DE720537C - Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkoerpern fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkoerpern fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE720537C DE720537C DEM144958D DEM0144958D DE720537C DE 720537 C DE720537 C DE 720537C DE M144958 D DEM144958 D DE M144958D DE M0144958 D DEM0144958 D DE M0144958D DE 720537 C DE720537 C DE 720537C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter body
- air filter
- continuous cleaning
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/08—Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkörpern für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Filtereinsatzkörpem für Brennkraftmaschinen, beiiwelchereine dicht vor dem drehbar gelagerten Filterkörper angeordnete Absaughaube Verwendung findet.
- Bei den bekannten derartigen Einrichtungen wird ein Teil der gereinigten Luft durch die Absaughaube zurückgesaugt, wobei der jeweils im Bereich dieser Absaughaube hefindliche Filterteil bereinigt wird. Die Saugwirkung wird dabei entweder durch den gereinigten Teilluftstrom oder durch besondere Pumpen bzw. Ventilatoren erzielt. Im ersteren Falle ist eilte neuerliche Verunreinigung der bereits gefilterten Luft unvermeidlich, während durch die Anordnung besonderer Pumpen die Einrichtung umfangreich und teuer -wird. Schließlich haftet allen bis jetzt bekanntgewordenen Einrichtungen der Mangel an, d.aß die den Filterkörper in verschiedenen Richtungen durchfließenden Teilluftströme sich gegenseitig stören, wodurch der Wirkungsgrad nicht nur der Reinigungsvorrichtung, sondern auch des Filters selbst verschlechtert wird.
- Gemäß der Erfindung wird die Saugwirkung dadurch erzielt, daß die von der Absaughaube abgeführte Absaugleitung in an sich bekannter Weise im Auspuffrohr in Strömungsrichtung der Auspuffgase mündet, während die Mängel hinsichtlich der Führung der beiden Teilluftströme dadurch behoben werden, daß hinter dem Filterkörper durch eine bis dicht an diesen reichende Wand im Filtergehäuse eine die gleiche öffnung wie die Absaughaube bildende Kammer abgeteilt ist. In diese Kammer können in bekannter Weise Wasserdämpfe eingeleitet -werden, zu deren Erzeugung die heißen Auspuffgase herangezogen werden können. Der Antrieb des Filterkörpers kann -r.. B. durch eine biegsame Welle ununterbrochen vom Motor bzw. van einem mit dem Mgtor zusammenhängenden Teil abgeleitet werden. Dadurch wird erreicht, daß bei Drehzahlerhöhung, also Mehrverbrauch des Motors an Luft, dem Mehranfall an Verunreinigungen in der Ansaugluft durch entsprechend raschere Drehung des Filterkörpers und damit durch raschere Reinigung desselben Rechnung getragen wird.
- Es besteht noch die Möglichkeit, dem neuen Filter einen besonderen Antriebsmotor zuzuordnen, wie sie beispielsweise für den Antrieb von Scheibenwischern gebräuchlich sind. Es ist aber auch ein ununterbrochener, also absatzweiser Antrieb des Filterkörpers möglich, der von einem Schaltorgan, z. B. der Kupplung oder der Steuerung, abgeleitet wird.
- Die Verwendung des neuen Luftfilters ist besonders vorteilhaft für in staubigem Gelände arbeitende Maschinen, wie Geländefahrzeugen, Tanks, Traktoren u. dgl., da auch der stärkste Staubniederschlag auf dem Filterkörper während des Betriebes sofort wieder entfernt wird und auf diese Weise die wirksame Filteroberfläche ständig erhalten bleibt.
- Das erfindungsgemäße Luftfilter ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i :eine Schnittansicht durch die Achse des Luftfilters und Abb. 2 eine Draufsicht auf das Filter nach Abb. i.
- In dem Gehäuse i ist der flachzylinderförmige Filterkörper a gegen dieses durch Ölbad 3 und Filz- -oder Plüschdichtung q. abgedichtet und .auf einem geeigneten Traglager, z. B. einer Drahtspirale 5, drehbar gelagert. Die Drehung des Filterkörpers 2 erfolgt über die in seiner :Mitte angreifende biegsame Welle 6. :Möglichst dicht über der Ansaugfläche des Filterkörpers z liegt die Absaughaube 7, welche in das Rohr 8 der Auspuffgase mündet und dort zur Erzielung einer Saugwirkung mit seinem offenen, rohrartigen Ende 9 in Strömungsrichtung der Auspuffgase verlaufend endigt. Um den Filtervorgang durch das Absaugen nicht zu stören und um den Absaugluftstrom intensiver zu gestalten, wird auf der der Absaughaube 7 genau gegenüberliegenden Filterkörperseite im Filtergehäuse z durch die Zwischenwand io eine Kammer i i gebildet, deren Breite etwa glich der Breite der Absaughaube ist und in die durch das Rohr 12 Wasserdampf der andere geeignete, zur Verfügung stehende Gase eingeleitet werden können. Zur Erzeugung des Dampfes ist das Auspuffrohr 8 mit einer dieses umgebenden zylinderringförmigen Verdampfungskammer 13 versehen, in die durch das Speiserohr 14 die zu verdampfende Wassermenge zugeführt wird. Im Filtergehäuse i sind zur besseren Luftführung Leitringe 15 eingebaut, die zum Teil aus porösem Stoff bestehen und die Kammer i i durchsetzen, wobei der poröse Leitring über seinen ganzen Umfang benetzt wird und als zusätzliches Filter wirkt.
- Die Erfindung ist nicht auf Filterkörper mit flachzylinderförmiger Gestaltung beschränkt, sondern ist sinngemäß auch auf Filterkörper anderer Formgebung anwendbar.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkörpern für Breiinkraftmaschinen unter Verwendung einer Absaughaube, die dicht vor dem drehbar gelagerten und beispielsweise mit einer biegsamen Welle als Antriebsmittel verbundenen Filterkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Absaughaube (7) abgeführte Absaugleitung (9) in an sich bekannter Weise in dem Aus.puffgasrohr in Stromrichtung der Auspuffgase mündet und daß hinter dem Filterkörper durch eine bis dicht an diesen reichende Wand (io) im Filtergehäuse (i) eine die gleiche Öffnung wie die Ab. saughaube bildende Kammer (i i ) abgeteilt ist. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des drehbaren Filterkörpers vom Motor abgeleitet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM144958D DE720537C (de) | 1939-04-30 | 1939-04-30 | Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkoerpern fuer Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM144958D DE720537C (de) | 1939-04-30 | 1939-04-30 | Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkoerpern fuer Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE720537C true DE720537C (de) | 1942-05-08 |
Family
ID=7335668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM144958D Expired DE720537C (de) | 1939-04-30 | 1939-04-30 | Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkoerpern fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE720537C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063015B (de) * | 1955-01-18 | 1959-08-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Staubabscheider, insbesondere fuer heisse Gase, mit einer rotierenden ebenen Filterschicht aus koernigem Rieselgut |
DE1153600B (de) * | 1957-05-02 | 1963-08-29 | Krantz H Fa | Druckluft-Spuelvorrichtung fuer einen Raumluftentstauber mit rotierender Filterscheibe |
EP0087722A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-07 | Pall Corporation | Filterkombination für aufgeladene Maschinen, bestehend aus einem Wirbelluftreiniger und einem selbstreinigenden Filterelement |
-
1939
- 1939-04-30 DE DEM144958D patent/DE720537C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063015B (de) * | 1955-01-18 | 1959-08-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Staubabscheider, insbesondere fuer heisse Gase, mit einer rotierenden ebenen Filterschicht aus koernigem Rieselgut |
DE1153600B (de) * | 1957-05-02 | 1963-08-29 | Krantz H Fa | Druckluft-Spuelvorrichtung fuer einen Raumluftentstauber mit rotierender Filterscheibe |
EP0087722A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-07 | Pall Corporation | Filterkombination für aufgeladene Maschinen, bestehend aus einem Wirbelluftreiniger und einem selbstreinigenden Filterelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE720537C (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Luftfiltereinsatzkoerpern fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1604293A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2241647B2 (de) | Vorrichtung zum Verringern des Co-Gehaltes der dem Innenraum eines geschlossenen Kraftwagens zugeführten Frischluft | |
DE613429C (de) | Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der in den OElweg unmittelbar vor der Zahnradpumpe eingeschaltet ist | |
DE348657C (de) | Filter fuer fluessige Motorbrennstoffe | |
DE419589C (de) | Gaserzeuger mit Ableitung des Fertiggases in mittlerer Hoehe der Brennstoffsaeule | |
DE464504C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Schmieroel | |
AT146378B (de) | Einrichtung zum Betriebe von Fahrzeugen. | |
DE395112C (de) | Brennstoffmischvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE671430C (de) | Anlassvorrichtung fuer Vergasermotoren | |
DE2306131A1 (de) | Saugrohr fuer brennkraftmaschinen mit benzineinspritzung | |
DE657591C (de) | Schleuderreiniger mit umlaufenden Schleuderflaechen | |
DE4404943C2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennungsluftreinigung | |
AT95534B (de) | Brennstoffmischvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE832363C (de) | Luftdrosseleinrichtung in Verbindung mit Luftfilter an Kraftraedern | |
US2314110A (en) | Continuous vacuum filter | |
DE522618C (de) | Schalldaempfer fuer Flugzeugmotoren | |
DE896871C (de) | Luftkuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE931254C (de) | Verfahren und Umlauffilter zum Filtern von unter Druck stehenden Gasen, insbesonderevon Ferngas | |
DE370203C (de) | Wasserkasten fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen | |
DE424319C (de) | Luftreiniger | |
DE738434C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE620714C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE438348C (de) | Elektrische Heizpatrone zum Vorwaermen, Mischen und Reinigen von fluessigen Brennstoffen fuer Feuerungen und Verbrennungsmaschinen | |
DE864812C (de) | Einrichtung zur Entnahme des Luftbedarfs bei Flugzeugtriebwerken mit einem vor dem Motor angeordneten ringfoermigen Kuehler |