DE2945644C2 - Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit - Google Patents
Variable Ausstellungs- und LadenregaleinheitInfo
- Publication number
- DE2945644C2 DE2945644C2 DE2945644A DE2945644A DE2945644C2 DE 2945644 C2 DE2945644 C2 DE 2945644C2 DE 2945644 A DE2945644 A DE 2945644A DE 2945644 A DE2945644 A DE 2945644A DE 2945644 C2 DE2945644 C2 DE 2945644C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf unit
- shelves
- shelf
- shop
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F11/00—Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/02—Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Display Racks (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit für Service und Geschenkartikel aus
Porzellan, Keramik und Glas sowie Bestecke und limitierte Kunstreihen, bestehend aus U-förmigen
Wandelementen, Fachböden und Verbindungsstangen. Eine solche Verkaufseinrichtung soll dem Kunden einen
guten Überlick über das Sortiment geben, wobei mit der
Regaleinheit, die aus einheitlich gefertigten Grundteilen besteht, eine Vielzahl von abänderbaren Regaifronten
erstellt werden kann, die dann wiederum ganze Verkaufslandschaften bilden.
Es sind zahlreiche zusammenbaubare Regale bekannt. Gewöhnlich werden derartige Regale aus vier Pfosten
gebildet, die aus Winkelschienen bestehen, wobei in die Schenkel der Schienen Löcher gebohrt sind, auf denen
dann die Fachböden aufliegen. Ein Nachteil derartiger
Konstruktionen besteht insbesondere darin, dall solche Regale mit dem Fachboden umständlich verschraubt
werden müssen. Des weiteren müssen solche Regale auch untereinander verbunden sein, damit eine genügend
große Stabilität der Regale erreicht wird.
Des weiteren sind flexible Ausstellungsregale für die
Des weiteren sind flexible Ausstellungsregale für die
to Präsentation hochwertiger Waren im Ladei,- und Innenausbau bekannt Solche Elemente sind häufig auf
Rollen gelagert, womit sie leicht beweglich sind und dann sowohl zur Wand- als auch Mittelpräsentation
eingesetzt werden können. Ein solches Ausstellungsregal
mit übereinander angeordneten Fachboden ist beispielsweise in der DE-PS 25 25 619 bekanntgeworden.
Das Regal besteht aus einem linken und einem rechten Seitenrahmen, die jeweils aus einem vorderen
und einem hinteren Vierkant-Träger bestehen sowie oben und unten mit einem Querrahmen verbunden sind.
Weiterhin wird in der DE-OS 28 08 855 und unter anderem in der DE-OS 23 09 573, von der auch im
Oberbegriff ausgegangen worden ist, ein zusammenlegbares Regal beschrieben. In der DE-OS 23 09 573 wird
beispielsweise eine Regalwand aus U-förmigen Profilstücken beschrieben, wobei die Fachboden in vorgesehene
Nuten an der Innenseite der senkrecht aufgestellten Profilstücke eingeschoben werden. Zusammengehalten
werden die einzelnen Profilstücke durch Gewindestangen, die in öffnungen der Wandung der
Profils'ücke eingebracht werden. Auch sind solche U-förmigen Profilstücke als Einfassungen von Regalen,
Blenden von Theken, Gardinenstangen etc. bekannt Mit solchen Regalen kann man zwar viel Ware zeigen, aber
eine in sich geschlossene Präsentation von Prozellan, Keramik, Glas, Bestecken, Geschenken und Kunstgegenständen
ist unter optimalen Gesichtspunkten gesehen nicht ohne weiteres möglich. Vernünftig ist es auch,
in jedes Element eine integrierte Beleuchtung einzubauen, so daß jede Produktgruppe r<Konders günstig
ausgeleuchtet ist und bei Umgruppierungen keine Elektroinstallation anfällt Grundsätzlich sollte die
Konstruktion der Regaleinheit so aussehen, daß durch Einlegen des Fachbodens eine solche Stabilität des
Regals erreicht wird, daß es frei im Raum stehen kann. Die Aufgabe besteht darin, eine variable Ausstellungs*
und Ladeneinrichtung zu schaffen, in der die ausgestellten Waren wie Geschirr, Glaswaren und
Bestecke eine optimale Ausleuchtung erfahren, und mit einer solchen Einrichtung soll gleichzeitig eine gute
Anpassung einzelner Regalelemente an die unterschiedlichen Grundrisse der Verkaufsfläche und eine schnelle
und unkomplizierte Montage vor Ort erreicht werden. Ferner sollen die einzelnen Regaleinheiten so konslruiert
sein, daß sowohl ein einfacher Transport, eine variable Aneinanderreihung und ein Aufbau der Regale
ohne Sonderfertigung als auch versteckte Lagermöglichkeiten für die Ware möglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jeder Fachboden einen an seinem Rand umlaufenden Steg aufweist, der in eine Nut der U-förmigen Wandelemente eingreift und die Fachboden durch auswechselbare kaschierte Einlegeböden in die Wandelemente einklemmbar sind, und daß die Wandelemente durch Beleuchtungs-, Leer- und Verbindungsrohre zusammenfügbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jeder Fachboden einen an seinem Rand umlaufenden Steg aufweist, der in eine Nut der U-förmigen Wandelemente eingreift und die Fachboden durch auswechselbare kaschierte Einlegeböden in die Wandelemente einklemmbar sind, und daß die Wandelemente durch Beleuchtungs-, Leer- und Verbindungsrohre zusammenfügbar sind.
Weitere Merkmale hinsichtlich des konstruktiven Aufbaues der Regaleinheit sind deutlicher aus der
Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung zu entnehmen, die als Beispiel und ohne darauf beschränkt
zu sein in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt
F i g. 1 Grundriß eines Aufbaues von Regaleinheiten mit einem Pavillon innerhalb einer Regalfront;
F i g. 3 Vorder-, Seiten- und Draufsicht der Regaleinheit;
Die Ausstellungs- und Ladenregaleinheit kann zum Beispiel, wie aus F i g. 1 hervorgeht, mit einem runden
Pavillon kombiniert werden. Dabei ist es anstrebenswert, den Pavillon in die Mitte zu plazieren, um den
Kunden vor dem Kauf die notwendigen Informationen zu bieten. Es ist aber auch möglich, diesen Pavillon an
einer Ecke oder außerhalb der Regalfront 19 einzubauen.
Die Regalfront 19 setzt sich dabei aus einzelnen Regaleinheiten 14 zusammen, die wiederum mit
sogenannten Verbindern 20 zusammengehalten werden. Das Material für die Verbinder 20 als auch für die
Regaleinheiten 14 kann Metall, insbesondere gelochtes Blech, Holz und Plexiglas sein. Zusätzliche Variationsmöglichkeiten bestehen darin, daß an der Rückseite 9
der Regaleinheit 14 herausragende Fachboden 10 angebracht sind und durch Doppelfachböden 12
tischartige Ablagen entstehen. Ferner sind noch Prospekthalter 24 an der Regaleinheit 14 vorgesehen.
Die F i g. 2 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung den Zusammensteckvorgang der Einzelteile
der Regaleinheit 14, die in F i g. 4 unter anderem noch einmal ausführlich dargestellt ist Der Aufbau der
Regaleinheit 14 beginnt damit, daß auf untere Verbindungsrohre 7 der unterste Fachboden 1 aufgelegt
wird. In den Steg 2 des Fachbodens 1 wird dann ein U-förmiges Wandelement 3 eingesetzt und mittels eines
Einlegebodens 4 verklemmt Sowohl die Fachböden 1 als auch die Einlegeböden 4 haben dabei Ausnehmungen
für Rohre 5, 6 Die obere Kante des Wandelementes 3 steckt ebenfalls im Steg 2 des nachfolgenden Fachbodens
1. Den oberen Abschluß der gesteckten Regaleinheit 14 bildet ein Oberschrank 18, der mit einer Klappe
21 versehen ist. Unterhalb des Oberschrankes 18 befindet sich ein Glasfachboden 11, der eine horizontale
Beleuchtungseinrichtung 15 aufweise. Im mittleren Bereich der Regaleinheit 14 befinden sich dann
kaschierte Fachboden 25 für die Porzellan- und Keramikpräsentation. Beide Präsentationsbereiche
werden durch einen speziellen Doppelboden mit ausziehbarer Platte 22 getrennt In dem untersten Teil
der Regaleinheit 14 wird ein Unterschrank 17 mit einem
ausziehbaren Besteckschubkasten 26 eingebracht der entweder als Warenlager dienen kann oder bei einer
transparenten Abdeckung als Warenträger mit einem Besteckfachboden 16 versehen ist
Die oben beschriebene Regaleinheit ist als Grundelement
anzusehen. Eine Variation des Ausführungsbeispiels hinsichtlich eines Doppelelementes ergibt sich aus
F i g. 3. Man spart sich dabei ein Verbindungselement 8, wie aus der Vorderansicht der Regaleinheit 14
hervorgeht Für die Glas- und Geschenkpräsentation sind die beiden oberen Regalfächer vorgesehen, die
durch den transparenten und beleuchteten Glasfachboden 11 getrennt sind Durch eine spezielle Bodenplatte
mit der ausziehbaren Platte 22 folgt dann die mehr senkrechte Porzellan- und Keraim'kpräsenjation, die
durch die Uchtrohre 5 beleuchtet wird. Als Hintergrund
für diese Produktgruppe wird als warenspezifisches / Material Seiden- und Geflechttapete empfohlen,
Hinzu kommt noch, daß durch die Verdoppelung des Unterschrankes 17 unter Verwendung des Doppelfachbodens 12 und des Doppelfachbodens 13, wie aus der Seitenansicht aus F i g. 3 hervorgeht, eine tischähnliche Präsentationsfläche entsteht die mit einer horizontalen
Hinzu kommt noch, daß durch die Verdoppelung des Unterschrankes 17 unter Verwendung des Doppelfachbodens 12 und des Doppelfachbodens 13, wie aus der Seitenansicht aus F i g. 3 hervorgeht, eine tischähnliche Präsentationsfläche entsteht die mit einer horizontalen
ίο Beleuchtungsvorrichtung versehen sein kann. Die
Draufsicht in F i g. 3 zeigt nochmals die Möglichkeit zur Ablage von Verkaufs- und Informationsunterlagen mit
herausragenden Fachboden 10 an der Rückseite 9 der Regaleinheit 14. Eine andere Variante des Grundele-
'5 mentes besteht in einem Vitrinenelement das mit einer
Glasfronttür 23 versehen ist Durch das Stecksystem lassen sich auch leicht mehrere unterschiedliche
Grundelemente gemäß der Erfindung zu einer neuen Einheit kombinieren.
Gemäß Fig.4 gehen nochmals die Grundelemente
im Detail hervor. Auch sind schräge Fachboden, zum Beispiel für Bestecke möglich. Durch die Verbinder 20
wiederum kann man die Regaleinheiten 14 zu geschlossenen Verkaufsräumen zusammenfügen. Als
Materials crkleidung für die U-förmigen Wandelemente
3 und für die Einlegeböden 4 kommt insbesondere Geflechttapete, Seidentapete, Samt oder Leder in
Frage. Dabei wird angestrebt alle Materialien in den Tönen Schwarz, Grau und Silber zu halten.
Durch das erfindungsgemäße Stecksystem ergibt sich beim Aufbau der Regaleinheit der Vorteil der leichten
Montage. Ebenfalls ist ein einfacher Transport zum Aufstellungsort möglich. Die Herstellung der Einzelteile
ist trotz individueller Ausgestaltung kostenspairend, da bis jetzt im Ladenbau durch Ecken, Säulen etc. im
Grundriß oft nur Sonderanfertigungen möglich waren. Die zusammensteckbare Regaleinheit besitzt gegenüber
den bekannten Regalen den hervorstechenden Vorteil, daß mit dem Einbau der Fachböden und der
4<> Wandelemente zwischen dem rechten und linken
Verbindungselement eine Versteifung des ganzen Systems erfolgt Auch die Einzelteile der Regaleinheit
sind so gestaltet, daß keine Verwechselungen vorkommen können, so daß der Zusammenbau stark verein-
4> facht wird. Auf diese Weise werden die eingangs
gestellten Ziele erreicht Die Konstruktion der Regaleinheit ist stabil, einfach und preiswürdig. Ebenfalls lassen
sich durch dieses Baukastensystem einzelne Abteilungen je nach Bedarf und vorhandener Fläche vergrößern
'"> oder verkleinern; dabei sollte aber aus verkaufsökonomischen
Gründen eine Minimumfläche von 30 m2 vorhanden sein. Bei NichtVerwendung kann die ganze
Regaleinheit abmontiert und in jedes Einzelteil zerlegt und raumsparend gelagert werden. Zusätzlich ergibt
sich noch eine bessere Diebstahlsicherung, indem verschließbare Schränke und Vitrineneinheiten in die
Regaleinheit eingebaut sind.
insgesamt bietet 4\e erfindungsgemäße Reigalfront
ein warenspezifisches Umfeld, das noch durch die entsprechende horizontale und vertikale Beleuchtung
unterstützt wird. Zusammenfassend gesehen bietet die erfindungsgemäße Ausstellungs- und Ladeneinrichtung
in dieser gegliederten Form eine gute Verkaufshilfe für den Händler und eine f.hkauffhilfe für den Kunden.
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Variable .".usstellungs- und Ladenregajeinheit für Service und Geschenkartikel aus Prozellan, Keramik und Glas sowie Bestecke und limitierte Kunstreihen, bestehend aus U-förraigen Wandelementen, Fachboden und Verbindungsstangen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fachboden (1) einen an seinem Rand umlaufenden Steg (2) aufweist, der in eine Nut der U-förmigen Wandelemente (3) eingreift und die Fachboden (1) durch auswechselbare kaschierte Einlegeböden (4) in die Wandelemente (3) einklemmbar sind, und daß die Wandelemente (3) durch Beleuchtungs- (5), Leer- (6) und Verbindungsrohre (7) zusammenfügbar sind.Z Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachböden (t) an jeder Ecke viertelkreisförmige Ausnehmungen zur Aufnahme von Verbindungselementen (8) aufweisen.3. Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit nach Ansprach U dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (9) einer Regaleinheit (14) herausragende Fachböden (10) anbringbar sind.4. Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Glasfachböden (11) und Doppelfachböden (12, 13) der Regaleinheit (14) eine horizontale Beleuchtung (15) einbaubar ist5. Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Besteckfachbfiden (16) schräg in der Regaleinheit (14) einsetzbar sind.6. Variable Ausstellungs- unj Ladenregaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gskennzeichnet, daß die beiden frontseitigen Verbindungselemente (8) der Regaleinheit (14) beleuchtbar sind.7. Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regaleinheit (14) einen Unterschrank (17) und einen Oberschrank (18) aufweist8. Variable Aussteüungs- und Ladenregaleinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschrank (17) als beleuchteter Besteckschubkasten (26) ausgebildet ist, der durch eine Glasplatte abdeckbar ist9. Variable Ausstellung*· und Ladenregaleinheit nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (3) und Einlegeböden (4) durch Geflechttapeten, Seidentapeten, Samt oder Leder verkleidbar sind
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2945644A DE2945644C2 (de) | 1979-11-12 | 1979-11-12 | Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit |
SE8001134A SE8001134L (sv) | 1979-11-12 | 1980-02-13 | Variabel utstellnings-och forvaringsanordning |
NLAANVRAGE8001105,A NL177566C (nl) | 1979-11-12 | 1980-02-22 | Variabele etaleer- en winkelinrichting. |
BE0/199624A BE882017A (fr) | 1979-11-12 | 1980-02-29 | Dispositif variable d'exposition et d'etalage |
LU82234A LU82234A1 (de) | 1979-11-12 | 1980-03-10 | Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung |
NO800693A NO800693L (no) | 1979-11-12 | 1980-03-11 | Varierbar utstillings- og butikkinnretning. |
FR8005839A FR2469157A1 (fr) | 1979-11-12 | 1980-03-14 | Dispositif modifiable pour l'exposition et la vente d'objets |
DK111580A DK111580A (da) | 1979-11-12 | 1980-03-14 | Variabel udstillings- og butiksindretning |
GB8009905A GB2063057B (en) | 1979-11-12 | 1980-03-24 | Shelving units display cabinets and rearrangeable shop fittings |
CH2893/80A CH647668A5 (de) | 1979-11-12 | 1980-04-15 | Bausatz zur herstellung einer ausstellungs- und ladeneinrichtung. |
IT21405/80A IT1141436B (it) | 1979-11-12 | 1980-04-16 | Gruppo di esposizione e di vendita variabile |
US06/200,904 US4384751A (en) | 1979-11-12 | 1980-10-27 | Shelving units and their use in display cabinets and rearrangeable shop fittings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2945644A DE2945644C2 (de) | 1979-11-12 | 1979-11-12 | Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945644A1 DE2945644A1 (de) | 1981-05-21 |
DE2945644C2 true DE2945644C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6085783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2945644A Expired DE2945644C2 (de) | 1979-11-12 | 1979-11-12 | Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4384751A (de) |
BE (1) | BE882017A (de) |
CH (1) | CH647668A5 (de) |
DE (1) | DE2945644C2 (de) |
FR (1) | FR2469157A1 (de) |
GB (1) | GB2063057B (de) |
IT (1) | IT1141436B (de) |
SE (1) | SE8001134L (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405836A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Kuehlregal |
IE57442B1 (en) * | 1986-07-02 | 1992-09-09 | Inst For Ind Res & Standards | Improvements to a product display and dispensing unit |
DE4200338C1 (de) * | 1992-01-09 | 1992-10-01 | Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta | |
US6060835A (en) * | 1997-12-22 | 2000-05-09 | Glentronics, Inc. | Lighting device for enclosed areas |
GB2332363B (en) * | 1998-09-15 | 1999-12-29 | Middleton Catering Equipment L | Display cabinet |
US6216894B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-04-17 | HENDRICKS Robert | Stackable newspaper rack having U-shaped sections |
GB2357239B (en) * | 2001-01-03 | 2001-12-12 | Yung Shen Metal Co Ltd | Shelf device |
US7789472B2 (en) * | 2003-11-05 | 2010-09-07 | Behr Process Corporation | Modular color pallet display system |
ITMI20040737A1 (it) * | 2004-04-14 | 2004-07-14 | Whirlpool Co | Apparecchio frigorifero e-o congelatore modulare |
US20070103042A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Freedenberg Michael S | Method and apparatus for installing a sliding drawer within a cabinet |
US20070252494A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-11-01 | Michael Freedenberg | Method and apparatus for installing a sliding drawer within a cabinet |
US20070284973A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-13 | Jannifer Jones | Mobile modular furniture framework |
US20130246314A1 (en) * | 2011-09-15 | 2013-09-19 | Brandperx Llc | System and method for distributing products |
US10610031B1 (en) * | 2018-09-28 | 2020-04-07 | Apple Inc. | Modular retail display system |
CN109527816A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-03-29 | 贵州大学 | 一种组合式安防装备放置架 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE172354C (de) * | ||||
US193339A (en) * | 1877-07-24 | Improvement in box and book-shelf | ||
US775766A (en) * | 1902-08-11 | 1904-11-22 | Abercrombie & Fitch | Camping outfit. |
US1416566A (en) * | 1921-10-28 | 1922-05-16 | Boorum & Pease Company | Advertising and display case |
US1756883A (en) * | 1929-04-19 | 1930-04-29 | Roy K Russell | Article support |
US1874245A (en) * | 1929-06-10 | 1932-08-30 | Leslie F Corrigan | Wall cabinet |
GB367456A (en) * | 1930-10-07 | 1932-02-22 | Chaussures Cecil Soc D | A shop fitting system permitting the transformation of a sales shop into a display hall |
US2291265A (en) * | 1939-04-19 | 1942-07-28 | Royal Mounters Inc | Display device |
GB542249A (en) * | 1940-07-16 | 1942-01-01 | Parnall & Sons Ltd | Improvements in the manufacture of cabinets and like structures |
US2344800A (en) * | 1942-09-16 | 1944-03-21 | Maude L Butcher | Cabinet |
US2565079A (en) * | 1945-10-15 | 1951-08-21 | Seagram & Sons Inc | Visual exposure device |
US3043642A (en) * | 1959-06-26 | 1962-07-10 | Miller Herman Inc | Suspended furniture |
US3038771A (en) * | 1960-06-29 | 1962-06-12 | Gen Bathroom Products Corp | Bathroom cabinet |
US3401993A (en) * | 1967-01-18 | 1968-09-17 | Fenkel Stanley Overs | Sectional cabinet |
US3491896A (en) * | 1967-10-19 | 1970-01-27 | Thomas H Crary | Sectional structure |
DK120431B (da) * | 1968-09-19 | 1971-06-01 | P Lassen | Reol med i det mindste én lysgiver hørende til hver hylde. |
US3575465A (en) * | 1969-06-25 | 1971-04-20 | Evolutions Iv Corp | Modular construction |
US3734033A (en) * | 1971-05-06 | 1973-05-22 | J Downing | Knock-down display structure |
GB1398744A (en) * | 1972-09-15 | 1975-06-25 | Roneo Vickers Ltd | Articles of furniture |
DE2309573A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-09-05 | Wolfgang Bader | Grundelement eines moebelsystems |
DE2412027A1 (de) * | 1974-03-13 | 1975-09-25 | Juwelen Handels Gmbh | Verkaufsstand |
US3948581A (en) * | 1974-07-02 | 1976-04-06 | Helman Philip L | Knockdown furniture assemblies |
US3920299A (en) * | 1974-08-05 | 1975-11-18 | Miller Herman Inc | Laboratory module system |
US3995925A (en) * | 1974-09-16 | 1976-12-07 | Roesler Guenter R | Combined product display and storage unit |
US3908562A (en) * | 1974-09-25 | 1975-09-30 | Bonus Bilt Inc | Material handling apparatus with shelf extension panel |
US4056295A (en) * | 1976-03-01 | 1977-11-01 | Caterpillar Tractor Co. | Multiple container and rack system |
FR2368244A1 (fr) * | 1976-10-25 | 1978-05-19 | Folliet Henri | Meubles de rangement avec echelle mobile et accouplement indefini suivant les besoins, notamment dans bureau, ateliers et agencements de magasins, de camionnettes et camions de demonstration, depannage |
US4117783A (en) * | 1977-12-02 | 1978-10-03 | Design West Incorporated | Modular storage unit |
US4191436A (en) * | 1978-07-25 | 1980-03-04 | The Streakers International Incorporated | Cabinet for use in mobile vehicle |
-
1979
- 1979-11-12 DE DE2945644A patent/DE2945644C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-13 SE SE8001134A patent/SE8001134L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-02-29 BE BE0/199624A patent/BE882017A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-14 FR FR8005839A patent/FR2469157A1/fr active Granted
- 1980-03-24 GB GB8009905A patent/GB2063057B/en not_active Expired
- 1980-04-15 CH CH2893/80A patent/CH647668A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-16 IT IT21405/80A patent/IT1141436B/it active
- 1980-10-27 US US06/200,904 patent/US4384751A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE882017A (fr) | 1980-06-16 |
GB2063057A (en) | 1981-06-03 |
CH647668A5 (de) | 1985-02-15 |
GB2063057B (en) | 1984-02-22 |
DE2945644A1 (de) | 1981-05-21 |
FR2469157A1 (fr) | 1981-05-22 |
IT1141436B (it) | 1986-10-01 |
IT8021405A0 (it) | 1980-04-16 |
FR2469157B1 (de) | 1983-11-10 |
US4384751A (en) | 1983-05-24 |
SE8001134L (sv) | 1981-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945644C2 (de) | Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit | |
DE2610082A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von waren | |
DE1778336C3 (de) | Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln | |
EP0898910B1 (de) | Kassette zum Aufbewahren und Präsentieren von Gegenständen | |
DE2832418A1 (de) | Vitrine | |
DE3437912C2 (de) | Schrankmöbel | |
DE29506656U1 (de) | Warenpräsentationssystem in Modulbauweise | |
DE3241717C2 (de) | ||
DE8620277U1 (de) | Bausatz für ein multivariables Regal | |
LU82234A1 (de) | Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung | |
DE9113163U1 (de) | Bücherregal o.dgl. für Frontalpräsentation | |
DE2239844B2 (de) | Bücherbrett | |
EP0430120B1 (de) | Stapelelement | |
DE8814320U1 (de) | Bausatz zur Erstellung variabler Betriebseinrichtungen | |
DE7015865U (de) | Schrankartiger behaelter. | |
DE1740652U (de) | Kombinierter verkaufstisch. | |
DE8231679U1 (de) | Warentraeger, insbesondere fuer buecher | |
DE8336669U1 (de) | Verkaufstheke | |
CH311755A (de) | Gestell. | |
DE7302192U (de) | Verkaufsschaltertisch | |
DE1803610A1 (de) | Klappstandeinheit | |
DE7305593U (de) | Prospektschrank nach dem Baukasten Prinzip | |
DE3140400A1 (de) | Fahrbarer vorlagetisch | |
DE7148903U (de) | Schaugestell für Waren | |
CH604619A5 (en) | Prefabricated packed flat sales display stand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |