DE7207535U - Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder Bratgefäßen - Google Patents
Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder BratgefäßenInfo
- Publication number
- DE7207535U DE7207535U DE7207535U DE7207535DU DE7207535U DE 7207535 U DE7207535 U DE 7207535U DE 7207535 U DE7207535 U DE 7207535U DE 7207535D U DE7207535D U DE 7207535DU DE 7207535 U DE7207535 U DE 7207535U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- support part
- handle
- push
- end parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 4
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 9
- 229940052609 Legend Drugs 0.000 claims description 7
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 claims 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 101710010453 IRAG1 Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 101700010476 lid-1 Proteins 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J45/00—Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
- A47J45/06—Handles for hollow-ware articles
- A47J45/07—Handles for hollow-ware articles of detachable type
- A47J45/074—Knobs, e.g. for lids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
r
PATENTANWALT
. CONRAD KÖCHLING " ~
Bankkonto: Commerabank AG, Hegen AnJH. : Firma
Posischeckkonto: Dortmund 5989 Gebr.
Telegramme: Patentköihling Hagenwestl
Fernruf (111 64
Fernruf (111 64
5977/72 5952 Attendorn/Westf.
Postfach 140
vom „
R/L.
"Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder Bratgefäßen"
Die Neuerung betrifft eine Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder Bratgefäßen und deren
Deckeln mittels eines vom Geschirrteil abstrebenden Tragteiles, auf welchen ein das polygonale Tragteil abdeckender
Griff aufgesteckt und mittels einer im wesentlichen U-förmigen, in eine Ausnehmung des Griffes eingreifenden
mit den Schenkelendteilen hinter TragteilvorSprünge unlösbar
einsprengenden Feder arretiert ist, und eine solche Steckbefestigung kennzeichnet sich neuerungsgemäß dadurch,
daß die Feder mit dem Steg dem Geschirrteil zugewandt auf dem Tragteil aufgesteckt ist, daß ferner an den Federschenkel
ü3ue des Steges Säen außen abstrebende Krallen angeordnet
sind, die beim Aufstecken des Griffes in die Wände der Griffausnehmung eindringen und die Spannkraft der mit
den freien Schenkelendteilen am Tragteil sich abstützenden Federschenkel erhöhen.
Durch diese Maßnahmen wird mmriehr bei der Haltefeder die
größte Spannkraft in der Sndphase des Aufsteckens ersielt,
• · ■
t t t *
4*4*
während die vielfach bekannten Steckbefestigungen vorbeschriebener
Gattung alle nach dem Druckknopfprinzip gestaltet sind, wobei die Spannkraft der Feder in der Sndstellung
des Griffes stets kleiner als während des Zusammensteckens beim überwinden der Rastvorsprünge ist.
Eine bevorzugte und erfinderische unter anderem durch einfache
saöntägemQgliehkeitea sich ausseiehs©nde Ausführuagsform
des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel vom Steg aus jeweils etwa
über die Hälfte ihrer Längserstreckung mindestens annähernd parallel verlaufend angeordnet sind, im Anschluß an diese
Federschenkelendteile zueinander abgewinkelte Eederschenkel-endteile
aufweisen, und zwischen den Abwinklungen der Federschenkel und dem Federsteg die Krallen angeordnet sind.
Ferner kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische
Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß im Steg der Feder ein dem Tragteil angepaßter Durchbruch
angeordnet ist, und daß der Federsteg auf dem Tragteil unverdrehbar aufgesteckt ist, und vorzugsweise außerdem die
Federschenkel an ihren Endteilen etwa keilförmige Ausnehmungen aufweisen, in die die zugewandten Seiten des polygonalen
Tragteiles eingreifen.
Hierdurch wird der Griff am Geschirrteil auch unverdrehbar gehalten.
Zur Erhöhung der Verdrehsicherung des Griffes besteht, ein
vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal darin, da3 in Boden
der Griffausnehmung ein in Aufsteckrichtung des Griffes
verlaufendes Sackloch angeordnet ist, in das der freie vieleckige Endteil des Tragteiles unverdrehbar eingesteckt
ist.
Ein weiteres vorteilhaftes und erfinderisches, den Foriaschluß
zwischen den Krallen und dem Griff erhöhendes Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet
, daß die Feder an den Längskanten der Federschenkel angeschnittene und nach außen gebogene widerhakenartige
Krallen aufweist.
Eine bevorzugte und erfinderische Axisgestaltung des vorbeschriebenen
Tragteiles ist dadurch gekennaeich.net, daß der Tragteil mit Ausnahme einer als Widerlager für die Federschenkel
dienenden kreiringförmige Querschnitte aufwei-^
senden Singnut mit schrägen Planken über seine gesamte Längserstreckung gleiche, vieleckige Querschnitte aufweist.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher besehr-ieben.
■es -zeigen7
Fig. Λ einen an eines Topfdeckel befestigten
Griff rechtsseitig in der Vorderansicht, linksseitig im Schnitt,
Fig. 2 eine Haltefeder ia Vertikalschnitt,
?ig. 3 der~l» vox; γγργ. reser.es,
Fig. & eine weitere .Viif'ii.rungsfrrn:
Fig. 5 ie&cl. in einer zur üchnitteber.e der Tic.
δ un: ??c verdrehter. Jchnittecene,
Fig. f ein Tr igt eil in ier Vcrderinsi c":.t.
in. Fig. 1 ist an der Außenseite eines Topfdeckels 1 ein
flacher Trägteil 2 befestigt. Auf letzteren ist eine Fingersciutsscheibe
3 aus Isolierstoff unverdrehbar aufgesteckt, auf deren Cterr.c-ite sich, der Steg 4 einer im wesentlicher.
U-förmigen Feder 5 abstützt. Hierzu ist im
•otc£ ·· ein dem Profil des Tragteiles 2 angepaßter Durchbrach
?.:.reordr.et, so da.": die auf den Tragteil 2 aufgesteckte
reder r unverdrehbar gehalten ist,
3io schenkel 7 der Feder 5 streben vom Steg 4 aus jeweils
bis etw?, zur Hälfte ihrer gesamten Läugserstreckung rechtwinklig
und zueinander gleichgerichtet ab und enden in spitzwinklig zueinander abgewinkelten Teilen 8. Zwischen
de:. Abwiaklungen 9 und dem Federsteg 4 sind an den Feder-Schenkeln
nach auSen abstrebende, widerhakenartige Krallen "P -umgeschnitten.
Auf die Feder 5 ist ein eine Ausnehmung 11 aufweisender
Griff 1? aufgesteckt. Die Seitenwände 13 der Griffausnehmung
sind so gestaltet, daß beim Aufstecken des Griffes 12 die Krallen 10 sich in die Wände 13 eingraben und zudem die
winkligen, mit ihren freien Enden an Hinterschneidungen de? Tragteiles 2 sich abstützende Federschenkel 7,8 geotrecl't
werden und dabei die Federschenkel in der Endstellun,-des
a-if der Scheibe 5 sich abstützenden Griffes 12
ihre E-;rc..te Vorspannunc erhalten.
In den Sndteilen der Federschenkelteile 8 sind noch keilr^rmif;e
Ausnehmungen 15 angeordnet, die die zugewandten
hlntersehnlttenen Selten des iragteiles 2 umgreifen. Im
Tragteil 2 ist noch ein Loch 16 zum Aufhängen des Deckels,
während der Oberflächenveredelung zum Beispiel während
des Emaillierens angeordnet.
Die FIg* 4 -5- 5 zeigen einen Griff 12", mit einer rechteckigen
Querschnitte aufweisenden Ausnehmung 11' und mit sowohl an den Längs- als auch an den Querseitenwänden 13'
angreifenden Erallen 10, so daß hierbei der Griff 12'
gegenüber der formschlüssig auf den Tragteil 2 aufgesteckten Feder j mit hoher sicherheit auch verdrehsicher
befestigbar ist, ohne daß die Federschenkel 7iS keilförmige
Ausnehmungen 15 haben.
Der in Fig. 6 dargestellte Tragteil 2'1 hat über seine gesamte
Längserstreckung mit Ausnahme einer Ringmrfc 17 gleiche,
quadratische Querschnitte, während die Ringnutzone kreisringförmige Querschnitte aufweist.
Claims (7)
- - 6 SchutzansprücheΛα Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- = oder Bratgefäßen und deinen Deckeln mittels eines vomGeschirrteil abstrebenden Tragteiles, auf welchen ein das polygonale 'Tragteil abdeckender Griff aufgesteckt und mittels einer im wesentlichen U-förmigen, in eine Ausnehmung des Griffes eingreifenden, mit den Schenkelendteilen hinter iragteilvorsprünge unlösbar einsprengenden Feder arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) mit dem Steg (4) dem Geschirrteil (1) augewandt auf den Tragteil (2,2 \2") aufgesteckt ist, daß ferner an dem Federschenkel (7) nahe des Steges (4) nach außen abstrebende Krallen (10) angeordnet sind, die beim Aufstecken des Griffes (12,12') in die Wände (13) der Griffausnehmung (11,11') eindringen und die Spannkraft der mit den freien Schenkelendteilen am Tragteil (2) sich abstützenden Federschenkel (7) erhöhen,
- 2. Steckbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (7) vom Steg (4) aus jev.'eils etwa über die Hälfte ihrer Längserstreckung mindestens annähernd parallel ΛΓβτ^^βηά angeordnet sind, im Anschluß an diese Federschenkelendteile zueinander abgewinkelte Federschenkelendteile (8) aufweisen, und zwischen den Abwinklungen (9) der Federschenkel (7) und dem Federsteg (4) die Krallen (10) angeordnet sind.
- 3. Steckbefestigung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da£ im Steg (4-) der Feder (5) ein dem Tragteil (2.2') angepaßter Durchbrach (6) angeordnet ist, und daß der Federsteg (4-) auf dem Tragteil unverdrehbar aufgesteckt ist.
- 4„ Steckbefestigung nach eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (7,8) an ihren Endteilen etwa keilförmige Ausnehmungen O5) aufweisen, in die die zugewandten Seiten des polygonalen Tragteiles (2) eingreifen.
- 5. Steckbefestigung nach einem od3r mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Griffausnshmung (11) ein in Aufsteckrichtung des Griffes (2) verlaufendes Sackloch angeordnet ist, in das der freie vieleckige Endteil des Tragteiles (2) unverdrehbar eingesteckt ist.
- 6. Steckbefestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) an den Längskanten der Federschenkel (7) angeschnittene und nach außen gebogene widerhakenartige Krallen (10) aufweist.
- 7. Steckbefestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (2) mit ausnähme einer als V/iderldger für die Federschenkel (7,8) dienenden kreisringförmige4t «111 tt* »it• * 4 1 l· f « Ischnitte aufweisenden Ringnut mit schrägen Flanken über seine gesamte Längserstreckung gleiche, vieleckige Querschnitte aufweist.DIpl.-Ing. ConradJ£ochling Patentanwalt
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7207535U true DE7207535U (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=1277964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7207535U Expired DE7207535U (de) | Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder Bratgefäßen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7207535U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222059A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-10-18 | Dingerkus Geb | |
FR2410165A1 (fr) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Berrod & Fils Ets | Systeme d'accrochage de deux pieces l'une contre l'autre, notamment un bouton de prehension sur un couvercle d'ustensile menager |
-
0
- DE DE7207535U patent/DE7207535U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222059A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-10-18 | Dingerkus Geb | |
FR2410165A1 (fr) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Berrod & Fils Ets | Systeme d'accrochage de deux pieces l'une contre l'autre, notamment un bouton de prehension sur un couvercle d'ustensile menager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553308C3 (de) | Stielgriff für einen Topf o.dgl. | |
DE69500134T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Griffes an einen Küchenbehälter und Küchenbehälter mit einer solchen Vorrichtung | |
DE7207535U (de) | Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder Bratgefäßen | |
DE3100372C2 (de) | ||
DE29601698U1 (de) | Muffel für einen Back- und Bratofen | |
DE2646418A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines schmuckringes aus kunststoff an fahrzeugraedern | |
DE7432124U (de) | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine | |
DE1940125U (de) | Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl. | |
DE3617265C1 (en) | Bayonet closure cap for a container, in particular for the fuel tank of a motor vehicle | |
DE1957576A1 (de) | Kehrgeraet,insbesondere Teppichkehrgeraet | |
DE69928056T2 (de) | Heizkörperhalterung | |
DE8500150U1 (de) | Griff für Küchengeräte | |
DE7246055U (de) | Steckbefestigung eines Stielgriffes an einem Koch- oder Bratgeschirr | |
DE6949175U (de) | Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge. | |
DE2518954A1 (de) | Griff fuer haushaltgeraete | |
DE2117960C3 (de) | Tragstange für auf Kleiderbügeln od. dgl. aufgehängte Kleidungsstücke | |
DE29722597U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von sanitären Ausstattungsarmaturen vor einer Montagefläche | |
DE7605364U1 (de) | Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel | |
DE521795T1 (de) | Kochgeraet mit unabnehmbarem griff. | |
DE446616C (de) | Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE1429206C (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen od. dgl | |
DE2314431C3 (de) | Steckbefestigung eines Griffes an einem Geschirr | |
DE8204767U1 (de) | Nothammer | |
DE1800626A1 (de) | Verschlussdeckel fuer eine Spruehdose | |
DE1716226U (de) | Tuerschloss. |