DE7221226U - Abdeckeinsatz fuer kraftfahrzeugfelgen - Google Patents
Abdeckeinsatz fuer kraftfahrzeugfelgenInfo
- Publication number
- DE7221226U DE7221226U DE19727221226 DE7221226U DE7221226U DE 7221226 U DE7221226 U DE 7221226U DE 19727221226 DE19727221226 DE 19727221226 DE 7221226 U DE7221226 U DE 7221226U DE 7221226 U DE7221226 U DE 7221226U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover insert
- motor vehicle
- insert according
- cover
- sleeve part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Anmelderin: Firma Rohrbach & Cc.
Kunstharz-Presserei
5S3 Lüdenscheid
Lösenbacher Landstraße 182
Kunstharz-Presserei
5S3 Lüdenscheid
Lösenbacher Landstraße 182
Abdeckeinsatz .für Kraftfahrz eugx eigen
Die Neuerung betrifft einen Abdeckeinsatz für Durchbrüche in Krcftfahrζ eugfeigen.
Die Durchbrüche in Krafxfahrzeugfeigen haben normalerv/eise
scharfe Kanter., so daß bei der Montage der R.äder die Möglichkeit
von Verletzungen besteht. Die scharfen Kanten bilden ferner die j Ursache von Rostansätzen. Verbindungselemente von Schneeketten
i scheuern sich an diesen scharfen Kanten leicht durch.
: Aufgabe der Neuerung ist eine Abdeckung und ein Schutz dieser
Durchbrüche.
Diese Aufgabe wird nach der Heuerung dadurch gelöst, daß ein
dem Querschnitt des jeweiligen Durchbruchs entsprechender Hülsenteil einerseits einen nach außen gerichteten Ringflansch
und andererseits eine äußere Klemmkante trägt. '
Die Durchbrüche befinden sich im äußeren Teil der Kraftfahr- j zeugfeigen unmittelbar in der Nähe des Reifsnbettes. Die Durch- j
brüche haben verschiedene Querschnittsfo^'men, rund, oval, eckig, je nach Fahrzeugtyp. Der Hülsenteil ist selbstverständlich dem
.jeweiligen Durchbruch angepaßt, so daß der Hülsenteil an der1
Innenkante des Durchbruchs anliegt. Die scharfen Kanten des Durchbruchs sind damit vollständig abgedeckt. Die Kanten und der
Durchbruch selbst sind gegen einen Rostansatz geschützt, wo-
j durch die Lebensdauer der Kraftfohrzeugfelgen erhöht wird. :
% Der1 jVbäfiCKeins.';\.?_. is+, e.ls a'oriobf est-sr ThernoOlgstsorit^1-*! h"—
: teil r.Lz gerundeten Kanten ausgebildet. Dies ist besonders I
:günstig für das Durchziehen von 3efestigungselementen von ;
I Schneeketten, deren Abnutzung verhindert ist. Zur erleichterten
. I'Ienr.zeichnvng i:.n Dunkeln kann der Abdeckeinsatz eine reflektierende Ccarflache besitzen. Dieses erleichtert bei Nacht die i > . ι
. I'Ienr.zeichnvng i:.n Dunkeln kann der Abdeckeinsatz eine reflektierende Ccarflache besitzen. Dieses erleichtert bei Nacht die i > . ι
Erkennung von Kraftfahrzeugen. j
: I
ι Gerenstand der Neuerung sind alle im folgenden beschriebenen, !
in der Zeichnung dargestellten und in den Schutzansprüchen ge-
■kennzeichneten Merkmale. Ein Ausiührungsbeispiel der Neuerung j
ist arJiar.d der zugehörigen Zeichnung erläutert, in der dar- j
stellen: j
j Fig. 1 ein Abdeckeinsatz nach der Neuerung im Schnitt, j
Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. 1 und I
Fig. 5 eine Unteransicht zu Fig. 1. j
ι ;
] ;Der Abdeckeinsatz nach der Neuerung besitzt einen Hülsenteil 1,
! dessen Außenunfang dem Querschnitt des jeweiligen Durchbruchs
! :in einer Kraftfahrzeugfelge gleich ist. An einer Seite des
! :in einer Kraftfahrzeugfelge gleich ist. An einer Seite des
I Hülsenteils 1 sitzt ein Ringflansch 2, dessen abgebogene Außen-
; kante einen Auflagesteg 3 bildet. Andererseits sitzt an dem
;HüIsenteil eine äußere Klemmkante 4, die mit einer Stufenfläche
! 5 rechtwinklig an die Außenwand des Hülsenteils anschließt. Die
! AuSer.fläohe δ der Klenimkante verläuft konisch nach dem Stirni rand.
; kante einen Auflagesteg 3 bildet. Andererseits sitzt an dem
;HüIsenteil eine äußere Klemmkante 4, die mit einer Stufenfläche
! 5 rechtwinklig an die Außenwand des Hülsenteils anschließt. Die
! AuSer.fläohe δ der Klenimkante verläuft konisch nach dem Stirni rand.
1 Der Abdeckeinsatz ist als Spritzgießteil aus einem abriebfesten ;
■ _ " i
, _her.-cplast ausgebildet. Die Außenkanten an dem Ringflansch 2 [
; sowie die Innenkanten des Hülsenteils 1 sind abgerundet, damit j
;oe-e Verletzungsgefahr ausgeschaltet ist. Die konische Außen- I
\ fläche 6 der Klemmkante 4 erleichtert das Eindrücken des Abdeck-j
; sinsatzes in den Durchbruch der betreffenden Felge. Die Stufen- ι
'fläche 5 der Klemmkante 4 rastet auf der Innenseite des Felgen- j
kranzes hinter die Innenkante des Durchbruchs ein, so daß der Abdeckeinsatz nachgiebig festgeklemmt ist. Der Auflagesteg 3
stellt eine sichere Auflage des Ringflansches 2 auf dem Felgen-
Der Abdeckeinsatz kann eine reflektierende Oberfläche oder einen reflektierenden Zusatz in dem Thermoplast selbst aufweisen.
Dadurch -wird die Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Nacht erleichtert. Der Abdeckeinsatz kann in unterschiedlichen
Farben bereitgestellt werden.
ι i
Claims (2)
1. Abdeckeinsatz für Durchbrüche in Kraftfahrzeugfelgen, dadurch
gekennzeichnet, daß ein dem Querschnitt des jeweiligen
Durchbruches entsprechender Hülsenteil (1) einerseits einen
nach außen gerichteten Ringflansch (2) und andererseits eine ; äußere Klemmkante (4) trägt. I
Durchbruches entsprechender Hülsenteil (1) einerseits einen
nach außen gerichteten Ringflansch (2) und andererseits eine ; äußere Klemmkante (4) trägt. I
2. Abdeckeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ί
die Klemmkante eine rechtwinklig von dem Hülsenteil (1) abge- j setzte rastende Stufenfläche 5 sowie eine konische Außenfläche j
(6) aufweist. ,
D. Abdeckeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,]
daß die abgebogene Randkante des Ringflansches 2 als Auflage- | steg (3) ausgebildet ist. \
i 4. Abdeckeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch '
gekennzeichnet, daß derselbe als abriebfester Thermoplast- j spritzgießteil mit gerundeten Kanten ausgebildet Ist. !
5· Abdeckeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
I gekennzeichnet, daß derselbe eine reflektierende Oberfläche
I aufweist.
I gekennzeichnet, daß derselbe eine reflektierende Oberfläche
I aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727221226 DE7221226U (de) | 1972-06-07 | 1972-06-07 | Abdeckeinsatz fuer kraftfahrzeugfelgen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727221226 DE7221226U (de) | 1972-06-07 | 1972-06-07 | Abdeckeinsatz fuer kraftfahrzeugfelgen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7221226U true DE7221226U (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=6630765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727221226 Expired DE7221226U (de) | 1972-06-07 | 1972-06-07 | Abdeckeinsatz fuer kraftfahrzeugfelgen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7221226U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804776A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-19 | Volkswagen Ag | Leichtmetall-Felge für Kraftfahrzeuge |
DE202009013418U1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-02-24 | Vitovision Gmbh | Felge für ein Kraftfahrzeug |
DE102011107064B4 (de) * | 2010-07-15 | 2021-06-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Ziereinsatz für ein Rad |
-
1972
- 1972-06-07 DE DE19727221226 patent/DE7221226U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804776A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-19 | Volkswagen Ag | Leichtmetall-Felge für Kraftfahrzeuge |
DE202009013418U1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-02-24 | Vitovision Gmbh | Felge für ein Kraftfahrzeug |
DE102011107064B4 (de) * | 2010-07-15 | 2021-06-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Ziereinsatz für ein Rad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0756127B1 (de) | Kupplungshülse einer Schlauch-Schnellkupplung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3704190A1 (de) | Markenemblem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2201482A1 (de) | Bereiftes Rad fuer Spielfahrzeuge | |
DE1964393A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE7221226U (de) | Abdeckeinsatz fuer kraftfahrzeugfelgen | |
DE830302C (de) | Befestigung einer Zierkappe fuer Fahrzeugraeder | |
DE2315100A1 (de) | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE3643697A1 (de) | Datentraeger fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen | |
DE3335915A1 (de) | Radzierkappe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3336239C2 (de) | ||
DE7602228U1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE876974C (de) | Laufrad fuer Spielfahrzeuge | |
DE9411258U1 (de) | Rad für Spielzeugfahrzeuge | |
DE8614301U1 (de) | Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech | |
DE1123932B (de) | Reifenzierring | |
DE938530C (de) | Lenkrad mit Signalring | |
DE2152212A1 (de) | Rad fuer fahrspielzeuge | |
DE1180292B (de) | Spielzeug-Laufrad | |
DE2054243A1 (de) | Laufrolle fur Möbelstücke od dgl | |
DE1907351U (de) | Kunststoffrad fuer fahrspielzeuge. | |
DE8704723U1 (de) | Randausbildung von Fahrzeugkotflügeln | |
DE7139667U (de) | Rad für Fahrspielzeuge | |
DE3236232A1 (de) | Fuellring fuer das tiefbett von luftbereiften raedern | |
DE7407481U (de) | Radabdeckung aus Kunststoff und dafür bestimmter Sicherungsring aus Metall | |
DE1956280A1 (de) | Giessform zur Herstellung von Lenkradverkleidungen |