DE7203150U - Installationskanal - Google Patents
InstallationskanalInfo
- Publication number
- DE7203150U DE7203150U DE7203150U DE7203150DU DE7203150U DE 7203150 U DE7203150 U DE 7203150U DE 7203150 U DE7203150 U DE 7203150U DE 7203150D U DE7203150D U DE 7203150DU DE 7203150 U DE7203150 U DE 7203150U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- installation duct
- retaining
- duct according
- open
- installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Trioxopurine Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Description
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
2.1 Kennwort: "Ständer"
Firma hermann Kleinhuis, 588-Lüdenscheid/Westf. An der Steinert ]
Installationskanal
Uie Erfindung betrifft einen Installationskanal mit einem kastenartigen
Profil, dessen eine Längsseite zum Einbringen der
zu verlegenden Leitungen offen ausgebildet und nachträglich
:-h einen Deckel verschließbar ist, wobei zur vorläufigen Lage-
sicherung der eingebrachten Leitungen die offene Längsseite Lereichsv/eise übergreifende Rükhalteglieder vorgesehen sind.
3ei den bekannten Installationskanälen sind die Rückhalteglieder iir. v/esentlichen leistenförmig ausgebildet und mit einem
Befestigungsende entv/eder an dem Öffnungsrand der Seitenwände oder im öffnungsseitigen Bereich von Kanalzwischenwänden
anzuordnen. Hierbei ist in der Regel eine zweiseitige Festlegung der Rückhalteglieder notwendig, um ihren
ausreichenden Halt auch unter der Last bereits eingebrachter Leitungen zu gev;ährleisten. Bei bekannten freitragenden Anordnungen
der Rückhalteglieder in dem Installationskanal sind demgegenüber für eine ausreichende Festhaltung nur sehr aufwendig
herzustellende Kanal- bzw. Zwischenwandprofile erforderlich, wobei zugleich eine hohe Maßgenauigkeit im Bereich der
Befestigungsstellen eingehalten werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Mängel zu beseitigen und einen Installationskanal
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen der Lage-
W O _
sicherung der Leitungen dienende Rückhalteglieder sicher
festete legt warden können, ohne daß dadurch das Einbringen der
m ~ T- - J J5 ^
Leitungen eingeschränkt wird» unu^^ugfeich eine einfache
Formgebung des Installationskanals und der zugehörigen Rükhalteglieder
möglich ist. Das ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Fückhalteglieder ständerartig
ausgebildet sind, wobei ein Zwischensteg einerends eine an der der offenen Längsseite gegenüberliegenden Montagewand
festlegbare Fußleiste und andernends wenigstens einen die Offenseite unterhalb der Deckelebene übergreifenden Rückhalteanti
( trägt. Auf diese Weise lassen sich die Rückhalteglieder mit ihrer
Fußleiste fest an der der offenen Längsseite gegenüberliegenden Montagewand anbringen, so daß sie weitestgehend unabhängig von
■ der Höhe der Belastung stets eine einwandfreie Lagesicherung der
verlegten Leitungen gewährleisten. Auch ist eine ungewollte Lageänderung der Rückhalteglieder selbst bei auftretender
Verlegung des Installationskanals dadurch ausgeschlossen.
Um bei größeren Kanalquerschnitten eine gleichmäßige Lastverteilung zu sichern, empfiehlt sich eine zu dem
Zwischenglied symmetrische Ausbildung von in entgegengesetzte Richtmgen weisenden Rückhaltearmen. Hiebe! können die Rückhalteglieder
mittig in den Installationskanal eingesetzt werden und mit ihren Rückhalteannen die Offenst=ite von der Mitte her
übergreifen. Zweckmäßigerweise schließen dabei die Rückhaltearme an die Schenkel einer Gabelung des Zwischensteges an,
wodurch unter Verwendung der für die Herstellung von Kabelkanälen gebräuchlichen Kunststoffen eine begrenzte Verbiegung
der Rückhaltearme ermöglicht wird, die das Einbringen der Kabel auch dann gestattet, wenn ihre freien Enden bis
an den seitlichen Öffnungsrand der offenen Längsseite heranreichen. Es erweist sich hierbei zudem als vorteilhaft, die
Rückhalteanne länger auszubilden als die zu übergreifende öffnungsweite des Installationskanals und den Abstand gegenüber
der Fußleiste etwas geringer zu halten als die Seitenwandhöhe.
Durch diese Maßnahme können die Rückhaltearme mit ihren freien Enden dl? "Or* c?f=>n Ssitenwänden crebildeten Öffnunqsränder
untergreifen, so daß zwar eine Umbiegung der Rückhaltearme zum Einbringen der zu verlegenden Leitungen in den Kanalinnenraum
möglich, dagegen ein Ausbiegen der Rückhalteari;.e aus
dem Kanalinnenraum heraus jedoch durch die davorliegenden Öffnungsränder der Seitenwände in jedem Fall unmöglich ist.
Damit die Rückhalteglieder leicht verschiedenen Kabelkanalquerschnitten
angepasst werden können, ist es ferner zweckmäßig, die Rückhaltearme in Abständen von ihren freien Enden mit Sollbruchstellen
bildenden Einkerbungen zu versehen, so daß bedarfsweise eine Kürzung der Rückhaltearme um vorgegebene Beträge vorgenommen werden kann.
Zur Befestigung der Rückhalt...glieder empfiehlt es sich ferner,
die Fußleisten mit Durchbrüchen zur Einführung von für die Festlegung der Montagewand an Gebäudewandungen od.dgl. geeigneten
Befestigungsmitteln zu versehen, durch die die Befestigung der Rückhalteglieder zugleich mit der Befestigung der Installationskanalabschnitte
erfolgen kann. Die öffnungen der Fußleisten sind zweckmäßig zu beiden Seiten des Zwischensteges angeordnet und
zu einem Fußleistenrand hin offen ausgebildet, damit die Rückhalteglieder noch nach dem Ansetzen der Befestigungsmittel in die
vorgesehene Funktionslage gebracht werden können.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Installationskanals vor Anbringung des Deckels in Draufsicht,
Fig. 2 den Installationskanal im Querschnitt gemäß der
Linie II-II der Fig. 1 mit aufgesetztem Deckel uric
Fig. 3 ein Rückhalteglied in Unteransicht.
Das auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiei
zeigt einen Installationskanal mit einem kastenartigen
Profil, wobei an eine Montagewand 10 beiderseits Seitenwände 11 anschließen, während die der Montagewand 10
gegenüberliegende Längsseite 12 zum Einbringen der zu verlegenden Leitungen und Installationseinrichtuxigen offen ausgebildet
ist. Der Installationskanal ist dabei in an sich bekannter Weise durch die Aneinanderreihung solchermaßen
ausgebildeter Kanalteilstücke in beliebiger Länge verlegbar, wobei auch Abwinklungen und Verzweigungen durch die Eii fügung
entsprechend ausgebildeter Winkel- und Verzweigungsstücke möglich sind.
Nach dein Einbringen der auf der Zeichnung der Übersicht halber
nicht mit dargestellten Leitungen ist die offene Längsseite des Installationskanal durch einen Deckel 13 verschließbar,
dessen Endbereiche das obere Ende der Seitenwände 11 umgreifen und mit durchgehend längsverlaufenden Rastrippen 14 in angepasste
Rastkehlungen 15 der Seitenwände 11 eingreifen kennen. Zur
Lagesicherung der in den Installationskanal eingebrachten Leitungen vor dem endgültigen Verschluß der offenen Längsseite
12 uurch den Deckel 13 sind ferner Rückhalteglieder 16 vorgesehen,
die in wahlweisem Abstand in den Installationskanal eingesetzt werden können. VJie insbesondere die Fig. 2 anschaulich
zeigt, sind die Rüchhalteglieder 16 ständerartig ausgebildet, wobei ein Zwischensteg 17 einerends eine Fußleiste 18 trägt,
die sich in Querrichtung des Installationskanals erstreckt und mit Einführungsöffnungen 19 für Befestigungsmittel wie Schrauben
versehen ist, die zugleich die Montagewand 10 durchdringen können und zur Anbringung des Installationskanals an Gebäudewandungen
od.dergl. dienen. Die Durchführun-scffnungen 19 sind dabei, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, zu dem einen Rand
der Fußleiste 13 hin offen ausgebildet, so daß diese bei bereits angesetzten Befestigungsschrauben in
Längsrichtung des Installationskanals in die Befestigungslage
geschoben werden und dann durch Festziehen dieser Schrauben endgültig festgelegt werden können.
Das der Fußleiste 18 gegenüberliegende Ende des Zwischensteges ist mit einer Gabelung 21 versehen, wobei von den Gabelschenkeln
21' die Rückhaltearme 22 entgegengesetzt in Querrichtung des Installationskanals abstehen. Es ist dazu hinzuzufügen, daß
diese doppelarmige Ausbildung der Rückhalteglieder eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, da sie deren Anbringung
im Mittelbereich des Kanalprofils gestattet, es jedoch fallweise
auch möglich ist, die Rückhalteglieder πit nur einem, entsprech
end länger ausgebildeten Rückhaltearn zu versehen, wobei dann die Befestigung der P.ückhalteglieder in einem Seitenbereich des
Kanalprofils vorzusehen ist.
der von ihnen zu übergreifende Öffnungsbereich des Installations kanals und dabei in einem Abstand gegenüber der Fußleiste 18 angeordnet, der kleiner ist als die Höhe der Seitenwände 11.Dadurch untergreifen die Enden der Rückhaltearme 22 bei funktionsgerecnter Anbringung der Rückhalteglieder die
von den Seitenwänden 11 ausgehenden Öffnungsränder 2 3 der offenen Längsseite, so daß selbst bei großen Belastungen
ein Ausbiegen der Rückhaltearme 22 aus dem Installationskanal hinaus nicht möglich ist, da ihre Enden dann an die öffnungs-
ränder 2 3 anschlagen. Durch (fen Anschluß der Rückhaltearme
22 an die Gabelung des Zwischenstege3 17 ist andererseits bei der Verwendung der für Installationskanale gebräuchlichen
Kunststoffe eine begrenzte elastische Biegung der Rückhaltearme
22 in den Kanalinn«nraum möglich, so daß die zu verlegenden
Leitungen auch nach der Anbringung der Rückhalteglieder jederzeit zwischen den Rückhalteannen 22 und den Öffnungsrändern
23 der Seitenwände 11 hindurch in den Installationskanal eingelegt werden können.
Es ist noch hinzuzufügen, daß die Rückhaltearme 22 in verschiedenen
Abständen von ihren freien Enden mit durch Kerben 24 vorgebildeten Sollbruchstellen versehen sind, die
bedarfsweise ihre Kürzung in vorgegebenen Abständen zulassen. Hierdurch kann die Länge der Rückhaltearme 22 stets den jeweiliger
Gegebenheiten angepasst werden, wobei insbesondere auch eine Anpassung der Rückhalteglieder an abweichende Kanalprofilgrößen
möglich ist.
Wie bereits erwähnt ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese
nicht darauf beschränkt; vielmehr sindnoch mancherlei Änderungen und abweichende Ausführungen möglich. So können, wie vorangehend
schon erwähnt, die Rückhalteglieder gegebenenfalls auch mit nur einem Rückhaltearm versehen werden. Auch kann
das Kanalprofil des Installationskanals insbesondere im Bereich der Öffnungsränder abweichend gestaltet sein.
Ferner ist gegebenenfalls eine Abänderung der Gestalt der Fußleiste der Rückhalteglieder sowie der darin vorgesehenen
Durchführungsöffnungen möglich.
Claims (7)
1. Installationskanal mit einem kastenartigen Profil, dessen eine Längsseite zum Einbringen der zu verlegenden Leitungen
offen ausgebildet und nachträglich durch einen Deckel verschließbar ist, wobei zur vorläufigen Lagesicherung der
eingebrachten Leitungen die offene Längsseite bereichsweise übergreifende Rückhalteglieder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückhalteglieder (16) ständerartig ausgebildet sind, wobei ein Zwischensteg (17) einerends eine
an der der offenen Längsseite (12. gegenüberliegenden Montagewand (lo) festlegbare Fußleiste (18) und andernends
wenigstens einen die Offenseite (12) untahalb der Deckelebene übergreifenden Rückhaltearm (22) trägt.^
2. Installationskanal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zu dem Zwischenglied (17) symmetrische Ausbildung von in
entgegengesetzte Richtungen weisenden Rückhaltearmen (22).^
3. Installationskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückhaltearme (22) an die Schenkel
(211) einer Gabelung (21) des Zwischensteges (17) anschließen.
4. Installationskanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß de Rückhaltearme (22)
länger als die zu übergreifende öffnungsweite des Installationskanals ausgebildet und der Abstand gegenüber
der Fußleiste (18) geringer als die Seitenwandhöhe gehalten ist.
5. Installationskanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die P.ückhaltearr.ie (22) in
Anständen von ihren freien Enden mit Sollbruchstellen bildende E ink erbungen (2 4) verseilen sind.
6. Installationskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da" die Fußleisten (18) der Rückhalteglieder (22) mit
Öffnungen (19) zur Einführung von für die Festlegung der Montagewand (lo) an Gebäudewandungen od.dgl. geeigneten
Befesti^unsmitteln (20) versehen
sind. ^
7. Installationskanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (19) der Fußleisten (18)
zu beiden Seiten des Zwischensteges (17) angeordnet und zu einem Fußleistenra'Td hin offen ausgebildet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7203150U true DE7203150U (de) | 1972-05-10 |
Family
ID=1276731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7203150U Expired DE7203150U (de) | Installationskanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7203150U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313607U1 (de) * | 1993-09-09 | 1993-11-18 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Installationskanal |
DE20216270U1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-03-04 | Eychmüller, Thomas | Versorgungskanal zur Aufnahme von Versorgungsleitungen, insbesondere für Außenanlagen |
-
0
- DE DE7203150U patent/DE7203150U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313607U1 (de) * | 1993-09-09 | 1993-11-18 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Installationskanal |
EP0644640A2 (de) * | 1993-09-09 | 1995-03-22 | REHAU AG + Co | Installationskanal |
EP0644640A3 (de) * | 1993-09-09 | 1996-01-03 | Rehau Ag & Co | Installationskanal. |
DE20216270U1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-03-04 | Eychmüller, Thomas | Versorgungskanal zur Aufnahme von Versorgungsleitungen, insbesondere für Außenanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618037T2 (de) | Kabelkanalsystem | |
EP0283689B1 (de) | Steckverbinder für Hohlprofile | |
DE19841643B4 (de) | Kabelrinne aus Blech | |
DE19820651B4 (de) | Leitungsführungsanordnung mit einer zugentlastenden Befestigung wenigstens einer in der Leitungsführungsanordnung geführten Leitung | |
DE3447836C2 (de) | ||
DE4323370C2 (de) | Profilleiste aus Isolierstoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen | |
DE7203150U (de) | Installationskanal | |
DE7008943U (de) | An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal. | |
DE3925010A1 (de) | Kabelkanal | |
DE102004005307B3 (de) | Verschließmittel für geschlitzte Rohre, insbesondere Wellrohre zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen | |
DE69406147T2 (de) | Kabelkanal für die geschützte führung von kabeln und/oder leitungen | |
DE9310494U1 (de) | Verbindungsknoten für in Kreuzverbund angeordnete C-Profilschienen | |
DE2804419A1 (de) | Installationskanal | |
EP1728015B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von länglichen gegenständen | |
DE3013750A1 (de) | Vorrichtung | |
DE102010047991A1 (de) | Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast | |
DE7438147U (de) | Installationskanal, wie Kabel- oder Verdrahtungskanal | |
AT405469B (de) | Elektrisches installationsgerät | |
DE8500148U1 (de) | Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen | |
DE10314937B4 (de) | Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen | |
DE2458435B2 (de) | Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen | |
EP0446429A1 (de) | Leitungsdurchführung für durch eine Tragwand hindurchzuführende Leitungen, insbesondere Schlauch- und/oder Rohrleitungen | |
DE7516980U (de) | ||
AT2346U1 (de) | Kabelabfangvorrichtung | |
DE29908704U1 (de) | Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen |