte
Empfangsminima liefern.
Die Entfernung des Hindernisses ist dann:
wobei U die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der verwendeten Wellen darstellt.
Es ist klar, daß diese Meßmethode in verschiedenen praktischen Formen verwirklicht werden kann, von denen die nachstehende nur ein Beispiel darstellt.
Es ist klar, daß diese Meßmethode in verschiedenen praktischen Formen verwirklicht werden kann, von denen die nachstehende nur ein Beispiel darstellt.
Der Ultrakurzwellensender ist ein Oszillator, der eine gewöhnliche Dreielektrodenröhre,
ein Magnetron oder eine Röhre mit positiv geladenem Gitter benutzt.
Alle diese Oszillatoren können durch eine sehr niedrige Frequenz (Unterbrechungsfrequenz) moduliert werden; die Modulations-
kurve ist in der Abb. 2 dargestellt.
Wenn wir als Modulationsmittelpunkt den Punkt A nehmen, für welchen der Sender zu
arbeiten aufhört, und wenn wir die Spannung um diesen Punkt A herum gemäß der Unterbrechungsfrequenz
verändern, dann erhält man eine Aussendung, welche die in der Abb. ι dargestellte Form hat.
Die Modulationsspannung wird zum Beispiel (Abb. 3) durch einen Steuersender erzeugt,
auf den eine Verstärkerröhre folgt.
Der Steuersender verwendet eine Dreielektrodenröhre und sein Schwingkreis hat
eine Frequenz, die mittels der Kapazität C1 geändert werden kann.
Der Verstärker verwendet eine Penthode und die Verbindung mit dem Modulationsorgan
des Oszillators wird durch eine Verbindungskapazität C2 hergestellt. Eine Drossel
S1 dient dazu, die durch die Kapazität C2
zugeführte Spannung aufzunehmen. Eine Spule S2 ist mit der Drossel S1 gekoppelt; sie
hat den Zweck, der Empfangsröhre über die Leiter 1 und 2 die Spannung zuzuführen, die
zur Sperrung des Empfangs während der Zeit, in der der Sender arbeitet, notwendig ist.
An der Empfangsseite (Abb. 4) verfügt man z. B. über eine Hochfrequenzverstärkerpenthode
P. An das Steuergitter dieser Röhre ist die Antenne A und die Spule S2 der Abb. 3
angekoppelt; außerdem wird eine Vorspannung (— u) in der Weise an dieses Gitter gelegt,
daß der Arbeitspunkt α in den unteren Knick der Kennlinie (Abb. 5) gelegt wird.
Die Spule S2 führt dem Steuergitter eine Wechselspannung mit der Unterbrechungsfrequenz der Aussendung zu. Diese Spannung
ist mit der Modulationsspannung an der Sendeseite gleichphasig oder gegenphasig, je
nachdem oi> die Klemmen 1 bzw. 2 von S2
an das Gitter oder an die Vorspannungsquelle gelegt sind. Es ist also stets möglich, das
Gitter auf seine kleinste Spannung zu bringen, während der Sender arbeitet. Die Regulierung
der Amplitude der Gitterspannungsänderungen ermöglichtes also, den Empfänger,
für die direkte Hochfrequenzwelle zu sperren. In der übrigen Zeit verstärkt die Empfangsröhre
die ankommenden Hochfrequenzschwingungen. An -die Anode der Penthode ist ein
Stromkreis R angeschlossen, der auf die Hochfrequenz abgestimmt ist.
Die DreielektrodenhochfrequenzröhreT ist
durch eine kleine Kapazität C3 mit der Anode der Penthode gekoppelt und dient als Hochfrequenzgleichrichter.
Am Ausgang dieser Röhre erhält man eine gleichgerichtete Welle von gleicher Frequenz wie die Unterbrechungsfrequenz
des Senders, vorausgesetzt, daß es an dem fernen Gegenstand ein Echo gibt. Diese Welle großer Wellenlänge kann
ίο nach den üblichen Verfahren verstärkt und
gleichgerichtet werden, z. B. durch eine Frequenzumformung, eine Verstärkung der
neuen Frequenz und eine neue Frequenzumformung mit hörbarer resultierender Frequenz,
erforderlichenfalls mit einer nachfolgenden Niederfrequenzverstärkung.
Das Verfahren kann für die Anzeige eines auf dem Kurs eines Schiffes liegenden Hindernisses
während der Nacht oder bei nebligem Wetter angewandt werden. Hierbei werden die beiden Sende- und Empfangsantennen zu
einer einzigen Antenne vereinigt; diese kann durch eine drehbare Richtantenne, welche die
Messung der Richtung des Hindernisses ermöglicht, oder durch einen Rahmen gebildet
werden. Im letzteren Falle wird die Richtung durch die Lage des Punktes bestimmt, für den
das durch . Echo empfangene Zeichen verschwindet. Es ist zu bemerken, daß bei der·
Entfernungsmessung alle in nächster Nähe auftretenden Echos, die an den Tagelageteiien
oder an den Masten des Schiffes entstehen können, durch den Apparat nicht aufgefangen
werden; es ist also nicht notwendig, daß die Antenne vollkommen frei liegt.
Die Messung.der Entfernung des Hindernisses wird durch das Erlöschen des erhaltenen
Echos bestimmt, indem man die Unterbrechungsfrequenz verändert. Der Apparat für die Veränderung der Frequenz kann direkt
in Entfernungen geeicht sein.
Der gleiche Apparat kann auch zur Ortsbestimmung von Flugzeugen dienen. Die Antenne
kann entweder eine gerichtete Antenne oder ein Rahmen sein, der es ermöglicht, die
Richtung zu bestimmen und die Entfernung mittels der gleichen Methode zu messen. Daraus
ergibt sich die Möglichkeit, ein Artilleriefeuer auf ein unsichtbares Flugzeug einzustellen.
Die Erfindung ist für zahlreiche andere Ausführungsformen geeignet, und zwar insbesondere
hinsichtlich der Zusammensetzung des Senders und des Empfängers sowie der Antennen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Entfernungsbestimmung nach dem Rückstrahlprinzip, bei
dem Sender und Empfänger durch eine Modulationsfrequenz derart gesteuert werden, daß der Empfänger während der
Sendezeiten gesperrt und während der Sendepausen geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entfernung des reflektierenden Gegenstandes durch Messung des Unterschiedes derjenigen Modulationsfrequenzen
bestimmt wird, die zwei benachbarte Empfangsminima liefern.
2. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 mit zusätzlicher
Richtungsbestimmung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne aus einer drehbaren Richtantenne besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR703111X | 1936-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE723075C true DE723075C (de) | 1942-07-29 |
Family
ID=9060566
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC52444D Expired DE723075C (de) | 1936-07-23 | 1937-01-29 | Verfahren zur Entfernungsbestimmung nach dem Rueckstrahlprinzip |
DE1937C0053047 Expired DE703111C (de) | 1936-07-23 | 1937-07-24 | Verfahren zur Abstandsbestimmung reflektierender Gegenstaende nach dem Rueckstrahlprinzip |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937C0053047 Expired DE703111C (de) | 1936-07-23 | 1937-07-24 | Verfahren zur Abstandsbestimmung reflektierender Gegenstaende nach dem Rueckstrahlprinzip |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE723075C (de) |
FR (2) | FR812979A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818770A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Werner Dr Ruppel | Kollisionswarnanlage fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972553C (de) * | 1951-02-16 | 1959-08-13 | Max Grundig | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Phasenregelung eines synchronisierten Oszillators |
-
1936
- 1936-01-29 FR FR812979D patent/FR812979A/fr not_active Expired
- 1936-07-23 FR FR48279D patent/FR48279E/fr not_active Expired
-
1937
- 1937-01-29 DE DEC52444D patent/DE723075C/de not_active Expired
- 1937-07-24 DE DE1937C0053047 patent/DE703111C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818770A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Werner Dr Ruppel | Kollisionswarnanlage fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR48279E (fr) | 1937-12-27 |
FR812979A (fr) | 1937-05-21 |
DE703111C (de) | 1941-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925576A1 (de) | Fm-cw-radargeraet | |
DE2728769C2 (de) | Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes | |
DE1259974B (de) | Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge | |
DE2308812C3 (de) | Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen | |
DE2635952A1 (de) | Wegmessystem fuer streckengebundene fahrzeuge unter verwendung eines doppler- radargeraetes | |
DE723075C (de) | Verfahren zur Entfernungsbestimmung nach dem Rueckstrahlprinzip | |
DE977246C (de) | Verfahren zur Beschraenkung der Anzeige von Impulsradargeraeten auf bestimmte Flugziele | |
DE2900825C2 (de) | ||
DE706661C (de) | Richtsendeanlage mit zwei voneinander unabhaengigen Richtcharakteristiken | |
DE755781C (de) | Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake | |
DE2630851A1 (de) | Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem | |
DE2521067B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines elektrooptischen Entfernungsmessers anhand eines akustischen Richthilfssignals | |
DE973097C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Entfernung und/oder der radialen Geschwindigkeitskomponente von reflektierenden Objekten mit Hilfe hochfrequenter Schwingungen von periodisch veraenderter Frequenz | |
DE725379C (de) | Verfahren zur Entfernungsmessung nach der Echomethode | |
DE891028C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Wellen | |
DE2055981C3 (de) | Schaltung für ein räumliches Monopulsradarsystem mit Sekundärradar-Abfrage | |
DE2251389A1 (de) | Einrichtung zur automatischen verstaerkungs- und phasenregelung des summenund differenzkanals eines monopuls-dopplerradargeraetes | |
DE3239501C2 (de) | ||
DE2746776A1 (de) | Zweiwegentfernungsmessystem | |
DE714409C (de) | Verfahren zum drahtlosen Peilen | |
AT141656B (de) | Verfahren zur Richtungsbestimmung ungerichtet arbeitender drahtloser Hochfrequenzsender. | |
DE737272C (de) | Verfahren zur Abstandsbestimmung mittels Reflexion elektrischer Schwingungen | |
CH238534A (de) | Verfahren zur Messung des Abstandes zwischen zwei Punkten mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen. | |
DE1058580B (de) | Verfahren zur Kennzeichnung eines beweglichen Objektes aus einer Mehrzahl gleichartiger Objekte mittels eines Radarsystems | |
DE910170C (de) | Verfahren zur Entfernungsmessung mit Hilfe einer Einrichtung fuer ultrahochfrequente elektromagnetische Wellen |