DE7216147U - Wetterverdeck und fahrerhaus fuer schlepper traktoren bau- und industriefahrzeuge mit einer festen frontscheibe und aufklappbarer motorhaube - Google Patents
Wetterverdeck und fahrerhaus fuer schlepper traktoren bau- und industriefahrzeuge mit einer festen frontscheibe und aufklappbarer motorhaubeInfo
- Publication number
- DE7216147U DE7216147U DE19727216147 DE7216147U DE7216147U DE 7216147 U DE7216147 U DE 7216147U DE 19727216147 DE19727216147 DE 19727216147 DE 7216147 U DE7216147 U DE 7216147U DE 7216147 U DE7216147 U DE 7216147U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cab
- driver
- construction
- tractors
- front window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung des
Herrn Paul Erich Settler
Herrn Paul Erich Settler
6560 Friedberg-Ockstadt
An der Autobahn
An der Autobahn
Wetterverdeck und Fahrerhaus für Schlepper, Traktoren, Bau- und Industriefahrzeuge, mit einer festen !"rollscheibe
und aufklappbarer Motorhaube.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Wetterverdeck und Fahrerhaus für Schlepper, Traktoren, Bau- und Industriefahrzeuge
mit einer festen Frontscheibe und aufklappbarer Motorhaube»
Derartige Fahrzeuge, die meistens im freien Gelände, auf Baustellen und auf dem Felde eingesetzt werden, was auch
für Industriefahrzeuge zutrifft, die nicht nur ausschliesslich in geschlossenen Fabrikhaller fahren, werden mehr und
mehr mit Wetterverdecken und auch festen Fahrerhäusern ausgerüstet.
Diese Wetterverdecke und Fahrerhäuser besitzen Frontscheiben, die entsprechend dem jeweiligen Fahrzeugtyp, den notwendigen
Sichtverhältnissen und der Konstruktion des Ein- und Ausstiegs ausgebildet sein müssen.
Die Frontscheiben dürfen aber nur in einer von der StVSSO
festgelegten Mindestentfernung vor dem Lenkrad angeordnet
sein, wodurch sie zwangsläufig mit ihrer Unterkante über der Motorhaube zu liegen kommen. Da weiterhin die Motorwar—
tung und damit Zugänglichkeit zum Motor und Zusatzgeräten, wie Frontlader und Mähwerk, nicht durch die Frontscheibe
behindert werden sollen, ist ihre konstruktive Lage auf einen verhältnismäßig engen Raum begrenzt.
Um beispielsweise eine Überprüfung des Motors vorzunehmen,
ocx ucu χχα,ν^χχ uucu O.U.X —
schwenkbar ausgebildet sein.
Bei den Frontscheiben gibt es zwei Grundausführungen, und zwar solche, die nach vorne auf- und hochschwenkbar angeordnet
sind und solche, die in einem festen Fensterrahmen liegen. Auf die letztere Ausführung einer festen Frontscheibe
bezieht sich die vorliegende Neuerung. Um Hierbei das Aufschwenken der Motorhaube nicht zu behindern, konnten diese
festen Frontscheiben bisher nicht bis auf die Motorhaube "aerabgeführt werden. Vielmehr endeten sie in einem mehr
oder weniger großem Abstand über der Motorhaube, wobei der zwischen der Frontscheibe und der Motorhaube bestehende
Zwischenraum durch eine flexible Plane überbrückt wurde, die beim Hochklappen der Motorhaube eine entsprechend erforderliche
Ausweichbewegung durchführen konnte.
Bei dieser Ausführung entstand nicht nur ein schlechter optischer Eindruck, sondern der Sichtbereich des Fahrers wurde
in erheblichem Maße eingeschränkt, was sich insbesondere bei der Beobachtung der Vorderräder, Arbeitsgeräte und Arbeitsfläche
als nachteilig bemerkbar machte. Dieser Nachteil konnte auch durch in die flexible Plane eingenähte Fenstai1-flächeii
nicht restlos "behoben werden.
Bei normalen Kraftfahrzeugen sind auch bereits zweiteilige Frontscheiben bekannt, von denen ein Teil fest angeordnet
und der andere Teil nach außen aufschwenkbar ausgebildet ist. Diese Konstruktionen können die erwähnten Nachteile
nicht beseitigen, da der schwenkbare ßeitenbereich auch im
ungeöffneten Zustand das Schwenken der Motorhaube behindert.
Hier setzt nun die vorliegende Neuerung ein und hat sich zur
Aufgabe gestellt, die vorerwähnten Nachteile mit möglichst geringem Aufwand vollkommen auszuschalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß zwischen der festen Frontscheibe und der Motorhaube
eine aus dem Schwenkbereich der Motorhaube um einen oberen Drehpunkt nach innen wegschwenkbare Zusatzscheibe angeordnet
ist.
Der wesentliche Vorteil der Neuerung wird darin gesehen, daß der Frontscheibenbereich bis auf die Motorhaube heruntergezogen
werden kann, wodurch dem Fahrer ein maximaler Sichtbereich geboten wird. Muß die Motorhaube aus irgendwelchen
Gründen angehoben bzw. geöffnet werden, so braucht man nur die Zusatzscheibe aus dem Bereich der Motorhaube nach innen
wegzuschwenken. Dem Fahrer ist darüberhinaus die Möglichkeit gegeben, durch öffnen oder Teilöffnen der Zusatzscheibe den
Innenraum des Fahrerhauses zu belüften.
Die Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. Λ ein Industriefahrzeug in einer perspektivischen Schrägansicht von vorne,
Fig. 2 in einer Teilseitenansicht des Fahrzeuges den Bereich des Fensterrahmens, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A - B in Fig. 2.
Bei dem allgemein mit 1 bezeichneten Industriefahrzeug sind das Fahrerhaus mit 2, die Vorderräder mit 5, die Hinterräder
mit 6, die Fahrtrichtung mit 9, die feste Frontscheibe mit 10, die Zusatzscheibo mit 11, der Fensterrahmen mit 12, ein
Rahmenteil des Fensterrahmens, in welchem die Zusatzscheibe 11 liegt, mit 12a und die Motorhaube mit 8 bezeichnet.
Während die eigentliche Frontscheibe 10 in dem Fensterrahmen 12 eine feste Lagerung aufweist, ist die Zusatzscheibe
11 schwenkbar im Rahmenteil 12a gelagert.
Eine mögliche Schwenkmöglichkeit zeigt die Fig. 2. Soll die Motorhaube 8 beispielsweise in der durch den Pfeil 3 angedeuteten
Richtung hochgeschwenkt werden, so kann die Zusatzscheibe 11 um eine horizontale Achse 14 in Richtung des Pfeiles
4 in die strichpunktiert angedeutete Stellung aus dem Bereich der Motorhaube 8 nach innen weggeschwenkt werden.
Fig. 5 zeigt eine andere Schwenkmöglichkeit der Zusatzsclieibe
11. Hierbei ist die Zusatzscheibe 11 um eine vertikale Achse 13 des Rahmenteiles 12a in RioL ang des Pfeiles 7
seitwärts nach innen schwenkbar angeordnet.
Claims (1)
- SCHUTZAHSPEUCHWetterverdeck und Fahrerhaus für Schlepper, Traktoren, Bau- und Industriefahrzeuge, mit einer festen Frontseheibe und aufklappbarer Motorhaube,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen der festen Frontscheibe (10) und der Motorhaube (8) eine aus dem Schwenkbereich der Motorhaube (8) um einen oberen Drehpunkt nach innen wegschwenkbare Zusatzscheibe (11) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727216147 DE7216147U (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Wetterverdeck und fahrerhaus fuer schlepper traktoren bau- und industriefahrzeuge mit einer festen frontscheibe und aufklappbarer motorhaube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727216147 DE7216147U (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Wetterverdeck und fahrerhaus fuer schlepper traktoren bau- und industriefahrzeuge mit einer festen frontscheibe und aufklappbarer motorhaube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7216147U true DE7216147U (de) | 1973-07-05 |
Family
ID=6629974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727216147 Expired DE7216147U (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Wetterverdeck und fahrerhaus fuer schlepper traktoren bau- und industriefahrzeuge mit einer festen frontscheibe und aufklappbarer motorhaube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7216147U (de) |
-
1972
- 1972-04-27 DE DE19727216147 patent/DE7216147U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017000132T5 (de) | Erdbewegungsmaschine | |
DE2318097A1 (de) | Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs | |
DE102006036453A1 (de) | Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen | |
DE19639661C2 (de) | Ein Ladeabteil verschließende heckseitige Klappe eines Kraftwagens | |
DE7216147U (de) | Wetterverdeck und fahrerhaus fuer schlepper traktoren bau- und industriefahrzeuge mit einer festen frontscheibe und aufklappbarer motorhaube | |
DE2318614A1 (de) | Einstiegsverkleidung an verdecken und fahrerhaeusern von schleppern, traktoren und baufahrzeugen | |
DE9002260U1 (de) | Frontgetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere Kleinbus | |
DE3843081A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit eingeklebter windschutzscheibe | |
DE2531890A1 (de) | Fahrerstand fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher | |
DE2211364C2 (de) | Anordnung der Außenverkleidung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE2225850C3 (de) | Rahmenausbildung zur Halterung einer unterhalb der Frontscheibe angeordneten Gerätescheibe für Wetterverdecke und Fahrerhäuser an Schleppern, Traktoren, Bau- und Industriefahrzeugen | |
DE2438752C3 (de) | Seitlich unterhalb der Frontscheibe und in Fahrtrichtung vor der Fahrerhaustür angeordnete Gerätescheibe für Fahrerhäuser, insbesondere von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen | |
DE2222842C2 (de) | Fahrzeugkabine | |
DE2150424A1 (de) | Schlepper, traktor, baumaschine oder dergleichen fahrzeug | |
DE1254033B (de) | Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen | |
DE1205852B (de) | Als Luftbremse dienende Klappenanordnung an Kraftfahrzeugen | |
DE951420C (de) | Rueckblickspiegelanordnung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2224897C3 (de) | Zusätzliche Sichtscheibe für Schlepper, Bau- und Industriefahrzeuge | |
DE976990C (de) | Wagenkasten fuer Kraftwagen | |
DE1950823A1 (de) | Als Sonnen- und Regenschutz dienende Dachplatte fuer Schlepper,Traktoren und Baumaschinen | |
DE1020535B (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE2438760C3 (de) | Abdichtung zwischen dem unteren rahmenlosen Türbereich einer festen Fahrerhaustür von Schleppern oder Baufahrzeugen und dem hinteren Kotflügel | |
DE2650641A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug mit einer den vorderwagen abdeckenden fronthaube | |
DE102020200660A1 (de) | Flurförderzeug | |
DE2147637A1 (de) | Leichtverdeck, insbesondere fuer traktoren |