DE7125867U - Fahrzeugleuchte - Google Patents
FahrzeugleuchteInfo
- Publication number
- DE7125867U DE7125867U DE7125867U DE7125867DU DE7125867U DE 7125867 U DE7125867 U DE 7125867U DE 7125867 U DE7125867 U DE 7125867U DE 7125867D U DE7125867D U DE 7125867DU DE 7125867 U DE7125867 U DE 7125867U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- lamp holder
- incandescent
- lamp
- filament
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 14.6.1971 '
P^T/Bg/Dr H u e c k & Co Nr. 2412
Beschreibung zur Gebrauchsmusteranmeldung: 11 Fahrzeugleuchte "
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte mit einem eine oder mehrere Glühlampen aufnehmenden und mindestens eine
Abwinkelung aufweisenden Lampenträger.
Bei der heutigen Vielzahl von Leuchten an Fahrzeugen wie z.B. Brems-, Blink-, Schluß-, Nebel- und Positionsleuchten gehen
die Bestrebungen dahin, einen derartigen Leuchtenaufbau zu schaffen, der für alle Funktionen bei möglichst geringer Abänderung
verwendbar ist. Dieses Bestreben ist bei einigen bekannten Leuchten im weiten Maße bereits erfüllt. So gibt es
bereits Blinkleuchten, die durch Rotfärbung der Lichtscheibe als Bremsleuchten verwendbar sind. Bei Verwendung einer
Bremsleuchte als Positions- oder Schlußleuchte muß jedoch zusätzlich der Lampenträger ausgewechselt werden, da die hierfür
vorgesehenen leistungsschwächeren Glühlampen einen kürzeren Abstand zwischen den seitlich am Sockel angebrachten
Fixierstiften und der Glühwendel haben und somit die Glühwendel nicht mehr im Brennpunkt des Reflektors oder der Linsen
in der Lichtscheibe zu liegen käme.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Lampenträger zu schaffen, der das wahlweise Einsetzen zweier Glühlampen mit unterschiedlichem
Abstand zwischen den Fixierstiften und der Glühwendel ermöglicht.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an zwei in einem Winkel zueinander stehenden Flächenteilen des Lampenträgers
jeweils eine Fassung zur Glühlampenaufnahme angeordnet ist und der Abstand zwischen den Fassungen und der
Winkel zwischen den die Fassungen aufnehmenden Flächenteilen I
so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Glühlampe mit großem
Abstand zwischen den Fixierstiften am Sockel und der Glühwendel
in die eine Fassung oder eine Glühlampe mit kleinem Abstand zwischen den Fixierstiften und der Glühwendel in die
andere Fassung eingesetzt werden kann, bei gleicher Position der jeweiligen Glühwendel im optischen System der Leuchte.
Eine solche Lampenträgerausbildtsng eignet sich besonders für
Mehrkammerleuchten mit einem einzigen Lampenträger für sämtliche Kammern, da mehrere Lampenträgerausführungen eine Vielzahl
von komplizierten Werkzeugen erfordern.
Bei einer vorteilhaften AusfUhrungsform des Neuerungsgedankens ist der Lampenträger V-förmig ausgebildet, wobei die
Spitze abgeflacht und in jeden der beiden Schenkel eine Fassung eingebracht ist. Eine solche Ausführungsform ermöglicht
eine sehr flache Bauform der Leuchte.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsformen der Neuerung, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Einkammerleuchte mit einem V-förmigen Lampenträger und
Fig. 2 eine Mehrkammerleuchte mit einem einzigen an
einem Ende V-förmig ausgebildeten Lampenträger für alle Kammern, während
Fig. 3 eine Mehrkammerleuchte mit einem flachen an seinen Enden abgewinkelten Lampenträger darstellt.
Sei der in Fig. 1 gezeigten Leuchte, im wesentlichen bestehend
aus Gehäuse 1, Lichtscheibe 2 und Lampenträger 3, ist letzterer iiiS^sssLSit Y=-fore* ig ausget/ilC/?+- und mit seiner unteren Abflachung
4 an dem Gehäuse befestigt. Die Schenkel 5 und 6 weisen beide je eine als Glühlampenfassung ausgebildete öffnung auf.
Bei der Verwendung einer leistungsschwächeren Glühlampe mit einem kurzen Abstand a zwischen den Fixierstiften am Glühlampensockel
und der Glühwendel wird die Fassung 7 im Schenkel 5 benutzt, während bei Verwendung einer leistungsstärkeren Glühlampe
mit dem größeren Abstand b zwischen den Fixierstiften und der Glühwendel die Fassung 8 im Schenkel 6 des Lampenträgers
benutzt wird. Die beiden Schenkel 5 und 6 stehen in einem solchen Abstand c und Winkel «*- zueinander, daß die Position
der Wendel beider Glühlampen dieselbe ist. Dieses ist eine Voraussetzung für eine gleichbleibende Lichtverteilung bei
einer wahlweisen Verwendung unterschiedlich langer Glühlampen.
Die Fig. 2 zeigt eine Mehrkammerleuchte, bei der der Lampenträger im Bereich einer äußeren Kammer entsprechend dem Lampenträger
in Fig. 1 ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist eine Mehrkammerleuchte gezeigt, bei der der Lampenträger
9 in seinem mittleren Teil 13 plan ist und lediglich die beiden Enden 10 und 11 abgewinkelt sind. Dabei ist die
Fassung 12 in dem planen Teil 13 und die Fassung 14 in dem abgewinkelten Ende 10 eingebracht.
Claims (2)
1. Fahrzeugleuchte mit einem eine oder mehrere
Glühlampen aufnehmenden und mindestens eine Abwinkelung aufweisenden Lampenträger, dadurch gekennzeichnet,
daß an zwei in einem Winkel (oc) zueinander stehenden Flächenteilen (5, 6 und 10,
13) des Lampenträgers jeweils eine Fassung (7, 8; 12, 14) zur Glühlampenaufnahme angeordnet ist
und der Abstand (c) zwischen den Fassungen und der Winkel ( oc) zwischen den die Fassungen aufnehmenden
Flächenteilen (5, 6 und 10, 13) so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Glühlampe
mit großem Abstand (b) zwischen den Fixierstiften am Sockel und der Glühwendel in die eine
Fassung (8, 12) oder eine Glühlampe mit kleinem Abstand (a) zwischen den Fixierstiften und der
Glühwendel in die andere Fassung (7, 14) eingesetzt werden kann, bei gleicher Position der jeweiligen
Glühwendel im optischen System der Leuchte.
!
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Lampenträger (3) V-förmig ausgebildet ist, wobei die Spitze abgeflacht und in
! jeden der beiden Schenkel (5, 6) eine Fassung
(7, 8) eingebracht ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7125867U true DE7125867U (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=1269770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7125867U Expired DE7125867U (de) | Fahrzeugleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7125867U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821837A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte |
-
0
- DE DE7125867U patent/DE7125867U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821837A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883841T2 (de) | Lampenfassung für Glühlampen von Fahrzeugscheinwerfern. | |
DE3713330C2 (de) | Glühlampenhalterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE10124539A1 (de) | Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE7125867U (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2853227A1 (de) | Befestigung einer gluehfadenlampe an einem reflektor eines fahrzeugscheinwerfers | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE1764657C (de) | Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer | |
DE2006291C3 (de) | Glühlampenfassung | |
DE3136938A1 (de) | "leseleuchte" | |
DE1227404B (de) | Grossschirmleuchte | |
AT150487B (de) | Beleuchtungskörper. | |
DE3727515C2 (de) | ||
DE1597713A1 (de) | Kombination einer drehbar an einer Kamera befestigbaren Fassung und einer von Blitzlichtlampen | |
DE69105416T2 (de) | KFZ-Lampe. | |
DE1539609C (de) | Lampenfassung zur losbaren Be festigung in einen Reflektor oder Lampentrager von Kraftfahrzeug leuchten | |
DE528383C (de) | Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist | |
DE1764657B1 (de) | Elektrische Gluehlampe fuer Scheinwerfer | |
AT100133B (de) | Elektrische Glühlampenfassung. | |
DE19521118A1 (de) | Fahrzeugleuchte zur Anordnung an einer Heckscheibe eines Fahrzeugs | |
DE3348152C2 (en) | Electrical switch, especially for motor vehicles | |
DE2002935A1 (de) | Scheinwerfer oder Leuchte fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7027320U (de) | Leuchte. | |
DE1076513B (de) | Kombinierte Brems- und Rueckleuchte | |
CH494918A (de) | Ortsveränderliche Leuchte | |
DE7215851U (de) | Leuchte, insbesondere für Fahrzeuge |