DE7148903U - Schaugestell für Waren - Google Patents
Schaugestell für WarenInfo
- Publication number
- DE7148903U DE7148903U DE7148903U DE7148903DU DE7148903U DE 7148903 U DE7148903 U DE 7148903U DE 7148903 U DE7148903 U DE 7148903U DE 7148903D U DE7148903D U DE 7148903DU DE 7148903 U DE7148903 U DE 7148903U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display rack
- goods
- display
- parts
- rack according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 241000531116 Blitum bonus-henricus Species 0.000 description 1
- 235000008645 Chenopodium bonus henricus Nutrition 0.000 description 1
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Display Racks (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein Schaugestell für Waren, insbesondere Konfektionsteile und dergleichen. Bisher ist es
weitgehend üblich, die Ware in Wandregalen entlang der Kaufraumgrenzen unterzubringen. Das Mittelfeld solcher
Kaufräume ist mit sogenannten Konfektionsschlitten und Rundständern mehr oder weniger unregelmäßig angefüllt.
Dadurch ergibt sich meist eine verhältnismäßig ungünstige Platzausnützung und wenig Übersichtlichkeit. Insbesondere
sind vor den Wandregalen und ähnlichen an der Wand angeordneten Gestellen Verkaufs- und Vorlagetische angeordnet,
die den Kunden den Zutritt zur Ware verwehren. Diese bekannten Anordnungen haben sich in neuerer Zeit wegen der
angespannten Personalsituation und der neuartigen Käufergewohnheit , sich vor dem Kauf mit der Ware selbst zu befassen,
sie selbst auszusuchen und zu entdecken, als nach-
teilig herausgestellt.
Die Neuerung zielt daher auf die Schaffung eines Schaugestells ab, das besonders einfach herstellbar, aufstellbar
und abbaubar ist und das in platzsparender und übersichtlicher Weise einerseits eine vorzügliche Raumausnützung des
Kaufraums, andererseits eine übersichtliche Präsentierung
der Ware gestattet.
Diese Aufgabe wird bei einem Schaugestell für Waren neuerungsgemäß
gelöst und durch eine Mittelsäule, eine vorder Mittelsäule
getragene, sternförmige Deckplatte, je einen mit jedem Zacken der sternförmigen Deckplatte verbundenen, auf
dem Boden aufruhenden Wandteil und durch als Verstrebungen ausgebildete Warenträger zwischen Mittelsäule und Wandteilen.
Ein derartiges sternförmiges Schaugestell kann in beliebigen
Kombiiat ionen in den Kauf raum gestellt werden und erlaubt in praktisch jeder Stellung zur Wand und zu weiteren gleichartigen
Schaugestellen einen einwandfreien Zugang zu allen Waren. Das Schaugestell gemäß der Neuerung kann sehr leicht,
beispielsweise aus Holz oder Kunststoff, ausgeführt werden und läßt sich in einfacher Weise innerhalb des Kaufraums verstellen
und in die gewünschte Beziehung zu weiteren Schaugestellen bleicher Art bringen.
Sein Aufbau und Abbau kann in vorteilhafter Weiterbildung der Neuerung sehr einfach dadurch erfolgen, daß das Schaugestell
von Hand in seine Teile zerlegbar irt. Dazu können beispielsweise geeignete Beschläge oder dergleichen an den
einzelnen Teilen dienen.
!/.ΟΟΠΟλ, r to
Die Verstrebungen zwischen Mittelsäule und Wandteilen dienen der Schaustellung der Ware. Sie können beispielsweise
als Stangen zur Warenaufhängung, Tablare oder
Schütten ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist eine allseitige ausreichende Beleuchtung der ausgestellten Waren durch Anbringung von
Beleuchtungskörpern am Schaugestell, vorzugsweise jeweils zwischen zwei Wandteilen an der Deckplatte.
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schaugestells,
Fig. 2 eine Ansicht eines Wandteils mit einer als Schütte ausgebildeten Verstrebung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Schaugestell.
An einer auf dem Boden stehenden Mittelsäule 10 ist eine sternförmige Deckplatte 12 mit vier Zacken oder Vorsprüngen
abnehmbar angebracht. An den Enden der vier Zacken sind vier vertikale Wandteile 14 angebracht, welche ebenfalls
auf dem Boden 16 stehen.
Zwischen Mittelsäule 10 und Wandteilen IH sind mehrere Warenträger
angebracht, welche teilweise als Metallstange 18 zur Konfektionsabhängung, Tablare 20 oder Schütte 2 2 (Fig.2) ausgebildet
sein können. Die Deckplatte kann der Verzierung dienende Blenden 2 6 oder dergleichen aufweisen.
-inzwischen je zwei Wandteilen IH ist an der Deckplatte 12
eine der allseitigen Beleuchtung der Ware dienende Kugellampe 2 8 angeordnet.
Beim Aufstellen mehrerer derartiger Schaugestelle kann eine sehr raumsparende und übersichtliche Anordnung erzielt werden,
wenn die einzelnen Schaugestelle jeweils mit einem Wandteil IU aneinandergestellt werden. Dadurch ergibt sich ein
Netz von Schaugesteilen, in welchem die Ware ausgezeichnet
dargeboten wird und jederzeit zugänglich ist.
Bei derartigen Anreihungen können die jeweiligen Wandteile durch einen zweiseitigen, mit Beschlagen ausgebildeten Doppelteil
versetzt werden.
Claims (4)
1. Schaugestell für Waren, gekennzeichnet durch eine Mittelsäule (10), eine von der Mittelsäule getragene, sternförroige Deckplat
te (12), je einen mit jedem Zacken der sternförmigen Deckplatte
verbundenen, auf dem Boden (16) aufruhenden Wandteil (14) und durch als Verstrebungen ausgebildete Warenträger zwischen Mittelsäule
und Wandteilen. /
2. Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaugestell von Hand in seine Teile (10, 12, 14, 18, 20, 22,
2 4) zerlegbar ist. /
3. Schaugestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen als Stange (18) zur Warenaufhängung,
Tablar (20) oder Schütte (22) ausgebildet sind. /
4. Schaugestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wandteilen (14) an der Deckplatte
(12) Beleuchtungskörper C28) angebracht sind.
Schaugestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mehreren gleichartigen Schaugestellen
so aneinandergereiht ist, daß Wandteile (14) jeweils aneinander liegen und durch einen zweiseitigen, mit Beschlagen versehenen
Doppelteil ersetzt sind.;
R/an
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7148903U true DE7148903U (de) | 1972-05-31 |
Family
ID=1275736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7148903U Expired DE7148903U (de) | Schaugestell für Waren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7148903U (de) |
-
0
- DE DE7148903U patent/DE7148903U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3693807A (en) | Display stand | |
DE2945644C2 (de) | Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit | |
DE2546938A1 (de) | Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel | |
US3226172A (en) | Convertible merchandise display fixture | |
DE7148903U (de) | Schaugestell für Waren | |
US3171543A (en) | Portable combined display fixture and room divider screen | |
DE2130512C3 (de) | Regalmöbel mit Fächern, welche Rahmen und Leuchtstofflampen aufweisen | |
DE3209544C2 (de) | Warenständer zur Darbietung von Waren | |
DE3925783C1 (en) | Display support in clothing retail shops - has two intersecting vertical plates with grooves accommodating holder elements | |
DE3936185A1 (de) | Fahrbares regal fuer topfpflanzen | |
EP1479326A1 (de) | Präsentationsständer | |
DE1778891U (de) | Freiwahl-regaltheke fuer textil-meterware. | |
DE2920823C2 (de) | Verkaufsdisplay | |
DE7135642U (de) | Etagere | |
DE2046362A1 (de) | Verkaufsständer | |
DE3134517A1 (de) | Vorrichtung zur auflage und abstuetzung von reifen in einem regal | |
LU82234A1 (de) | Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung | |
DE1690590U (de) | Lebenstmittelregal. | |
DE2456769A1 (de) | Praesentierstaender zur sortierten zurschaustellung von waren | |
DE9116034U1 (de) | Regalboden- oder Warenkorbträger | |
DE7034374U (de) | Kuehlvitrine mit eingebauter waage. | |
DE7205481U (de) | Runder drehbarer Verkaufs- und Musterständer | |
DE8231679U1 (de) | Warentraeger, insbesondere fuer buecher | |
CH664885A5 (en) | Swivelling sales stand - with easy-slide top ring carrying hooks on telescopic column | |
DE1799400U (de) | Warengestell. |