[go: up one dir, main page]

DE7201351U - Metallzarge - Google Patents

Metallzarge

Info

Publication number
DE7201351U
DE7201351U DE7201351U DE7201351DU DE7201351U DE 7201351 U DE7201351 U DE 7201351U DE 7201351 U DE7201351 U DE 7201351U DE 7201351D U DE7201351D U DE 7201351DU DE 7201351 U DE7201351 U DE 7201351U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
metal frame
frame according
cross piece
crosspiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7201351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines Georges Lucas & Cie
Original Assignee
Usines Georges Lucas & Cie
Publication date
Publication of DE7201351U publication Critical patent/DE7201351U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

m · 9
• · ♦
PATENTANWÄLTE /λ
DIPL..1NG. H. LEINWEBER dipping. U. ZIMMERMANN
TaL-Adr.
«to«14. Januar 1972
Erb/Sd D 405 cas USINES GEORGES LUCAS & Cie, ARGENTAT/Frankreich
Metallzarge
Die Neuerung betrifft eine Metallzarge mit zwei ein Profil aufweisenden Ständern, die an ihrem oberen Ende durch ein ebenfalls ein Profil aufweisendes Querstück und in Nähe ihres unteren Endes durch ein nach der Montage abzunehmendes Distanzstück miteinander verbunden sind.
Derartige Zargen sind im allgemeinen einstückig. Ihre Lagerung in der Werkstatt ist aufgrund ihrer Abmessungen und der großen Anzahl möglicher Höhen und Breiten jedoch praktisch unmöglich. Ihre Abmessungen stellen ferner für den Transport und die Lagerung auf der Baustelle ein Hindernis dar.
Es wurden bereits Metallzargen vorgeschlagen, die auf der Baustelle zusammengesetzt werden können. Hierzu «erden jedoch Bolzen oder Schrauben benutzt, was auf einer Baustelle unpraktisch ist.
Gegenstand der Neuerung ist eine Metallzarge, die im Gegensatz dazu auf einer Baustelle bequem zusammengebaut werden kann.
Zu diesem Zweck ist die neuerungsgemäße Metallzarge gekennzeichnet durch zwei zur Verbindung des oberen Querstücks mit jedem Ständer dienende Winkel, die mindestens an dem Querstück oder an einem der Ständer befestigt sind.
Eine erste Ausführungsform der Neuerung besteht darin, daß das obere Ende jedes Ständers oder jedes finde des oberen Querstücks einen der zur Führung dienenden Winkel trägt, deren freier Schenkel in eine an einem finde des oberen Querstücks bzw. am oberen finde des entsprechenden Ständers vorgesehene Führung einsetzbar ist, und daß das obere finde jedes Ständers oder jedes! finde des oberen Querstücks mit einem Lappen versehen ist, der an; dem entsprechenden finde hanrorragt und auf die Innenseite der ! Innenwand des Querstücks bzw. des einsprechenden Ständers herun-r tergebogen werden kann.
Mit Hilfe der zur Führung dienenden Winkel können sich ein Ständer und das Querstück zueinander nur in der Längsrichtung des Ständers oder des Querstücks bewegen. Durch umbiegen des Lappens, was ohne Schwierigkeit mit einem Hammer vorgenommen werden kann, ist das Querstück mit dem Ständer fest verbunden. Auf diese Weise kann auf der Baustelle eine Zarge mit der gewünschten Breite hergestellt werden, indem ein Querstück entsprechender Länge benutzt wird.
Der Führungsteil kann von der Außenwand des Querstücks oder des Ständers oder von einem Teil dieser Wand gebildet verT den, der im wesentlichen ebenso breit wie der Winkel ist. Dieser Führungsteil kann beispielsweise von der Innenwand des Querstücks oder des Ständers und einer am Bande des Querstücks oder des Ständers vorgesehenen Abwinkelung abgegrenzt werden.
Zur Befestigung des unteren Distanzstücks kann an jedem dessen finden beispielsweise ein ^umgebogener Lappen vorgesehen sein, der hinter einem an dem Ständer vorgesehenen Bügel eingeschoben werden kann.
Das untere Ende jedes Ständers kann mit einem verstellbaren Stützlappen versehen sein, mit dem der Ständer auf die Höhe eingestellt werden kann, über die er sich über dem Fußboden erstrecken muß. Dieser Stützlappen kann beispielsweise aus einem Teil bestehen, das in einer den Anschlagsfalz bildenden Rippe des Ständers beweglich ist und an dem unten eine Stützplatte befestigt ist. Wenn der bewegliche Teil einen U-förmigen Querschnitt hat, kann der Stützlappen gegenüber dem Ständer auf einfache Weise mittels Zungen blockiert werden, die in mindstens einer der Außenwände dieses beweglichen Teile ausgeschnitten sind.
Eine zweite Ausführungsform besteht darin, daß jeder zur Führung dienende Winkel aus zwei Platten besteht, die jeweils an dem Ende eines Ständers und an dem finde des Querstücks befestigt sind und deren freier Rand mit Zähnen versehen ist und der Gehrung des Ständers oder des Querstücks etwa gegenübersteht, und daß die Zähne einer Platte die Zähne der anderen Platte so ergänzen, daß diese ineinandergreifen, wenn der Ständer und das Querstück zueinander ihre Montagestellung einnehmen.
Durch diese Zähne gestatten die Platten eine Bewegung des Ständers und des Querstücks zueinander nur in einer in diesem Fall zur Gehrung senkrechten Richtung. Durch Umbiegen des Lappens werden Ständer und Querstück miteinander fest verbunden.
Vorzugsweise besitzt jede Platte eine umbiegbare Zunge. Hierbei ist eine Zusatzplatte mit Bohrungen vorgesehen, in die die Zungen der beiden Platten eingeführt werden können, wenn der Ständer und das Querstück sich zueinander in der Montagestellung befinden. Diese Zungen werden anschließend auf die zusätzliche Platte heruntergebogen, wodurch sich eine bessere Verbindung des Ständers mit dem Querstück ergibt.
Weitere Einzelheiten der leüer-ung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Zarge. Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II—II von Fig. 1.
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung größeren Maßstabs einer Einzelheit dieser Zarge, wobei das Querstück von dem Ständer getrennt dargestellt ist.
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine Einzelheit der Zarge.
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer anderen Einzelheit.
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine Einzelheit der Zarge bei abgenommener Zusatzplatte.
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei der Ständer an dem Querstück befestigt ist.
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig. 7.
Die auf den Figuren dargestellte Zarge besitzt zwei ein Profil aufweisende Ständer 1a" und 1b, ein ebenfalls eh Profil aufweisendes oberes Querstück 2 und ein unteres Distanzstück
Jeder Ständer 1a und 1b besitzt zwei Außenwände 4 und eine Innenwand 5f auf der in einem Abstand von den Bändern eine Rippe 6 vorgesehen ist, die den Anschlagsfalz bildet. Am Ende jeder Außenwand 4 ist eine Abwinkelung 7 vorgesehen, mit welcher der Ständer in dem Beton verankert wird, der anschließend in den Ständer eingegossen wird. Das obere Ende des Ständers ist zu einer Gehrung geschnitten.
Das obere Querstück 2 hat dasselbe Profil wie die Ständer 1a und 1b. Es besitzt zwei Außenwände 8 und eine untere Wand 9, in welcher in einem Abstand von den Rändern eine Rippe 10 vorgesehen ist. Am Ende jeder Außenwand 8 ist eine Abwinkelung 11 vorgesehen.Die Rippe 10 und die Abwinkelung 11 entsprechen jeweils der Rippe 6 und den Abwinkelungen 7 der Ständer. Die beiden Enden des Querstücks sind zu einer Gehrung abgeschnitten.
Auf der Innenseite jeder Wand des Querstücks 8 ist mit einem seiner Schenkel ein Winkel 12 befestigt, de sen Breite etwa gleich der Breite dieser Innenseite ist und dessen Ränder vorzugsweise abgeschrägt sind.
Da die Ständer und das Querstück dieselbe Form haben, kann der andere Schenkel jedes Winkels 12 zwischen die Innenwand 5 eines Ständars und seine Abwinkelung 7 eingeführt werden. Hierbei legen sich diese Schenkel jeweils an die Innenseite einer der Außenwälle 4 des Ständers an und führen diesen in einer Richtung, in welcher er zu dem Querstück senkrecht ist. Bei Ende der Bewegung liegt die Gehrung des Querstücks an der Gehrung des Ständers an.
Jeder Winkel 12 besitzt in Nähe seines Ecks einen Lappen 12a, der, wenn die beiden Gehrungen praktisch miteinander in Berührung sind, in einen Schlitz 13 eingreift, der im oberen_ r ^
Teil des Ständers in dem Eck zwischen seiner Außenwand 4 und seiner Abwickelung 7 vorgesehen ist.
Zur Verriegelung der Verbindung ist an jedem Ständer ein Lappen 14 vorgesehen, der an der Innenseite der Rippe 6 befestigt ist und vor der Verbindung an dem oberen Rand dieser Rippe hervorsteht. Wenn das Querstück an einem ier angebracht ist, muß lediglich der vorstehende Teil dieses Lappens 14 auf die Innenseite der Rippe 10 heruntergebogen werden (Fig.4).
An jedem Ende des Querstücks 3 ist ein abgewinkelter Lappen 15 vorgesehen, der hinter oinen Bügel oder eine Zunge 16 geschoben werden kann, der bzw. uie beispielsweise aus der Wand 5 herausgeschnitten ist (Fig.5).
Am unteren Ende jedes Ständers 1a und 1b ist ein verstellbarer Stützlappen vorgesehen. Diese" besitzt einen senkrechten Teil 17, der in der entsprechenden Rippe 6 verschiebbar montiert ist, wobei er von einer Platte 18 gehalten wird, und an dem eine Stützplatte 19 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Teil 17 einen U-förmigen Querschnitt.
In den senkrechten Randwänden des Teils 17 sind Zungen ausgeschnitten, wobei die in der einen Wand vorgesehenen Zungen gegenüber den in der anderen Wand vorgesehenen Zungen vorzugsweise versetzt angeordnet sind.
Zur Bildung einer Zarge werden die beiden Ständer 1a und 1b durch Querstücke 2 und 3 von der gewünschten Länge miteinander verbunden. Dann wird die Zarge so aufgestellt, daß sich das Querstück 2 in Höhe der Decke 21 befindet (Fig.1). Hierzu
werden die Stützlappen so angeordnet, daß die Stützplatten IS auf dem Boden 22 dc Baustelle aufliegen; dann werden diese in ihrer Stellung verriegelt, indem die entsprechende Zunge 20 nach außen gebogen wird. Dann wird der Fußboden 23 auf die übliche Weise aufgelegt, so daß sich die Stützlappen und das Querstück 3 zwischen dem Boden 22 und dem Fußboden 23 befinden.
Die Lappen 14 können an ihrem unteren Ende einen Haken 14a aufweisen, an welchem die Zarge bei der Lackierung aufgehängt werden kann.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen einen der ein Profil aufweisenden Ständer 1a und das obere t ebenfalls ein Profil aufweisende Querstück 2. Diese Teile sind wie die entsprechenden Elemente des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels ausgebildet.
An der Innenseite jeder Außenwand 4 des Ständers 1a ist beispielsweise durch Punktschweißung eine Platte 24 befestigt, deren auf die Gehrung des Ständers zu gerichteter Band sich etwa mit dieser Gehrung deckt und mit Zähnen 25 versehen ist. Ahnlich ist an der Innenseite jeder Außenwand 8 des Querstücks 2 eine Platte 26 befestigt, deren auf die Gehrung zu gerichteter Rand mit Zähnen 27 versehen ist. Die Zähne 25 und 27 ergänzen einander so, daß sie unter Kraftausübung ineinander geschoben werden können. Jede Platte 24 und 26 besitzt eine ausgeschnittene und nach innen gebogene Zunge 28 bzw. 29.
Zur Verbindung des Quastücks 2 mit dem Ständer 1a werden ihre Gehrungen aneinandergelegt, indem ihre Zähne ineinandergefügt werden. Zur Verriegelung der Verbindung wird auf jedes Paar von Platten 24 und 26 eine Zusatzplatte 30 mit Öffnungen 31 aufgelegt, in welche die Zungen 28 und 29 eingeführt werden.
- 8 - j
Anschließend werden diese Zungen mit Hilfe eines Hammers auf die Zusatzplatte 30 heruntergebogen (Fig. 7 und 8). Der Abstand zwischen den Außenrändern der Öffnungen 31 ist im wesentlichen gleich dem zwischen den beiden Zungen 28 und 29, so daß die Zusatzplatte 30 praktisch ohne Spiel angebracht werden kann. Ferner wird der vorstehende Teil des Lqpens 14 auf die Innenseite der Rippe 10 heruntergebogen.
Die Neuerung ist nicht auf die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen zu.

Claims (12)

I * f I - 9 Schutzansprüche :
1. Metallzarge mit zwei ein Profil aufweisenden Ständern, die an ihren oberen Enden durch ein ebenfalls ein Profil aufweisendes Querstück und in Nähe ihrer unteren Enden durch ein nach der Montage abzunehmendes Distanzstück miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch zwei zur \ dung des oberen Querstücks (2) mit jedem Ständer (1a, 1b) dienende Winkel (12, 24, 26), die mindestens an dem Querstück oder an einem der Ständer befestigt sind. •
2. Metallzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende jedes Ständeis (1a, 1b) oder jedes Ende des oberen Querstücks (2) einen der zur Führung dienenden Winkel (12) trägt, deren freier Schenkel in eine an einem Ende des oberen Querstücks bzw. am oberen Ende des entsprechenden Ständers vorgesehene Führung einsetzbar ist, und daß das obere Ende jedes Ständers oder jedes Ende des oberen Querstücks mit einem Lappen (14) versehen ist, der an dem entsprechenden Ende hervorragt und auf die Innenseite der Innenwand des Querstücks bzw. des entsprechenden Ständers heruntergebogen werden kann, j
3. Metallzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daL die Führung aus der Außenwand (4, 8) des Querstücks (2) oder des Ständers (1a, Ib) oder aus einem Teil dieser Wand besteht, der im wesentlichen dieselbe Breite wie der Winkel (12) hat.^
4. Metallzarge nach Jtepruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch die Innenwand (5, 9) des Querstücks (2) oder des Ständers (19, 16) und durch eine am Band dieses Querstücks oder dieses Ständers vorgesehene Abwinkelung (7, 11) abgegrenzt ist.
7 -10-
5. Metallzarge nach Anspruch 1, dedurch gekennzeichnet, daß jeder zur Führung dienende Winkel aus zwei Platten (24, 26) besteht, die jeweils an dem Ende eines Ständers (1a) und an dem Ende des Querstücks (2) befestigt sind und deren freier Hand mit Zähnen (25, 27) versehen ist und der Gehrung des Ständers oder des Querstücks etwa gegenübersteht, und daß die Zähne (25) einer Platte (24) die Zähne (27) der anderen Platte (26) so ergänzen, daß diese ineinandergreifen, wenn der Ständer unöL das Querstück zueinander ihre Montagestellung einnehmen, v'
6. Metallzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß jede Platte (24, 26) einen umbiegbaren Lappen (28, 29) aufweist und daß eine Zusatzplatte (30) vorgesehen ist, die Offnungen (31) aufweist 3 in welche die Zungen (28, 29) der beiden Platten (24, Zo) einführbar sind, wenn der Ständer (1a) und das Querstück (2) zueinander ihre Montagestellung einnehmen, worauf diese Zungen auf die Zusatzplatte henuitergebogen werden
7. Metallzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Distanzstücks (3) einen abgebogenen Lappen 06) aufweist, der in einen am Ständer (1a, 1b) vorgesehenen Bügel (15) einschiebbar ist.
8. Metallzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Bm?e jedes Ständers (1a, 1b) einen vastellbaren Stützlappen (17, 19, 20) aufweist.y
9. Metallzarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützlappen aus einem in einer den Anschlagsfalz bildenden fiippe 6 des Ständers (1a, 1b) beweglichen Teil (17) besteht, an welchem unten eine Stützplatte (19) befestigt ist. ,
- 11 -
10. Metallzarge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser bewegliche Teil (17) einen U-förmigen Querschnitt hat und daß in mindestens einer Außenwand dieses beweglichen Teils eine Reihe umbiegbarer Zungen (20) ausgeschnitten sind.^
11. Metallzarge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20) an beiden Außenwänden des beweglichen Teils (17) vorgesehen
12. Metallzarge nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Winkel (12, 24, 26) in Nähe seines Ecks einen Lappen (12a) aufweist, der in einen am Ende des Ständers (1a, 1b) oder des Querstücks (2) vorgesehenen Schlitz (13) einführbar ist, χ
DE7201351U Metallzarge Expired DE7201351U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201351U true DE7201351U (de) 1972-07-20

Family

ID=1276252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7201351U Expired DE7201351U (de) Metallzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7201351U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237623A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Ateliers Maras, Zwijndrecht Tuerrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237623A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Ateliers Maras, Zwijndrecht Tuerrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE3138633A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer demontierbare waende od.dgl.
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE10128297B4 (de) Schneckenabwehrvorrichtung und Verfahren zur Abwehr von Schnecken
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE7201351U (de) Metallzarge
DE2201750A1 (de) Metallzarge
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE3108422C2 (de) Profil aus relativ dünnem, vorzugsweise perforiertem Blech
DE2361886A1 (de) Regal mit durch loesbare trennwaende unterteilten faechern
DE3218504A1 (de) Schublade
DE1509174C (de) Türrahmen aus Metall
DE1988650U (de) Kabelrinne.
DE19922254B4 (de) Lichtschachtanordnung
DE29707568U1 (de) Auszug für Möbel o.dgl., insbesondere für Büromöbel
DE2613602C3 (de) Bauelementesatz für eine zerlegbare Halle
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE941514C (de) Einrichtung zur Befestigung eines rueckseitig einen Hohlraum aufweisenden Schildes an einer Wand
DE8705122U1 (de) Insektenschutzrahmen
DE577418C (de) Aus miteinander an den Kanten durch Verbindungswinkel zusammengehaltenen Wandteilen bestehender zerlegbarer Behaelter (Kiste)
DE7310182U (de) Kellerlichtschacht
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
DE1920155A1 (de) Loesbarer Streifen,insbesondere zur Befestigung am Tuerrahmen