DE7225189U - Bohrmaschine - Google Patents
BohrmaschineInfo
- Publication number
- DE7225189U DE7225189U DE7225189U DE7225189DU DE7225189U DE 7225189 U DE7225189 U DE 7225189U DE 7225189 U DE7225189 U DE 7225189U DE 7225189D U DE7225189D U DE 7225189DU DE 7225189 U DE7225189 U DE 7225189U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- vacuum cleaner
- fan wheel
- sleeve
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0046—Devices for removing chips by sucking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/44—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
- Y10T408/45—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
- Y10T408/453—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct and means to move gaseous fluid by application of vacuum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/50—Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
It
Die Neuerung betrifft eine Bohrmaschine mit elektrischem Antrieb, einem Bohrfutter zum Einspannen eines Werkzeuges und einer Vorrichtung
zum Absaugen des Bohrmehles, die mit dem Motor der Bohrmaschine in Antriebsverbindung steht und gemeinsam mit ihr
von Hand zu führen ist.
Es ist eine Bohrmaschine obiger Art bekannt, bei der die Absaugvorrichtung
aus einem direkt auf der Ankerwelle des Antriebsmotors sitzenden Lüfterrad besteht. Dieses axial wirkende Lüfterrad
ist radial in eine vom Bohrkranz des Werkzeuges herangeführte Saugleitung eingebaut. Dies bewirkt net η hohen Leck- und Stoßverlust
en sowie bei geringem Wirkungjgi^d eine indiskutabel geringe
Luftfördermenge, an der auch eine noch so hohe Ankerdrehzahl wegen der direkt proportional zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit
der Luft in Schaufeln&he ansteigenden Verluste nichts
ändern kann. Ein weiterer Nachteil ist der kleine und daher mit
einem hohen Strömungswiderstand behaftete Luftspalt zwischen den
Hi 163a,b/72
All t*· t ·
8. Februar 1974
I I C
Saugöffnungen am Bohrkranz und dem jeweiligen Bearbeitungsstück,
! eine mögliche Verdichtung des Bohrgutes vor dem Lüfterrad sowie die schlechte Führung des Kühlluftstromes für den Elektromotor.
Und schließlich kann diese Handbohrmaschine nur mit kostspieligen holen SpezialWerkzeugen betrieben und nicht anderweitig, z. B.
zum Fräsen, Sägen, Schleifen und Polieren, verwendet werden.
Eine weitere bekannte Bohrmaschine besitzt eine Absaugvorrichtung mit getrenntem Antrieb sowie eine an die Absaugleitung augej
schlossene, das Werkzeug konzentrisch umgebende und abdichtende
starr befestigt ist und auf dem zu bearbeitenden Werkzeug dicht ' aufliegt. Neben dem hier erforderlichen zweiten Antriebsaggregat
für die Absaugvorrichtung und der Einengung der Beweglichkeit dieser Bahrmasehia· 1st hierbei insbesondere die Dichtheit der
Absaughülse und der Absaughaube nachteilig, da hierdurch bei
hohem Strömungswiderstand lediglich ein vemachlässigbar geringer
ί Luftstrom bewirkt werden kann, dessen Lwftmenge je nach Größe
j der Leckverluste aufgrund von Undichtigkeiten zwischen der Traghülse
und der Absaughülse dem Zufall überlassen bleibt.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Bohrmaschine der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, die ohne Beeinträchtigung ihrer sonstigen EinsatzmÖglic^Keiten und Verwendungszwecke bei einfacher
ung-
7228189-Vi. 7*
Hl 163»,b/72
S. Februar 1974
eine Verrichtung zum Absaugen des Bohrmehles aufweist, die einerseits
den Einsatz herkömmlicher Werkzeuge erlaubt und andererseits die Bohrmaschine prinzipiell bei ihrer bewährten Bauart
beläßt sowie Überlastungen des Elektromotors auf jeden Fall ausschließt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absaugvorrichtung
aus einem kompakten, unmittelbar an der Bohrmaschine lösbar befestigten Staubsauger besteht, dessen Lüfterrad
über ein mit dem Bohrfutter in Eingriff befindliches Rcibrad-Übersetzungsgetriebe
anzutreiben ist. Durch diese lösbare Absaugvorrichtung bleibt der unbe-schränkte Einsatz dieser Bohrmaschine,
z.B. bei den vielfältigen Möglichkeiten eines Heimwerkers erhalten, während mit Hilfe des leibraä-Obersetitngsg·-
trieb«s die bewährte Bauart dieser Maschinen nicht geändert tu
worms Dräuekt. Auch eime oeerlaetümg «es elektromotor! infolge
des dann unweigerlich auftreten·«» lchlupfes des Reibradgetriebes
ist ausgeschlossen.
dem Staubsauger eine handliche Form zu verleihen sowie um Ihn
rasch an der Bohrmaschine anbringen und wieder davon lesen ru
können, ist er mittels einer Schraubzwinge am Gehäuse der Bohrmaschine befestigt, wobei das Übersetzungsgetriebe und das Lüfter·
rad ir «inem gemeinsamen, der Form der Bohrmaschine angepaßten
Staubsaugergehäuse angeordnet sind. Zur Sicherstellung eines
722S IM-Vi 7t
Hi 163a,b/72
' A"
8. Februar 1974
wartungsfreien Betriebes sind die Getrieberäder und das Lüfterrad mit/selbst schmierenden Gleitlagern, z.B. aus Sintermetall,
versehen, wobei allein schon die Getriebeotufe des mit den. Reibrad
verbundenen Zahnrades zum Antrieberit«el des Lüfterrades
eine Übersetzung von etwa 1 ι 2 besitzt.
Nach einem weiteren vorteilhaften Markmal der Neuerung beisteht der Saugkanal des Staubsaugers aus einem «uea&meneehiebbaren
Aufsatzstück, das mit einer Manschette da· Werkzeug lediglich an saißam Ende umgreift, wobei die Manschette an ihrem umfang
eine Schauöffnung und an ihrer von der Bo!hrmas*hlne abgewandten
Stirnseite ein« elastische Sichtung aufweist. Amf diese Weise
kann die jeweilige Bedienungsperson beld« Münde auf den Einsatz
der Bohrmaschine konzentrieren, ohne geswwngen su sein, beispielsweise
mittels sweler Finger «Hen Saugkanal auf den Angriffspunkt
des werkzeug·! richte« au müssen. Ferner wird auf diese
Welse »i.· gesamte Behreffnung von «4er daran anliegenden Manschette
abgedichtet, während suglaleh In strömungstechnisch günstiger
Heise «S«r Luftstrom so avf 4L· Bohreffmtng gerichtet ist* daß
das gesamte Bohrmehl unmittelbar in den Saugkanal gerissen und nicht aus der Schauöffnung herausgedrückt wird.
Um die Bohrmaschine preiswert, korrosionsfest und leicht zu gestalten,
bestehen das Lüfterrad, das Gehäuse, das Getriebe, das Aufsatzstück und die Manschette des Staubsaugers aus Kunststoff,
72» lit-ti η
z.B. einem Polyacetale einem Polyacetate, einem Polyamid, einem
Acrylharz oder einem Polyäthylen. Vorteilhaft wird insbesondere das Gehäuse aus einem schlagfesten Material hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
3 das Werkzeug, im vorliegenden Fall ein Bohrer, bezeichnet. Über die Schraubzwinge 4 ist der Staubsauger 5 lösbar am vorderen
Teil der Bohrmaschine befestigt. Der Staubsauger 5 besteht aus einem Mittelteil 5f, einer Verschlußkappe 5" und dem zugleich
als Verschlußdeckel dienenden Saugrohr 5M>. Im Mittelteil 5'
ist das Reibrad 6 und ein damit einstückig verbundenes Zahnrad angeordnet, welches sich mit einem Antriebsritzel 8 in Eingriff
befindet. Das Antriebsritzel 8 ist fest mit einer Welle 9 verbunden, die sich in forraschMssigem Eingriff mit einer weiteren
Welle 9* befindet. Auf der Welle 9* ist mittels einer Preßpassung
oder wie im dargestellten Fall, mittels einer Paßfeder 9" das Lüfterrad 10 befestigt. Die Wellen 9, 9* werden von einer
Distanzhülse 11 umgriffen, hinter der ein Sieb 12 und eine
Distanzscheibe 13 angeordnet sind. Das Sieb 12 verhindert Beschädigungen
des Lüfterrades 10 durch größere Staubpartikel und ist zur raschen Auswechselbarkeit lose fiber die Welle 9' geschoben.
Die Lager 14, 15, 16 des Reibrades 6, des Zahnrades 7,
• ·»» · t lit
• I ·
111 11 » ι
• I » t I
• » I • Il I I
8, Februar 1974
Hi 163»,b/72
des Antrieberit»el· 8 sind als selbitsehmierende Gleitlager ausgebildet.
Das Saugrohr 5'" des Staubsaugers 5 ist dem Werkzeug
zugewandt und mit einem zusaipmenschiebbaren Aufsatzstück 17 versehen,
das mit einer Manschette 17* das Werkzeug 3 umgreift· Die
Manschette 17' ist an ihrem Umfang mit einer Schamöffnung 17"
für die Bedienungsperson versehen und weist an ihrer ven der Bohrmaschine 1 abgewandten Stirnseite eine elastische Dichtung
17'" auf. Hierdurch kann die Manschette dichtend mit der jeweilige
Wand in Anlage gebracht werden, se daS die Luft gezwungen 1st,
jeweils durch die Schauöffnung 17" in den Saugkanal zu strömen. Der Saugkanml 17 ist weiterhin vorteilhaft als Faltenbalg ausgebildet,
um somit den saugkanal beim lindringen des Werkzeuges 3
in das betreffende Werkstück der jeweiligen Eindringtiefe anzupassen.
Das Aufsatzstück 17 wird einfach über das Saugrohr des Deckels 5'" geschoben, wobei der Deckel 5>N ebenso wie die Verschlußkappe
5" mittels leicht ISsbarer Klammerverschlüsse 18 am Mittelteil 5' befestigt ist. Die Klappe 5" ist in Höhe der
Schaufeln des Lüfterrades 10 mit einem aus einer Vielzahl von Stäben bestehenden Schutzgitter versehen.
Sobald die Bohrmaschine eingeschaltet wird, dreht das Bohrfutter 2 über das an seinem Umfang anliegende Reibrad 6 die aus den
beiden Zahnrädern 7 und 8 bestehende Zahnradgetriebestufe, wodurch
der Lüfter 10 mit einer der Obersetzung von Bohrfutter 2 auf das Reibrad 6 und von Zahnrad 7 auf Ritzel 8 entsprechenden
-15.74
Hi 163a,b/72
Ύ> "V'i,
• · I 1 I t · til·
8. Februar 1974
I t I I I I
drehzahl angetrieben wird. Alsdann wird die Luft über die Schauöffnung
17" der Manschette 17* durch das Aufsatzstück 17 und das
Saugrohr 5'" in das Mittelteil 5* des Staubsaugers 5 gesaugt,
wo die Staubpartikel· von der Siebscheibe 12 aufgehalten werden,
so daß die Luft in gereinigter Form auf das Lüfterrad 10 trifft
und von dort durch die Verschlußkappe 5" nach draußen befördert
wird.
Es versteht sich, daß die vorstehende Neuerung im Rahmen des Neuerungsgedankens verschiedene Abwandlungen zuläßt· So kann das
Gehäuse des Staubsaugers eine andere und flachere Gestalt aufweisen und an anderer Stelle,beispielsweise oberhalb der Bohrmaschine,
angeordnet sein. Auch kann das Getriebe zur "Erzielung der erforderlichen Lüfterdrehzahl mehrstufig ausgebildet sein
und der dargestellte Faltenbalg durch einen Teleskopkanal ersetzt werden, der vorzugsweise entgegen der Kraft einer Feder
einschiebbar ist. Es ist auch möglich, wenngleieh auch nicht so vorteilhaft, an Stelle des Reibrades ein sich mit dem gerändelten
Bohrfutterkranz in Eingriff befindliches Zahnrad zu verwenden.
72251Μ*κ 8.74
Claims (5)
1. Bohrmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Bohrfutter zum Einspannen eines Werkzeuges und einer Vorrichtung zum Absaugen
des Bohrmehlee, die mit dem Motor der Bohrmaschine in
Antriebsverbindung steht und gemeinsam mit ihr von Hand zu führen ist, dadurch gekennzeichnet,
daS die Absaugvorrichtung aus einem kompakten, unmittelbar an der Bohrmaschine (1) lösbar befestigten Staubsauger (5)
besteht, dessen Lüfterrad (1©) über ein mit dem Bohrfutter (2)
in Eingriff befindliche« Reibrad-Übersetzungsgetriebe ( 6, 7, if) anzutreiben ist.
2. Bohrmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet
, daß der Staubsauger (5) mittels einer Schraubzwinge (4) am Gehäuse der Bohrmaschine (1) befestigt
ist, wobei das Übersetzungsgetriebe (6, 7, 8) und das Lüfterrad (10) in einem gemeinsamen, der Form der Bohrmaschine (1)
angepaßten Staubsaugergehäuse (5() angeordnet sind.
?225189-s.s.74
Hi 163a,b/72
••ν· 9"
8, Februar 1974
t t *
3. Bohrmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Getrieberäder (6,
7, 8) und das Lüfterrad (10) mit selbstschmierenden Gleitlagern
(14, 15, 16), z.B. aus Sintermetall, versehen sind
und die Getriebestufe (7, 8) ein« Übersetzung von etwa 1 t
besitzt.
4. Bohrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekannzeichnet , daß der Samgkanal des Staubsaugers aus einem zusammenschiebbaren Aufsatzstück (17) besteht,
das mit einer Manschette (17*) das Werkzeug (3) lediglich an seinem Ende umgreift, wobei die Manschette (17*) an
ihrem Umfang eine Schauöffnung (17") und an ihrer von der Bohrmaschine (1) abgewälzten Stirnseite eine elastische
Dichtung (17IM) aufweist.
5. Bohrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (10) das
Gehäuse (5*, 5", 5ru), das Getriebe (6, 7, 8), das Auf«atzstück
(17) und die Manschette (1. ;) des Staubsaugers (5) aus Kunststoff, z.B. einem Polyacetal, einem Polyacetat, einem
Polyamid, einem Acrylharz oder einem Polyäthylen bestehen.
72251*Ι-«Λ74
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2233125A DE2233125C2 (de) | 1972-07-06 | 1972-07-06 | Bohrmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7225189U true DE7225189U (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=5849833
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7225189U Expired DE7225189U (de) | 1972-07-06 | Bohrmaschine | |
DE2233125A Expired DE2233125C2 (de) | 1972-07-06 | 1972-07-06 | Bohrmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2233125A Expired DE2233125C2 (de) | 1972-07-06 | 1972-07-06 | Bohrmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850254A (de) |
DE (2) | DE2233125C2 (de) |
FR (1) | FR2191963B1 (de) |
GB (1) | GB1431353A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827556A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Fischer Artur Werke Gmbh | An eine bohrmaschine befestigbare vorrichtung zum absaugen von bohrmehl |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209069A (en) * | 1974-09-03 | 1980-06-24 | Lockheed Corporation | Drills with chip collectors |
NL7601588A (nl) * | 1975-02-28 | 1976-08-31 | Lechner Helmut | Op een boormachine of dergelijk gereedschap aanbrengbare inrichting voor het opvangen, respektievelijk afvoeren van bij het boren losgerakend materiaal. |
DE2548100A1 (de) * | 1975-10-28 | 1977-05-12 | Bosch Gmbh Robert | Anbauvorrichtung zum absaugen von bohrklein |
DE2705388C2 (de) * | 1977-02-09 | 1986-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins |
DE2940362C2 (de) * | 1979-10-05 | 1985-11-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mit einem elektrisch angetriebenen Bohrhammer kombinierbare Staubabsaugeinheit |
DE3005860A1 (de) * | 1980-02-16 | 1981-09-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Handwerkzeugmaschine, insbesondere blechnager |
DE3109007A1 (de) * | 1981-03-10 | 1982-09-23 | Ralf 4630 Bochum Biedron | Staubabsaugeinrichtung fuer winkelschleifmaschine |
SE437625B (sv) * | 1984-04-17 | 1985-03-11 | Roland Andersson | Anordning avsedd att avlegsna vid bearbetning uppkommande partiklar fran ett chuckforsett handverktygs borr e d |
DE3631360A1 (de) * | 1986-09-15 | 1988-03-24 | Fischer Artur Werke Gmbh | Vorrichtung zum auffangen und/oder absaugen von bohrmehl |
IT1230657B (it) * | 1987-06-12 | 1991-10-29 | Famulari Giovanni | Dispositivo antidispersione e raccolta del materiale di risulta prodotto in operazioni di foratura, fresatura e simili, da applicarsi sulle relative macchine utensili |
NL8801466A (nl) * | 1988-06-07 | 1990-01-02 | Emerson Electric Co | Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap. |
DE3835025A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Fischer Artur Werke Gmbh | Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung |
IT1237154B (it) * | 1989-12-22 | 1993-05-24 | Black & Decker Italia | Impugnatura con testa aspirante per trapano portatile |
DE4024022A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-01-30 | Hilti Ag | Bohr- oder meisselgeraet mit absaugvorrichtung |
US5231747A (en) * | 1990-12-21 | 1993-08-03 | The Boeing Company | Drill/rivet device |
US5263236A (en) * | 1990-12-21 | 1993-11-23 | The Boeing Company | Drill quill bearing assembly |
GB2257247B (en) * | 1991-07-02 | 1995-02-22 | Creative Engineering Products | Dust extractors |
US5154337A (en) * | 1991-12-06 | 1992-10-13 | Nick Edward V | Fastening apparatus |
GB2277988A (en) * | 1993-04-26 | 1994-11-16 | Peter Noble | Accessory for cleaner drilling area |
AUPM361394A0 (en) * | 1994-01-31 | 1994-02-24 | Scott, David Longmore | Masonry drilling dust extractor |
AU680338B2 (en) * | 1994-01-31 | 1997-07-24 | David Longmore Scott | Debris extraction fitting |
DE9418453U1 (de) * | 1994-11-18 | 1995-01-12 | Geißler und Kuper GmbH Diamantwerkzeuge, Maschinen, 29223 Celle | Bohreinrichtung mit Bohrstaubabsaugung |
ES2134026T3 (es) * | 1996-01-04 | 1999-09-16 | British Aerospace | Eliminacion de residuos. |
GB9600117D0 (en) * | 1996-01-04 | 1996-03-06 | Baker A T | Extractor |
US5772367A (en) * | 1996-06-04 | 1998-06-30 | Daniel; Elie C. | Suction/blower attachment for power tools |
ES2134120B1 (es) * | 1996-10-03 | 2000-05-01 | Martin Felix Alvarez | Taladro-aspirador. |
US6102631A (en) * | 1997-10-01 | 2000-08-15 | Nyari; Alexander | Drill attachment |
GB2344648A (en) * | 1998-12-12 | 2000-06-14 | Paul Garrigan | Universal power tool vacuum cleaner & adaptor |
ES2169961B1 (es) * | 1999-05-21 | 2003-06-16 | Gras Alberto Hebrard | Taladro portatil |
DE10053582A1 (de) * | 2000-10-28 | 2002-05-16 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung |
DE10112129A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Hilti Ag | Saugmodul |
US20030094740A1 (en) * | 2001-04-20 | 2003-05-22 | Michael Weber | Air-spring system |
US20040047697A1 (en) * | 2002-09-09 | 2004-03-11 | Dara Cheng | Debris collection device for use with electrical and hand tools |
GB0305846D0 (en) | 2003-03-14 | 2003-04-16 | Black & Decker Inc | Dust extraction shrould for a power tool |
GB0306487D0 (en) * | 2003-03-21 | 2003-04-23 | Black & Decker Inc | Hand held drilling and/or hammering tool with dust collection unit |
GB2399525B (en) * | 2003-03-21 | 2006-04-12 | Black & Decker Inc | Dust collection unit |
GB0306486D0 (en) * | 2003-03-21 | 2003-04-23 | Black & Decker Inc | Cordless hand held power tool with power accessory |
DE10342507A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-14 | Hilti Ag | Absaugvorrichtung |
DE10346207A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Bosch Gmbh Robert | Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine |
FR2861618B1 (fr) * | 2003-11-05 | 2006-04-14 | Comau Systemes France Sa | Dispositif d'aspiration associe a l'outil d'une machine-outil d'usinage |
ES2241497B1 (es) * | 2004-04-13 | 2007-05-01 | Jesus Maria Martin Camara | Aspirador para taladro. |
DE102004029220B4 (de) * | 2004-06-16 | 2006-03-23 | Hilti Ag | Handwerkzeuggerät mit Staubabsaugmodul |
EP1714733B1 (de) * | 2005-04-20 | 2007-11-14 | Metabowerke GmbH | Staubabsaugeinrichtung |
DE102006000162A1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-10-11 | Hilti Ag | Elektrohandwerkzeugmaschine mit internem Kühlgebläse |
DE102006000212A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Hilti Ag | Absaugvorrichtung für ein Abbauwerkzeuggerät |
DE202006008068U1 (de) * | 2006-05-19 | 2006-07-20 | Dagn, Josef, Kössen | Handbetätigtes Bohr- oder Fräsgerät mit einer Absaugvorrichtung |
US7510356B2 (en) * | 2006-05-26 | 2009-03-31 | Cgp Llc | Drill bit and dust collector attachment for drills |
DE102006048719A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | System mit einer Handwerkzeugmaschine |
US20100316455A1 (en) * | 2006-12-29 | 2010-12-16 | Sanchez Bernardo N | Vacuum Attachment for a Rotary Tool |
US20080240877A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Ronald Jude Kirby | Cutting device with chip collector |
DE102007019704A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-11-06 | Siegfried Keusch | Vorrichtung zum Absaugen des Bohrstaubes einer handelsüblichen Handbohrmaschine |
US20090007986A1 (en) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Freddy Lin | Pneumatic tool with dust-blowing effect |
US20090032138A1 (en) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Credo Technology Corporation | Vacuum attachment for rotary tool |
US8967923B2 (en) | 2012-01-13 | 2015-03-03 | Aeg Electric Tools Gmbh | Dust suction device for drilling machine |
US9776296B2 (en) | 2008-05-09 | 2017-10-03 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool dust collector |
US8397342B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-03-19 | Credo Technology Corporation | Debris removal system for power tool |
JP5657436B2 (ja) * | 2011-03-16 | 2015-01-21 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
GB201120159D0 (en) * | 2011-11-23 | 2012-01-04 | Rolls Royce Plc | A swarf extraction tool |
DE102011087360A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Hilti Aktiengesellschaft | Absaugvorrichtung |
US9399272B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-07-26 | Lior Haviv | Dust extraction device for a rotary power tool |
CN104070504B (zh) * | 2013-03-30 | 2017-06-16 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 电锤吹尘器 |
CN105658381B (zh) * | 2013-10-21 | 2018-01-30 | 创科电动工具科技有限公司 | 用于电动工具的附件 |
USD742081S1 (en) | 2014-01-15 | 2015-10-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Dust collector |
USD741557S1 (en) | 2014-01-15 | 2015-10-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Dust collector |
US10238252B2 (en) * | 2014-05-15 | 2019-03-26 | Christopher Joseph Buczek | Dust collector for a drill press or system |
DE102014223043A1 (de) * | 2014-11-12 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
CN105181710B (zh) * | 2015-09-11 | 2018-07-27 | 六安一六八航空航天精密器件有限公司 | 一种波纹管杂物检查与去除装置 |
US10493577B2 (en) * | 2016-07-21 | 2019-12-03 | Makita Corporation | Dust collection device for electric power tool, electric power tool, and dust collection system |
CN106925587A (zh) * | 2017-03-21 | 2017-07-07 | 成都振中电气有限公司 | 明装壁挂式配电箱安装用吸尘装置 |
CN107695070A (zh) * | 2017-06-06 | 2018-02-16 | 泉州市德旺机械科技有限公司 | 一种高效的废气处理机 |
CN107695071A (zh) * | 2017-06-06 | 2018-02-16 | 泉州市德旺机械科技有限公司 | 一种新型废气处理机 |
CN107931286A (zh) * | 2017-10-19 | 2018-04-20 | 重庆怡之驰机械有限公司 | 自动除渣夹桶装置 |
US11103988B2 (en) * | 2017-11-06 | 2021-08-31 | CJ&S, Inc. | Jack hammer silica dust suppression system |
CN108581953B (zh) * | 2018-06-28 | 2024-03-19 | 榆林学院 | 一种断螺钉取出装置 |
EP3883727A4 (de) | 2018-11-19 | 2023-03-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Staubsammler mit filterreinigungsmechanismus |
WO2021109888A1 (zh) * | 2019-12-01 | 2021-06-10 | 南京德朔实业有限公司 | 电动工具系统 |
CN219665906U (zh) | 2020-03-25 | 2023-09-12 | 米沃奇电动工具公司 | 用于与手持式动力工具一起使用的灰尘收集器 |
DE102020207526A1 (de) | 2020-06-18 | 2021-12-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bohrwerkzeug |
CN112388005B (zh) * | 2021-01-18 | 2021-09-03 | 烟台鑫洋电子有限公司 | 一种具有打孔定位功能的电磁铁加工装置 |
USD1034130S1 (en) * | 2022-02-07 | 2024-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Suction attachment for a power tool |
CN115282578B (zh) * | 2022-04-28 | 2024-09-10 | 江苏新起点实业有限公司 | 一种户外运动辅助设备及其使用方法 |
CN115958567A (zh) * | 2023-01-06 | 2023-04-14 | 江苏东成工具科技有限公司 | 集尘装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349156A (en) * | 1942-03-13 | 1944-05-16 | Chicago Pneumatic Tool Co | Offset drilling attachment |
US2517882A (en) * | 1947-08-11 | 1950-08-08 | Johnson Moses | Illuminated hand held motor tool |
DE1112707B (de) * | 1952-01-23 | 1961-08-10 | Georg Moessmer Dipl Ing | Staubabsaugevorrichtung fuer Steinbearbeitungswerkzeuge |
CH406030A (de) * | 1962-10-04 | 1966-01-15 | Duss Maschf | Von Hand geführte Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung |
DE1210376B (de) * | 1963-03-04 | 1966-02-03 | Duss Maschf | Drehschlagbohrhammer zum Bearbeiten von Teilen von Bauwerken aus Beton u. dgl. |
SE330674B (de) * | 1967-02-15 | 1970-11-23 | Tolerans Ab | |
US3511322A (en) * | 1967-09-14 | 1970-05-12 | Phillips Drill Co | Percussive hammer with vacuum system for cleaning debris from workpiece |
ES364647A2 (es) * | 1968-04-08 | 1971-03-01 | Marti Cervera Manuel | Una maquina lijadora para paredes y similares. |
US3781024A (en) * | 1972-07-31 | 1973-12-25 | H Ganser | Portable drilling apparatus including a mechanical,recirculating cooling system |
-
0
- DE DE7225189U patent/DE7225189U/de not_active Expired
-
1972
- 1972-07-06 DE DE2233125A patent/DE2233125C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-03 FR FR7324642A patent/FR2191963B1/fr not_active Expired
- 1973-07-04 GB GB3187773A patent/GB1431353A/en not_active Expired
- 1973-07-06 US US00377051A patent/US3850254A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827556A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Fischer Artur Werke Gmbh | An eine bohrmaschine befestigbare vorrichtung zum absaugen von bohrmehl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1431353A (en) | 1976-04-07 |
DE2233125B1 (de) | 1973-06-14 |
DE2233125C2 (de) | 1974-04-25 |
US3850254A (en) | 1974-11-26 |
FR2191963A1 (de) | 1974-02-08 |
FR2191963B1 (de) | 1976-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7225189U (de) | Bohrmaschine | |
EP1872900B1 (de) | Absaugvorrichtung einer Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Elektrohandwerkzeugmaschine mit Absaugvorrichtung | |
EP0579964B1 (de) | Handsäge mit Absaugvorrichtung | |
DE112006000658T5 (de) | Handstück und Verfahren zum Verhindern, dass ein Zurücksaugen in dasselbe auftritt | |
EP3269504A1 (de) | Absaughaube für werkzeugmaschine | |
DE102006061623A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE3509199C2 (de) | ||
DE19603528A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102012221077A1 (de) | Anbaumodul für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine | |
DE8405468U1 (de) | Vorsatzduese fuer staubsauger | |
DE2618595A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen von bohrklein | |
EP2406035B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE9418453U1 (de) | Bohreinrichtung mit Bohrstaubabsaugung | |
EP0558994A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2335924A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit betriebszeitanzeigevorrichtung | |
EP3205249B1 (de) | Staubsauger, insbesondere handstaubsauger | |
DE19817178A1 (de) | Handhabe für Labormikromotoren mit das Eindringen von Fremdkörpern verhindernder Luftschranke | |
DE2306101A1 (de) | Mundstueck fuer einen staubsauger zum reinigen von polstern, kleidern oder dergleichen | |
DE102006048762A1 (de) | Saugturbinenschleif- und Fräswerkzeug mit Absaugung | |
DE10049500B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE600019C (de) | Elektrischer Handstaubsauger | |
DE291203C (de) | ||
DE202007011431U1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine | |
DE811492C (de) | Staubsauger | |
DE2251990C3 (de) | Handkreissäge mit einer gesonderten Staubabsaugvorrichtung |