DE714842C - Flugmotor mit Ladegeblaese und Abgasturbine - Google Patents
Flugmotor mit Ladegeblaese und AbgasturbineInfo
- Publication number
- DE714842C DE714842C DES123382D DES0123382D DE714842C DE 714842 C DE714842 C DE 714842C DE S123382 D DES123382 D DE S123382D DE S0123382 D DES0123382 D DE S0123382D DE 714842 C DE714842 C DE 714842C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- gas turbine
- engine
- turbine
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D39/00—Other non-electrical control
- F02D39/04—Other non-electrical control for engines with other cycles than four-stroke, e.g. two-stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
- F02B37/10—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
- F02B37/105—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/005—Cooling of pump drives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
- Flugmotor mit Ladegebläse und Abgasturbine Es ist bekannt, Flugmotoren mit einer Abgasturbine auszurüsten und diese Turbine für den Antrieb eines Ladegebläses zu benutzen. Bei der Verwirklichung dieses Vors s chlages treten Schwierigkeiten auf, die bisher noch nicht in befriedigender Weise bewältigt werden konnten. Welcher Art diese Schwierigkeiten sind und worauf sie zurückzuführen sind, wird erkennbar, wenn man die mit wachsender Flughöhe sich ändernden Betriebsverhältnisse näher untersucht.
- Die Aufgabe des Ladegebläses ist es, dem Motor in allen Flughöhen ein gleichbleibendes Ladegewicht zu sichern. Infolgedessen gibt der Motor in allen Höhenlagen eine stets gleichbleibende Abgasmenge ab. Da gefordert werden muß, daß der Auslaßgegendruck des Motors nicht unzulässig steigt, muß dafür gesorgt werden, daß diese Abgasmenge ständig durch die Turbine abströmen kann. Dieser Forderung paßt sich das Verhalten der Turbine nicht von selbst an. Das Schluckvermögen der Turbine ändert sich nämlich mit der Flughöhe, und zwar nimmt es wegen des absinkenden Auslaßgegendruckes mit wachsender Flughöhe bis zu einem Höchstwert zu bzw. umgekehrt mit sinkender Flughöhe ab. Legt man den Düsenquerschnitt der Turbine so aus, daß sie beim Höhenflug imstande ist, die anfallende Abgasmenge zu verarbeiten, so inuß man beim Betriebe in niedrigeren Flughöhen entweder dafür sorgen, daß die Schluckfähigkeit der Turbine durch besondere Mittel vergrößert wird oder daß die Überschußabgasmenge abblasen kann. Der Weg, die Schluckfähigkeit der Turbine. zu vergrößern, ist praktisch schwierig, da das Zu- und Abschalten von Düsen bei den hohen Abgastemperaturen erfolgen müßte. Man hat deshalb den zweiten Weg beschritten und zu einer Abblasregelung gegriffen. Man läßt also die Beaufschlagung der Turbine unverändert und vergrößert mit sinkender Flughöhe die Abblasmenge jeweils in einem solchen Maße, daß unter Berücksichtigung der mit der Flughöhe sich verändernden Schluckfähigkeit der Turbine der Abgaseintrittsdruck vor der Turbine bzw. der Auslaßgegendruck der Brennkraftmaschine nicht unzulässig ansteigt. Diese Regelung hat zur Folge, daß die Turbinenleistung mit sinkender Flughöhe stärker abnimmt als der Kraftbedarf des
Lader:. Beinißt inan die Turbine so, ilaß ihre Leistung beim Höhenflug für den Lader- antrieb ausreicht, so wird ihre Leistung beim Flug in niedrigen Höhen oder beim Start so gering, daß der Laderleistungsbedarf nicht mehr gedeckt werden kann. Man hat aus die- sein Grunde die Turbine mit einem besonde- ren Lader gekuppelt und zugleich einen zweiten Lader vorgesehen, der vom Motor aus angetrieben wird, der in diesem Falle die fehlende N erdichterleistung aufbringt. Es ist auch ein Flugmotor mit einem voll einer Abgasturbine angetriebenen Lade- gebläse und einer Vorrichtung zum Abblasen einer Abgasüberschußinenge bekannt, bei dein der Lader mit der Turbine ständig, mit dein Motor jedoch über eine Überholkupplung ver- bunden ist, die sich selbsttätig löst, sobald die Drehzahl auf der Turbinen- bzw. Lader- seite die Drehzahl auf der :.lotorseite über- schreitet. Die Erfindung betrifft nun einen I# luginotor mit einem finit dein .Motor über eine Ül)erliol- kupplung in Verbindung stehenden Abgas- turbogebläse und einem zum Entfernen einer überschüssigen Abgasmenge dienenden Ab- blasventil an der zur .\bgasturbine führen- den Abgasleitung. Eine bedeutende Verein- fachung erhält man, indem erfin(lungsgemäli. solange die für die Bemessung der Abgas- turbine zugrunde gelegte Sollhöhe noch nicht erreicht ist, (las Abgasturbogebläse mit dein Motor gekuppelt und <las Abblasventil geöff- net ist, wobei das Abblasventil bei zunehmen- der Höhe im Schlielasinne verstellt wird, und zwar derart, daß der Unterschied der Drücke zwischen Gebläsedruckleitung und Abgas- leitung unverändert bleibt, und indem eine weitere Kupplungsvorrichtung zwischen Mo- tor und Abgasturbogebläse vorgesehen ist, die nach Überschreiten der für die Abgas- turbine zugrunde gelegten Sollhöhe und in- folgendessen ansteigendem Arl>eitsdruck- gefälle für die Abgasturbine bei geschlosse- nem Abblasventil (las .-\bgasturbogebläse selbsttätig mit dein Motor kuppelt und damit e=ine weitere Erhöhung der Drehzahl des Ab- gasturbogebläses unterbindet. Wird bei dein Flugmotor ein Teilluftstrom aus der Gebläsedruckleitung in die Abgas- Leitung geleitet, so dient zur Verstellung des Abblasventils eine Steuervorrichtung, auf die - der Druck in der Gebläsedruckleitung einer- seits und der Druck der Abgasleitung andererseits einwirkt. Die Erfindung stellt eine vorteilhafte Lö- sung zum Betrieb von aufgeladenen Flug- motoren mit Abgasturbogebläse dar, welche in jeder Höhe eine restlose und dabei be- triebssichere Ausnutzung des Abgasturbo- Z, gewährleistet, ohne daß. es dabei be- sonders komplizierter und die Aufmerksam- keit des :Maschinenführers beanspruchender Regelvorrichtungen bedarf. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Darin ist die Abgasturbine mit i. das Ladegebläse mit 2 und die Motorkurbelwelle mit 3 bezeichnet. d. und 5 sind zwei Über- holkupplungen. Das Turbinenlaufrad 6 und das Gebläseschaufelrad 7 sitzen auf einer ge- meinsamen @-Velle, auf der ein Zahnrad 9 be- festigt ist. Die Kurbelwelle 3 trägt zwei Zahnräder io und i i. Das Zahnrad io greift in ein Zahnrad 12, das Rad i i in ein Zahn- rad 13 ein. Das Zahnrad 12 sitzt fest auf einer Vorgelegewelle 14, während <las Zahn- rad 13 an einer Vorgelegewelle 15 befestigt ist. Mit dem Zahnrad 9 stehen die beiden Zahnräder 16 und 17 in Eingriff. die auf den Vorgelegewellen 18 und i9 sitzen und je nach Betriebsverhältnissen über die Freilaufkupp- lungen mit den Vorgelegewellen verbunden werden. Das Gebläse 2 saugt durch eine Lei- tung 2o an und drückt das geförderte 'Mittel durch die Leitung 21 dein Motor zu. 22 ist die zur Turbine i führende vom Motor koni- inende Abgasleitung. In der Gebläsesaug- leitung 2o ist eine Drosselklappe 23 vor- gesehen, die von einem Servomotor 24 ver- stellt werden kann. der seine Steuerimpulse von der Leitung 21 erhält und die Drossel- klalTe 23 ständig so einstellt, daß der Druck in der Leitung 21 wenigstens angenähert auf- rechterhalten bleibt. An die ringförtnige Gas- verteilungskarnmer 25, in die die Leiten:`. a2 einmündet, ist eine- Ab:blasleitung 26 ange- schlossen, in der eine verstellbare Drosselklappe 27 angeordnet ist. Diese Drosselklappe kann durch eine Servomotorsteuerung 28 verstellt «-erden. Die Steuerimpulse werden voni Druck in den Leitungen 21 und 22 abgeleitet. so daß der Regler 28 die Drosselklappe 27 jeweils so einstellt, daß ein gleichbleibender Druckunterschied zwischen den beiden Lei- tungen 21 und 22 herrscht. 29 ist eine Ver- bindungsleitung, durch die Kühlluft aus (leg Leitung 2i den durch die Leitung 22 strö- niend-en Abgasen beigegeben wir('. Die `Wirkungsweise der Anlage ist fol- gende: Feim Start sowie unterhalb einer be- stimmten Flughöhe treiben die Gasturbine i und der Motor zusammen das Ladegebläse 2 an. Der Motor gibt seine Leistung über die Kurbelwelle 3 und die Zahnräder i i und 13, die Kupplung d und die Zahnräder 17 und 9 an die Welle 8 ab. Der Servomotor 24 stellt die Drosselklappe 23 so ein, daß in der Lei- tung 21 der gewünschte Ladedruck herrscht. Der Servomotor 28 regelt die- Drosselklappe 27 so ein, daß zwischen dem Druck in den Leitungen 21 und 2-2 die erforderliche Druck- - Beim Herabgehen der Maschine spielen sich die Vorgänge sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge ab.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Flugmotor mit einem mit dem Motor über eine Überholkupplung in Verbindung stehenden Abgasturbogebläse,welches, solange nicht die Drehzahl der Abgasturbine die Drehzahl der motorseitigen Kupplungshälfte überschreitet, mit der Motorwelle gekuppelt ist, und einem zum Entfernen einer überschüssigen Abgasmenge dienenden Abblasventil an der zur Abgasturbirte führenden Abgasleitung, dadurch gekennzeichnet, daß, solange die für die Bemessung der Abgasturbine (i) zugrunde gelegte Sollhöhe noch nicht erreicht ist, das 4bblasventil (27) :geöffnet ist, @@obei Idas Abblasventil bei zunehmender Höhe im Schließsinne verstellt wird, derart, daß der Unterschied der Drücke zwischen Gebläsedruckleitung (21) und Abgasleitung (2-9) unverändert bleibt und d:aß eine weitere Kupplungsvorrichtung (5) zwischen Motor und Abgasturbogebläse vorgesehen ist, die nach Überschreiten der für :die Abgasturbine zugrunde gelegten-Sollhöhe und infolgedessen ansteigendem Arbeitsdruclcgefälle für die Abgasturbine bei geschlossenem Abblasventil (z7) das Abgasturbogebläse selbsttätig mit dem Motor kuppelt und damit eine weitere Erhöhung der Drehzahl des Abgasturbogebläses unterbindet.
- 2. Flugmotor nach Anspruch i, bei dem ein Teilluftstrom aus der Gebläsedruckleitung in die Abgasleitung geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Abblasventils (27) eine Steuereinrichtung (28) dient, auf die der Druck in der Gebläsedruckleitung (21) einerseits und der Druck in der Abgasleitung (,22) andererseits einwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES123382D DE714842C (de) | 1936-07-12 | 1936-07-12 | Flugmotor mit Ladegeblaese und Abgasturbine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES123382D DE714842C (de) | 1936-07-12 | 1936-07-12 | Flugmotor mit Ladegeblaese und Abgasturbine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE714842C true DE714842C (de) | 1941-12-08 |
Family
ID=7536211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES123382D Expired DE714842C (de) | 1936-07-12 | 1936-07-12 | Flugmotor mit Ladegeblaese und Abgasturbine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE714842C (de) |
-
1936
- 1936-07-12 DE DES123382D patent/DE714842C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100732A1 (de) | "brennkraftmaschine mit abgasturbolader" | |
DE1601624C3 (de) | Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken | |
DE4334466A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE112012002692T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Luftmassenflusses zur emissionsarmen Verbrennung über einen erweiterten Bereich in einwelligen Gasturbinen | |
DE3228858C2 (de) | ||
DE3113352A1 (de) | Turbolader fuer verbrennungsmotoren | |
DE659211C (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung gleichen Druckes in der Foerderleitung eines Ladegeblaeses fuer Flugmotoren | |
DE1526458B1 (de) | Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3711863C2 (de) | ||
DE714842C (de) | Flugmotor mit Ladegeblaese und Abgasturbine | |
DE2209909A1 (de) | Vorrichtung zur vermeidung von schmiermittelverlusten bei abgasturboladern | |
DE1056428B (de) | Verfahren zum Regeln einer Brennkraftkolben-maschine mit Abgasturbolader | |
DE595658C (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einer Abgasturbine zum Antriebe eines Ladegeblaeses | |
DE3224006A1 (de) | Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen | |
DE701457C (de) | Einrichtung zur Energiegewinnung aus den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE69010812T2 (de) | Turbolader, Vorrichtung und Antriebsmethode. | |
DE849782C (de) | Hoehentriebwerk mit Strahlvortriebseinrichtung fuer Flugzeuge | |
WO1992012335A1 (de) | Aufladungseinrichtung einer verbrennungsmaschine | |
DE767590C (de) | Gasturbinenanlage mit Schnellreglung | |
DE1576222C3 (de) | Mehrzyhndrige Zweitaktdiesel brennkraftmaschine mit Abgasturboauf ladung | |
DE693959C (de) | Steuerungseinrichtung fuer die von einem Geblaese zum Kuehlen und Spuelen des Arbeitszylinders einer Brennkraftmaschine erzeugte Luftmenge | |
DE2913488A1 (de) | Vorrichtung zur regelung des ladedruckes bei einer mit abgasaufladung betriebenen brennkraftmaschine | |
DE1807070C3 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Drosselorgan in der Abgasleitung | |
DE923518C (de) | Abgasturbinengeblaese | |
CH246780A (de) | Verfahren zum Betriebe von Flugmotoren mit Abgasturboladern, die nicht mechanisch mit dem Motor gekuppelt sind, sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. |