DE7203513U - Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum im Kolbenkopf - Google Patents
Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum im KolbenkopfInfo
- Publication number
- DE7203513U DE7203513U DE7203513U DE7203513DU DE7203513U DE 7203513 U DE7203513 U DE 7203513U DE 7203513 U DE7203513 U DE 7203513U DE 7203513D U DE7203513D U DE 7203513DU DE 7203513 U DE7203513 U DE 7203513U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cooling space
- coolant
- head
- piston head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
ΙΆΤΚΝΊΆΝΛνΑ Ι.'ΓΚ "7"
D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTRASSt 4 · TE LE FON [0311j 9I1037
Alcan Aluminiumwerke GmbH in Göttingen-Weende
Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum i.n Koibenkopf
Die Neuerung bezieht sich aui" zwei- oder mehrteilige
Kolben, deren Teile durch Dehnschrauben feet miteinander verbunden sind. Solche mehrteiligen Kolben sind
auch in einer Ausführungsform bekannt, bei welcher der
Kolbenkopf einen Kühlraum aufweist.
Bei diesen Kolben sind axial gerichtete Bohrungen sowohl für die Zufuhr ües Kühlmittels zum Kolbenkopf
als a.uch für die Aufnahme der Dehnschrauben erforderlich, welche die Kolbenteile miteinander verbinden.
Diese nebeneinanderliegenden Bohrungen haben eine Schwächung, besonders im Bereich der Kolbenbolzennaben zur
Folge.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Schwächungen zu vermeiden bzw. zu vermindern. Dies wird gemäß
der Neuerung dadurch erreiche., daS die Dehnschraube!) bnh>
ausgebildet sind und zur Leitung des Kühlmittels dienen. Insbesondere trifft dies für die das Kühlmittel zuleitende
Dehnschraube zu. Dadurch können besondere Bohrungen für die Leitung des Kühlmittels entfallen, was zugleich eine
Vereinfachung bei der Herstellung des Kolbens ergibt.
Nach einer Weiterbildung der Neuerung sind zumindest die das Kühlmittel zuführenden hohlen Dehnschrauben mit
einer Isolierschicht ausgestattet. Hierdurch wird eine zu hohe Wärmespannung in der Dehnschraube auch dann vermieden,
wenn das Kühlmittel stark zurückgekühlt ist.
In der Zeichnung ist die eine Seite eines zweiteiligen Kolbens mit Kühlraum im Kolbenkopf dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Abschnitt des Kolbens im axialen Schnitt. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II der Pig. I.
Der Kolbenkopf 1 des zweiteiligen Kolbens besteht aus Schwermetall, z.B. aus Stahl. Der Kolbenschaft 2 aus einer
Aluminiumlegierung kann gegossen oder geschmiedet sein. An der Nahtstelle 3 sind die beiden zusamtnenstossenden
Koibenteiie genau bearbeitet.
Die Verbindung der beiden Koibenteiie erfolgt durch Dehnschrauben k, die einen mehrkantigen Schraubenkopf 5
aufweisen und mit den Bolzengainde 6 im Kolbenkopf 1 festgeschraubt sind.
Die Oehnschrauben 4 weisen eine Längsbohrung 7 auf,
die als Leitung für das Kühlmittel dient und dieses dem im Külbeiikopf I vorgesehenen Kühlraum 8 zuführt. Auf der
nicht gezeichneten anderen Kolbenseite wird das Kühlmittel durch eine gleichgestaltete hohle Dehnschraube abgeführt.
Jedoch kann dort auch eine volle Dehnschraube verwendet werden, da für den Rücklauf des Kühlmittels vom
Kühlraum 8 des Kolbenkopfes 1 in den Innenraum des Kolbenschaftes 2 eine Bohrung an beliebiger, die Festigkeit
des Kolbens nicht gefährdender Stelle vorgesehen werden kann.
Wie Pig. 2 erkennen läßt, verläuft die Bohrung für die hohle Dehnschrauoe 4 seitlich der Kolbenbolzenbohrung
10 in einer dort vorhandenen stärkeren Materialanhäufung des Schaftes 2.
Zur Vermeidung hoher W arme spannungen in der hoiilen
Dehnschraube 4 durch das von unten her eingespritzte Kühlmittel kann auf der Innenwand der Bohrung 7 eine
Isolierschicht 9 aufgebracht werden, welche durch eine starke Linie in Fig. 1 dargestellt ist.
Claims (2)
1. Mehrteiliger Kolben, dessen Teile durch Dehnschrauben
miteinander verbunden sind und dessen Kopfteil einen Kühlraum aufweist, dadurch gekennzei chn
e t, daß die Dehnschrauben hohl ausgebildet sind und zur Leitung des Kühlmittels dienen.
2. Mehrteiliger Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die das Kühlmittel
zuführende hohle Dehnschraube mit einer Isolierschicht ausgestattet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7203513U true DE7203513U (de) | 1972-05-10 |
Family
ID=1276833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7203513U Expired DE7203513U (de) | Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum im Kolbenkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7203513U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502644A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-07-31 | M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg | Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen |
DE3518721A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg | Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine |
DE102019213358A1 (de) * | 2019-09-03 | 2021-03-04 | Mahle International Gmbh | Kolben |
-
0
- DE DE7203513U patent/DE7203513U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502644A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-07-31 | M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg | Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen |
DE3518721A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg | Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine |
DE102019213358A1 (de) * | 2019-09-03 | 2021-03-04 | Mahle International Gmbh | Kolben |
US11098675B2 (en) | 2019-09-03 | 2021-08-24 | Mahle International Gmbh | Piston |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305857A1 (de) | Kolben fuer brennkraftmaschinen | |
DE102010032173A1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Kolbens und ein gekühlter Kolben | |
DE7034626U (de) | Vorspannbare schraubverbindung. | |
DE69317215T2 (de) | Pleuelstange aus zwei Teilen, die aufeinander befestigt sind | |
DE7203513U (de) | Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum im Kolbenkopf | |
DE2212922B2 (de) | Gebauter kolben fuer verbrennungskraftmaschinen | |
EP2431112B1 (de) | Druckgusskolben | |
DE1291955B (de) | Triebwerk, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
WO1998033611A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehäuseblocks für ein hydraulikaggregat | |
DE1908361A1 (de) | Schmiedemaschine | |
DE2734519A1 (de) | Leichtmetallkolben | |
DE873185C (de) | Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE7804181U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines kaltverfestigten zylinders | |
DE2321420A1 (de) | Kolben | |
DE102005011843B4 (de) | Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit | |
DE102015215482A1 (de) | Kühlölring | |
DE1198613B (de) | Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE537513C (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2326893A1 (de) | Kurbelanordnung | |
DE320924C (de) | Zylinder fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1908411A1 (de) | Arbeitsmaschine,insbesondere Brennkraftmaschine | |
DE1258657B (de) | Lagerdeckel fuer Gleitlager an Brennkraftmaschinen | |
DE561855C (de) | Kraftmaschinenzylinder mit abgedichteter Laufbuechse | |
DE2737071A1 (de) | Verfahren zur verbindung von maschinenteilen sowie verbindungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2204242A1 (de) | Anordnung mit zumindest einem schraubenbolzen und mitteln zur beruecksichtigung unterschiedlicher waermeausdehnungskoeffizienten |