[go: up one dir, main page]

DE7128102U - Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren durchsichtigen Panzerglasscheiben bestehenden Trennwand - Google Patents

Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren durchsichtigen Panzerglasscheiben bestehenden Trennwand

Info

Publication number
DE7128102U
DE7128102U DE7128102U DE7128102DU DE7128102U DE 7128102 U DE7128102 U DE 7128102U DE 7128102 U DE7128102 U DE 7128102U DE 7128102D U DE7128102D U DE 7128102DU DE 7128102 U DE7128102 U DE 7128102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass panes
rungs
switch
armored glass
public traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7128102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organisation Ralfs KG
Original Assignee
Organisation Ralfs KG
Publication date
Publication of DE7128102U publication Critical patent/DE7128102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description

8304 ·
w/sch Γ"
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANΝSREUTE 46
Organisation Ralfs KG, Wiesensteig (Württ.)
Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren
durchsichtigen Panzerglasscheiben
bestehenden Trennwand
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren durchsichtigen Panzerglasscheiben bestehenden Trennwand, wobei die Panzerglasscheiben durch metallische Sprossen miteinander verbunden sind, die teilweise aus U-förmigen Hohlkörpern ausgebildet und auf der Bedien- und Kundenseite mit schmalen Schallöffnungen versehen sind. Es ist bereits ein derartiger Schalter bekannt, siehe die deutsche Gebrauchsmusterschrift 7 044 842.. Er ist einfach gebaut und wirtschaftlich herzustellen, wo- ' i\ die erwähnten Sprossen entweder ausschließlich senkrecht :c"r &ver sowohl senkrecht als auch horizontal angeordnet ":"■.'. se iaf die Panzerglasscheiben ähnlich wie die Glas-.■ !-'"rll^n eines Fensters hierdurch eingerahmt sind.
8304
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Schalter noch v/eiter zu verbessern, so daß er ästhetisch noch schoner aussieht und einen ruhigeren und geschlossener Sindruck macht, ohne daß der Aufwand vergrössert werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Neuerung besteht bei dem Schalter der eingangs erwähnten Art darin, daß die Sprossen ausschließlich horizontalliegend über und unter den Panzerglasscheiben angeordnet sind. Es werden also neuerungsgemäß die gemäß dem Stand der Technik vorhandenen senkrechten Sprossen ganz v/eggelassen, ebenso wie horizontale Zwischensprossen, durch die die Panzerglasscheiben nach dem Stand der Technik in senkrechter Eichtung unterbrochen waren. Dadurch entsteht ein sehr ruhiges Bildy und es ist- auch die Durchsicht wesentlich verbessert, well sie weder durch die senkrechten Sprossen als auch durch die horizontalen Zwischensprossen behindert ist. Gemäß der NeueruQg sind Sprossen somit ausschließlieh auf der Theke und an der Decke des Gebäudes über den Panzerglasscheiben angeordnet. Durch dieses Weglassen der Zwischensprossen wird natürlich auch der Aufwand wesentlich verringert, so daß durch die Neuerung gelungen ist, ein wesentlich schöneres ästhetisches Aussehen mit eines verringerten Aufwand zu verbinden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, da£ die Sprossen aus Ü-förmigen lochblechen bestehen? zwischen denen versteifende Verbindungselemente angeordnet sind. Diese Verbindungselemente können aus Blech,
8304 .::..:.. λ.3 ί-
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTAAANNSREUTE 46 '
Holz oder anderen Materialen bestehen, und sie behindern dann nicht oder nicht merklich die Durehsprechmöglichkeit, so daß die diesbezüglichen akustischen Vorteile des erwähnten bekannten Schalters erhalten bleiben. Dennoch ist die erforderliche Stabilität für die Auflage der vergrößerten Panzerglasscheiben durchaus gegeben. Die gleiche Konstruktion wird sowohl über als auch unter den Panzerglasscheiben in der Hegel verwendet.
Weiter ist noch besonders vorteilhaft, daß die Panzerglasscheiben horizontal verschiebbar sind. Somit dient die erwähnte Konstruktion auch der horizontalen Verschiebemöglichkeit, daß heißt die Scheiben werden ganz einfach beim Einbau aneinandergeschoben, wodurch die Montage sehr einfach ist.
Schließlich kann auch noch vorgesehen sein, daß die Sprossen durch im Abstand zueinander angeordnete Bohre gehalten sind. Dabei können diese Bohre vorteilhaft einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so daß sie an den etwa kastenförmig ausgebildeten Sprossen mit einer großen Fläche anliegen und sich leicht an diesen befestigen lassen. Dadurch wird natürlich die Iagestabilität sowohl der Sprossen über den Panzerglasscheiben unter der Decke des Baumes als auch der auf der Theke angeordneten Sprossen wesentlich erhöht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der leuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf ßie Zeichnung. In dieser zeigen:
712 8102 ii.ii.7i
8304
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Fig. 1 eine Ansicht von vorn auf den Schalter nach der Neuerung;
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht auf den Schalter nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die dargestellte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt zunächst eine Theke 5 bekannter Bauart, in der nicht dargestellte Mulden für die Durchgabe von Geld und dergleichen angeordnet sind. Auf der Theke ist nun gemäß der Neuerung eine horizontale Sprosse 3 zur Auflage der Panzerglasscheiben 1 und zur Führung derselben angeordnet. Darüber können weitere Sprossen 3a, gleichfalls ausschließlich horizontalliegend zur Führung der Panzerglasscheiben 1 vorgesehen werden. Diese Sprossen 3a sind in der Begel dicht unter der Decke angeordnet und können mit dieser in bekannter Weise befestigt sein. Somit zeigt Fig. 1, daß irgendwelche senkrechten Sprossen und auch •\ irgendwelche Zwischensprossen zwischen der Theke und den Sprossen 3a durch die Neuerung weggelassen sind. Da sich die Sprossen 3 und 5a nahtlos aneinanderreihen, lassen sich die Panzerglasscheiben 1 in horizontaler Richtung auch verschieben, insbesondere beim Einbau oder in bekannter Weise zur Erweiterung der Sprechmöglichkeit oder zum Lüften. Dadurch, daß einige der Sprossen 3 oder 3a gegeneinander versetzt angeordnet sind, liegen aber alle in horizontaler Richtung, wie schon erwä hnt.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der Sprossen 3 und 3a, die identisch ausgebildet sein können. Die Glasscheiben 1
712810211. ii. 71
• - K ·
PATENTANWALT D1PL.-1NG. J- WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
sind bier stark verkleinert üargestellts um Platz zu sparen. Die Höbe der Glasscbeiben kaon z.B. bei 160 ca liegen, während die Sprossen z.3. etvra 15 cm bocb sind. Sie zeigen einen U-iönsigen Hohlkörper» der aus gelochtes 31ech mit den Löchern 6 gefertigt, z.B. tiefgezogen ist, und zur Versteifung und Abstützung der Fanzerglasscheiben 1 sind versteifende Verbindungselemente 2 is f gewissen Abständen über die länge der Sprossen 3 und 3a |J angeordnet, die in Fig. 2 nur seheiaatiseh dargestellt sind. Durch diese versteifenden Verbindungselemente 2 bleibt die Durchspreebmöglichkeit durch die Löcher 6 erhalten.
Zur Erzielung einer guten lagestabilität können zwischen dem Thekentisch 7 und der Decke des Saumes Bohre 4 angeordnet sein, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so daß sie leicht mit den Sprossen 3 und 3a verbunden werden können. In der Begel sind diese Eohre an der Bedien-seite der Theke angeordnet.
An den U-förmigen Teilen der Sprossen 3 und 3a können noch Gleitschuhe 8 aus Kunststoff oder einem anderen gleitfähigen Material angeordnet sein, außerdem kann natürlich eine besondere Lagerung 9 auf den Stützen 2 angebracht werden, damit sich die Scheiben leichter verschieben lassen. Diese Gleitschuhe 8 sorgen auch noch dafür, daß die Panζerglasscheiben 1 beim hin- und herschieben nicht beschädigt werden«,
Der rechteckige querschnitt der I-iohre 4 kann der Fig. 3
7128102 11.11.71
8304
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
deutlich entnommen werden, in der nur ein derartiges Bohr 4 geschnitten dargestellt ist. Diese Bohre können im beliebigen Abstand entlang der gesamten Theke im Bedarfsfall zur Erhöhung der Stabilität vorgesehen sein. Sie können z.B. eine Breite a von nur 20 mm haben und werden zweckmäßig zwischen zwei Scheiben 1 angeordnet, wie dies in Pig. 1 angedeutet ist, in der die Rohre 4 / , durch unterbrochene linien angedeutet sind. Da diese Bohre nur eine sehr geringe Breite von z. B. nur 2 cm haben, behindern sie die Durchsicht nur sehr wenig und störet; auch kaum das erwähnte ästhetische Gesamtbild nach Fig. 1.
712810211.11.71

Claims (4)

PATENTANWALT DIPL.-IN G. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE Schutzanspröehe
1. Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren durchsichtigen Panzerglasseheiben bestehenden Trennwand, wobei die Panzerglasscheiben durch metallische ■' Sprossen miteinander verbunden sind, die teilweise aus Tj-förmigen Hohlkörpern ausgebildet und auf der Bedien-
jl und Kundenseite mit schmalen Schallöffnungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (3, 3a) ausschließlich horizontalliegend über und unter den — Panzerglasscheiben O) angeordnet sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen aus U-förmigen lochblechen (3, 3a) bestehen, zwischen denen versteifende Yerbindungselemente
(2) angeordnet sind.
»
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Panzerglasscheiben (1) horizontal verschiebbar sind,
4. Schalter nach Anspruch 1 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (3, 3a) durch im Abstand zueinander angeordnete Rohre (4) gehalten sind.
712810211.11.71
J-AJJtJMiIAJNWALiI UJfL-JJN U>. J. WMM/jM J iJUJ J l^ÄKJ JTlAnrjJVlMJNJNiKEUjr
SeGalter aach lsspmch 4, äaäurcb gekennzeichnet, öaB die Hobre (4) einen rechteckiges Qiierscbasitt auf weisen,
712810211.11.71
DE7128102U Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren durchsichtigen Panzerglasscheiben bestehenden Trennwand Expired DE7128102U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7128102U true DE7128102U (de) 1971-11-11

Family

ID=1270327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7128102U Expired DE7128102U (de) Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren durchsichtigen Panzerglasscheiben bestehenden Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7128102U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7621359U1 (de) Fenster mit schwenkbaren fensterfluegeln
DE7128102U (de) Schalter für Publikumsverkehr mit einer aus mehreren durchsichtigen Panzerglasscheiben bestehenden Trennwand
DE3345255A1 (de) Zeltkonstruktion
DE2357471A1 (de) Verbesserungen an tuer-, rahmen und wandkonstruktionen
DE2541040C3 (de) Schaukasten
DE3034765A1 (de) Schieberlueftung
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE1509309A1 (de) Fensterladen mit eingesetzter Jalousie
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
DE2610214A1 (de) Zusatzfenster
DE7407107U (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE1534845C (de) Feststehendes Fensterbauteil
AT308360B (de) Kippfenster
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE2055438A1 (de) Fenster- und Türkonstruktion o.dgl
DE102005013978B3 (de) Tür
DE7138512U (de) Lüftungsrahmen für Fenster
DE7326228U (de) Wärrnedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden
DE2407985A1 (de) Serie von masseinheitlichen teilen fuer die herstellung von moebeln
DE1939761A1 (de) Ladenfront- oder aehnliche Konstruktion
DE2150698A1 (de) Lueftungsrahmen fuer fenster
CH604632A5 (en) Display cabinet with smooth outer surface
DE2005006A1 (de) Rahmen fur Fenster und Türen
DE8112473U1 (de) "fenster o.dgl. mit mehrfachverglasung"