DE7207859U - Verpackung für ein Lebensmittel - Google Patents
Verpackung für ein LebensmittelInfo
- Publication number
- DE7207859U DE7207859U DE7207859U DE7207859DU DE7207859U DE 7207859 U DE7207859 U DE 7207859U DE 7207859 U DE7207859 U DE 7207859U DE 7207859D U DE7207859D U DE 7207859DU DE 7207859 U DE7207859 U DE 7207859U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- containers
- food
- sauce
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 22
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 7
- 235000021187 side dish Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 10
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 10
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 10
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 9
- 240000000772 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000012020 french fries Nutrition 0.000 description 1
- 235000021189 garnishes Nutrition 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 235000013606 potato chips Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Dipl. Ing. F. Weiokmann,
öipl. Ing. K. W*; ■ /.rcsnn, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
bi,jl. Ing. F. A."' jickir.p.nn, Dip!. ChBm. B. Huber
8 München 27, llfiiihlstr. 22
Spruyt & Co. N.V., Zutphen, (Niederlande)
Verpackung for ein Lebensmittel
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Lebensmittel
und eine Beilage, mit einer Hülle für die Aufnahme des Lebensmittels und der Beilage.
Eine Verpackung dieser Art, bei welcher die Hülle die Form
eines Bechers hat, ist z.B. zum Servieren von Bratkartoffeln (Pommes frites) bekannt, wobei nach dem Anbringen,
der Bratkartoffeln im Becher eine Sosse oder eine
ähnliche Beilage auf den Kartoffeln angebracht wird. Dabei besteht der Nachteil, dass beim . Essen ohne Essgerät jeweils
die Finger in Berührung mit der Sosse kommen, wenn ein
Kartoffelstück genommen wird. Ein weiterer Nachteil besteht
darin, dass die Sosse ungleichmässig über dem Inhalt des
Bechers verteilt wird.
Die Erfindung hat die Schaffung einer zum Servieren geeigneten Verpackung zum Ziel, welche die erwähnten Nachteile
vermeidet.
Die erfindungsgemäaee Verpackung, durch welche dieses Ziel
erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle zwei Behälter enthalt, als miteinander durcn mindestens
einen Teil ihrer Seitenwand zu einer Einheit verbunden sind.
Vorzugsweise kann dabei einer der Behälter kleiner sein alβ der andere.
Die Bratkartoffeln werden in einem solchen Falle in den
grösseren Behälter und die Sosse in den kleineren gefüllt.
Man kann die Verpackung mit einer Hand festhalten und mit der anderen die Kartoffeln nehmen und in die Sosse eintauciien.
Man kann dabei die Soaae nach Belieben verteilen und
z.B. durch ein geeignetes Eintauchen jedes Stückes auf den ganzen Inhalt des grösseren Behälters verteilen. Dabei
"wird ein Verschmutzen der Pinger vermieden, da die Sosse nicht
auf der obersten Schicht der Bratkartoffeln im Ueberschuss vorhanden jsttund man daher mit den Fingern nicht mit ihr
in Berührung zu kommen braucht.
Die Verpackung kann so ausgebildet sein, dass sich die Behälter
von ihrem offenen Ende zu ihrem Boden z.B. kegelförmig verjüngen. Eine so ausgebildete Verpackung liegt
gut in der Hand und kann wegen ihrer Form ohne Winkel und scharfe Ränder leicht hergestellt werden. Aach kann eine
derart ausgebildete Verpackung leicht von einem Stapel ineinander gescnobener Verpackungen genommen werden.
Damit ein Stapel ineinander geschobener Verpackungen einen möglichst kleinen Raum einnimmt, können die Behälter an
ihrem oberen Rand miteinander verbunden sein.
Es versteht sich, dass die Verpackung nicht nur für Bratkartoffeln
geeignet ist, sondern auch für andere Lebensmittel mit einer Sosse oder dergleichen, z.B. von Kroketten
mit Senf, Kartoffel chips mit Tunke us«. Auch können in der
Verpackung andere Materialien untergebracht werden, die erst im Augenblick von Gebrauch miteinander verbunden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aueftihrungsbeispieles
einer Servierverpackung erläutert, die insbesondere für Bratkartoffeln, mit Sosse geeignet ist· Es seigt:
Fig.l einen vertikalen Schnitt und Pig.2 einen Grundriss der Verpackung.
Die in der Zeichnung dargestellte Verpackung enthält einen Behälter 1, der zur Aufnahme von Bratkartoffeln bestimmt
ist, sowie einen Behälter 2 für eine Beilage, z.B. eine Sosse. Die Behälter 1 und 2 haben die Form von Bechern, welche an
einer Verbindungsstelle 3 miteinander verbunden sind. Zur Versteifung sind die Behälter 1 und 2 mit einem gebogenen
Rand 4 versehen. Damit die Behälter ineinander geschoben werden können, was für geringeren Raumbedarf wichtig ist,
verjüngen sie sich von ihrem offenen Ende zu ihrem Boden.
Die dargestellte Verpackung enthält zwei kegelförmige Behälter 1 und 2 mit verschiedener Grosse. Es versteht sich,
dass auch andere Formen der Verpackung und der Behälter möglich sind, solche, die ineinander einführbar Bind und
solche, die es nicht sind. So können z.B. die Behälter pyramidenförmig, zylindrisch oder vielseitig sein oder Kombinationen dieser Formen aufweisen, wobei noch beide Behälter
verschiedene Formen haben können.
Die Verpackung kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein.
Claims (5)
1. Verpackung für ein Lebensmittel und eine Beilage, mit einer Hülle für die Aufnahme des Lebensmittels und der Beilage,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle zwei Behälter (1,2) enthält, die miteinander durch mindestens einen Teil
(3) ihrer Seitenwand zu einer Einheit verbunden sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
einer (2) der Behälter (1,2) kleiner ist als der andere.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Behälter (1,2) von ihrem offenen Ende
zu ihrem Boden verjüngen.
4. Verpackung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass
die Behälter (1,2) kegelförmig sind.
5. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (1,2)
an ihrem oberen Rand miteinander verbunden sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7207859U true DE7207859U (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=1278040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7207859U Expired DE7207859U (de) | Verpackung für ein Lebensmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7207859U (de) |
-
0
- DE DE7207859U patent/DE7207859U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7901445U1 (de) | Stoepsel fuer medikamentenbehaelter | |
DE2555321B2 (de) | Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen | |
DE2653906A1 (de) | Becherartiges behaeltnis | |
DE7207859U (de) | Verpackung für ein Lebensmittel | |
DE2009628A1 (de) | Butterdose oder dergleichen Behälter für Eßwaren | |
DE202008008636U1 (de) | Doppelkammer-Schale | |
DE60001994T3 (de) | System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel | |
DE3841075A1 (de) | Behaelter | |
DE3504427A1 (de) | Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe | |
EP3632816A1 (de) | Verzehrfertiges nahrungsmittel in vakuumverpackung | |
DE1757999U (de) | Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter. | |
DE1955464A1 (de) | Konservendose | |
DE532103C (de) | Zweiteilige Verpackungsdose | |
DE20114028U1 (de) | Ess- und/oder Trinkgefäß | |
DE202007005671U1 (de) | Vorratsflasche für fliesfähige Medien | |
DE7623679U1 (de) | Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten | |
DE7219132U (de) | Für den Transport von in Flaschenträgern eingestellten Flaschen geeigneter Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE803278C (de) | Mischbecher | |
DE8100817U1 (de) | Deckel fuer Nahrungsmittel oder andere verderbliche Produkte enthaltende Behaelter | |
DE2439727A1 (de) | Behaeltnis | |
DE6923354U (de) | Behaeltnis mit schuette | |
DE7321118U (de) | Unterteiltes becherartiges Behältnis | |
DE7125309U (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3620865A1 (de) | Sammelbehaelter und deckel aus kunststoff | |
DE7133218U (de) | Stapelbarer Behälter aus Kunststoff |