DE7223833U - Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von Glühkerzen - Google Patents
Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von GlühkerzenInfo
- Publication number
- DE7223833U DE7223833U DE7223833U DE7223833U DE7223833U DE 7223833 U DE7223833 U DE 7223833U DE 7223833 U DE7223833 U DE 7223833U DE 7223833 U DE7223833 U DE 7223833U DE 7223833 U DE7223833 U DE 7223833U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- bimetal
- strip
- glow plugs
- bimetal switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
Description
If .
R. 9 2 9
21.6.1972 Zr/Dr
21.6.1972 Zr/Dr
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsrausterhilfsanmeldung
Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von Glühkerzen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bimetallschalter als
Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von Glühkerzen einer Brennkraftmaschine, insbesondere
für Glühkerzen im Luftansaugstutzen einer Brennkraftmaschine,
mit einem elekti^isch isoliert auf einer Grundplatte befestigten,
drahtförmigen VJiderstand und einem dazu parallel
geschalteten Bimetallstreifen, dessen an seinem freien Endabschnitt befindlicher Kontakt ausgelenkt wird, sobald elektrischer
Strom den Widerstand durchfließt und ihn erwärmt.
Bei bekannten derartigen Bimetallschaltern ist der VJiderstand neben oder mit Abstand um den Bimetallstreifen als V/i ekel angeordnet
und überträgt bei Stromdui-chfluß seine Wärme
durch Strahlung und Konvektion auf den Bimetallstreifen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
• »ο ··
Robert Bosch GmbH R. 9 2 9 Zr/Dr
Stuttgart
Bimetallschalter zu entwickeln, dessen Widerstand einen möglichst geringen Spannungsabfall und somit nur einen kleinen
Leistungsbedarf für die Auslenkung des Bimetallstreifens aufweist, damit keine unnötige Leistung den Glühkerzen
verloren geht und das Startverhalten des Motors nicht
verschlechtert wird; darüberhinaus soll der Abstand zwischen ! dem Kontakt auf dem Bimetallstreifen und seinem Gegenkont-aktrelativ
groß sein, damit die Schaltzeit einfach eingestellt werden kann. Die Einbaulage des Bimetalls chapters muß
außerdem beliebig sein können, ohne daß sie einen nennenswerten Einfluß auf die Schaltzeit hat<
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der 'Widerstand von mindestens einem, im wesentlichen
geraden Draht gebildet wird, an dem der kontaktlose Endabschnitt des Bimetallsfcreifens direkt befestigt ist; eine
besonders gut geeignete Verbindung zwischen dem Bimetallstreifen und dem Widerstand ergibt sich durch Schweißen,
insbesondere durch Punktschweißen. Bei dieser Lösung wird die Wärme des vom elektrischen Strom durchflossenen Widerstandes
durch Ausnutzung der direkten Wärmeleitung vom Widerstand in den Bimetallstreifen hineinübertragen; durch
Verwendung eines geraden Drahtes oder mehrerer parallel zueinander liegender Drähte als Widerstand, dessen Material
vorzugsweise von geringem spezifischen Widerstand ist,
liegt nur ein relativ kleiner Leistungsbedarf vor. Es ist von Vorteil, wenn die Verbindungsstelle von Widerstand
und Bimetallstreifen nicht in unmittelbarer Nähe einer Anschlußschraube liegt, damit eventuell unterschiedliche
Anschlußkabel keine nennenswerten Einflüsse auf die Schaltzeiten des Bimetallschalters durch zusätzliche Wärmeableitung
ausüben können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. ί) 2 9 Zr/Dr
dargestellt und wird im folgenden beschrieben und näher erläutert;
es zeigen;
Pig, 1 eine Seitenansicht eines lsimotallschaltero im Teilschnitt,
Pig, 2 einen geraden VJiderstand mit Anschlußösen und angeschweißtem
Bimetallstreifen in Unteransicht und Fig. 3 einen für höhere Ströme vorgesehenen, haarnadelförmigen
Widerstandsdraht mit angeschweißtem Bimetallstreifen ebenfalls in Unteransicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Bimetallschalter ]Q hat einen
geraden VJi de rs tan ds draht 11, der mit seinen in Fig. 2 gezeigten
Anschlußösen 12 elektrisch leitend mit den Anschlußschrauben 13, Hl verbunden ist und aus einem Material mit
geringem spezifischen V.'iderstand (Nickeleisen oder Nickel) besteht, mit etwas Abstand von der linken Anschlußschraube
13 ist der kontaktlose Endabschnitt eines Bimetallstreifens
15 durch in der Fig. 2 dargestellte Schweißpunkte 16 am drahtförmigen Widerstand 11 befestigt und verlauft mit
Seinem freien, mit einem Kontakt 17 versehenen Endabschnitt unterhalb des Widerstandes 11; dabei berührt dieser freie
Endabschnitt des Bimetallstreifens 15 bzw. der Bimetallkontakt 17 nicht den Widerstand 11, und zwar, um durch die Schweißpunkte
16 einen ganz definierten Wärmeübergang vom Widerstand 11 zum Bimetallstreifen 15 zu erhalten. Bei Erwärmung;
des Bimetallstreifens 15 wird sein freier Endabschnitt mit dem Kontakt 17 vom V.'iderstand 11 wegbewegt, und zwar
in Richtung eines Festkontaktes 18; der Festkontakt l8 ist als einstellbare Einheit dargestellt, die am Kontaktträger
19 befestigt ist und von einer Mutter 20, einer verstellbaren Schlitzschraube 21 und einer durch Klemmwirkung auf die
Schlitzschraube 21 v/irkenden Sicherungsfeder 22 gebildet wird. Der Kontaktträger 19 ist an seinem anschlußseitigen
Ende mit einem Steckkontakt 23 versehen.
-I1-
722MSSit«K
Robert Bofvch GmbH R. 9 2 9 Zr/Dr
Stuttgart
Die Anschlußschrauben 13, 14 für den Widerstand 11 mit dem
Bimetallstreifen 15 sind unter Zwischenschaltung von keramischen Isolatoren 2^t und 25 und nicht dargestellte Isolierbuchsen
auf einer metallischen bügeiförmigen Grundplatte mittels je einer Mutter 27 befestigt. Der Kontaktträger 19
wird von dem Isolator 25 mitgehalten.
Lücher 28 in ueP Grundplatte 26 dienen ·ΖύΓ· Befestigung des
Bimetallschalters 10 im Fahrzeug. Zur Abschirmung thermischer
Umgebungseinflüsse des Bimetallschalters 10 ist an die Grundplatte 26 eine Blechhaube 29 angeschweißt, die den
Widerstand 11, den Bimetallstreifen 15 und den Pestkontakt
18 umgibt. Ein Durchbruch 30 in der Grundplatte 26 ermöglicht
die Zugänglichkeit der Schlitzschraube 21 des Pestkontaktes
Fließt ein vom Pluspol einer nicht dargestellten Akkumulatoren-Batterie
kommender elektrischer Strom durch Anschlußschraube 13, V/iderstand 11 und Anschlußschraube lH über nicht dargestellte
Glühkerzen zur Masse, so erwärmt sich der Widerstand 11, der den freien Endabschnitt des Bimetallstreifens 15 ^i t
dem Kontakt 17 in Felge von Wärmeleitung in Richtung auf den Festkontakt 18 aus-lenkt. Die Dauer für das Aus lenken
des Bimetallstreifens 15 vom Beginn des Stromflusses durch den Widerstand 11 bis zum Berühren des Kontaktes 17 mit
dem Festkontakt 18 entspricht dabei der erforderlichen Schaltzeit des Bimetallschalters 10; um die Schaltzeittoleranzen
möglichst gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn der Bimetallstreifen 15 nur innerhalb seines linearen Ausbiegungsbereiche
beansprucht wird. Nach dem Schließen des Kontaktes 17 mit dem Festkontakt 18 fließt ein Teilstrom durch den Kontaktträger
19 mit dem Steckkontakt 23 zu einem nicht dargestellten Anzeigegerät bzw. zu einem sonstigen zu steuernden Gerät.
Schaltzeitkorrekturen können durch Verstellen der Schiitsschraube 21 im Festkontakt 18 bewirkt werden.
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9 2 9 Zr/Dr
Die Verwendung von z. 3. Nickeleisen oder Nickel als Material für den Widerstand 11 ist deshalb von Vorteil, weil ein
solcher Widerstand nach dem Einschalten des elektrischen Stromes über eine Zeit von einigen Minuten eine verhältnismäßig
gleichmäßig ansteigende Temperatursteigerung erfährt und somit eine
einfachere Einstellung der geforderten Schaltzeit erlaubt.
Für den Fall, daß höhere Ströme durch den Widerstand 11
fließen sollen, ist ein haarnadelfö-rmigur Widerstand 40 entsprechend;
Figw 3 besonders geeigne t, der anstelle des in Fig. 2
dargestellten Widerstandes 11 treten kann und mit einem Bimetallstreifen 4l versehen ist; an seinem freien Endabschnitt
trägt der Bimetallstreifen 4l einen Kontakt 42, sein anderes
Ende ist als Quex-steg 43 ausgebildet, mit dem er durch
Schweißpunkte 44 an je einem Schenkel des haarnadelförmigen
Widerstandes 40 angeschweißt ist.
Claims (3)
1. Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung
für die Heizung von Glühkerzen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Glühkerzen im Luftansaugstutzen
einer Brennkraftmaschine, mit einem elektrisch isoliert
auf ßiner Grundplatte befestigten, drahtförmigen Widerstand
und einem dazu parallel geschalteten Bimetallstreifen, dessen an seinem freien Endabschnitt befindlicher Kontakt ausgelenkt
wird, sobald elektrischer Strom den Widerstand durchfließt und ihn erwärmt, dadurch gekennzeicnnet, daß der Widerstand
(11, 40) von mindestens einem, im wesentlichen geraden Draht gebildet wird, *a dem der kontaktlose Endabschnitt des Bimetallstreifens
(15, 4l) direkt befestigt ist.
2. Bimetallschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der kontaktlose Endabschnitt des Bimetallstreifens (15, 4l)
durch Schweißen vorzugsweise durch Punktschweißen (16, 43) mit dem Widerstand (11, 40) verbunden ist.
3. Bimetallschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstelle von Widerstand (11, 40) und Bimetallstreifen (15, 4l) nicht in unmittelbarer Nähe einer Anschlußschraube
(.13, l4) liegt.
722*833 31**
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231228A DE2231228A1 (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Bimetallschalter als steuergeraet oder bauteil einer anzeigeeinrichtung fuer die heizung von gluehkerzen |
DE7223833U DE7223833U (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von Glühkerzen |
FR7243210A FR2191242B1 (de) | 1972-06-26 | 1972-12-05 | |
GB2971673A GB1436229A (en) | 1972-06-26 | 1973-06-22 | Bimetallic switches |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231228A DE2231228A1 (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Bimetallschalter als steuergeraet oder bauteil einer anzeigeeinrichtung fuer die heizung von gluehkerzen |
DE7223833U DE7223833U (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von Glühkerzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7223833U true DE7223833U (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=25763470
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7223833U Expired DE7223833U (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von Glühkerzen |
DE2231228A Pending DE2231228A1 (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Bimetallschalter als steuergeraet oder bauteil einer anzeigeeinrichtung fuer die heizung von gluehkerzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231228A Pending DE2231228A1 (de) | 1972-06-26 | 1972-06-26 | Bimetallschalter als steuergeraet oder bauteil einer anzeigeeinrichtung fuer die heizung von gluehkerzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7223833U (de) |
FR (1) | FR2191242B1 (de) |
GB (1) | GB1436229A (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009702B (de) * | 1954-05-17 | 1957-06-06 | Siemens Ag | Kleinstwaermeschalter, insbesondere zur Temperaturueberwachung der Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete |
DE6752262U (de) * | 1968-05-28 | 1969-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine |
-
1972
- 1972-06-26 DE DE7223833U patent/DE7223833U/de not_active Expired
- 1972-06-26 DE DE2231228A patent/DE2231228A1/de active Pending
- 1972-12-05 FR FR7243210A patent/FR2191242B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-06-22 GB GB2971673A patent/GB1436229A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2191242B1 (de) | 1977-04-08 |
DE2231228A1 (de) | 1974-01-24 |
GB1436229A (en) | 1976-05-19 |
FR2191242A1 (de) | 1974-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1348861B1 (de) | Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine | |
AT402983B (de) | Temperaturwächter | |
DE69117271T2 (de) | Widerstandseinrichtung für Gebläse-Motor | |
DE2829700A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen von brennkraftmaschinen der diesel- o.ae. bauart mittels gluehkerzen | |
DE2406629A1 (de) | Zuendanordnung fuer brennkraftmaschine | |
DE69505884T2 (de) | Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür | |
DE2760241C2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE7223833U (de) | Bimetallschalter als Steuergerät oder Bauteil einer Anzeigeeinrichtung für die Heizung von Glühkerzen | |
DE2239549A1 (de) | Uebertemperatur-anzeige- und -schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE2540499B2 (de) | Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose | |
DE3606076A1 (de) | Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage | |
DE7510129U (de) | Zeitschalter | |
DE1197955B (de) | Bimetallschnappschalter | |
DE7147384U (de) | Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine | |
DE2717759C2 (de) | Thermischer Verzögerungsschalter | |
DE7401003U (de) | Steuergeraet oder anzeigeeinrichtungsbauteil fuer die heizung von gluehkerzen in brennkraftmaschinen | |
DE2436434B2 (de) | Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender | |
DE6752262U (de) | Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine | |
EP0901309A2 (de) | Leistungssteuergerät | |
WO2005035967A1 (de) | Heizflansch, insbesondere zum vorwärmen von luft in einer ansaugleitung einer brennkraftmaschine | |
DE931059C (de) | Thermischer Ausloeser | |
DE10014169C2 (de) | Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze | |
DE1950768C (de) | Elektrischer Zigarrenanzünder | |
DE2417224C3 (de) | Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung | |
DE2708480A1 (de) | Zeitschalter |