DE714778C - Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas - Google Patents
Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch DruckgasInfo
- Publication number
- DE714778C DE714778C DEST56133D DEST056133D DE714778C DE 714778 C DE714778 C DE 714778C DE ST56133 D DEST56133 D DE ST56133D DE ST056133 D DEST056133 D DE ST056133D DE 714778 C DE714778 C DE 714778C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- arc
- electric switch
- switch
- arc extinguishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/76—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas, welches beim Abschaltvorgang durch den Lichtbogen selbst aus den Wandungen eines Schaltraumes frei gemacht wird, die aus einem unter der Lichtbogeneinwirkung gasabgebenden Stoff bestehen.
- Zum Zwecke einer ausreichenden Löschgasen:wickfüng sowohl bei der Unterbrechung kleiner als auch großer Ströme ist bereits vorgeschlagen worden, den Gaserzeugungs--raum durch eine Schaltröhre und einen koaxial in diese eingesetzten Füllstift aus Isoliermaterial zu bilden, so daß der Lichtbogen. in einem ringförmigen Schlitzraum brennt. Er kommt daher in jedem Falle mit den gasabgebenden Wandungen in innige Berüh-rung, so daß eine gu:e Löschgasentwicklung gewähr'eistet ist. Der bewegliche Schaltkontakt erhält dann eine rohrförmige Gestalt und schiebt sich im Einschaltzustand des Schalters über das Isolierfü'.lstück. Dieses muß infolgedessen an demeinen - Ende freitragend be'`estigt werden und verlangt eine sorgfältige Montage.
- Wei'er ist bereits aus dem gleichen Grunde vor-e:;chlagen worden I=ol'erfüi lstück° zu verwenden, die beim Abschaltvorgang dem beweglichen Schaltstück nachfolgend in den Schaltraum hineinbewegt werden. 'Jedoch -be- dingt diese Bauform eine Vergrößerung der Bauhöhe des Schalters.
- Man kann im wesentlichen die gleiche vorteilhafte Wirkung erzielen, wenn man gemäß der Erfindung Schaltröhren verwendet, de Gaserzeugungsraum in der Weise als Schlitzrau@m mit großer 0herfläche ausgebildet ist, daß sein Querschnitt eine, von der rechteckigen oder runden Form abweichende Gestalt, wie z. B. eine U-, X- oder Doppel-T-Form,. aufweist. Auch bei einer derartigen Ausführung brennt der Lichtbogen in einem engen Spalt zwischän gasabgebenden `Fänden und wird auf eine große Fläche ausgebreitet,, wobei aber die Schaltröhre nur einteilig ausgebildet ist.
- Es ist zwar bei 11,7lüssigkeitsschalteni, die nach dem Expansionsprinzip arbeiten, bekannt, dem Schaltraumquerschnitt die Gestalt eines schmalen Rechteckes oder Kreuzes oder eine ähnliche Form zu geben. Jedoch handelt es sich bei dieser Maßnahme nicht um dir Sicherstellung der Löschgaserzeugung aus gasabgebenden Schaltkammen@,andungen wir beim Erfindungsgegenstand, sondern darum. die Schaltgase und Dämpfe eines Expansionsschalters bei der T.äschexpansion möglichst ut zu kühlen.
- Auf' der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele nach der T?rfindung dargestellt. Abb. i bis 3 zeigen besonders vorteilhafte Querschnittsformen für den Gaserzeugungsraum der Schaltröhre, nämlich eine U-, X-oder Doppel-T-Form. Bei allen diesen Ausbildungen entsteht ein Schlitzraum von groißer Innenoberfläche.
- In den Abb. q. und 5 ist ein Gasschalter nach der Erfindung. dargestellt, bei denn die - Schaltröhre 5 einen U-förmigen Gaserzen gungsraum aufweist, durch welchen das ebenfalls U-förmige bewegliche Schaltstück 2 hindurchtritt, das mit dem festen Schaltkontakt i Der feste Kontakt i wird von einem Gehäuse i g umschlossen, in welchem ein entsprechend dem Gaserzeugungsraum geformter Schieber 38 aus Isolierstoff vorgesehen ist. Dieser steht unter dem Einfuß einer an dem Vorsprung 4.o einseitig angelenkten Zugfeder 3g und bewegt sich beim Abschaltvorgang dem beweglichen Schaltstück nachfolgend in die Schaltröhre 5 hinein. Der Schieber 38 tritt nur bei der Lichtbogenlöschung ganz kleiner Abschaltströme in Tätigkeit. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schaltröhre hat noch den Vorteil, daß die verwendeten beweglichen Schal küntak e keine gesc los ene Röhr nform aufweisen. Das kann unter Umständen, z. B. bei der Verwendung von Eisen als Leitermaterial, im Hinblick auf die Vermeidung von Stromwärmeverlusten u. dgl. -v an Vor.e.l sein.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischem Schalter mit' Lichtbogcnlöschung durch Druckgas, das *beim Abschaltvorgang durch den Lichtbogen aus den Wandungen einer Schaltröhre trei gemacht wird, welche aus einem unter der Lichtbogeneinwirkung gazzabgebenden Stoff 'bestehen, und bei dem der Gas2rzeugungsraum ,der Schaltröhre als Schlitzraum mit großer Oberfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzraum einen von -der rechteckigen und runden Form abweichenden Querschnitt, z. B. von U-förmiger, X-förmiger oder doppel-T-förmiger Gestalt, aufweist.
- 2. Schalter .nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Ausbildung, bri welcher der in seinem Querschnitt von der rechteckigen oder runden Form abweichende Schlitzraum beim Abschaltvorgang durch e_nen dem beweglichen S.:hal.stück nachfolgend bewegen Schieber (38) aus Isolierstoff ausgefüllt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST56133D DE714778C (de) | 1934-12-13 | 1934-12-13 | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST56133D DE714778C (de) | 1934-12-13 | 1934-12-13 | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE714778C true DE714778C (de) | 1941-12-17 |
Family
ID=7467405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST56133D Expired DE714778C (de) | 1934-12-13 | 1934-12-13 | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE714778C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197953B (de) * | 1961-08-04 | 1965-08-05 | Licentia Gmbh | Leistungsschalter |
-
1934
- 1934-12-13 DE DEST56133D patent/DE714778C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197953B (de) * | 1961-08-04 | 1965-08-05 | Licentia Gmbh | Leistungsschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE714778C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE1156473B (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE1053067B (de) | Elektrischer Leistungsschalter mit Loeschkammer | |
DE670720C (de) | Gasschalter | |
DE671238C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE696787C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE735603C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel | |
DE2540315C3 (de) | Druckgasschalter | |
DE1220008B (de) | Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter | |
DE658290C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung | |
DE602039C (de) | Schalter | |
DE1220010B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1803973U (de) | Elektrischer schalter. | |
DE1266851B (de) | Leitsungsschalter | |
DE689966C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel | |
DE822690C (de) | Schaltstift fuer elektrische Wechselstromschalter | |
DE581343C (de) | Leistungsschalter | |
DE2434897A1 (de) | Kontaktanordnung zum ausschalten eines stromkreises | |
DE8334983U1 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE755347C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Leistungsschubtrennschalter | |
DE697904C (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer geschlossenen Huelle | |
DE743971C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel | |
DE1221335B (de) | Hochspannungsschalteinrichtung | |
DE673314C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Gase und Daempfe | |
DE2759265A1 (de) | Druckgasschalter |