DE721747C - Winde - Google Patents
WindeInfo
- Publication number
- DE721747C DE721747C DEH163137D DEH0163137D DE721747C DE 721747 C DE721747 C DE 721747C DE H163137 D DEH163137 D DE H163137D DE H0163137 D DEH0163137 D DE H0163137D DE 721747 C DE721747 C DE 721747C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- locking
- drive
- cone
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/18—Power-operated hoists
- B66D3/20—Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
- B66D3/22—Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
- Winde Die Erfindung bezieht sich auf Winden, ins. besondere zum Antrieb von Laufkatzen, deren Getriebe in bekannter Weise durch Kupplung zweier mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Teile in sich selbst gesperrt werden kann.
- Beim Gegenstand der Erfindung ist die durch eine Handkurbel über ein Vorgelege angetriebene Seiltrommel auf der Antriebswelle gelagert, und die Erfindung besteht darin, daß ein durch Federkraft in S.p:errlage gehaltener Sperrkegel zwischen Antriebswelle und Seiltrommel eingebaut ist und durch Einschwenken der Antriebshandkurbel, in die Arbeitsstellung geöffnet wird. Eine derartige Anordnung besitzt den Vorteil einer einfachen Bauweise und bequemer, sicherer und schneller Handhabung.
- Der auf der Antriebswelle verschiebbare Teil des S.perrkege s steht nach der Erfindung unter dem Einfluß einer in der hohlen Antriebswelle untergebrachten Spiralfeder, die ihn über einen in einen Schlitz der Welle geführten Querbolzen in die Sperrlage drückt. An diesen Querbolzen ist die Antriebshandkurbel angelenkt, die im übrigen an einem kurzen, mit der Antriebswelle verbundenen Hebelarm gelagert und an diesem schwenkbar ist. Außer Betrieb steht die Handkurbel schräg zur Antriebsachse. Die Kurb.elverschiebtbeim Einschwenken in die Arb.eitss,tellung den Querbolzen und löst damit den Sperrkegel, so daß eine Bewegung der Seiltrommel möglich ist.
- In der Abbildung isst ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. a isst eine Seiltrommel, über die das die Verschiebung der Laufkatze hervorrufende Seil läuft; mit b ist die Antriebswelle bezeichnet, die über :die Vorgelegeräder cl, c2 und ;dl, d2 die Seilscheibe antreibt. Gelagert ist die Seilscheibe auf der Antriebswelle b. An der einen Stirnfläche der Seiltrommel ist ein Sperrkegel e1, e2 angeordnet, dessen hohler Teil :e1 auf der Seilscheibe sitzt und dessen Kegel--2 von der Antriebswelle b längs verschiebbar, aber verdrehungsiest geführt ist. Als Mittel hierzu dient ein in einem Längsschlitz f der Welle a verschiebbarer Führungsbolzen h. In die Enden; dieses Bolzens h ist das Ende der Handkurbel i angelenkt, die im übrigen in dem an der Welle a festen Hebelarm h beweglich gelagert ist. Außer Betrieb drückt die Feder L den Bolzen h und damit den Kegel c2 in die Sperrlage; der Handhebel nimmt dann die strich.-punktierte Lage ein. Zum Antrieb wird die Kurbel in die Arbeitsstellung, d. h. rechtwinklig zur Antriebsachse, gestellt; dabei schaltet der Sperrkegel aus, so daß ein Verdrehen der Seiltrommel möglich ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Winde, insbesondere zum Antrieb von Laufkatzen ö. dgl., mit Lagerung der über ,ein Vorgelege angetriebenen Seiltrommel auf der Antriebswelle und mit Sperrung des Umlaufs durch Kupplung von mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden Getriebeteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Federkraft in Sperrlage gehaltene Sperrkegel (e" e2) zwischen Antriebswelle. (b) und Seiltrommel (a) eingebaut ist und durch Einschwenken der Antriebshandkurbel (e) in die Arbeitsstellung aber geöffnet wird.
- 2. Selbstsperrender Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (L) in der hohlen Antriebswelle liegt und über einen in einem Schlitz (f) der Welle geführten Querbolzen (h) auf den Sperrkegel (e2) einwirkt.
- 3. Selbstsperrender Antrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem verschiebbaren Bolzen (h) des Sperrkegels ängelenkte Handkurbel (i) in einem Hebelgelenk (m) der Antriebswelle (l) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH163137D DE721747C (de) | 1940-09-12 | 1940-09-12 | Winde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH163137D DE721747C (de) | 1940-09-12 | 1940-09-12 | Winde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE721747C true DE721747C (de) | 1942-06-18 |
Family
ID=7183784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH163137D Expired DE721747C (de) | 1940-09-12 | 1940-09-12 | Winde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE721747C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012104920U1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-04-02 | Al-Ko Kober Se | Handbetätigte Winde |
-
1940
- 1940-09-12 DE DEH163137D patent/DE721747C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012104920U1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-04-02 | Al-Ko Kober Se | Handbetätigte Winde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231249A1 (de) | Mechanischer arm | |
DE721747C (de) | Winde | |
DE945382C (de) | Schaelendes Gewinnungsgeraet mit Verbindungsglied zu einem endlosen Zugmittel | |
DE804850C (de) | Schiffswindenantrieb mit durchlaufendem Motor | |
DE442387C (de) | Kreisseiltrieb zum Antreiben einer oder mehrerer Scheiben mit nur zwei Spannrollen | |
DE482247C (de) | Zwangslaeufige Wagenzufuehrung zu selbsttaetig wirkenden Kreiselwippern | |
DE482379C (de) | Wagenaufschiebevorrichtung | |
DE619059C (de) | Windwerk fuer Rechenreiniger mit einer zwischen Tragrollen schwenkbar angeordneten Reinigungsharke | |
DE506536C (de) | Kohlenschraemmaschine | |
DE866773C (de) | Geraet zum Beseitigen faserfoermiger Stoffe von Maschinenteilen | |
DE333721C (de) | Kran mit Antrieb der Laufkatze und ihres Hubwerkes durch ein endloses Seil | |
DE142671C (de) | ||
DE383490C (de) | Windwerk fuer Selbstgreifer u. dgl. | |
DE485303C (de) | Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen | |
DE859593C (de) | Waschmaschine | |
DE893033C (de) | Antriebsmaschine fuer ein Schraemseil | |
DE530456C (de) | Krempel | |
DE495425C (de) | Fallbremse fuer Schiffshebewerke | |
DE724409C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE400697C (de) | Steuerung der Katzenfahrt bei Hebezeugen | |
DE855126C (de) | Antrieb fuer Kabel- oder Drahtverseilmaschinen | |
DE481730C (de) | Umkehrgetriebe fuer Wasch- und Spuelmaschinen | |
DE530214C (de) | Wechselgetriebe zum Schalten auf zwei verschiedene Geschwindigkeiten | |
DE237860C (de) | ||
DE927408C (de) | Seilwinde fuer Aufzuege, insbesondere Heuaufzuege |