DE7131877U - Schlauch- und Spannschelle - Google Patents
Schlauch- und SpannschelleInfo
- Publication number
- DE7131877U DE7131877U DE7131877U DE7131877DU DE7131877U DE 7131877 U DE7131877 U DE 7131877U DE 7131877 U DE7131877 U DE 7131877U DE 7131877D U DE7131877D U DE 7131877DU DE 7131877 U DE7131877 U DE 7131877U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- tape
- clamp
- hose
- sole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 2
- 241001663490 Dicologlossa cuneata Species 0.000 claims 1
- 241001367079 Una Species 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 241000590572 Bia <butterfly> Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001243925 Sia Species 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
<*f 1
' II. »l ι. . ι . _
Dieter
auch—
Schlauch- und Sparnsehellsn werden in τ1«1«ϊ Bereichern
der Xeehaik Tcrwen&ot. Schleuchachellan dienes, hierbei
der Befestigung το» Schlauchenden aus elastischen od«y
plastisenan Material aaf Bohrendem bsw. äohlaucht&lls&·
äpanesehellan d: .nea der B«f«atif u&s τοη ^obrea und anderen Seilen untereinander oder s«r Befeatigung deraei·
si an ander«n iMSrpern. sirhl auohgctutt 1 «κ und
le» «sr*·« seit langes in Terfcehledenartigates.
gen gefertigt· hierbei kann eau gruaAsJfctitliea swel Baupt-
gruppes unterscheiden und swar Schellen Bit und ohne
aueachlleeilch für ^chlauchbefeatigung ange%fendet woaal
die Sehella unter eleatiaoher Verformung auf den Sealaas&
aufgeschoben wird und diesen dann infolge Sigsnapaammg >
hervorgerufen durch die elaatiaeh· Varfosauug, aaf des
eohrenda bsw. dar Schlauchtttlla featkleaat. ü
dieaar Auafuhrung iat diaroh daa «aft dor aSlo
nung innerhalb dea elastischen Bereichea bagron»t.
:: radiale Montage iat nicht ndglloh·
Überwiegend «erden Sehellen ait Spannachloft angewcadot und
bier sowohl alü Schlauch- als «tuet mXm Spanaaehallam. Siaaa
Schellen laasasi alch wieder unterteilen in Sehallen alt
durch Bieten. od«r Sohweiden feat an öanÄ angebrachten
Sohieaaera und Schnlle& Bit tob Band lösbaren SohlOaaara.
Auch hier gibt ea oine Beiha rersehiedenstar AuaffShruasom.
firundaätslleh lftfit »ich fcatatellen, dafi die Schallen »it
feat angebrachten Scthlusaern und swar aolotha «it aus Seeiraub-▼erbindungen
bestehenden Sohlösaarn die gr&fita Sicherheit
und Spannkraft bietes.
Nachteilig bei dieaan Schellen 1st, daß fur einen beetiaavten
Uaf ang der su UMapannenda Körper liwir nur »ine Sctalle
beatiaaiter Groß· Yerwendet werden kann· Jhtr jeden andoroa
su umspannenden Umfang iat auch eine andere
gekennseiohn«t duroh ein« ander« Bandlänge erforderlich.
l«M «St -tob ü*«4 lttahafmn Schlössern lassen «Ina
weitgehende Variation in dloaar Hinsicht iu9 da daa
f in dar erforderliehen Länge τοη dar Holla
werden kann. Sia arraiohan jedoch nicht dia Sicherheit
und Spannkraft dar Sohellen mit feat angebrachtem Sohraub
aohlei.
Aufgabe der Erfindung iat ea eine Sehelle but Verfugung
au »teilen, die die Vorteile dar beiden Sehleßaehellemgruppen
in aioh yerelnigt ohne deren laehtaile au Übernehmen,
d.h. die bei der höchstmöglichen Sicherheit und Spannkraft dar 3«helle mit feat angebrachtes Schraub-
dia SpssagrS8«nTariati«a dar Schelle alt lö-bar·-
sS bssitst.
^rfindvngagemäfl vird diea dadurch erreicht, daß daa Schellenband
an einem oder an beiden Anden mit lttabaren SehraubaehloBhälften,
beatehend aua mn eich aua anderen Anwendungegebieten
im frinsip bekanntem Keilaohlttaaarn versehen
wird, die «ineraeita die rolle Spannkraft der bekannten feat angebraehtem Schlttaaam erreichen, und sum anderen
die lBabare Verbindung *and - Schloß so heratellen, daß
auch die gleiche Sicherheit der Schelle mit feat angebrachtem Sohloe ersielt wird.
Kennseichnemd iat hierbei, daß daa -öand nicht, wie bei Anweüdung
τοη Keilaohlöasern üblich, um den Keil gelegt und
diesen in die Hülse sieht, sondern su einem Haken gebogen
wird, der an der unteren Hülsenwand eingehängt wird. Hierdurch wird ea möglichs die Keile oder den &eil mit Gewinde-
oder itarehgangabohrung su versehen, sodaS der &«il mittels
einer Sehraala in die tittle« gesogen werden kann uad dabei
des die wegea^äft «iäleitena« «aö£«näe
Kenneoiehnent ist weiterhin, daß die Bohrungafteiiae der
Gewinde- «der ^urchgansabefarung im Keil paxalall mit dar
dme Mannende kleomoaden unteren Keil- und üülsenseite ver-ISmft.
ttierdmreh wird ermöglicht, daß das Hand Immer bia
Umbiegestelle ( 3 ) dee Hakens an einem zu umepannenden
rund«» .Kgrp*? aaüegt und die Hälae nicht mit ihrer
Unterseite und dem darunterliegenden Band tangential auf den Körperumfang auftrifft, und so das Band abhebt.
Weiterhin garantiert dieee Anordnung auch daa anliegen
des -Bandes bis su seiner Umbiegestelle. ( 3 ) bei Uaspaxanung
von. Körpern mit ebenen Flächen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Abbildungen ( 1 u. 2)
dargestellt und nachfolgend beschrieben» -Das Ausfünrungsbeispiel
zeigt eine Schelle bei welcher das Bandende ( 1 ) mit einer herkömmlichen bekanntem fest angebrachten Sohloßhälfte
versehen ist. während am anderen Bandende ( 2 ) eise
lösbare Seaioßhalfte angebracht ist, die Alle Jfunktienen
der festangebraohten Schloßhälft· hinsichtlich Spannkraft und Sicherheit erreioht und andererseits durch die
Möglichkeit die wirksame Spannlänge des Bandes beutimmen au können Variationen in der Spanngröße der Schelle zulaßt.
Erreicht wird dies dadurch, daß das an beliebiger Stelle
( 3 ) zu einem Haken umgebogene freie Bandende zwischen
einen Keil ( 4 ) und eine K.ilhulee ( 5 ) eingehängt wird,
«odaß bei Anziehen der Spannsohraube ( 6 ) der Keil in
die Hülse gezogen wird und das Bandende fentklemmt wobei
die KiemmSraft mit der Spannkraft bzw« Sehraubcnkraft
wächst.
nies ergibt eine einer angenieteten oder angeschweißten
Schloßhälfte absolut gleichwertige Verbindung hinsichtlich festigkeit und damit auszuübende Spannkraft und Sicherheit.
Duron die nahezu volle Umfassung des Teiles duroh die HUleekaaa
niesele· in vielen «Mllta aus Kunststoff bestehen
womit ein festsetzen zwischen Keil und Hülse bsw. Keil und Sehraube durch Korrosion ausgeschaltet wird·
Claims (3)
- • t a ■I · · ■ι ι ι ι ιBieter Suffneai..',,'SchutzansprücheSchlauch- unti äpannscltelle mit zweiteiligem mit Gewinde oder ^urohgangsboh?ung für eine Spannschraube versehenen Spannschloß dadurch gekennzeichnet, d&S die eine Sohloßh&lfte herkttmsiitcher ü&u&rt mit dem einen Schellenbandande (?) eine unlösbare Verbindung bildet, während die andere Schloßhäirte aus einen vom anderen äohellanbandende $ S ) lösbarem KcilBchloß gebildet wird welches aus einem. Keil ( 4 ) und einer Keilhtilae ( 5 ) besteht, wobei die Achse der Gewinde- oder -Uurohg&ngsbohrung im Keil paralell mit der das landend* einklemmenden Keil- und Keilhtilsenfläche verläuft«, una wobei das KeilsohloB so angeordnet ist, d&S der Keil ( 4 ) bei ensiehea der ( 6 ) in die &«ilhülse ( 5 ) geeogeavird, und uat su einen üaJcen an der Stelle ( 3 ) umgebogene Bindende ( 2 ) featklesmt.
- 2. öchlauöh- und Spanneohelle naoh 1 dadurch gekennzeichnet, daa das üandende alt lttsbsxe» KeilsohloS eine Skalierung ( Abb· 2 > tragt, die «agiot, von welcher Stelle ( 3 ) das Band su einem Haken abgebogen werden muß, damit die Soheli» eis« gane best imat« üpanngröße erreicht.
- 3. SChI1AUOh- und Spannsehloß naeh 1 uad 2 dadurch gekennseiohnet, daß beide SchleShälftWL aus einem iy»baren Keilsohleß besteht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7131877U true DE7131877U (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=1271302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7131877U Expired DE7131877U (de) | Schlauch- und Spannschelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7131877U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059599A2 (de) | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Scheibe, Marianne | Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements |
-
0
- DE DE7131877U patent/DE7131877U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059599A2 (de) | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Scheibe, Marianne | Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775915A1 (de) | Klemmbride | |
DE3243783A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE1266567B (de) | Schelle zur Befestigung von Rohren od. dgl. | |
DE1903372C3 (de) | Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl | |
DE3146678A1 (de) | Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme | |
DE7131877U (de) | Schlauch- und Spannschelle | |
DE2134699C3 (de) | Befestigungselement | |
DE536367C (de) | Druck- und zugfeste Spulen- oder Verbindungsmuffe fuer Tiefseesignalkabel mit Druckschutzhohlseil | |
DE648162C (de) | Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder | |
DE420135C (de) | Buechsenklemme zum Einsetzen in fertige Isolierstuecke aus Pressmasse o. dgl. | |
DE3731602A1 (de) | Gabelbaum | |
DE6810040U (de) | Rohrklemmschelle | |
DE977480C (de) | Schelle zum Befestigen von Kabeln an Profileisen | |
DE2205348C3 (de) | Klemmschützen mit gummielastischem Stift | |
DE469270C (de) | Muskelstaerker mit am Griffrahmen eingespannten Gummikabeln | |
DE371890C (de) | Leicht loesbare Kabelverbindung | |
DE572397C (de) | Schlauchschelle | |
DE595513C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Grubenlampen | |
DE805885C (de) | Schienenbefestigung an Stahlschwellen, insbesondere fuer Feldbahnen | |
DE727548C (de) | Gleitschutzvorrichtung an Skiern | |
DE1122025B (de) | Arretierung fuer eine gelenkige Kappenverbindung | |
DE525965C (de) | Selbstsperrende Seilklemme fuer gespannte Seile | |
DE601907C (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden | |
DE1911057U (de) | Bajonettverbindung zwischen einer stromabnahme- bzw. erdungskopfklemme und einer bedienungsstange. | |
DE2141758A1 (de) | Schlauch- und spannschelle |