DE717651C - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem Kieselgel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem KieselgelInfo
- Publication number
- DE717651C DE717651C DEI64239D DEI0064239D DE717651C DE 717651 C DE717651 C DE 717651C DE I64239 D DEI64239 D DE I64239D DE I0064239 D DEI0064239 D DE I0064239D DE 717651 C DE717651 C DE 717651C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- gel
- substances
- mass
- washed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 title description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 title description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000008274 jelly Substances 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 12
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- -1 silicon halides Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/14—Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
- C01B33/152—Preparation of hydrogels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem Kieselgel Es ist bekannt, Kieselgel in der Weise herzustellen, daß man #Nrasser..laslösungen mit Säuren unter solchen Bedingungen umsetzt, daß ein schwach saures Sol entsteht, welches man zur Gallerte erstarren läßt, worauf diese gewaschen und getrocknet wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß man die in ihr Alkalisalz übergeführte Säure nicht in lohnender Weise wiedergewinnen und die ungewaschene Gallerte nicht trocknen kann, wenn man hochporöse grobstückige Gelkörner erzielen will. Bei der- Herstellung andere Stoffe, vorzugsweise Metalloxvde, enthaltenden Kieselgels ist es üblich, äen Ausgangsstoffen, insbesondere der Säure, dem Sol, der Gallerte oder dein fertigen Gel Metalle oder Metallverbindungen zuzusetzen.
- Man hat auch bereits vorgeschlagen, Silieiumtetrachlorid flüssig oder dampfförmig unter Rühren in Wasser einzuleiten. Dabei findet eine starke Salzsäureentwicklung statt, die nicht nur sehr lästig ist, sondern auch die Bildung konzentrierter Sole verhindert, da Kieselsäure in Gegenwart eines großen Säureüberschusses leicht ausflockt oder vorzeitig koaguliert. Durch Trocknen der ungewaschenen Gallerte läßt sich zwar die Salzsäure weitgehend wiedergewinnen, und es wird auch eine beträchtliche Ausbeute an groben Gelkörnern erzielt, doch kann man engporige Gele dabei nicht erhalten, weil der hohe Säuregehalt die Porenbildung beim Trocknen ungünstig beeinflußt. Um engporige Gele zu z#I el erzielen, muß man die Gallerte vor dem Trocknen waschen, ein Vorgang, der bei den so hergestellten, sehr verdünnten, stark sauren Gallerten langwierig ist und zu großen Kieselsäureverlusten führt, abgesehen davon, daß dabei die Salzsäure nur in so verdünnter Form zu erhalten wäre, daß eine Wiedergewinnung sich nicht lohnt. Dieses Verfahren hat daher keinen Eingang in die Technik gefunden.
- Zur Herstellung von Kieselgel hat wart auch bereits Siliciumtetrachlorid mit W#s4.-4.-1 t fgr glaslösungen umgesetzt, wobei die Iä Salzsäureentwicklung nicht stattfinden kann, und dabei Kieselgel von vorzüglichen Eigenschaften erhalten. Eine lohnende Wiedergewinnun- der aus dem Siliciumtetrachlorid abgespaltenen Säure war aber auch hier nicht möglich, und eine Trocknung der ungewaschenen Gallerte konnte aus denselben Griinden wie bei dem zuerst genannten Verfahren nicht durchgeführt werden.
- Es ist auch bereits bekannt, Metalloxyde durch Einwirkung von Alkylenoxyden auf Halogenide von Erd- oder Schwermetallen in Gegenwart von Wasser und Abtrennung der organischen Stoffe herzustellen. Ferner wurde schon vorgeschlagen, kolloide Lösungen von Kieselsäure durch Einwirkung von Alkylenoxyden auf Siliciumhalogenide in Gegenwart von Wasser und Abtrennung der organischen Stoffe herzustellen.
- Es wurde nun gefunden, daß man unter Vermeidung der genannten Nachteile Kieselel gel von vorzüglichen Eigenschaften erhalten kann, das gegebenenfalls noch andere Stoffe, el vorzugsweise Metalloxyde, enthält, wenn man Siliciumhalogenide, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren Metallen oder Metallverhindungen, vorzugsweise den Chloriden des Aluminiums, Berylliums, Eisens, Chroms, Titans, Thoriums, Zinns und Zir-1 aber auch des Kupfers, Zinks, Cadkons, iniums, Magnesiulris, Nickels, Kobalts und .\langans. in Gegenwart von Wasser - wie schon bei der Herstellung von Kieselsolen %,orgeschlagen - mit Alkylenoxyden unisetzt, das Reaktionsgemisch zwecks weitgehender Hntfernung und Wieder.. 2D gewinnung der organischen Verbinduriigen extrahiert oder vorzugsweise destilliert und es anschließend bzw. dabei so lange und bei so hohen Temperaturen trocknet, (laß das Trockenprodukt eine feste, poröse, wasserunlöslich#e Masse darstellt.
- Das SilicilLiinlialo-enid kann dem Alkylenoxyd sowohl flüss ig als auch dampfförmig zug 0' esetzt werden. \lan kann es beispielsweise mit einem indifferenten Gasstrom verdampfen und gasförmig in eine wässerige Alkylenoxydlösung einführen. Da die aus dein Siliciumhalogerlid und gegebenenfalls den Metallhalogeniden bei der Umsetzung frei werdende Säure von den AlkvIenoxvden unter Bildung leicht destillierbarer Alkylenhalogenhydriae bunden wird, tritt weder eine lästige Säureentwick-lung noch eine Korrosion der Vorrichtun--en auf. Die AlkvIenhalogenhydrine kann rian z. B. durch Destillation oder Extraktion - wie schon bei der Herstellung von Kieselsolen vorgeschlagen - größtenteils wiedergewinnen. Zur Extraktion der gebilde-.teil Alk-vlenhalogenhydrine z# werden zweck--1 , Aßig solche#F-xtraktionsflüssigl<eiteii benutzt, (11.e sich mit Wasser nicht mischen. Es lassen 4 #,#ich so Sole und daraus Gallerten mit einem höheren Kieselsäuregehalt als bei der Umsetzung von Siliciurnhalogeniden mit Wasser erzielen, die sich außerdem leicht auswaschen lassen. Es kann auch die ungewaschene Gallürte getrocknet werden, ohne daß die Ausbeute an grobem Korn und die Porosität des Gels nennenswert leidet, weil die Hauptmenge der Säure in Form organischer Verbindungen bereits entfernt ist, ehe die Schrumpfung der Gallerte zum festen Gel im wAentlichen be- endet ist. Da ein Teil des Alkylenoxyds sich züi liarzartigen Stoffen kondensiert, sind die erhaltenen Gele meist dunkel bis schwarz ge- färbt, die Adsorptionsfähigkeit leidet hierunter jedoch überraschenderweise nicht.
- Durch Waschen der Gallerte vor oder nach dem Trocknen oder durch oxydierende Behandlung, z. B. Erhitzen im Luftstrom bei höherer Temperatur, lassen sich überdies die organischen Stoffe aus dem Gel entfernen. Clan kann die Gallerte auch nur teilweise auswaschen und das getrocknete Produkt einer zweiten Waschung unterwerfen, an die sich eine erneute Trocknung oder Aktivierung bei höheren Temperaturen anschließen kann.
- Es ist besonders vorteilhaft. die Umsetzung der Siliciul-nhalogenide und gegebenenfalls ZD t3 Metallhalogenide mit Alkylenoxyd so zu leiten, daß das Reaktionsprodukt ein schwach saures honiogenes Sol vom pl, 1-5, vorzugsweise 2-4, darstellt, welches man zur homogenen Gallerte erstarren läßt und durch Waschen und Trocknen fertigstellt. Man erhält darin glasige grobe Gelkörner von großer 21 Härte. Leitet man dagegen die Umsetzung z. B. durch Arbeiten bei hohem Säuregehalt oder hoher Konzentration so, daß eine Fällung stattfindet, wobei der Niederschlag sich absetzen oder im Sol fein verteilt bleiben kann, so erhält man nach dem Abtrennen, Waschen und Trocknen des Niederschlags meist nur ein pulveriges oder feinkörniges Gel. Es ist daher zweckmäßig, den Niederschlag, oder falls er in einem Sol verteilt ist, die gesamte Masse nach ihrer Verfestigung zur Gallerte ii, gewaschenem oder ungewaschenern Zustand, ge-ebenenfalls unter Zusatz von Peptisationsmitteln oder weiteren, insbesondere kataIvtisch wirkenden organischen oder an-01,-anischen Zusatzstoffen, durch -Mahlen, Kneten oder durch Pressen bei hohen Drukken in an sich bekannter Weise zu homogenisieren und ge.gebenenfalls züi formen. Die selbst bei Anwendung eines Alkylenaxydüberschusses noch schwach sauren Sole, Gallerten'und Niederschläge ergeben poröse Endprodukte mit feinen Poren, hauptsächlich solchen bis zu 2 mAt Durchmesser, wenn man dafür sorgt, daß die Gallerte beim Waschen nicht alkalisch wird. Ihr pli-Wett soll zweckmäßig zwischen 2 und 4 liegen und 5 möglichst nicht überschreiten. Wird die Gallerte mit alkalischem Wasser gewaschen oder legt el man sie vor dem Waschen- mit neutralem oder saurem Wasser erst in eine Ammoniaklösung, so daß die gewaschene Masse ein pjl ober-22 halb 7, zweckmäßig von 8 bis io aufweist, so erhält man hauptsächlich Poren von einem Durchmesser zwischen 2 und 4o mß.
- Der bei der Herstellung grober Gelkörner erhaltene feinkörnige Abfall oder pulverisiertes festes Gel kann nachträglich mit Bindemitteln in bekannter Weise, zweckmäßig mittels einer Strang- oder Tablettenpresse, auf grobkörnige oder geformte Gele verarbeitet werden. ' Die Endprodukte können nachträglich noch oxydiert oder reduziert werden. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, sie einer Nachbebandlung mit Dampf, Wasser, Säuren, Alka.-lien, Ammoniak oder Metallverbindungen zu unterwerfen, sei es um gewisse schädliche Bestandteile oder Metalloxyde ganz oder teilweise zu entfernen oder die Poren zu erweitern oder neue Poren zu erzeugen, sei es um den pil-Wert der Masse nachträglich zu ändern oder um nachträglich noch weitere Stoffe in den Poren abzuscheiden. An eine derartige Behandlung kann sich ein Trocknen, ein Calcinieren, eine Oxydation oder eine Reduktion anschließen.
- . Die erhaltenen porösen Gele sind für viele Zwecke brauchbar. Sie können beispielsweise zur Adsorption von Gasen und Dämpfen aus gasförinigen Gemischen, zur Trocknung von Gasen und organischen Flüssigkeiten, zur Entfernung von Ammoniak aus Gasen, zur Geivinnung von Metallen, z. B. Kupfer, aus Lösungen und zur Raffination.von Flüssigkeiten, z. B. Ölen, ferner, gegebenenfalls nach einer Behandlung mit Säuren, Basen oder Salzen, als Kationen- oder Anionenaustauscher oder Träger dafür sowie als Katalysatoren oder Träger dafür Verwendung finden.
- Infolge der Alkalifreiheit der erhaltenen Gele sind sie sehr temperaturbeständig und daher, gegebenenfalls nach Zusatz entsprechender weiterer Katalysatorstibstanzen, besonders geeignet als Katalysatoren für Reaktionen, bei denen Koh-lenwasserstoffe als Ausgangs- und Endstoffe auftreten, z. B. zum Spalten, Druckhydrieren, Dehydrieren, Aromatisieren, Alkylieren, Isomerisieren und Polymerisieren sowie zurReversion vonKohlenwasserstoffen. Bei derartigen Prozessen el müssen die Katalysatoren nämlich wiederholten Reaktivierungen bei hohen Tempera-Luren ausgesetzt werden, bei denen die Feinstruktur in Gegenwart von Sinterungsmitteln, z. B. Alkalisalzen, allmählich zerstört wird, was zu einer allmählichen Verschlechterung der Katalvsatoren und zu von Regeneration zu Regeneration immer geringer werdenden Umsätzen führt. Beispiel i In eine eisgekülilte Lösung von :25o Gewichtsteilen Äthylenoxyd in 140o Gewichtsteilen Wasser läßt man unter lebhaftem Rühren langsam 17o Gewichtsteile Siliciumtetrachlorid eintropfen. Die wässerige Lösung wird sodann unter vermindertem Druck destilliert und dabei so weit eingeengt, daß das gebildete Kieselsol im Liter etwa 12o Gewichtsteile Si 0., enthält und noch deutlich kon,-osauer reagiert. Man gießt es in eine flache Schale aus und läßt es zu einer Gallerte erstarren.
- Die Gallerte, deren pH etwa 1,7 b-,träo"t, wird ohne vorheriges Waschen bei allmählich auf i 5o` ansteigenden Temperaturen ge- trocknet. Die harten, noch heißen, glasigen, 6 bis 8 mm großen Körner werden mit überhitztein Dampf beladen, dann init Wasser unter Dekantieren bei 2omali,-em Wasserwechsel gründlich gewaschen und anschließend bei 4oo' getrocknet. Das Schüttgewicht der nach dem Zerkleinern auf oj bis i mm erhaltenen hellbraunen Körner beträgt 69,2, gl 100 CCM.
- Aus einem bei i,,' init Benzoldampf zu 10 % gesättigten Wasserstoffstrora wurden bei 18' von ioo Gewichtsteilen des Gels 22,6 Gewichtsteile Benzol adsorbiert, während aus einem bei 18' mit Benzoldampf gesättiten Wasserstoffstrom bei ig' von ioo Gewichtsteilen des Gels 36,6 Gewichtsteile Benzol aufgenommen wurden. Beispiel :Z Die gemäß Beispiel i erhaltene Gallerte vom PH = 1,7 wurde mit destilliertem, mit Salzsäure leicht angesäuertem Wasser unter Dekantieren bei 2onialigem Wasserwechsel gründlich gewaschen und dadurch auf ein PH = 2,8 gebracht, dann bei ioo bis i5o' getrocknet und anschließend 3 Stunden auf 400' erhitzt. Es entstanden große, harte, helle, durchsichtige Körner, deren Schüttgewicht nach der Zerkleinerung auf o,5 bis i mm 8i,o -/ioo ccm betrug.
- Unter den im Beispiel i genannten Bedingungen wurden von ioo Gewichtsteilen des Gels ig,o bzw. 23,o Gewichtsteile Benzol aufgenommen. Beispiel 3 Unter den in Beispiel i genannten Bedingungen wurde ein Sol hergestellt, das auf looGewichtsteile SiO., ioGewichtsteile Al.03 enthielt, indem äie entsprechende Minge Aluniiniunichloridlösung mit der Äthylenoxydlösung vermischt und in das Gemisch Siliciunitetrachlerid eingeführt wurde. Die bei Erstarren erhaltene Gallerte vom pl, = 1,7 wurde in ungewaschenem Zustand bei von ioo auf i5o' steigenden Temperaturen getrocknet, wobei etwa 8rnm große harte, glasige, grünlich gefärbte Körner erhalten wurden. Diese wurden durch dreistündiges Erhitzen auf 4oo0 in ein schwarzbraunes Gel übergeführt. Das Schüttgewicht betrug nach der Zerkleinerung auf 0,5 bis i mm KorngrÖße 58,0 9/100 ccm.
- Unter den im Beispiel i genannten Bedin-,gungen wurden von iooGewichtsteilen des Gels 20,4 bzw. 46,4 Gewichtsteile Benzol aufgenommen.
- Beispiel 4 Die gemäß Beispie13 durch Trocknen der ungewaschenen Gallerte bei ioo bis 150' erlialtenen harten Gelkörner wurden erst aus-,gedämpft, mit Wasser unter Dekantieren bei #omaligern Wasserwechsel gründlich gewaschen und dann auf -lool erhitzt, wobei sie sich schwarz färbten. Das Schüttgewicht betrug nach der Zerkleinerung auf 0,5 bis i mm Korngröße 94,3 g/ioo ccm.
- Unter den im Beispiel i genannten Bedingungen wurden von ioo Gewichtsteilen des Gels 15,5 bzw. 1,9,7 Gewichtsteile Benzol aufgenommen. Beispiel 5 Die gemäß Beispiel 3 erhaltene Gallerte voni pH = 1,7 wurde erst mit schwach angesäuertern Wasser unter Dekantieren bei 2ornaligeiii Wasserwechsel gründlich gewaschen und dabei auf ein PH von etwa 2,8 gebracht und dann bei ioo bis i5o' getrocknet, wobei bis io rinn große, sehr harte, glasige, leicht gelblich gefärbte Körner entstanden. Diese wurden durch 3stündiges Erhitzen auf 400" aktiviert, wobei sie sich hellbraun färbten. Das Schüttgewicht betrug nach der Zerkleinerung auf o"5 bis i mm Korngröße 82,7 gh 00 ccm.
- Unter den im Beispiel i genannten Bedingungen wurden von ioo Gewichtsteilen des Gels ig,o bzw. 21,4 Gewichtsteile'Benzol aufgenommen. Beispiel 6 5oGewichtsteile Siliciumtetrachlorid werden als Dampf, zweckmäßig zusammen mit einem indifferenten Gasstroni, in ein Gefäll geleitet, in dem sich etwa i4o bi.5 i5oGewichtsteile einer wässerigen, etwa i50/,igen Äthylenoxydlösung befinden. Während des Einleitens wird die Lösung gerührt. Durzli gute Kühlung ist dafür zu sorgen, daß während der Umsetzung die Temperatur im Reaktionsgemisch zwischen -3 und + 151, zweckmäßig + #5 bis + io' beträgt. Man erhält ein klares Kieselsol, das im Liter 120 g Si0. enthält und das nach einiger Zeit zu einer sauren Gallerte erstarrt, die nach den vorhergehenden Beispielen weiterverarbeitet el wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem dadurch gekennzeichnet, daß man Siliciumhalogenide, vorzugsweise Chloride -, gegebenenfalls in 'Mischung init Metallen oder _Metallverbindungen, in Gegenwart von Wasser mit Alkylenoxyden unisetzt, aus dem Reaktionsgemisch7 die organischen Verbindungen extrahiert oder vorzugsweise destilliert und es dabei oder anschließend zu einer festen, porösen, wasserunlöslichen Masse trocknet. .
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung ein schwach saures Sol vom PH-Wert 1-5, vorzugsweise 2-4, erzeugt und es zur Gallerte erstarren läßt. 3. #rerfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse vor der Trocknung gewaschen wird. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse nach der Trocknung gewaschen und erneut getrocknet wird. ,5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ,-,kennzeichnet g( I daß man bei der Umsetzung eine Fällung erzeugt, worauf man den Niederschlag oder, falls dieser in einem Sol verteilt ist, die gesamte Masse nach ihrer Verfestigung zur Gallerte in gewaschenem oder ungewascheneni Zustand durch Mahlen, Kneten, Pressen oder eine sonstige mechanische Behandlung homogenisiert. 6. Verfahren nach Ansprüchen i bis dadurch gekennzeichnet, daß das Endprodukt zwecks Entfernung oder Beiinischung von anderen Stoffen, z. B. Metalloxyden, einer 'Nachbehandlung init Wasser, Säuren, Basen oder Metallverbindungen unterworfen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI64239D DE717651C (de) | 1939-03-31 | 1939-03-31 | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem Kieselgel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI64239D DE717651C (de) | 1939-03-31 | 1939-03-31 | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem Kieselgel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE717651C true DE717651C (de) | 1942-02-20 |
Family
ID=7196084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI64239D Expired DE717651C (de) | 1939-03-31 | 1939-03-31 | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem Kieselgel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE717651C (de) |
-
1939
- 1939-03-31 DE DEI64239D patent/DE717651C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317455C3 (de) | Chromatographisches Füllmaterial | |
DE1667627B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivem Ton oder feinteihger Kie sei saure | |
DE2460771A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zirkonphosphaten | |
DE1956947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels auf der Basis von gequollenen Montmorin-Mineralien | |
DE3880113T2 (de) | Nickel-kieselerde-katalysatoren und ihre bereitung. | |
DE886143C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde | |
DE1299616B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefaellten Silikaten und Doppelsilikaten | |
DE2727053C2 (de) | Adsorptiv wirkendes silikatisches Mittel zur Bindung von Erdalkali-Ionen | |
DE814293C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen | |
DE1233371B (de) | Verfahren zur Herstellung eines siliciumdioxydhaltigen Aerogels | |
DE1068232B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien | |
DE1155424B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren | |
DE1949590C2 (de) | Reinigungs- und/oder Raffinierungsmittel für ölige Substanzen | |
DE717651C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls andere Stoffe enthaltendem Kieselgel | |
DE2549411A1 (de) | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger siliciumdioxidteilchen und verwendung der mittels dieses verfahrens hergestellten teilchen | |
DE3924243A1 (de) | Verfahren zur herstellung von si0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-aerogelen (ii) | |
DE688503C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel verwendbaren Huminsaeure-Komplexverbindungen | |
DE1156772B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen | |
DE1900066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten | |
DE1801401B2 (de) | Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren | |
DE527521C (de) | Herstellung aktiver Kieselsaeure | |
DE665099C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeuregels bzw. Hydrogels | |
DE949586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1442703C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators | |
DE823444C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen |