DE7139683U - Halbleiteranordnung - Google Patents
HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE7139683U DE7139683U DE19717139683U DE7139683U DE7139683U DE 7139683 U DE7139683 U DE 7139683U DE 19717139683 U DE19717139683 U DE 19717139683U DE 7139683 U DE7139683 U DE 7139683U DE 7139683 U DE7139683 U DE 7139683U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- clusters
- thin film
- arrangement according
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 87
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 45
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 15
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 235000015107 ale Nutrition 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- BIXHRBFZLLFBFL-UHFFFAOYSA-N germanium nitride Chemical compound N#[Ge]N([Ge]#N)[Ge]#N BIXHRBFZLLFBFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 102100037807 GATOR complex protein MIOS Human genes 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000950705 Homo sapiens GATOR complex protein MIOS Proteins 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 QoId Chemical compound 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219871 Ulex Species 0.000 description 1
- 235000010730 Ulex europaeus Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M sodium;(2z)-2-[(3r,4s,5s,8s,9s,10s,11r,13r,14s,16s)-16-acetyloxy-3,11-dihydroxy-4,8,10,14-tetramethyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,13,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-ylidene]-6-methylhept-5-enoate Chemical compound [Na+].O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C([O-])=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007158 vacuum pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/68—Floating-gate IGFETs
- H10D30/6891—Floating-gate IGFETs characterised by the shapes, relative sizes or dispositions of the floating gate electrode
- H10D30/6893—Floating-gate IGFETs characterised by the shapes, relative sizes or dispositions of the floating gate electrode wherein the floating gate has multiple non-connected parts, e.g. multi-particle floating gate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/68—Floating-gate IGFETs
- H10D30/681—Floating-gate IGFETs having only two programming levels
- H10D30/683—Floating-gate IGFETs having only two programming levels programmed by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
3353 Bad G.nd.r»h«4rn, 18. Oktober 1971
Telefon: »53«)28«2
2554/5
o/o Yamaiaki Kegjo Kainuhiki Kaisha
9-7 1~6hoft· Bhlatawa, Shisuoka-ahi, Shieuoka, Japan
Di· Erfindung betrifft ein· Halbleiteranordnung
mit Bindeetene einen auf einen Halbleitersubstrat angeordneten
isolierenden übermug. Sie betrifft ferner ein Torfahren
mr Herstellung einer Halbleiteranordnung dieser Art·
In folgenden werden die in der Halbleitertfohnik ge»
bräuetalieken Abkttrsungen rerwendet, wie sie sum Teil bereits
la die BBUIornen Biagaag gefanden haben, ι·Β· BH 4t β52,
41 855 *&·τ dl« Yernorm DU 41 858. 3b#ne© werden soweit
möglioh die in diesen Börsen festgelegten Begriffe rerwendet.
Als Abkttrsungen finden u.a· Yerw«ndungi
YST Feldeffekttransistor
MHCNI3 Metall-Nitrid-Cluster-Nitrid-Halbleiter
Püsöüä netall-äjüiria-üiusier- -uxiu-Haibi
MNCIS Metall-Nttrid-Cluster-Ieoliersohioht-Halbleiter
MINCNOS Metall-Ieoliersehicht-Nitrid-Clueter-Nitrid-
Oxid-Halblelter
MICONS Metall-Isollerschicht-Clueter-Oxid-Nitrid-
MICONS Metall-Isollerschicht-Clueter-Oxid-Nitrid-
In der Beschreibung werden weitere Abkürzungen verwendet,
die naoh demselben irrinsip gebildet sind und ,^eweila
den grundsätzlichen Aufbau angeben. -
Bei üblichen Halbleitern wit «NOS-Aufbau hat man
angenommen, daß eie Fang-steilen (Traps) verwenden, welche
gebildet wvfaöü, äna dsS diese ?asgstell«s auf
bew. einen Gitter-
defekt beruhen· also auf der ates&u^ Ebene su euohen
sind.
Bs let eine Aufgabe der Erfindung, Halbleiteranordnungen
der eingangs genannten Art su verbessern und insbesondere solche Halbleiteranordnungen su schaffen,
die als Halbleiterspeicher geeignet sind.
ErfindungsgemäB wird dies bei einer eingangs genannten
Halbleiteranordnung dadurch erreicht, daß Cluster oder «in Dünnf Ho au« Halbleitermaterial sehiohtartig
am der Grrense swlsnhen «wei isölleTendea Obersugen angeordnet
sind. Der Erfinder hat nanlich gefundent daß
die Hysterese«reehei»UBge&, welche In den Kapaxitäte-
«n von Halbleiteranordnungen alt
MIS-Aufbau und bei MHS- und MNOS-Aufbauten, auf die
Cluster oder den PP^mTf"1» suxüeksufuhren sind» welche
hew· welcher im isolierenden Gbersug vorhanden sind bsnr.
Clustern sind.
ist und welche als Fangstellen für Elektronen und Löcher wirken, und zwar zusätzlich zu den oben genanr ten
Defekten auf der atomaren Sbens. Durch die Erfindung werden nun die Cluster oder der Dünnfixm in einer bestimmten
räumlichen Anordnung vorgesehen, die sich als besonders günstig erwiesen hat, um die an den Clustem
oder dem Dünnfilm einzufangende Ladung und damit auch den unter dieser Schicht fließenden Strom zu steuern,
und eine für Speicherzwecke geeignete Halbleiteranordnung zu schaffen. Dabei wird mit Vorteil das HaIbxeitermaterial
der Cluster oder des Dünnfilms bzw, der Dünnfilme mit einer Verunreinigung dotiert, welche
eine P-Leitung oder eine N-Leitung ergibt. Ferner wird die Halbleiteranordnung mit besondarem Vorteil so
ausgebildet, daß mindestens die isolierenden Schiebten, welche die Cluster oder den Dünnfiim bzw. die Dünnfilme
ζ /ischen sich enthalten, arm an Clustem oder vorzugsweise mindestens sehr weitgehend frei von
Weitere Einzelheiten und vorte'lhafte Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus uen im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung
dargestellten Aus-
führungsbeiap elen, sowie aus den Unteranaprüchen.
Lb zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindunixsgemäßen
XISZSC9
Pig. 2 zehn verschiedene Aueführungaformen für
t-rf j ndungagemäße Halbleiteranordnungen,
Pig· 3 (*) eine Knergiebanddarstellung für die Ausfunrungeforaen
nach Fig. 2 (A) und (B)9
Pig. 3 (B) eine Energiebanddarstellung für die Ausführung s formen nach Pig. 2 (C) und (D)9
MiJCN S-A ufbau,
Pig· 6 Keßwerte von eines Yersuoh mit einem MfCHOS-Aufbau9
Pig. 7i 8, 9 Meßwerte τοη einem MISfBl9 weloher den
Aufbau nach Pig· 2 (A) und (B) als Gate verwendet, und
Pig· 10 das gftp*fr4 •fcM'fe^-ffpo^wywgft-g«'"^'' tni »nf»"* ^ einer ·
MHCHa-Diode, welche den Aufbau nach den Fig· 2 (B) und .
(P) aufweist.
Der ia folgenden beschriebene Auf au eines Isolier- ;
übentugs eignet sich u.a. für eine H&lbleiter-Speioher- ί
anordnung. Kb werden Falbleiter-Oluster oder Halbleiter»
Oünnfilmeenleaten an vorgegebenen arennfläohen odor in i
ihrer Häno angeordnet, wobei ein isolierender überrag ;
mit swoi oder mehr Senlohton auf einem Halbleitersubstrat
ausgebildet wird, und se wird auf diese Weise möglioh, :
dio Ladung su steuern, dio an den Ginstern odor Aor Dünnfilaoohioht tiagefaogon bsw, angosaamolt wird» und
«war kann diese Ladung hinsichtlich Polarität und Menge
gesteuert werden, und damit wird βε auch möglich, den
Strom zu steuern, welcher im Halbleiter unter diesen Überzügen fließt.
Als Halbleiteranordnungen, welche die Verwendung von Pa igsteilen in ihren Isolierschichten aufweisen, sind
bisher 14A-SPEI und KTfOS?]i!E bekannt gewerden. Man htt die
Fangstellen im MAS- oder MNOS-/ufbau ale eine Folge <?.ei·
Ungleichmäßigkeit der atomaren Größe infolge unerwarteter
Änderungen während der Herstei!«mg angeaehes,.
Demzufolge lat ea bei diesen bekannten Anordnungen
schwierig, die eingefangenem Träger (Elektronen oder
Löcher) zu steuern, da ea schwierig ist» die Mengen
der Fangstellen und ihre Abstände von der Grenzfläche su bestimmen.
Der Erfinder ging von der Annahme ame, daß Metalloder
Halbleixercluster gleichförmig im Isolator verteilt
sind und - neben den unregelmäßigkeiten von ateaarer Gröfie - als Pangstellen für die gefangenen Träger wirken,
und Bwar in der Sähe fter Cluster.
Wenn also ein clusterarmer oder elusterfreier
isolierender überzug erseugt wird, so hat dieser wenige
oder keine Fangeteilen. Wenn Cluster oder ein DUnnlTila
aus Halbleitermaterial swisehen solchen elueterormon
oder clusterfreien isulierenden übersügen angeordnet
werden» ist <*s möglich, die Menge der Fangstellen und
ihren Abstand von der Gtrensfläche su bestiaaen und
dadurch die Müglichkeit der Steuerung dmroh «iagefangsne
Träger su beweisen· Dies wird Uuroh die Erfindung erreieht,
woduroh sieh Vielfaltige neu· Mttgliekkeiten er~
geben, wie eis ia folgenden an Beispielen besehrieben sind.
Die Erfindung betrifft ferner den Aufbau des Isolierliberzugs,
bei dem die Cluster oder der Dünnfilm von
isolierenden Schichten umgeben sind.
Unter Clustern oder Dünnfi Lm soll eine Fangstello
für Ladungen wie auch die Form dieser Bestandteile verstanden werden, wie aie im folgenden, insbesondere auch
an Hand der Zeichnung,noch ausführlich erläutert und
beschrieben werden.
Der Erfinder bat ermittelt, dag es unzweckmäßig ist, die Cluster in der Dickenrichtung der Überzüge zu
▼erteilen, la sie als Leckstrompfade für Gleichstrom wirken. Ferner hat der Erfinder ermittelt, daß es vom
Abstand von der Grenzfläche zu den Clustern abhängt, ob die Cluster die Träger (Elektronen oder Löcher) einfangen.
Bei wsrepelmäßlgem Abstand, z.B. engem Abstand an
einin bestimmten funkt, werden dort Ladungen eingefangen, und das Energieband des Halbleiters in der Nähe der
Grenzfläche wird verformt und die Stromoharakterlstlk in
der Hähe der Grenzfläche des Halbleitersubstrat« wird
sctlechter. Daraus folgt, daß wenn der Strom Im Halbleitersubstrat
dadurch gesteuert werden soll, daß man Polarität uikt Menge der in den Fangstellen gefangenen
Ladung ändert, diese Ladung gleichförmig und mit konstanter
Dichte verteilt werden sollte, wobei der Abstand von der Grenzfläche konstant gehalten werden sollte.
Dies wurdff experimentell bestätigt. Die vorliegende Erfindimg
bezieht sich also auf einen günstigen Aufbau, wie er In der vorstehenden Diskussion der Wirkungsweise
der Pangstellen erläutert wurde, und auf eine vorteilhafte
Art seiner Herstellung«
In der folgenden Beschreibung bedeutet isolierende Schiebt oder isolierender Überzug eine Binzelsohloht des
Isolators, während unter Isolierüberzug gattungsmäßig
der gesamte, gewöhnlich mehrschichtige Aufbau aus
isolierend an Schichton, lialbleiterclustern und/oder
n) verstanden wird.
?ig. 1 zei£C einen Querschnitt curcta a inen M"'.iiPJST,
be_ dem die vorliegende Erfindung zur ^sratellung des
Gate verwendet wird. Ea ist darauf hinzuweisen, daß die Halbleitervorrichtung, z.B. ein PM, ein irHSIi^I vom
Seifesteinetelltyp mit Siliziumgate, «in üblichem MISPEI,
ein DSAMISPET etc. eine Vorrichtung darstellen soll,
welche als Sensor wirkt, der die vorliegende Erfindung verwendet. Hit anderen Worten: Viird die vorliegende
Erfindung für einen Direkteugriffaapeioher verwendet*
ao soll eine solche "".albleitervorrichtung die Information
abfühlen, die im Iaolierüberzug gespeichert let. Wird
die vorliegend· Erfindung dazu benutzt, um die Schwallen·
spannung U«q relativ zu den Betriebsspannungen der
Halbleitervorriehtung z\, verändern, ao spielt die vorliegende Erfindung eine zweite Kolle.
Bei Pig. 1 wird die vorliegende Erfindung zur Herstellung des Gate des MISPKT verwendet· Eine MIS-Konstruktion
besteht aus einer Schicht 1 aus Metall oder dotiertem Silizium oder Germanium, isolierenden
Schichten 2, 4» Olustern oder einem Dünnfilm aus Halbleitermaterial (beides mit dem Sesugsseiehen 3 bezeichnet),
eines Halbleitersubstrat 5, das hier aus ]--Siliziim besteht, und einer unteren Elektrode 17. Der Strom in der
Halbleitervorriohtung flieSt durch die Leitung 13t die Source 14, den unter dem Gate liegenden Kanal, den
Drain 16 und die Anschlußleitung 15 des Drain. Siliciumoxid
wird zum Isolieren der Ansohlußleitungen und den
ihnen verkleinert wird·
Pig. 2 seift den Aufbau verschiedener AuofUhrungsformen
d«r vorliegenden Erfindung. Dabei bedeutet jeweils dae Besttgsseiohen 1 eine Leiterelektrodej alt 2, 4, 6, θ
und 11 werden isolierende Schichten beseiohnet, und alt
3 und ? Cluster oder ein Dünnfilm aas Halbleitermaterial.
Als Leiterelektrode werden neben Metallen wie Aluminium, QoId, Titan, rlatin, eto. Verunreinigungen vom P- oder
β-Typ verwendet, die aus βία- oder beidseitig dotiertem
mehrkrletallinem Sillslum odei titarmanium hergeetellt
sind. Die Cluster, die in den ng» 2 (A), (O), (B), (α),
(Dt (J)» (K), (L) dargestellt sind, haben etwa die
Form τοπ Halbkuf ein und sind ebenso wie die Dttnnf lime
aus silicium oder Germanium hergestellt, sins slekironen-Klkrographie
ergibt, dai die Cluster in Busammengedrüokter
Form sowie als Halbkugel ausgebildet sind und Durohmeseer
in dsr <r*u0enordnung τοη einigen sehn £ bis 9000 % haben.
Die sohräg schraffierten Flachen in dsn Fig. 2 (B), (Β),
(?)· (B), (I) und (J) stellen den Halbleiter-Dünnflim
dar. Infolge τοη Meesehwlerigkeitsn konnte dls genaue
Dick· des Dünnfllme nicht ermittelt werden, jedoch wird
angenommen, daß sie durchschnittlich im Bereich τοη 5 bis 300 ft liegt.
M· isolierend« Schicht 2* wsletae in enge* Kontakt
mit d«n Halblelter-Clttetern bsw· dem Halbleit#r->Danwf1 Im
steht, maß gegen die wärmebehandlung geeohtütat werdea,
und aus diesem Orund 1st für den Übersugswerkstoff entweder
Sillsiumnltrid, Silieiumoxinitrid, Gereaniiumitrid,
Sllisiumozld, Alaminiumexld, Tantaloild oder Tltanaxld
Terwendet worAes,· Abhängig τβη der Verwendung hat man
auch eise Kombination dieser Werketorfe gewählt. Im
allgemeinen ersougt ein Oxid SauerstoffP wenn ea einer
Wärmebehandlung unteraogen wird« und daa Oaa reagiert al'
λλλ Q±n*%mrn saa» aa« iranmrixa mat ήντ innen eine
■usamaengepreSte ram· Ana dleaea Gründe wird erflnAungegeaaO
aeiet 81U«iumnitrid verwendet. Ba seilte darauf
geachtet werden» daS Sillilua- oder Oernanlaaoluster In
weaentllehen aua der Sehloht 2 auageaehlonoen werden.
In ng. 2 (A)9 (B)9 (B)9 (Y)9 (G)9 (H)9 (Z)9 (J)
und (K) wird eine Elnselaohloht der aua 8111sluaoxld9
SiliEluanltrid oder Uormanluanltrid hergestellten
Isolierschicht unter den Halbleiteroluatern oder dam
Halolelter-Dunnfila verwendet. In Fig. 2(0), (S) vad (L)
werden Kehrfaohaehlehten beatehend aua den Überattgen
«oad 11 verwendet«
Bei einen silialua-oaibleitvrättbetfat wird ein
SillBluBoxldttberaug alt einer Dicke von weniger ala 200 J9
tjpiaoh awlaohen 10 und 50 I9 alt einen daraufliegenden
isolierenden Obersug aas Slllalumnltrld oder aeraanluanltrid
gewthlt, welcher übersug eine Dicke von etwa 200 A9
typisch «wlaehen 10 und 50 A9 aufweiat· Ia allgeaelnen
bildet ein Sillaluahalblelter leicht Slllaluaoxld avf
aelner Qberfl*ehe9 und dlea aaoht die Oberflftehe atabll.
wann Jedoch daa Silieiueoxid bei der Wärmebehandlung
alt dem Halbleiterelaatern oder dea Dunnfila reagiert,
werden dadareh dl· iBoliereharakteriatiic, «ie (Jren»-
auf der Oberfläche des
wir« ein wärmefester litrldfila
ta 11 gebildet, umd dann werden Ale Halblelterolvster asw* der Halbleiter-Btomfilm
aef dem lltridfllm 4 gebildet.
Za Fig. 2 (K) VBd (1) besteht die Isolierschicht
ame einem lltrld&bersug 2 urne einer, anderem Isolierenden
Überäug, z.B. Siliziumoxid, dotiertem Siliziumoxid,
oder einen (ibwraug mit höherer Dielektrizitätskonstante
wie T^st^loxid .odeip Titanoxid-. Der Nitridübereug wird
uuf letzterem ObuxKUg ausgebildet, so das die isolierschicht
monolithisch let. Sie Dioke dea Isolierüberzugs
liegt etwa im Bereich von 30( bis 3000 t, entsprechend
der vorliegenden Verfahrenstechnik.
Wie oben beschrieben un<i in Fig· 2 dargestellt,
bestehen also nach der Erfindung verschiedene Möglichkeiten für den Grundaufbau einer Isolierschicht: Ent
weder eine Drei·aohaohioht, in der die Cluster naoh Aen
im folgenden au erörternden Schritten hergestellt und
sohiohtartig angeordnet sind; oder Ausbildung der isolierenden Schicht 2 auf den Halbleiterclustem oder dem
3, Sie oder der auf des isolierenden ElnsQhichi-
tt« A oder den. isolierendem. Mehrschioht-ÜberBügen 4
und 11 ausgebildet sind bzw. 1st. hie Überzüge sind als dünne Überzüge auf dem Halbleitersubstrat 5 auszubilden.
In der Zeichnung sind awei Schichten von isolierenden
Überzügen dargestellt, jedoch kann die Zahl der Übersilge
erhöht werden.
Als Material für die Cluster oder den Dünnfila
kann entweder Metall oder ein Halbleiter verwendet werden, jedoch wurden bei den Versuchen Halbleiter wie Si odor Go
verwendet, weil Metall die Charakteristik von Kapazität
SU Gateepannung in einer positiven Riehtang nieht
reversibel versehieben wurde, während «in Halbleiter
•in« reversible Hysterffseeharakterietik aufweist·
Bei einer Auefunrungsfora worden die Cluster oder
dor DünnfUb ans Si dnren ehesieehe Bedampfung alt
Silan, Takuumverdampfong oder SUlslumserstfiubung hergestellt, and die Cluster oder e'er Dünnf ils ans Se
- 11 -
wird durch Vakuumverdampfung oder Pyrolyse von Germaniumwasserstoff hergestellt. Im Falle der Clusterherstellung
durch Vakuumverdampfung wurde experimentell ermittelt * daß die Oberfläche, an der die Cluster susgebiliew
werden sollen, auf einer niedrigeren Temperatu ohne Vorerwärmung und bei etwa 3Ou0C gehalten werden
soll· Auch war die chemische Bedang .\ing mit Silan beim
experimentellen Verfahren leicht, verglichen mit der Verwendung eines reaktiven Gases wie SiH2Cl2, SiHCl,,
SiCl. etc. Falls eine dreibasinohe oder fünfbasische
verunreinigung wie Jthosphor ο β±· Bor, die für das Halbleitersubstrat
BU verwenden ist, mit diesen reaktiven Gasen dotiert 1st, wodurch die Cluster oder der Uünnfilm
mit F- oder K-LeItung versehen werden bzw. wird, kann das Niveau im Energieband der Cluster geändert werden.
Zusätzlich kann eine Mischung von Metall und Halbleiter für άίβ ulucrtei· öder den. Darmfilu v5r*fSud6t wSjTuSil.
Fig. 5 seigt Energiebänder für die Aufbauten nach Fig. 2(A)ι (B)9 (C) und (D). Bei der Anordnung nach
Fig. 3 (A/ werden ein Metallgate 1 aus Aluminium, eine Siliziumnitridaohicht 2, Cluster ode** ein Dünnfilm 3
aus Giliaium, «ine Siliziumnitriil schicht A und ein Halbleitersubstrat 5 verwendet; diese Anordnung hat also die
Struktur KRCKS (Metall-Sitrid-Cluoter-Kitrid-Substrat).
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Siliziumclueter dasu
ausgebildet werden, als Fangstellen Elektronen oder Löcher se fangen, und daß sie dieselbe Bazwikoofiguration
haben wie das Sillziuasubstrat. Aus diesem (Jrunde werden
naeh der vorliegenden Erfindung nicht die bisher üblichen
Fangstellen r&a. Atoagröße verwendet, welche norealerweise
«ehr als eine Mikroeekunde zur Injektion und Rekombistation
von Trä>irn erfordern* Vielmehr werden Elemente verwendet,
- 12 - ί ί
welche eich aus der /nwesenheit der Cluster und/oder
des Dünnfilms ergeben. Hierdurch unterscheidet sich die
vorliegende Erfindung in ihrem technischen Konzeyt vollst
^ndij von der üblichen >' 0S-Struktur.
^Z' 3 (B) entspricht den Pi-. 2 (c) und (3) und
./eiat ein Ketallgute 1 aus ^urainium, eine Schicht 2
-us dilisiunnitrid, Cluster oder einen iJümifilTn 3 aus
Silizium, eine Schicht 4 aus Siliziumnitrid, eine
Siliciumoxid schicht 11 und ein Silizium-Hr-lbleitersubstrat
5 auf, und hat demzufolge die Struktur MSCHOS. (Die vorstehend angegebenen Stoffe wurden bei den Versuchen verwendet;
sie stellen nur Beispiele dar).
Gegebenenfalls kann das Halbleitersubstrat 5 aus Germanium, Jralliumarsenid etc. anstatt aus Silizium
bestehen, obwohl die Bandötrukbur dazu nicht dieselbe
ist, soll der Werkstoff für die Schichten 2, 4 Siliziumnitrid
oder Germaniumnitrid sein, der Werkstoff für das »ate 1 soll dotiertes Si oder Oe sein, und der
fur 3 Germanium. '
Dieses bezieht sich auf Fig. 2 (A) und (B). Die
folgende Diskussion gibt die Einzelheiten der Herstellung
der MKCIS-Struktur und ihr Ergebnis an. Hierbei steht
"I" für Misolierender Überzug".
Silizium, Germanium, Galliumarsenid etc. können für das Halbleitersubstrat verwendet werden; bein Versuch
wurde ein Siliziumhalbleiter Bit einer VerunreiKlgungsdlohte
von No * 1 χ 1015 era"3 und der Kristallorientierung
100 verwendet. Nach der .ieJoigung des Halbleitersubstrat·
wurden die isolierenden Überzüge 2 und 4 mittels Festkörperdampfreaktions-Niedersohlag
und ohemisoher Bedampfung aufgebracht. Beim enteren Verfahrenssohritt
- 13 -
wurde das Substrat zur thermischen Oxidation entweder in trockenen oder in nassen Sauerstoff bei einer Temperatur
von 500 bis 11000C gebracht. Die Zeit von 5 Sekunden bis su einer Hinute wurde far thermische Oxidation
">ei 300 bis 1K-0Q benötigt. Beim letzteren Verlcnransschritt
wurde das Substrat entweder in stickstoff oder in Ammoniak bei 1000 bis 135O0G gebracht, um einen
Siliziiranitridüberzug auf ihm zu erzeugen. >js ergab sich
eiste iifeersögedieke von weniger als 100 X bei 1150 ...
12000C in 10 Minuten bis einer Stunde.
Bin Siliziumoxidüberzug wit einer Dicke von weniger
als 200 8 wurde durch chemische reaktion zwischen SiIaη
von 0,1 ml/min und Sauerstoff von 10 bis 500 ml/mxn alt
einen Stickstoff-Trägergae von 51/aln bei 2OU bis 500°C
erzielt.
Ein Siliziumnitri^ttbereug wurde dadurch erz engt,
daß Silan oder SiE2Cl2 oder SiHGl3 oder SiOl4 bei
500 bie 900°C zur Reaktion mit Ammoniak oder Hy&razin
gebracht wurde· Die einseinen Angaben eind wie folgtt
Silan oder SlH2Cl2 1 0*2 bis 0,4 ml/min
Aamonlek: 100 bis 300 ml/ein
Oi5 l/min bei Ammoniak Ofen t Vertikaler Reaktlonsofen alt
reduziertem Hiokeloxld ale
Ammoniaks.
Der eioh ergebende Siliziumnitrid-Überzug enthielt
keine Olueter oder eine vernaehläeaigbare Menge von
Clustern. Falle man weniger ale 100 ppm
Sauerstoff oder Stickstoffoxid sum Reaktlonsgae naoh
IS
713368321.9.72
-H-
dem obigen Verfahre ι hinzufügte, ergab sich Siliniumoxinitrid
, also eine Oxid-Nitrid-MibchverMndurig.
Germaniumnitrid wurde erzeugt dach Reaktion von G-eK. oder GeCl. mit fmmoniak bei 400 bis 70u°c.
GermaixiuBiwaaseratoff von 0,2 . „. 0,4 ml/min
benutzt, wobei die iemperatur des Substrats bein, Versuch
DOi 55^°C schalten wurde. Die anderen Daten blieben
dieselben wie beim Herstellen, dea oiliziunmitridüberzuga.
Pie chemische Bedampfung unter Verwendung von
Silizium- oder dermaniumwasserstoff war ein wirkungsvolles Verfahren für die Cluster oder den "üünnfilm,
jedoch erleichterte die Verwendung von aiHgOlp ^9
Herstellung. Bei letzterem Verfahren wurde bei Ammoniak ein tfasserstoff-Trägergas mit 0,5 1/ain und bei SiflgClg
ein Stickstoff-Trägergas mit 2,5 l/min verwendet. Ein
Halogenid von Silizium oder Germanium, z.B. Siliziumtetraohlorid,
Grermaniumtetrachlorid oder Irichlorallan,
kann beim Herstellen verwendet werden, jedoch wurden
Silan und German*umwaeserstoff gewählt, weil sie leichter
verarbeitet werden können. Hit diesen kann ein Oaa von
Silizium oder &«rmaniumy Ammoniak oder Hydrazin, welche
beide ein geringeres Gasvolumen haben als die ersteren,
verwendet werden» um die Clusteratscheidung zu erhöhen.
Außer dem obigen kann auch Vakuumverdampfung oder Zerstäubung
verwendet werden, jedoch erfordern diese zur Urzeugung des Bestandteils 7 eine von der für die Herstellung
des Siliziumnitridüberzugs bestimmten 3tation
getrennte Station. Deshalb wird hierbei die Oberfläche der Cluster oder des Dünnfilms versehmutzt oder oxidiert.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis, das man bei einem MKCHS-Aufbau erhält, welcher für die Schicht 2 und die
- 15 -
Ccbicht 4 einen Sili^iumn cridüberzu^ durch chemische
Be/iaupfung verendet. Die Gesamtaicke des Überzugs
betrug 1250 X. Pi^. 4 basiert auf den allgemeinen Kapazitäts-SpannangB-Charakteriatiken
der ili-iCKS-Struktur,
wie sie z.P. Pig. ο zsigt. In Ρ1.ς. 4 stellt die x-Achse
die Satfcspanuung oder die ^eldst .χ·».© nru die y- cViSe
at eilt den α rad üer Hysterese in der j^orm von. I\ TJ
(. entsprechend dtr Spannun^sünderung bei flacLband) oder
A i.,_ dar (letztere? ist die i.Adungsäiehtenänäerungf
die durch die Cluster oder den Dünnfilm bei Flacibtuiä
eingefangen wurde)·
Die Experimente mit Ko. 3C4 und So. 308 zeigen, daß
bei Zunahme der Cluster oder des Dünnfilms 3 (in Flg. 4 mit C be2seio>aiet) In de*· Dicke die Hysterese war annimmt.
Die Experimente mit Ho. 308 un* 309 zeigen, daß wenn die
Isolierschicht 4 (in Pig. 4 mit I bezeichnet) zunimmt,
die Hysterese abnimmt. Macht man also die Isolierschicht 4 kleiner und die Clur,er oder den Dünnfilm ί größer,
sovlrd die einzufangende Ladungsdichte vergrößert. Macht
ium. jedoch die Isolierschicht 4 au duua>
so stbrt die eingefangene Ladung den Strom durch den Halbleiter oder
schwächt das Pesthai tevermögen für die eingefangene Ladung·
Me in Pig. 4 dargestellten Daten zeigea, daß
A N181, * 8,2 χ 1012 cm"*2 .
Dieser Wert ist etwa fünfmal größer ale bei einer üblichen
MNOS-Struktur, welche zufallebedingt eine Hysterese aufweist,
und bei welcher gilt
Δ Κ-,. - 1... 2 χ 1012 cm"2.
FB
Hieraus ergibt eich die tiberragende KeuÄeit der vorliegenden Erfindung.
- 16 -
Flg. 5 zeigt das Ergebnis einee Vereuohe, bei dem
die Sataepannang konstantgehalten wurde (U_-, « - 50 V,
•e» 6 ^* j?
B » I 4 x 10' V/om), während Au^ eöwle Öle Siede?-
sohlagsssit sowohl für die Cluster oder den Dttnnfllm 3
und den isolierenden überzug 4 geändert wurden. Wenn für den isolierenden überzug 4 Siliziumnitrid verwendet
wird, reagiert die Oberfläche des unter dem Siliziumnitrid liegenden Siliziumsubstrate mit dem Sauerstoff
der Luft und erzeugt einen Siliziumoxidüberzug von 5 ... 20 X bei normaler Temperatur. Dieser Oxidüberzug
wird In Anraoniakgae bei übe? 10000O In mehr als 10 Minuten
entfernt, und ein Teil des Oxidüberzug* wird in Siliziumnitrid umgewandelt. Der Oxidüberzug wird andererseits
alt dem speziellen Seialgnsgeverfahren den 3ilisiumsubstrats
entfernt« Falle ein reiner ftMS-Aufbau erforderlich ist, aufl die vorstehende Be&anäiung vorgenommen
werden. Der Oxld-Dünnfilm, weloher bei normalen Temperaturen erzeugt wird, kann in der Praxis vernachlässigt
werden. Das sogenannte natürliche Oxid, wie es hler vorliegt,
zeigt einen zufallsbedingten Dlokenverlauf an der Oberfläche des Substrats. Z.B* kann dl*» Dioke an
einer Stelle 20 Ä und an einer anderen Stelle desselben Substrats 0 % betragen.
In Fig. 5 zeigt der Slliziumnltrld-Übersug ei&e
Wacbstumagesctawindigkeit von 1 ... 2 £/»eo. Die erwähnte
vom BtLTaIl abhängige Sicke sollte bei O «se aaf der
y-Aehse berücksichtigt werden· Der Punkt A In
PIg. 5 bedeutet eine HBS-Dlode. Der entsprechende Wert
von U72 lat 8 Y9 mit - 4 χ 106 ?/cm. Hierbei 1st die
Hysterese sehr klein, wenn die duster oder der Dthmfllm
nicht durch Silanniederschlag gebildet worden sind bzw. ist. wenn der Überzug 4 (Pig. 2) als Oxidüberzug
• 17 -
bei hohen Temperaturen gebildet worden war, war die Hyetereee (AUn) bei gleieher Sioke Heiner ale 1 Y
Pall· aar Bildung der Oluater oder dee Dünnfilm· silan
nledergoeohlagon wird, nimmt mit sunehaender Seit für
den liederaohlag ΔυγΒ tu» wie daa au· den aufeinanderfolgenden
Kurven 24, 23» 22 und 21 in Fig. 5 hervorgeht. Dagegen niaat £tu ra Bit sonehmender Dioke dee Sillsiumnltridttbersuge
4 in Fig. 2 (A) und (B) ab. wenn die liederaohlagaseit dta Silicium· etwa swiaehen 30 und
60 ··· lag, wurden Silisiumoluater gebildet. Messungen
unter dea Elektronenmikroskop seigten, daft die Durehaeeeer
der Silisiuaoluater swieohen 300 und 1500 S. lagen.
Der SllJgitta-BHnwf 11w ent et and, wenn die Niedereoalag·-
B«it asar al· 300 see. betrug, Beträgt die Dioke de·
niedergeschlagenen Filme mehr ale 5θυ χ, ao eoilte ein
aoleher Film al· Oiokf ilm be*eiohnet werden · - wenn
bei der Torliegenden Erfindung die dureheohnittliohe Dioke
de· niedergeechlagenen Halbleiterfilm· wenig·» al· 100
betragt» werden die Cluster erseugt* Wenn die·· Dioke swleehen 100 und 500 1 liegt, wird der Balbleiter-DQnnflla
erseugt· Wird der Halblciter-Diekfilm im Isolierttbersag
erseugt, so wird er gewöhnlich als sehwebendes SiliBiumg&te eines MIS-Feldeffekttransistors beeeiohnet.
Beim vorliegenden Versuch oolite, wenn der Biekfilm erseugt wird, der l*oll«renä* Öbermug 4- nach Fi«. 2 (B)
eine Dicke von mehr als 500 % haben, damit er keine Loohstellen
(pinholes) «4er sonstige leitenden Wege aufweist. Bei 4mr Bildung der Cluster kann da· Einfuhren von
Ammoniak oder Hydras!* ait gleichem Volumen wie dem des Silangases «der aueh mit geringerem Volumen al· dem
des gflnwi—» «le Schnelligkeit der Olusterbildung erhüben·
- 18 - C
Wenn ein« kleine Meng· gasförmiges Nitrid eingeleitet wird,
wir! es schwierig, den DUnnflls «as des Silislum-Halblelter
iu urzeugen. Sie Sillsiumeluster werden erseugt,
di
wenn die ABäöheiä«äeSs«i· #tws 5OG s«s sas? ssSr tetr^gt
bei derselben Fliefigesohwindigkeit τοη Silan, wie bei der
Herstellungsbediuigung der Sllislumoluster in Fig. 5· (Anstelle
des Begriffs "Abscheidung" wird im folgenden Text der Begriff
"Niederschlag" verwendet.
Ss ist deasufolge möglich, infolge des Einfangens der
LBcher Ader Elektronen an den Olustern eine lange Speicherung
au erreichen, selbst wenn die Schicht 4 «wischen den Olustern und dem Substrat 5 oder der Oateelektrode eine Ansahl von
Loohstellen oder leitenden Wegen aufweist.
Falls dagegen Loehstellen in der Schicht 4 beim Halbleiter-Dünaifila
5 vorhanden sind, leelcen die am IXInnfila eiagexangeaen
Slsktreaöa oder Löcher sua Substrat 5. Deshalb sind
hier die Speiohereigensohaften .für einen Halbleiterspeicher
nicht besonders günstig·
Experimentell wurde ermittelt, daß bei Verwendung τοη
Silisl'zm- oder Oeraaniumolustern die Speioherseit mehr als
2000 Stunden betrug, dagegen weniger als $00 Stunden» s.B. nur
eine Stunde, wenn der Halblelter-Bunnfilm verwendet wurde.
Das ersielte Resultat wird dassellie sein, wenn das Ammomiakgaa
nicht beigegeben wird.
Der obige Yersueh beweist, dafi die Lehre der vorliegenden
Erfindung richtig ist· Sie Bjrstereeeerecheinengen, welehe
in den Kapasitäte-Spanniage^eimi Int en dos MNS-Amfbaus und
des MVes-Aufbaus se finden sind, solltw nicht auf die sogenannt· unregelmäßigkeit der atomaren Abmessungen surüekge·
führt werden, vielmehr auf die Olueter, welehe la der Ieoliersohieht
vorhanden sind und welche als Fangstellen fax Elektronen und Lueher wirken. Damit 1st «im
7138883 2U.72
- 19 -
Kittel an die Hand gegeben, wenn der Wunsoh besteht,
die Größe und Form der Hysterese der Kapazitäts-Sppnnui ^esu
beeinflussen.
Sie Torliegende Erfindung bring« alao einen neuartigen
Aufbau, wobei die Cluster oder der Dünnfilm al« Fangstellen aufzufassen sind* hierbei werden die
Cluster ( oder der Halblelter-DUnnfllm) gleichförmig
und mit einem konstanten Abstand rom Halbleiter-Substrat, also in einer Ix stimmten geometrisohen Konfiguration,
▼erteilt.
Dieses besieht ei oh auf Fig. 2 (D) und (js), welohe
einem MHOI1 IgS-Aufbau haben, wobei I1 und I2 die isolierende
Schicht 4 bsw. die isolierende Sehioht 11 bedeuten.
Der Werkstoff und das Yerfehren für da« Halbleitersubstrat,
den isolierenden Übereug, die Cluster oder den Dünnfilm
umd den ßateleiter sind dieselben wie beim Beispiel 1.
Der Aufbau naoh Fig. 2 (C^ und (D) bringt die Besonderheit
dta örtlichen Ausbildens eines Silisiurnoxidüberisugs
bei normaler Temperatur. Die ge Art von Oxldübersug
reagiert, wenn die Wärmebehandlung für Me Halbleitercluster
oder den Halbleiterdünnfilm bei oberhalb 5000C
in einer Stund· Torgenommen wi«.d, wie das suvor bereite
beeohrieben wurde. Aus diesem Grunde ist es äußeret wünschenswert, die Halbleitercluster oder den Dünnfilm
mit liner Sehieht aus Siliciumnitrid oder &ermaniusnltrld
na umgebon.
BIe Yorlie^enäe Erfindung rberwin*et diese
Sohwierlgkelten, indem der MSCOS-oder der MHGSS-Aufbau
naoh des Beispiel 1 In einen MHCBOS-Aufbau umgewandelt
71S966321.9.72
- 20 -
wird. Pi-. 2 (L) zeigt einen MINCKOS- oder MICONS- Aufbau,
also eine verbesserte Version dee MHCQNS, wobei ein
isolierender Überzug aus Tantaloxid oder Titanoxid mit größerer spezifischer Dielektrizitätskonstante auf den
Nitridüberzug 2 aufgebracht wird, der auf dem HKCOwS-Aufbau ausgebildet wurde, d.h. auf den Clustern oder
dem Dünnfila. I>er MINCNOS-/ ufbau hat einen dünnen
elektrischen Überzug und einen dicken physikalischen überzug und schützt dadurch gegen mechanische Beanspruchungen, die auf den Gateabsohnitt der Halbleitervorrichtung
ausgeübt werden. Zusätzlich kön · η die Cluster oder der
Düzmfllm in Mehrfachechichten ausgebildet werden, um
ihre Wirkung zu erhöhen. Bs handelt «ich hler um eine
Weiterbildung» die auf der vorliegenden Erfindung beruht.
Haeh dem vollständigen Heinigen dea Silizium-Halbleiter e, weloher eine Verunreinigungedichte von N *
1 x 1015. cm"3 und die Kristallorientierung 100 hat,
wurde ein Siliziumoxidüberzug 7 durch Festkörper-Dampf-Reaktlon
in trockenem Sauerstoff während 100 see bei 1000°C erzeugt. Sodann wurde durch chemische Bedaapfung
mittels Silan und Ammoniak in 15 eeo ein Silizlumnitridüberzug
erzeugt. Beim Versuch wurden auch SiH2Ol2 und
SiCl. getestet, und die Ergebnisse waren gleich. Sie
Cluster oder der Dtinnfilm wurden bzw. wurae durch ein
Silanniederschlagsverfahren in 300 see erseugt. Darauf
wurde wiederum ein Siliziumnitridübersug von 1200 A ****
den Clustern bzw. dem Dünnfilm gebildet, wobei die Temperatur des Substrats auf 650 bis 750°C gehalten
wurde. Schließlich wurde ein MRCNOS-Aufbau dadurch fertiggestellt,
daß mittels Vakuumverdampfung eine Aluminiumelektrode auf die obige Anordnung aufgebracht wurde.
- 21 -
D nimiüt mit zunehmender Dicke der zur Kitridschicht
4 hinzugefügten Oxidschicht 11 ab» und es nimmt mit zunehmender üiederechlagezeit von S^.lan zu;
die Verhältnisse entsprechen also denen von Fi£. 5.
Die Pig. 6 (A) und (E) zeigen die Kapazitäta-Spannungs-Kennlinien,
wie sie sich beim Versuch ergaben. •Δ,ϋ-rjm nimmt proportional zu ü (maximale angelegte
»max Satespannung in V) zu. Fig. 6 zeigt keine Hysterese-
eharakteristik, wenn U_ kleiner als 50 7 ist. Die
kritische Spannung des Versuchsmusters nach Fig. 6 ist 50 V, und die Hysterese,/X-Uy2, nimmt mit dem Inkrement
der maximal en öatespannung, U , zu. Eine Kap&zitäts-
Spannungt-Kennlinie ohne Hysterese ist in Pig. 6 (A)
dargestellt; diese Figur zeigt, daß die Grenzflächeneigenschaft en zwischen dem Substrat 5 und dem Isolator
11, 4- eine ideale Charakteristik für ein MISPET-&ate
darstellen, weil die festen Zustände und die feste Tiftdung Q08Al» welche an der Grenzfläche existieren,
fast gleich Hull aind. Deshalb ist eine praktisch zwingende Voraussetzung für axe Herstellung des vorliegenden erfindungsgemäSen Aufbaue die lechnik für
die Herstellung eines olustorarmen oder clusterfreien
Silizium- oder Oermaniumnitrldüberzuga.
Das vorliegende Beispiel zeigt, daß es möglich ist, den Grad der Hysterese bei Kapazitäte-Spannungs-Kennlinien
dadurch zu beeinflussen, daß iaan die Herstellungsbedingunjen
ändert, z.B. die Hiedersohlagsgeschwindigkeit
oder Kiedersohlagezeit eines Silizlügases» das Mischungsverhältnis
zwischen der kleinen Menge Ammoniak oder Hydrazin, «ad den Abstand zwischen den Clustern oder
dem Dttnnfila, und der Trennfläche. Bs ist auch möglich,
- 22 -
den Grad der Hysterese dadurch zu beeinflussen, daß n>
in die Niederschlagetemperatur des S&izidgases über
^O0C oder unter 65O0C ändert.
Das Snergloband den Beispiele 2 ist in Pig. 3 (B)
dargestellt, wobei die Bezeiohnvigen denen der Fi j. 2
(C) und (D; entsprechen.
Beiopiel 3x
Dieses Beispiel beschreibt die Charakteristik eines MISK&I, der aas der Struktur besteht, wie sie in den
j>ig. 2 (A) und (B) mit Gate dargestellt 1st. Das Beispiel
verwendet einen IS-Kanal, und sein grundeätslicher Aufbau 1st iu Fig. 1 dargestellt; hierbei ist der Abstand
«wischen äer Sourceelektrode 14 und der Drainelektrcde
16, die eogena nte Kanallänge, 30 Mikron, und
jedes P!ate hat eine Länge von 1ü00 Mikron.
Das Substrat ist vom P-Typ, Kristallorientierung 100,
und sein spezifischer Widerstand 1st 3 ... 5 0hm · cm.
Sie Fig· 7 bis 9 aeigen das Ergebnis dieses Versuchs. Der
Gate-Isolator, entsprechend der Sillziumnitrifisokicht 2
in Pig. 2,ist etwa 600 ... 700 £ dick. Dies ist etwa
die Hälfte des Werkes n*veh den Beispielen 1 und 2· Die
Dicke dieser Schicht kann abhängig von der jeweiligen Verwendung geändert werden· Falls ein HISFST mit P-Kanal
gewünscht wird, sollte ein R-leitendes Substrat zusammen
mit einer P* Source und »rain verwende* werden·
In Fig. 7 stellt die x-Aohse die uatespannung
U dar und die y-Achee den Drainstrom 1^. Die Drainspannung
wurde auf einem konstanten Wert von 100 mV gehalten. Di« U -Ip-ChaiAkterietik bleibt: gleich, während
eich die Sohwellenspannung U^q von + 10V nach - 10V ändert·
daß Die Neigung der Charaktr>ri8·» ik zeigt, die
lichkeit im Kanal 400 cm2/V" aec beträgt.
Lie aict aus dem obigen Versuch ergebenden Tatsachen führen zu einer Verneinung des bisher in der
Kalbleitertechnik angenommenen Konzeuts, daß bei hohen
uberflächerizustä ..den an der Grenzfl zie di«* Trägerbewef
lichkeit ia Kanal niedrig sei und q i bei niedriger
werdenden Oberfläche?) zustand en sich die Träger oewegliohkeit
an der Grenzfläche der Beweglichkeit der Träger im
Inneren, (bulk carrier) annähere.
Fügt man eine positive oder eine negative Gatespannung
zu der anfängliehen Schwellenspannung τοη ÜTO = + 2 V hinzu, so bleiben die D&ten der Ü Ä-^)-Kennlinlen
dieselben, wenn die Gate spannung kleiner als die kritische Sjt lnung U ist. Liegt die ftatespannung
über der kritischen Spannung, ao verschieben sieh die
Säten in Richtung der angelegten Spannung. Beim vorliegenden
Beispiel war die kritische Spannung i 23 ... 25 V
Sie Indices 1 ... 9 in Fig· 7 (eilt Indices sind
dort von Kreisen umrandet) zeigen die Folg», der angelegten größten Gatee annung (U ). Bei II » OV und
°max g
fließendem L, erhält man die Charakteristiken mit den
Indices 6 und 8; dies ist der eingeschaltete Zustand
(EIN). Bei U =» 0 V ohne I^ erhält man die Kennlinien
mit den Indices 7 und 9; dies ist der ausgeschaltete Zustand (AUS). Aus den Kennlinien kann man ersehen, daß
der Übergang von EIK nach AUS und von AUS nach BIN wiederholt werden kann, so daß die vorliegende Erfindung
als Direktzugriffsspeicher verwendet werden kann.
Fig. 8 zeigt das U^ - Lp-Kennlinienfeld entsprechend
dem Index 9 der Fig. 7 bei einer maximalen Gatespannung
- 24 -
von +40 V. Piß. 8 aeigt, daß I^ >
O bei U > 10 V und β o bei U C + 10 v. Letsteree bedeutet den auege-
Pig.9 zeigt da· Up-Ip-Kennlinlenfeld entepreohend
dem Index β in Pig· 7» wobei die maximale Oatespannung
.40 V betragt* Sie·· fig. zeigt, dafi Z^ ^O bei U *>
0 und Lp»© bei U <
»10 7· Erster·· bedeutet den eingeschalteten Zustand (EIN).
Wie oben beschrieben, kann man dadurch, daß man •in· «Inseln· Bohioht oder mehrere Sohiohten τοη HaIblelter-Cluetern
oder Halbleitcr-DUnnfilaen in dem
isolierenden Überzug anordnet Uid dadurch dem isolierenden
Überzug einen MI3PJs5T-Aufbau gibt, nämlloh «in·
isolierende Schicht fUr das Gate, £IV- und AUS-Zuetände
bei Ufi=0 Y oder bei 5 «OT erhalten» während man eine
variable Sohwelleaepannung υχ0 verwendet (wobei ΰ «ö T
als Achse der eymmetrieohen Sohwellenspannungni verwendet
wird), s.B* innerhalb ·*>10 ? bis -10 7.
Durch Ausnutzen der oben erwähnten Tatsache kann man einen energieunabhängigen Speicher erhalten. Auch
ermöglicht die Änderung der Sohwellenspannung U_o in
positiver oder negativer Richtung in einem bestimmten Ausmaß von OV, daß der HISFEI seine dynamisch· Kennlinie
ändert. Hiermit und mit dem symmetrischen KennHnien-
mit Hittelpunkt bei ObO Y, wie man se sowohl Ton
der KapaBitate-Spttrmantie-Öharakterietik naeh Pig. β (B)
und der U-^-Charakteristik nach TIg. 7 erhält, wird
angenommen, daß «Ine naeh dem Stand der £eehnlk bekannte
Grenzschicht ladung (meist positiv) und die von den Cluetern eingefangene Ladung sich voneinander durch die
Stelle unterscheiden, wo diese Ladungen eingefangea
werden.
- 25 -
Die··· Beispiel beschreibt den Aufbau naoh Pi#. 2
(E) und (P) alt isolierendem Übersug. Bei den Beispiel
B*«* Piff, ? (A) «94 (l) U9£tn A%m Ql^utar und d«f>
Bttnnfilm auf der Seite de· Substrats 5i beim vorliegenden Beispiel 4 dagegen liegen sie auf der Seit« der
Elektrode 1« für welche als Werkstoff gewöhnlioh Aluminium oder Gold rerwendet wird· Hierbei sind nur
Elektronen als Träger vorhanden, und die hierbei sioh
ergebende Vorrichtung ist dann ein Festwertspeicher und daher eine weniger flexible Speichervorrichtung,, da
keine Löcher in der Vorrichtung vorgesehen werden können, welche die einsufangenden Elektronen aufheben· Aus
diesem Grunde wurden beim Versuch eine von drei Arten
▼on Verunreinigungen« nämlich i--Type vom S-Typ oder
beide Arten, sowie hochdotiertes Si oder äe (in der vos 10Ί9...ί020-«Γ5) verwendet* »alls
ein Siliziumgate verwendet wird, wird Diboran öler Phosphin mit Silan als Verunreinigung vom B-Typ baw,
▼on Η-Typ abgeeohieden. Diese bewirken, daS iiich UyB
entweder in der Richtung naoh rechts oder in der Sichtung naoh links verschiebt, proportional sum Unterschied der Arbeitsfunktion «wischen dem Substrat und
der Elektrode, und gleichseitig erhält man viele Löcher. Andernfalls existieren kaum Löcher·
Zur Herstellung des Übersmgs 2 ist nur das chemische
Bediaipfinageverfahren anwendbar, anders als fur den Oberrug
4· Al« Übeixug 2 wird SLliiumnitrid mit einer Blöke
von 10...100 f gebildet. Br trägt daeu bei, eine Tertmreinigting
von auSen her bu verhindern.
BIe Ergebnisse der Versach© waren all· eymmeti*isi»h.
Fig. 10 seigt den Einfluß sunshnender Dicke der Schicht
in yig. 2 (E) und (Ρ). Dae Kennlinienfold ähnelt demjenigen nach den Fig. 2 (A) und (B) bei Bunehmender
Dicke der dortigen Schicht 4· - Die Bezugseeiohen in
Fig, IO haben folgende
31 15
32 25
33 50 '54 ?00
Die Daten bei U » - 100 T waren 120 V für Δ U1
Zur Erhöhung der «u injizierenden Ladung sollte der
Abstand ku einer Infektionsquelle, also der Abstand
zwischen dem Halbleitergat« 1 und den Olustern oder
dem Dünnfilm V verWirzt werden. Die Senden« ähnelt den
Daten nach dem Beispiel 1, Fig. 5. Das Experiment bewies» daß die cluster, z.B. die oldster T noch Fig.
(E)9 eine hohe Produktion ergeben«. ü&i Verwendung eine·
Halbleiter-Dünnfilme, wi- er bei 7 in Fig. 2(F) dargestellt
ist» lassen Löcher (pinholes) im isolierenden überzug 2 die eingefangene Ladung wegfließen.
£s wurde dann ermittelt, daß für eine praktisch)
Verwendbarkeit der Attsführungsform nach Fig· 2 (F) die
mittlere Dioke der schicht 2 mehr als 50 £ betragen sollte* Wie beim Beispiel 1 beschrieben, ist es wünschenswert, dem Siliaidgas eine kleine Menge von gasförmigem
Nitrid , z.B. Ammoniak» beisumieeken* wenn Sie HaIblelterclttster
erseugt werden, um ein« lange Speieherzeit sm erhalten«
In Fig. 2 stellen die Anordnungen (β), (B)9 (I)
und U) 41« Kombination τοη (A) und (S), (B) und (F),
-27- ^
(B) und (E) bzw. (P) und (A) dar, um die Jeweilige Funktion zu verdoppeln.
Die vorliegende Erfindung gibt alao u.a. die Lehie,
Hftibia).teroiueter oder einen oder mear-ere ilartleiiier-Dünnf
.Iu9 und einen isolierenden Überzug darauf oder
seinerseits auf der Oberfläche des Halbleiters vorzusehen und dabei einen konstanten Ah tand zwischen, ihnen
aufrechtzuerhalten. Sie vorliegende T rflndung gibt die
MCttel an die Hand» um den Grad der Hysterese bei der
Kapazitkts-Spannungs-Oharakteriatik zu steuern, indem
ip**n die Bedingungen bei der H' rntellung der Cluster oder
des Dünnfilms bzw, der DU -nflime sowie den .Abstand
zwischen der Grenzfläche und ihnen ändert. Grundlage der
vorliegenden Erfindung 1st ein· vom /nmelder neu entwickelte
Theorie über Ladur-gs-Fangstelleu; somit, unterscheidet
sich die .Erfindung emeh g«s» wesentlich vos üblieheu
roC3-As££S59 bei des FÄSgs*·!!·» verwendet werden, die
zufällig bei dieser technischen Konzeption gebildet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde» Verbesserungen bei allen /rten von Halbleitervorrichtungen zu schaffen, und insbesondere bei
HIS-Peldeffektransistoren.
In der vorausgehenden Beschreibung wurde von Clustern oder von einem Dünnfilm gesprochen, da Unter«
sOohnngen unter den Slektronenmlkroskop die sxistene
reu ^!"ustexn allela, die listens von Btonfilm allein
UIt^ die Hisehnng von beiden zeigten, ^lne Struktur mit
einer Xiaofraag beider VrseheiHangs'oreen «?ehört alao
ebenso In den Rahmen der Erfindung wie die reinen Sracbel
mmgsfo-rmen·
- 28 -
Herstellung, sowie die willkürliche Beeinflussung von Parametern.
Die Größe, Dichte und Dielte der Cluster kann so
leicht geändert werden, daL die erfindungsgemäße Vorrichtung vielfältig verwendet werden a.a,.ri.t z.B. al3
energieurkabhun.£iücr ot-eicher, JIIo-"l<"eld.& i iekt"or&.üSietor
variabler Sciiweliens^aiinun^, tt.o»
Patentanwälte Dipl.-lng. Horst Rose
Dipl.-lng. Peter Kosei
Claims (10)
1. Halbleiteranordnung mit mindestens einem auf einem
Halbleitersubstrat angeordneten isolierenden Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß Cluster (3;7) und/oder ein Dünnfilm
{'s;7) aus Halbleitermaterial in einer vorbestimmten
geometrischen Konfiguration, vorzugsweise schichtart.ig, im Bereich der Grenze zwischen zwei isolierenden Überzügen (2,4;
2,6) angeordnet sind.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere isolierende Überzüge (2,4,6,8,11) vorgesehen
sind, und daß an den Grenzflächen mindestens eines Teiles (2,4,6) dieser Überzüge schichtartig angeordnete
Cluster (3,7) und/oder Dünnfilme (3,7; aus Halbleitermaterial vorgesehen sind.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Cluster und/oder der Dünnfilm bzw. die Dünnfilme als Ladungsfangstellen zur Steuerung des Stromflussea
unter den Überzügen (2,4; 2,4,6) ausgebildet sind.
4. Halbleiteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als MIS-Feldeffekttransistor
(Fig. 1) ausgebildet ist, dessen Anordnung aus isolierenden Schichten und Clustern und/oder
einem Dünnflim bzw. Dünnfilmen (3,7) dem Gate (1) zugeordnet ist.
Ra/Hn.
Bankkonto: Norddeutsche Landeebank, Filiale Bad Ganderahelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
5« Halbleiteranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurci gekennzeichnet, daß die
C^u?ter (3,7) und/odsr 4er Dünnfilm bzw. die Dünnfilme
(3,7) aus Silizium oder Germanium ausgebildet sind.
6. Halblei ceranordnung nach ir"r destens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gel: umzeichnet, daß
die isolierenden Schichten (2,4,6), welche die Cluster (3,7) und/oder den Dünnfilm bzw. die Dünnfilme (3,7)
zwischen sich enthalten, aus Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid,
Germaniuxniitrid, Siliziumoxid und/oder
Aluminiumoxid oder einer Kombination einiger dieser Stoffe ausgebildet sind.
7. Halbleiteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Αηερ üche, dadurch gekennzeichnet, daß
Cluster (3,7) ouer ein Dünnfilm (3,7) aus Halbleitermatrrial
in einem Abstand von weniger als 200 A,,vorzugsweise zwischen 10 und 50 Ä, vom Halbleitersubstrat
(5) angeordnet sind bzw. ist.
8. Halbleiteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer eine Steuerelektrode (1) aufweisenden Anordnung Cluster (7) oder ein Dünnfilm (7) aus Halbleitermaterial
in einem Abstand von weniger als 200 &, vorzugsweise zwischen
10 und 100 Ä, von dieser Steuerelektrode angeordnet sind bzv*. ist.
9. Halbleiteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halbleitermaterial der Cluster (3,7) und/oder des Dünnfilms bzw. der Dünnfilme (3,7) mit einer Verunreinigung
dotiert ist, welche eine P-Leitung oder eine N-Leitung
ergibt.
713958321.9.72
10. Halbleiteranordnung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die isolierenden Schichten (2,4»6), welche
die Cluster (3,7) und/oder den Dünnfilm bzw. die Dünnfilme (3,7) zwischen sich enthalten, arm an Clustern
und vorzugsweise mindestens nahezu frei von Clustern sind«
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Röee
Dipl.-Ing. Peter Kotel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45094482A JPS5036955B1 (de) | 1970-10-27 | 1970-10-27 | |
JP1895971A JPS5641182B1 (de) | 1970-10-27 | 1971-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7139683U true DE7139683U (de) | 1972-09-21 |
Family
ID=26355728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717139683U Expired DE7139683U (de) | 1970-10-27 | 1971-10-20 | Halbleiteranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7139683U (de) |
FR (1) | FR2111866B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0118506A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-09-19 | Ncr Corporation | Nichtflüchtige halbleiterspeichervorrichtung |
JPS5955071A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Hitachi Micro Comput Eng Ltd | 不揮発性半導体装置 |
US6642574B2 (en) | 1997-10-07 | 2003-11-04 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor memory device and manufacturing method thereof |
EP0843360A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Hitachi Europe Limited | Speicheranordnung |
US6753568B1 (en) | 1996-11-15 | 2004-06-22 | Hitachi, Ltd. | Memory device |
US6169308B1 (en) | 1996-11-15 | 2001-01-02 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor memory device and manufacturing method thereof |
EP0843361A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Hitachi Europe Limited | Speicheranordnung |
-
1971
- 1971-10-20 DE DE19717139683U patent/DE7139683U/de not_active Expired
- 1971-10-27 FR FR7138633A patent/FR2111866B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2111866A1 (de) | 1972-06-09 |
FR2111866B1 (de) | 1976-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018108206B4 (de) | Kondensator mit einer Keimschicht zwischen Elektrode und dielektrischer Schicht | |
DE102008009365B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung mit nichtflüchtigem Speicher unter Verwendung von Nanodraht als Ladungskanal und Nanoteilchen als Ladungsfalle | |
DE69325951T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE4006701C2 (de) | Schichtkondensator in Halbleitereinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014107264A1 (de) | Mit einem hydrophoben organischen dünnfilm verkapselte organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren dafür | |
DE69311184T2 (de) | Halbleitervorrichtung samt Herstellungsverfahren | |
WO2002013275A1 (de) | Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement | |
DE7139683U (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102008029865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen CMOS-Bildsensors | |
DE112014005992T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung | |
DE4321590B4 (de) | Dünnschicht-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19636054A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006025342B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren dafür | |
DE1917995A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines Isolierfilmes auf einem Silicium-Grundkoerper und nach diesem Verfahren hergestellter Isolierfilm | |
DE102006032330B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kondensatorstruktur | |
DE2152225C3 (de) | MHISFET mit mindestens zwei zwischen Gate-Elektrode und Kanal angeordneten Isolierschichten, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004060443A1 (de) | Halbleiterbauelement mit der Fähigkeit einer Threshold-Spannungsanpassung durch Anlegen einer externen Spannung | |
DE10147120B4 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10321466B4 (de) | Trench-Speicherkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60036520T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil | |
DE19614010C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einstellbarer, auf einem tunnelstromgesteuerten Lawinendurchbruch basierender Stromverstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19652070C2 (de) | Gateelektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60033601T2 (de) | Herstellungsmethode für einen ferroelektrischen dünnen Film, einen ferroelektrischen Kondensator und einen ferroelektrischen Speicher | |
DE2148120B2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen | |
DE10208774B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle |