[go: up one dir, main page]

DE721544C - Setztisch fuer den Umbruch von Drucksaetzen - Google Patents

Setztisch fuer den Umbruch von Drucksaetzen

Info

Publication number
DE721544C
DE721544C DED83737D DED0083737D DE721544C DE 721544 C DE721544 C DE 721544C DE D83737 D DED83737 D DE D83737D DE D0083737 D DED0083737 D DE D0083737D DE 721544 C DE721544 C DE 721544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
bridge
carrier
roof
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED83737D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED83737D priority Critical patent/DE721544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721544C publication Critical patent/DE721544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/22Composing tables; Type cases; Storage cabinets; Washing or cleaning devices therefor

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Setztisch für den Umbruch von Drucksätzen Bekannt sind Setzregale, die auf ihrer oberen Tischfläche an der Vorderkante hochstehende Schienen und .an der ;gegenüberliegenden Kante :ein höheres Gestell. mit Schienen aufweisen und bei denen auf den Schienen pultartig schräg .angeordnete, auf der Unterseite gerade Letternkastenträger mittels Rollen längs verschiebbar angeordnet sind. Die unter den Letternkastenträgern vorhandene Tischplatte solcher Regale ist zur Lagerung und Bearbeitung von Formenbrettern für den Umbruch nicht venvendibar, weil die hohen Laufschienen die Arbeit stören und Lias Querabschieben der Formenbretter von der Tischplatte verhindern würden. Für Umbrucharbeiten muß ,daher bei Verwendung jenes Setzregals noch ein besonderer Tisch vorgesehen sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Setztisch für den Umbruch von Drucksätzen, und das Wesentliche besteht darin, d.aß ein brückenförmiger Letternkastenträger auf den über die Tischplatte nicht nach oben vorstehenden Längskanten der Tischplatte verschiebbar ist und auf der Unterseite tunnelartig hohl ,gewölbt ist, derart, daß auf dem Tische liegende Teile, z. B. Formenbretter bzw. Drucksätze, unbehindert quer vom Tisch abschie@bbar sind und ,beim Längsverschieben des brückenförmigen Trägers von seiner Höhlung durchgelassen werden. Dies hat den Vorteil, daß die Formenbretter bzw. Drucksätze auf der Tischplatte des Setztisches bequem bearbeitet werden können, und daß deshalb kein besonderer Arbeitstisch zum Aufnehmen der Formenbretter notwendig ist. Hierdurch ergibt sich eine Raumersparnis gegenüber den vorbekannten Einrichtungen von etwa 30 °/o, und .die Arbeit wird dabei trotzdem noch bequemer und ist schneller durchzuführen, weil der Setzer das Formenbrett und die Setzkästen dicht beieinander hat. Das Wesentliche ist dabei, daß .die als Schienen für den verschiebbaren Letternkastenträger dienenden Längskanten der Tischplatte nicht über .die Tischfläche hinausstehen, damit die Forinenbretter bequeni vom Tisch abschiebbar und auf diesen heraufschiebbar sind und der Setzer auch nicht durch die Schienen bei seiner Arbeit behindert wird. Die zu umbrechenden Formen können auf dem Tisch in der Reilieiifo1-2 der Druckseiten angeordnet «-erden, und der die Letternkästen und das Füllmaterial aufnehmende tunnelartig gewölbte Träger kann t.'ann über diese Formen bis neben die jeweils zu umbrechende Form verschoben werden. Der Setzer behält dabei stets den Überblick Tiber die an die zu umbrechende Form anschließenden weiteren Formen und ist nicht ;'nötigt, jede fertiggestellte Form sogleich fortzuschaffen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich unter Benutzung einer an sich bekannten dachförmigen Oberfläche von Letternkastenträgern, wenn der brückenförmig auf der Unterseite hohl gewölbte Träger beiderseits eine dachförmige Oberfläche zum Aufnehmen ton Letternkästen aufweist. Dies gewährleistet eine %veitere Ersparnis, weil an dein gleichen Tisch gleichzeitig zwei sich gegenüberstehen-1.- Setzer Urnbrucharbeiten vornehmen können und hierfür nur eine Breite von einem Setztisch zusätzlich zweier Arbeitsgänge notwendig ist.
  • Mit Vorteil sind im Tischunterbau angeordnete, an sich bekannte Rollbretter zum Aufnehmen von Druckformen nach !beiden Seiten des Tisches heratisziehbar, so daß noch zu umbrechende oder bereits druckfertige Formen auch von beiden Seiten des Tisches bequem abgelegt werden können. Dies ermöglicht eine «eitere Raumersparnis infolge Ersparung von Rollbrettern.
  • Der längs verschiebbare brückenförmige Träger enthält zweckmäßig einen an sich bekannten festen, vorzugsweise beiderseits zugänglichen Aufsatz zum Aufnehmen von Füllmaterial u. dgl. Es ist ferner 7weckmäßig oberhalb des Tisches ein sich über die ganze Tischlünae :rstreckendes, schmales Dach vorgesehen, das auf seiner Oberseite Kästen für Füllmaterial und unter seiner Unterseite Beleuchtungskörper trägt. Dies ermöglicht eine weitere Rauinersparn.is und erhöht die Bequemlichkeit bei der Arbeit.
  • Für die Unteransprüche ist nur Schutz in \"erbind:ung mit -dem Gegenstand des Hauptanspruchs beansprucht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung iin Schaubild.
  • Ein regalartiger Tisch i enthält in seinem Untergestell Rollbretter 2, die auf festen Schienen 3 zweckmäßig mittels Rollen gleiten Lina nach beiden Seiten des Tischs herausziehhar sind. Zur Sicherung der M.ittellago Sind die Schienen 3 an beiden Enden z. B. um etwa 2 inm erhöht. Die Rollbretter dienen zum Aufbewahren druckfertiger, also bereits umbrochener Druckformen. An den Enden des Tisches sind Letternlc:isteti .1 VorgeseAien, die zweckmäßig jeweils bis zur Mitte ,12s Tisches reichen, so daß beiderseits des Tisches solche ausziehbare Kästen angeoulnet «-erden können. Am anderen Enge des Tisches sind im Untergestell feste, offene Kästen 5 angeordnet, die zur Aufnahme von Füllmaterial, z. B. Stegen u. d@gl., dienen.
  • Auf den vorzugsweise finit Schienen Vorgeselienen Kanten 6, 7 des Tischfies i ist ein brückenförmiger Letternl:astentriiger 8 auf Rollen 9 längs verschiebbar gelagert. zier auf seiner Unterseite eine tunnelartige Höhlung auf«-eist, die, beim Längsverschieben des Trägers 8 auf dem Tisch liegende Teile, z. B. Formkästen io, frei durchläßt. Der brückenförmige Träger weist an beiden Seiten eine flachförmige Oberfläche zum Aufnehmen von Letternkästen i i auf, die die jeweils beim Leinbrechen oder Setzen benötigten Lettern enthalten. Die Küsten ii sind ahnehnibar imcl gegen irgendeinen der Kästen .4 ausWechselbar.
  • Auf dein First des brückenförmigen Trägers S ist ein fester Aufsatz 12 mit Küsten 13 für Stege. Guadrate u. dgl. und finit einem doppelseitigen Dach 1d. zur Aufnahme weiteren Füllmaterials angebracht. An den Emden des brückenförmigen Trägers 9 sind zwei atiszielibare Ausschl.ußkästen 15 zur Aufnahme weiteren Füllmaterials vorgesehen.
  • An -den Enden des Tisches i sind Säulen i6 befestigt, die am oberen Ende ein Blechdach 17 mit unteren hochgebogenen Rändern 18 tragen. Auf dein Dach sind weitere Kästen i9 mit Füllmaterial anbringbar. 'Unter nein Dach sind La.nipen 2o zur Beleuclitun` (ICs Tisches i und,der Brücke S angeordnet.
  • An beiden Enden des Tisches i sind feste Bleiabfallschütten 21 mit öf£ntingsfiiliigen Klappen =2 angeordnet, durch die cler Bleiabfall in Sammelbehälter entleert «erden kann.
  • Der Tisch eignet sich insbesondere für (len Umbruch von Drucksätzen. Die einzelnen Druckformen können hierbei in rler 1-",eilienfolge der zu druckenden Seiten auf dein Tisch angeordnet und nacheinander umbrochen tverden, wobei der brückenförmige L etternl,#astenträ.ger S bi: nel@en die jeweils zu unibrechende Druckform herangesrlichen wird, ohne daß die übrigen Druckformen weggenommen zu werden brauchen. Der Setzer kann also jeweils bequem jede Druckform bearbeiten und behält dabei den L berblick über die anschließenden Druckformen. Druckfertige Formen können auf den Rolll)rettern 2 in der richtigen I@eilienfolge bequem abgelegt werden. Bei allen Arbeiten braucht der Setzer oder Zurichter niemals sainen Platz zu verlassen, um Setzmaterial heranzuholen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Setztisch für den Umbruch von Drucksätzen mit oberhalb der Tischplatte verschiebbarem Letternkastenträger, dadurch gekennzeichnet, :daß ein brückenförmiger Letternkaistenträger auf den über die Tischplatte nicht nach oben vorsteh,ndenLängskanten der Tischplatte verschiebbar ist und auf,der Unterseite tunnelartig hohl gewölbt ist, derart, daß auf dem Tische liegende Teile, z. B. Formenbretter bzw. Drucksätze; unbehindert quer vom Tisch abschiebbar sind und beim Längsverschieben des brückenförmigen Trägers von seiner Höhlung durchgelassen werden.
  2. 2. Setztisch nach Anspruch i mit dachförmiger Oberfläche des Letternkmtenträgers, ,dadurch gekennzeichnet, daß der brückenförmige, auf der Unterseite hohl gewölbte Träger beiderseits eine dachförmige Oberfläche zum Aufnehmen von Letternkästen aufweist.
  3. 3. Setztisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Tischunterbau angeordnete, an sich bekannte Rollbretter zum Aufnehmen von Druckformen nach beiden Seiten des Tisches herausziehbar sind.
  4. 4. Setztisch nach einem der Ansprüche i ,bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längs verschiebbare brückenförmige Träger einen an sich bekannten festen, v orzu@gsweise beiderseits zugänglichen Aufsatz zum Aufnehmen von Füllmaterial enthält.
  5. 5. Setztisch nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb -des Tisches und des brückenförmigen Trägers ein sich über die ganze Tischlänge erstreckendes, schmales Dach vorgesehen ist, das auf seiner Oberseite Kästen für Füllmaterial und unter seiner Unterseite Beleuchtungskörper trägt.
DED83737D 1940-11-10 1940-11-10 Setztisch fuer den Umbruch von Drucksaetzen Expired DE721544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83737D DE721544C (de) 1940-11-10 1940-11-10 Setztisch fuer den Umbruch von Drucksaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83737D DE721544C (de) 1940-11-10 1940-11-10 Setztisch fuer den Umbruch von Drucksaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721544C true DE721544C (de) 1942-06-09

Family

ID=7064001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED83737D Expired DE721544C (de) 1940-11-10 1940-11-10 Setztisch fuer den Umbruch von Drucksaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721544C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837701C (de) * 1950-05-06 1952-05-02 Grossmann & Co Kom Ges Setztisch mit pultfoermig geneigten, verschiebbaren Schriftkasten
DE841152C (de) * 1945-01-22 1952-06-13 Luescher Setzgestell
DE892138C (de) * 1943-02-09 1953-11-05 Curt Eckardt Sitz-Arbeitsplatz fuer Schriftsetzer
DE917910C (de) * 1951-01-23 1954-09-13 Luescher Leber & Cie A G Setzregal
DE968487C (de) * 1951-05-10 1958-02-27 Ludwig Oehms Setztisch fuer Schriftsetzer
DE1106339B (de) * 1957-08-20 1961-05-10 Barent & Co Doppelgassen-Setzregal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892138C (de) * 1943-02-09 1953-11-05 Curt Eckardt Sitz-Arbeitsplatz fuer Schriftsetzer
DE841152C (de) * 1945-01-22 1952-06-13 Luescher Setzgestell
DE837701C (de) * 1950-05-06 1952-05-02 Grossmann & Co Kom Ges Setztisch mit pultfoermig geneigten, verschiebbaren Schriftkasten
DE917910C (de) * 1951-01-23 1954-09-13 Luescher Leber & Cie A G Setzregal
DE968487C (de) * 1951-05-10 1958-02-27 Ludwig Oehms Setztisch fuer Schriftsetzer
DE1106339B (de) * 1957-08-20 1961-05-10 Barent & Co Doppelgassen-Setzregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721544C (de) Setztisch fuer den Umbruch von Drucksaetzen
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE922464C (de) Steilsichtkartei mit in Staffeltraegern angeordneten Kartentaschen
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE737858C (de) Durchschreibeplatte fuer Buchungszwecke
DE1940550U (de) Umbruchtisch.
DE816399C (de) Schriftsetzregal mit Setzkasten
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE900668C (de) Ablege- und Traegergeraet fuer Schreib- und Zeichen-Stifte mit ordnender Auffangvorrichtung
DE712135C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Stuecklisten, Tabellen o. dgl.
DE373519C (de) Rechen- oder Zaehlmaschine
DE837701C (de) Setztisch mit pultfoermig geneigten, verschiebbaren Schriftkasten
DE549138C (de) Vorrichtung zum Beschreiben laengsgefalteter Papierbaender bei Flachplattenschreibmaschinen
DE376432C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Schraeglage von Schirmen mit schraeg zum Schirmstock angeordnetem Schirmdach
DE133989C (de)
DE1623802U (de) Typensammelgeraet.
DE461601C (de) Preis-Reklametafel mit Innenbeleuchtung
AT166804B (de) Vorrichtung zum Beschriften von Schleifenbändern aller Art
DE1843224U (de) Einschubrahmen fuer organisationsmoebel.
DE544753C (de) Notenstaender
DE408401C (de) Beschriftungsvorrichtung
DE547138C (de) Lesepult
DE7332811U (de) Musterbuch
DE1064995B (de) Konsole zur Aufnahme von Fernsprechapparaten und mindestens eines zugehoerigen Fernsprechbuches
DE7031544U (de) Gestell zum auflegen eines aktenordners.