DE714337C - Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben - Google Patents
Nabeninnenbremse, insbesondere fuer FreilaufnabenInfo
- Publication number
- DE714337C DE714337C DEF88483D DEF0088483D DE714337C DE 714337 C DE714337 C DE 714337C DE F88483 D DEF88483 D DE F88483D DE F0088483 D DEF0088483 D DE F0088483D DE 714337 C DE714337 C DE 714337C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- brake
- expansion cone
- hub brake
- inner hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L5/00—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
- B62L5/02—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub
- B62L5/04—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Nabeninnenbremse, insbesondere für Freilaufnaben Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der selbsttätig einstellbaren Nabeninnenbremse nach Patent 7 12 62 r, bei der der ,als Bremswiderlager wirkende Spreizkegel gegenüber dem feststehenden Lagerkegel kugelgelenkartig einstellbar ist. Gemäß der Erfindung sind die ,aufeinanderliegenden Glieder .derart ausgebildet, daß sie auch bei größerer Verstellung zur Rabenachse mit einer möglichst großen Abstützfläche ,aufeinanderliegen. Zu diesem Zwecke ist zwischen dem Spreizkegel und dem .auf der Achse festsitzenden Lagerkegel ein besonderer ringförmiger Teil eingeschaltet, der mit kugelgelenkartig wirkenden Stirnflächen versehen ist Lind die Einstellung in -weiten Grenzen zuläßt, wobei er von den Anschlägen geführt wird, die die Drehung der Bremshülse verhindern. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand z. B. in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen: Fig. r im Längsschnitt -eine bekannte Freilaufn.abe mit spreizbarer Bremshülse und der Spreizvorrichtung für diese, Fig. 2 den feststehenden Lagerkegel in Seitenansicht; Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt hierzu, Fig. q. einen gleichen Schnitt durch den Spreizkegel, Fig. 5 eine Seitenansicht des Spreizkegels und Fig. 6 den zwischen Lager- und Spreizkegel eingesetzten Ring im Schnitt.
- In dem Ausführungsbeispiel ist die Freilaufbrernsn.al>e mit einer auf dem Antreiber 5 vorgesehenen Freil,aufkupplung in Gestalt eines. Rollenklemmgesperres 6 mit Führungsringe versehen. Die Vorrichtung zum Anstellen der Bremse setzt sich zusammen aus vom Führungsring 7 und vom verschiebbaren Spreizkegel Io gegeneinander in die Eingriffsstellung ragenden Zähnen 8 bzw. 9. Die Bremse dieser an sich bekannten Freilaufnabenbauart wird außer von dem verschiebbaren Spreizkegel Io von einer an ihren Enden kegelig erweiterten Bremshülse i i und einem Gegenspreizkegel 12 gebildet. Mit 14 ist ein Kettenrad für Motorantrieb und mit 24. die Nabenhülse bezeichnet.
- Gemäß der Erfindung ist der Gegenspreizkegel i2 mit dem durch einen Bremsarm 23 mit dem Fahrradrahmen undrehbar verbundenen Lagerkegel 13 mit kleinem freien Spiel in der Weise gekuppelt, daß ,er undrehbar, aber mit Bezug auf die Nabenachse 2o in allen Richtungen schwenkbar ist, so daß er sich an dem Lagerkegel 13 nach Bedarf ausrichten kann. Zu diesem Zwecke ist die innere Stirnfläche 16 des Lagerkegels i 3 konkav, vorzugsweise ballig ausgeführt, während die hiermit zusammenarbeitende Fläche 15 eine konvexe Form aufweist. Im Gegensatz zu der Anordnung nach dem Patent ~ 12 621 ist die konvexe ballige Abstützfläche 15 nicht unmittelbar an dem Spreizkegel 12 angeordnet, sondern an einem ringförmigen Zwischentei121 (Fig. 6), der in einer auf der äußeren Stirnseite des Spreizkegels 12 vorgesehenen kreisförmigen Vertiefung 22 gelagert ist. Der Durchmesser der Vertiefung 22 ist etwas größer als der des Ringes 21, so daß dieser sich nicht nur ballig sondern auch radial einstellen kann, wodurch die selbsttätige Einstellbarkeit der das Kugelgelenk bildenden Teile vergrößert und die Anlage der balligen Flächen aufeinander verbessert wird.
- Die Anordnung kann auch umgekehrt sein, d. h. die konvexe Fläche kann am Lagerkegel und die konkave Fläche am Ring 21 .ausgebildet sein. Ferner können sowohl am Lagerkegel 13 als auch am Spreizkegel 12 konkave Einstellflächen vorgesehen sein, während der Ring 2 i .auf beiden Seiten konvexe Flächen enthält.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Nabeninnenbremse, insbesondere für Freilaufnaben, nach Patent 712621, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerkegel (13) und dem Spreizlkegel (121 ein. die kugelgelenkartig wirkenden Flächen tragender Ring (21) mit geringem radialem Spiel eingeschaltet ist. 2. \.abeninnenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring t 21) in- einer kreisförmigen Vertiefung (22#) des eitlen Bremsteils, z. B. des Spreizkegels (12), mit radialem Spiel. verschiebbar eingesetzt ist und auf einer oder beiden Seiten b.allige Flächen trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF88483D DE714337C (de) | 1940-06-25 | 1940-06-25 | Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF88483D DE714337C (de) | 1940-06-25 | 1940-06-25 | Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE714337C true DE714337C (de) | 1941-11-27 |
Family
ID=7115098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF88483D Expired DE714337C (de) | 1940-06-25 | 1940-06-25 | Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE714337C (de) |
-
1940
- 1940-06-25 DE DEF88483D patent/DE714337C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321544A1 (de) | Kupplungsstueck fuer den anschluss an eine zapfwelle | |
DE1525381B1 (de) | Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen | |
DE6604366U (de) | Ringförmige Reibscheibe für Scheibenbremsen | |
DE2833221A1 (de) | Homokinetisches gelenk | |
DE2558880B2 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE714337C (de) | Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben | |
EP0356753A2 (de) | Stützrad | |
DE1937147A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Teleskopstossdaempfers am abgefederten Fahrzeugaufbau | |
EP0020353B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines gegenstandes auf einer glatten abstellfläche | |
DE1960757A1 (de) | Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone | |
EP0281666B1 (de) | Zentrifuge | |
DE628639C (de) | Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden | |
DE1193221B (de) | Schraubenspindel-Wagenheber | |
CH522065A (it) | Procedimento per ottenere materiali in fibre sintetiche saldate tra loro, in pezza o in spezzoni, particolarmente per il rivestimento di pavimenti, di soffitti e di pareti | |
DE712621C (de) | Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben | |
DE480133C (de) | Schraubensicherung | |
DE1575709C3 (de) | Antriebsrad zum Antrieb einer Hilfseinrichtung | |
DE754080C (de) | Universalgelenkkupplung | |
DE652330C (de) | Universalgelenk | |
DE571932C (de) | Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen | |
AT150536B (de) | Riemenscheibengetriebe. | |
DE2309609A1 (de) | Drehmomentbegrenzungs-schraubenschluessel | |
DE2013534A1 (de) | Splint mit Sicherheitseinrichtung | |
DE1584099B1 (de) | Hydraulischer Tuerschliesser | |
DE1261023B (de) | Ausloese-Vorrichtung |