DE722767C - Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkoerper - Google Patents
Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen DrehschaltkoerperInfo
- Publication number
- DE722767C DE722767C DEB190817D DEB0190817D DE722767C DE 722767 C DE722767 C DE 722767C DE B190817 D DEB190817 D DE B190817D DE B0190817 D DEB0190817 D DE B0190817D DE 722767 C DE722767 C DE 722767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary switch
- centrifugal spring
- receives
- switch body
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/20—Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
- H01H19/24—Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
- Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkörper Die Erfindung besteht in einem elektrischen Drehschalter mit einem aus zwei Isolierstoffteilen bestehenden Schaltkörper. Der eine dieser Teile, der vom anderen durchdrungen und unverdrehbar getragen wird, ist scheibenförmig ausgebildet, in Richtung der Längsachse des Schalters verschiebbar und trägt Kontaktbrücken mit auf derselben oder beiden Stirnseiten liegenden Schaltkontakten. Diese neuartige Anordnung eignet sich ganz besonders für Schalter mit hoher Betriebsspannung; denn die Kontaktabstände sind infolge des großen Durchmessers des scheibenförmigen Teils sehr groß. Da der scheibenförmige Teil sich zwischen den Wänden des Schaltersockels beliebig bewegen kann, haben die insbesondere bei keramischen Teilen auftretenden Ungenauigkeiten bei dieser Ausbildung eines Schalters keine nachteiligen Folgen.
- Die Abb. i zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch den Drehschaltkörper und die Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben. In der Abb.3 ist der Schaltkörper im Fluchtbild dargestellt.
- Der Schaltkörper besteht aus einem Isolierteil i, in welchem die Schleuderfeder untergebracht ist. Auf der oberen Fläche dieses Teiles liegt der durch den Exzenter 2 gesteuerte Sperriegel 3. Der Isolierteil i des Schaltkörpers ist mit Nuten q. versehen, in welche der aufgesteckte scheibenförmige , Teil 5 mit Wülsten eingreift. Diese Anordnung läßt dem scheibenförmigen Teil 5 in Richtung der Längsachse des Schalters eine große Bewegungsfreiheit. Auf den Stirnseiten des scheibenförmigen Teiles 5 sind die Schaltkontakte 6 bis io angebracht, welche entweder durch die Scheibe voneinander isoliert oder innerhalb der Scheibe miteinander leitend verbunden sind, wie die Kontakte S und 9 (Abb. i). Die Ausbildung und Verbindung der Kontakte, z. B. ob sie wie der Kontakt io länglich ausgebildet sind, hängt von dem Zweck, zu dem der Schalter benutzt wird, ab. Durch die beiderseitige Anordnung der Kontakte an dem scheibenförmigen Teil 5 besteht aber eine große Möglichkeit, alle verschiedenartigen Schaltungen bequem durchführen zu können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkörper aus Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem im Querschnitt außen gleichmäßig profilierten, die Schleuderfeder aufnehmenden inneren Isolierstoffkörper eine Schaltscheibe mit Stirnseitenkontakten mittels einer entsprechend gestalteten zentrischen Ausnehmung unverdrehbar, aber längsachsig verschiebbar, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB190817D DE722767C (de) | 1940-05-29 | 1940-05-29 | Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB190817D DE722767C (de) | 1940-05-29 | 1940-05-29 | Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE722767C true DE722767C (de) | 1942-07-20 |
Family
ID=7011190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB190817D Expired DE722767C (de) | 1940-05-29 | 1940-05-29 | Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE722767C (de) |
-
1940
- 1940-05-29 DE DEB190817D patent/DE722767C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE689683C (de) | Stufenschalter ohne Sprungwerk, insbesondere zum Schalten von Heizstromkreisen | |
DE722767C (de) | Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkoerper | |
DE2414203C3 (de) | Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme | |
DE548071C (de) | Elektrischer Regulierschalter | |
AT140145B (de) | Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind. | |
AT123619B (de) | Drehschalter. | |
DE826472C (de) | Halbleiter-Verstaerkeranordnung | |
DE488038C (de) | Elektrischer Drehschalter mit einer aus zwei gegeneinander verstellbaren und mit Metallbelegen versehenen Scheiben bestehenden Schaltwalze | |
DE863381C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE849283C (de) | Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl. | |
DE855507C (de) | Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber | |
DE1163949B (de) | Kontaktausbildung in Drehschaltern | |
DE1242749B (de) | Lastumschalter fuer Stufentransformatoren mit durch Scheibentrieb geradlinig bewegten Kontakttraegern | |
DE858269C (de) | Elektrischer Nockenschalter, dessen Kontakthebel durch eine Nockenscheibe in axialerRichtung gesteuert werden | |
DE377672C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE1640427B1 (de) | Messstellenschalter | |
DE538187C (de) | Puderdose | |
DE382139C (de) | Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn | |
DE340070C (de) | Uhrwerkszeitschalter | |
DE1185695B (de) | Kontaktbrueckenanordnung fuer Vielfachumschalter | |
DE838917C (de) | Schalter | |
DE855130C (de) | Umschalteinrichtung | |
DE376028C (de) | Zellenschalter | |
DE742223C (de) | Zaehlwerk, insbesondere zum Zaehlen der Lastwechsel bei Materialpruefungsmaschinen | |
DE670927C (de) | Schalter zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Morsezeichen |