[go: up one dir, main page]

DE7204493U - Zum Kochen oder Warmhalten von Speisen dienendes Bauelement fur eine Großküche oder Speisenausgabe - Google Patents

Zum Kochen oder Warmhalten von Speisen dienendes Bauelement fur eine Großküche oder Speisenausgabe

Info

Publication number
DE7204493U
DE7204493U DE7204493U DE7204493DU DE7204493U DE 7204493 U DE7204493 U DE 7204493U DE 7204493 U DE7204493 U DE 7204493U DE 7204493D U DE7204493D U DE 7204493DU DE 7204493 U DE7204493 U DE 7204493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
edge
component
cooking
square tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7204493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEFI VERWERTUNGS AG
Original Assignee
KEFI VERWERTUNGS AG
Publication date
Publication of DE7204493U publication Critical patent/DE7204493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description

Erwin Zmyj h.
1"V«1 _T«« Oir»! ΛΑ1 ii-tcrli „Tno '
PATENTANWALT
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
8000 München 90 Grünwalder Straße 175 a Telefon 64 68 46
KEPI Verwertungs A-G.
CH 875o Glarus, Rathausplatz 5
Zum Kochen oder vjarmhalten von Speisen dienendes Bauelement für eine Großküche oder Speisenausgabe
Die Erfindung bezieht sich auf ein zum Kochen oder V/armhalten von Speisen dienendes Bauelement für eine aus verschiedenen Bauelementen zusammenstellbare Großküche oder Speisenausgabe, bestehend aus einem an den Seitenteilen verkleidetes Gestell, in das eine mit V/asser auffüllbare und eine Heizung aufweisende oben offene Wanne eingesetzt ist, in die zumindest ein die zu kochenden oder warmzuhaltenden Speisen aufnehmender Behälter einhängbar ist, wobei der Behälter mit seinem Pandflansch auf dem Rand der Wanne aufliegt.
Bei einem bekannten Bauelement dieser Art schließt der Randflansch der Wanne eben mit dem oberen Rand des verkleideten Gestells ab, sodaß beim Kochen des eingefüllten Wassers dieses an den wänden der eingehängten und die Speisen aufnehmenden Behälter emporsprudeln und zwischen dem Randflansch der wanne und dem Randflansch des aufliegenden Behälters austreten und außen an dem Gestell herunterlaufen kann, selbst wenn das wasser nicht so hoch in der wanne aufgefüllt ist, daß es zwischen den aneinandeliegenden Randflanschen hindurchsprudeln kann, ist es möglich, daß das am Randflansch des Behälters sich bildende K°ndensat entlang des Randflansches der.wanne abfließt und ebenfalls nach außen gelangt. Dieses überlaufen trägt nicht nur zur verschmutzung des gesamten Bauelementes bei, sondern stellt auch eine erhebliche Belästigung dar, die mit der Gefahr des verbrühens des Bedienungspersonals verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Überlaufen von Kondenswasser bzw. das überkochen des in der wanne eingefüllten Wassers mit einfachen M-tteln zu vermeiden.
Die ΕΓί"ϊη(3.'αη6 besteht darin, daß das Gestell an seinem oberen Rand Vierkantrohre mit angeformten, nach innen ragenden umlaufender. A^-flageflanschen für die wanne aufweist, die mit einem umlaufenden Randflansch abgedichtet auf die Auflageflansche aufgesetzt ist, die mit Abstand zur Oberkante der vi^rkantrohre laufen. Da die Wanne mit ihrem Randflansch auf den abgesenkten Auflageflanschen aufruht, ist ein Überlaufschutz durch die Vierkantrohre gebildet, wodurch das heraustretende wasser nicht nach außen übertreten sondern nach innen zurück in die wanne fließen kann. Dieser überlaufschutz ist in besonders
einfacher v/eise gebildet, da für dessen Verwirklichung ι nur Vierkantrohre mit entsprechend tief angesetzten ^
Auflageflanschen verwendet werden. Diese Ausgestaltung | ermöglicht es, einfache wannen mit umgebörteltem Rand- j flansch zu verwenden, ohne daß wannen mit einem tiefge- Ί zogenen umlaufenden Rand als Überlaufschutz zur Anwendung \ kommen müssen. Dieser durch die Erfindung in einfacher V/eise gebildete überlaufschutz ist nicht nur in solchen Fällen von Vorteil, bei denen wasser in den wannen eingefüllt ist, sondern auch bei solchen Bauelementen, bei denen zum warmhalten der in den Behältern vorhandenen Speisen die in der wanne vorhandene Luft dient, welche durch die in der Wanne angeordnete Heizung erwärmt wird, welche auch die Behälter aufgrund von Strahlungswärme erwärmt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Auflageflansche der Unterkante der Vierkantrohre angeformt. Hierdurch ergibt sich ein besonders guter überlauf.
Die Erfindung ist in der zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bauelementes gemäß der Erfindung mit eingesetzten Behältern, und
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf dieses Bauelement,teilweise ohne Behälter, teilweise aufgebrochen.
Das Bauelement gemäß der Erfindung besteht aus einem Rahmen 1 aus Vierkantrohren , die durch Rohrverbinder 3 miteinander verbunden sind. Diese Rohrverbinder 3 sind
in Form von den Außenabmessungen der Viekantrohre angepaßten Würfeln 4 mit Steckzapfen 5 ausgebildet, die in daa Innere der Vierkantrohre eintreibbar sind. Die die Eckpfosten 6 und eine untere außen umlaufende Verstrebung 7 bildenden Vierkantrohre weisen angeformte Lappen 8 auf, an denen Verkleidungsplatten befestigt sind. Xn der Zeichnung ist in Fig. 1, die eine Ansicht von hinten auf das Bauelement zeigt, die hintere, nur den oberen Teil des Gestelle 1 verkleidende Platte 9 und die vordere, bis zur umlaufenden Querstrebe 7 reichende Verkleidungsplatte 9*sichtbar. Die umlaufende Strebe 7 nimmt einen Ablageboden 10 auf.
Am oberen Rand weist das Gestell 1 umlaufende Vierkantrohre 11 auf, die an ihrer Unterkante angeformte nach innen ragende umlaufende Auflageflansche 12 tragen. Auf diesen Auflageflawachen 12 ruht der Randflansch 13 einer Wanne 14, die von oben gesehen im wesentlichen den gesamten freien Querschnitt des G. teils ausfüllt. Der Boden der Wanne reicht bis in die Nähe eines Zwischenbodens.15, der den die Wanne 14 aufnehmenden Raum nach unten abschließt und an der Seitenverkleidung des Gestelle befestigt ist. Zwischen dem Auflageflansch 12 und dem Randflansch 13 der Wanne 14 ist eine Dichtung 16 vorgesehen. Im Bereich des Bodens der Wanne 14 ist eine Heizung 21 vorgesehen, die je nach Verwendungszweck des Bauelementes unterschiedlich ausgebildet ist«
In die Wanne 14 sind einzelne Behälter 17 mit ihren Randflanschen 18 einhängbar, die sich auf den Randflansch 13 der Wanne Ik abstützene Die Behälter 17 dienen zur Aufnahme von Speisen, die gekocht oder wermgehalten werden sollen. Durch die am oberen Rand vorgesehenen umlaufenden Vierkantrohre 11, die über den Kandflansch 13 der Wanne Ik emporragen, ist ein überlaufschutz gebildet, der ein Austreten des sich an den
Randflanschen 18 der Behälter 17 bildenden Kondenswassers oder des aus der Wanne 14 empor sprudelnden kochenden v/assers verhindert. Die Behälter 17 können perforiert sein, so daß das in der wanne 14 eingefüllte und durch die Heizung 16 zura Kochen gebrachte wasser sich auch in den Behältern 17 befindet. Dies wird beispielsweise zum Kochen von Kartoffeln angewendet. Zum v/armhalten von speisen kann das Bnuelement auch ohne Was s er füllung verwendet v/erden, wobei die Heizung 16 die in der wanne 14 vorhandene Luft erwärmt und außerdem die Behälter durch wärmestrahlung erwärmt. D^s Gestell 1 ruht auf Füßen 19, die zur Verstellung mit einer Stellschraube 2o versehen sind. Nicht dargestellt ist ein Ablaufhahn für das wasser in der Wanne 14.

Claims (2)

Schut zansprüche
1. zum Kochen oder warmhalten von speisen dienendes Bauelement für eine aus verschiedenen Bauelementen zusammenstellbare Großküche oder Speisenausgabe, bestehend aus einem a\. den Seitenteilen verkleidetes Gestell, in das eine mit v/asser auffüllbare und eine Heizung aufweisende oben offene wanne eingesetzt ist, in die zumindest ein die zu kochenden oder warmzuhaltenden Speisen aufnehmender Behälter einhängbar ist, wobei der Behälter mit seinem Randflansch auf dem Rand der wanne aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) an seinem oberen Rand Vierkantrohre (H) mit angeformten nach innen ragenden umlaufenden Auflageflanschen (12) für die wanne (14) aufweist, die mit einem umlaufenden Randflansch (13) abgedichtet auf die Auflageflansche (12) aufgesetzt ist, die mit Abstand zur Oberkante der vierkantrohre (H) verlaufen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflansche (12) an der unterkante der vierkantrohre (H) angeformt sind.
DE7204493U Zum Kochen oder Warmhalten von Speisen dienendes Bauelement fur eine Großküche oder Speisenausgabe Expired DE7204493U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204493U true DE7204493U (de) 1972-08-10

Family

ID=1277127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7204493U Expired DE7204493U (de) Zum Kochen oder Warmhalten von Speisen dienendes Bauelement fur eine Großküche oder Speisenausgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7204493U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE7204493U (de) Zum Kochen oder Warmhalten von Speisen dienendes Bauelement fur eine Großküche oder Speisenausgabe
AT515388B1 (de) Wärmevitrine zur Präsentation von Waren, insbesondere von Speisen
DE2741719B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE686020C (de) Feuerbeheizte Braupfanne
DE1895766U (de) Als saeuglingspflegekombination ausgebildete vorrichtung.
DE1978694U (de) Elektrisch beheizte friteuse.
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
DE822434C (de) Backdampferzeuger
DE1938843U (de) Warmwasserbereiter.
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
CH598814A5 (en) Sauna cubicle heat source
DE538007C (de) Kochwanne, insbesondere fuer Faerbereien
DE352259C (de) Lampenkoch-Vorrichtung
DE428222C (de) Bierleitungsreinigungsapparat mit geteiltem Saeurekessel
DE1935097U (de) Brenner fuer bitumenkocher.
CH162891A (de) Behälter mit Vakuumgefäss zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten.
DE7631793U1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE7707075U1 (de) Kaffeemaschine
DE7105795U (de) Heizbarer Transportbehälter
DE7340383U (de) Zum Kochen und/oder Warmhalten von Speisen dienendes Bauelement für eine Großküche oder Speisenausgabe
DE1917880U (de) Teeroefen und bitumenkocher mit doppel-schmelzkessel.
DE7601895U (de) Heizkammer für eine Saunakabine
DE7506597U (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE6904895U (de) Haushaltstank mit auffangwanne